- Damit Ihr Baby sicher liegt und gut schlafen kann, sollte die Matratze mittelweich sein. Der Kopf sollte nicht weiter als drei cm tief in die Matratze einsinken und auch der Körper sollte stabilisiert werden.
- Eine gute Babymatratze gewährleistet eine ausreichende Luftzirkulation. Achten Sie zudem darauf, dass der Bezug abnehmbar und in der Maschine waschbar ist.
- Die gängigen Größen für Babymatratzen sind 70 x 140 cm und 60 x 120 cm. Daneben gibt es Sondergrößen, etwa bei IKEA-Babymatratzen.
Für Säuglinge und Kleinkinder besteht das Leben zum größten Teil aus Schlafen. Gerade weil der Schlaf so wichtig für das Baby ist, sollte das Babybett und vor allem die Babymatratze mit bedacht ausgewählt werden. Wenn es um das Wohl des eigenen Kindes geht, möchten Eltern nichts falsch machen.
Wir wissen das und möchten Ihnen helfen, die beste Babymatratze für Ihr Kind zu finden. Deshalb haben wir für Kaufkriterien wie Material, Härtegrad und Sicherheit zurate gezogen und präsentieren Ihnen auf oe24.at die besten Modelle in unserem Babymatratzen-Vergleich 2021.
Wir sagen Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Babymatratzen.
1. Welche Arten von Babymatratzen gibt es?
Babymatratzen sollten nicht zu rutschig sein.
Babymatratzen unterscheiden sich von herkömmlichen Matratzen zum einen in ihrer Größe und zum anderen in ihrer Beschaffenheit.
» Mehr InformationenEine spezielle Matratze für Gitterbett, Beistellbett oder Stillbett gewährleistet den sicheren Schlaf des Babys.
Eine Matratze für das Babybett ist mit besonderen Trittkanten ausgestattet, die verhindern, dass Ihr Kind abrutscht und sich verletzt, wenn es sich in seinem Bettchen aufrichtet.
Es gibt verschiedene Arten von Babymatratzen, die sich in den verwendeten Materialien unterscheiden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eigenschaften verschiedener Matratzen-Typen.
Matratzen-Typ | Beschreibung |
---|---|
Latex-Kokos-Matratzen |
|
Schaumstoffmatratzen |
|
Kaltschaummatratzen |
|
Matratzen mit zwei verschiedenen Seiten begleiten Ihr Kind vom Säuglingsalter bis etwa zum 6. Lebensjahr. Eine solche Matratze wird auf die Kleinkindseite gedreht, wenn das Kind agiler ist und sich etwa an den Gitterstäben des Bettes hochziehen und auf der Matratze stehen kann.
Wie Sie auf oe24.at sehen, können Matratzen für Kinder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. In den meisten Babymatratzen-Tests wird allerdings eine Matratze aus Schaumstoff oder Kaltschaum empfohlen. Visco-Schaumstoff etwa gilt als ein sehr bequemes Material mit optimaler Druckverteilung.
Die Vor- und Nachteile von Schaumstoffmatratzen:
- gute Luftzirkulation
- hohe Punktelastizität
- auf geringes Körpergewicht abgestimmt: optimal geeignet für Kinder
- auch für Allergiker geeignet
- vergleichsweise schnell durchgelegen
2. Welche Tipps für einen sicheren Babyschlaf sollten befolgt werden?
Plötzlicher Kindstod
Oft gibt es keine offensichtliche Ursache für den Kindstod. Die Schlafumgebung birgt aber einige Risiken. Die Raumtemperatur sollte bei 16 – 18 Grad liegen und das Zimmer sollte täglich mehrmals gelüftet werden. Wichtig ist, dass das Baby auf dem Rücken schläft und nicht von Kissen und Kuscheltieren umringt wird.
» Mehr InformationenDamit Ihr Baby gut und sicher schläft, sollte es nicht nur die richtige Matratze für sein Bettchen bekommen. Auch die Umgebung ist wichtig.
Stellen Sie das Babybett in Ihrem Schlafzimmer auf und achten Sie auf eine ausreichende Belüftung.
Babys sollten ohne Decken, Kissen und Kuscheltiere schlafen.
Statt Kuscheldecke und Kissen können Sie einen Schlafsack verwenden, in dem das Kind auf dem Rücken liegt.
Unter einer zusätzlichen Decke kann es dem Kind zu warm werden.
Zudem kann es sich damit bedecken, sodass es schlecht Luft bekommt. Gleiches gilt für zu viele Kuscheltiere.
Nicht unterschätzen sollten Sie auch, dass sich das eigene Befinden auf Ihr Baby übertragen kann: Sind Sie gestresst, nervös oder schlecht gelaunt, kann Ihr Liebling diese Emotionen bereits erkennen, was sich zum Beispiel durch schlechteres Einschlafen bemerkbar macht.
3. Kaufberatung: Wie findet man die beste Babymatratze?
Wenn Sie die beste Babymatratze kaufen möchten, gibt es einige Kriterien, die Sie beachten sollten. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden auf oe24.at vorstellen. Die richtige Matratze muss nicht teuer sein, auch günstige Babymatratzen zu einem guten Preis verfügen über einen Nässeschutz oder eine Trittkante.
» Mehr InformationenWorauf kommt es neben diesen Aspekten bei den Artikeln an? Wir verraten es Ihnen in unserer Kaufberatung.
3.1. Der richtige Härtegrad
Die Baby-Matratze sollte nicht zu weich sein, damit es nicht mit dem Kopf so weit einsinken kann, dass es zu einer CO2-Rückatmung kommt. Lassen Sie sich nicht von den Härtegraden irritieren. Auch weichere Matratzen können eine ausreichende Stütze für das Baby bieten.
Achten Sie hier vor allem darauf, dass das Baby mit dem Kopf nicht mehr als drei Zentimeter weit einsinken kann. Optimal sind mittlere und harte Matratzen.
3.2. Eine gute Luftzirkulation
Bei Kinderbettmatratzen mit einer guten Luftzirkulation kann das Baby auch dann noch atmen, wenn es sich auf den Bauch gedreht hat.
Dies lässt sich ab einem gewissen Alter kaum vermeiden, da die Kinder sich mit zunehmender Kraft selbst im Bett herumdrehen können. Atmungsaktive Matratzen sind zudem hygienischer.
3.3. Die Größe der Babymatratze
Atmungsaktive Matratzen erleichtern den Schlaf.
Natürlich muss die Matratze in das Kinderbett passen – und vor allem muss sie der Größe des Kindes entsprechen.
Die meisten Babymatratzen sind 70 x 140 cm groß. Ein weiteres gängiges Maß bei Babybett-Matratzen ist 60 x 120 cm.
Daneben gibt es Matratzen, die von diesen Maßen abweichen, etwa IKEA-Babymatratzen.
Babymatratzen mit 40 x 80 cm eignen sich für Wiegen oder als Stubenwagen-Matratze.
Eine Kindermatratze mit 90 x 200 cm ist erst in etwas fortgeschrittenerem Alter erforderlich.
Für eine Kostenersparnis ist es generell empfehlenswert, gleich ein etwas größeres Babybett mit passender Matratze zu kaufen, damit Ihr Kind nicht nach ein paar Monaten schon zu groß geworden ist und ein neues Bettchen benötigt.
3.4. Sicherheit durch Trittkanten
Wenn das Kind sich an den Gitterstangen des Bettchens hochziehen kann oder schon auf der Matratze herumhopsen kann, besteht die Gefahr, dass es mit einem Fuß zwischen Matratze und Bettrand rutscht und sich verletzt oder Panik bekommt.
Um dies zu verhindern, sind die meisten Produkte in Babymatratzen-Tests mit Trittkanten ausgestattet, die aus einem besonders verstärkten Rand bestehen.
3.5. Der Matratzenbezug
Bezüge aus Baumwolle oder Biobaumwolle sind luftdurchlässig und in der Maschine waschbar. Durch diese beide Eigenschaften gewährleisten sie einen hygienischen und gesunden Baby-Schlaf. Auch Babymatratzenschoner sollten neben einem Bezug unbedingt atmungsaktiv und waschbar sein.
4. Welche Marken und Hersteller von Babymatratzen gibt es?
Alvi-Babymatratzen und Babymatratzen von Julius Zöllner gehören sicher zu den prominenteren Modellen. Aber in den einschlägigen Babymatratzen-Tests tauchen noch weitere Marken und Hersteller auf:
» Mehr Informationen- Alvi
- Babybay
- Babycab
- Bornino Home
- Breckle
- Fillikid
- Koelstra
- Nuna
- Osann
- Pemicont
- Stokke
- Träumeland
- Zöllner
5. Wie beurteilt die Stiftung Warentest Babymatratzen in Tests?
Für die Ausgabe 03/2014 haben die Experten der Stiftung Warentest insgesamt 12 Matratzen für Babys und Kinder getestet. Babymatratzen-Testsieger wurde die Kokos-Latex-Matratze von Waschbär mit der Bewertung „gut“ (2,0).
» Mehr InformationenAuf dem zweiten und dritten Platz landeten die Prolana-Baby- und Kindermatratze Lara Plusund die Julius Zöllner-Babymatratze Dr. Lübbe Air Premium. Die meisten Babymatratzen im Test konnten mit guten Liegeeigenschaften und einem ausgewogenem Schlafklima punkten.
Acht der zwölf getesteten Babybett-Matratzen zeigten allerdings Schwächen in puncto Haltbarkeit.
Eine Walze simulierte die Nutzung der Matratzen über einen Zeitraum von 5 Jahren. Diese führte bei zwei Dritteln der Matratzen zu einem Verlust von Höhe und Härte. Auch Ökotest hat Babymatratzen einem Test unterzogen.
6. FAQ zum Thema Babymatratzen
6.1. Welche Babymatratze ist für eine Wiege am besten geeignet?
Eine Babymatratze für die Wiege muss kleiner sein als eine Matratze für das Bett. Eine Matratze mit 70 x 140 cm ist ebenso wie eine Babymatratze mit 60 x 120 cm etwas zu groß für die Wiege.
» Mehr InformationenWenn Sie eine Babymatratze mit 40×90 cm Größe kaufen, sind Sie in der Regel auf der sicheren Seite, da diese eine gängige Größe für Kinderwiegen- und Stubenwagen-Babymatratzen ist.
6.2. Wie hoch sollte eine Babymatratze sein?
Während ein Säugling noch auf einer recht dünnen Matratze schlafen kann, sollten Babys, wenn sie etwas schwerer werden, auf einer etwas dickeren Matratze schlafen. Latex-Kokos-Matratzen sind mit einer Höhe von 7,5 cm eher dünn. Für schwerere Babys empfehlen wir Schaumstoffmatratzen mit einer Höhe von 9,5 bis 10 cm oder Matratzen aus Kaltschaum, die zwischen 8,5 und 12,5 cm hoch sein können.
6.3. Wie hart sollte eine Babymatratze sein?
Eine Matratze mit 40 x 90 cm passt meist problemlos in jede gängige Wiege.
Lange Zeit schätzte man harte Matratzen gerade für Babys bis zu einem Jahr als besonders sicher ein, da diese verhindern, dass die Kleinen mit dem Kopf nicht zu weit einsinken.
Außerdem erleichtern harte Matratzen den Babys das Drehen vom Bauch auf den Rücken.
Heute werden allerdings eher mittelweiche Matratzen empfohlen. Auch bei diesen sinkt das Köpfchen des Babys nicht weiter als drei cm ein. Zudem unterstützen ergonomische Matratzen die natürlichen Körperformen des Kindes.
Eine gute Baby-Matratze erkennen Sie daran, dass sich keine Kuhle bildet und Ihr Kind nicht zu weit einsinkt. Mittelweiche Matratzen bieten trotz Komforts ausreichend Widerstand. Hier fühlt sich Ihr Baby wohl und schläft gut – und optimalerweise durch.
6.4. Wie kann ich eine Babymatratze reinigen?
Abgesehen von der regelmäßigen Pflege können Sie bei der Nutzung schon einige Dinge beachten, die sich auch auf die Baby-Matratze auswirken. Wenn Sie etwa dafür sorgen, dass der Raum unter der Matratze frei bleibt, ermöglichen Sie eine bessere Luftzirkulation.
Außerdem sollte das Zimmer, in dem Ihr Baby schläft, zwei- bis dreimal am Tag gründlich gelüftet werden. Davon einmal am Morgen direkt nach dem Aufstehen.
Die Bezüge der meisten Matratzen in Babymatratzen-Tests lassen sich abnehmen und in der Waschmaschine waschen. Waschen Sie den Bezug bei 60° C, um eine hygienische Reinigung zu gewährleisten.
Tipp: Drehen und wenden Sie die Babymatratze etwa alle 2 bis 3 Monate, um zu verhindern, dass sie nur punktuell abgenutzt wird.
6.5. Wie lange muss ich eine Babymatratze auslüften?
Einige Modelle in gängigen Babymatratzen-Tests riechen am Anfang unangenehm. Dies ist allerdings nicht auf Schadstoffe zurückzuführen, sondern hat seinen Ursprung in unbedenklichen Substanzen, die unter anderem bei der Fertigung von Matratzen verwendet werden.
Lüften Sie die Matratze vor der Benutzung aus, damit der Geruch verschwindet. Bei einigen Matratzen dauert es mehrere Wochen, bis der Geruch komplett verschwunden ist.
Was hat der Babymatratzen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Julius Zöllner Lübbe Air Premium ab. Es ist ab 145,25 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Träumeland Babymatratze Polarstern, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 102,70 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Betten ABC OrthoMatra Bambini, erhältlich ab 79,00 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo, erhältlich ab 99,00 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Ravensberger Kinder HR-Kaltschaum-Matratze, erhältlich ab 119,90 Euro, bewertet mit gut.
- Alvi Klima Max, erhältlich ab 26,99 Euro, bewertet mit gut.
- Best For Kids Comfort Matratze Maxi, erhältlich ab 33,90 Euro, bewertet mit gut.
- Sweety Fox Babymatratze, erhältlich ab 74,99 Euro, bewertet mit gut.
- Julius Zöllner Sky Comfort, erhältlich ab 91,77 Euro, bewertet mit gut.
- MSS Junior, erhältlich ab 99,00 Euro, bewertet mit gut.
- Pemicont BestCare Premium Naturmatratze, erhältlich ab 96,90 Euro, bewertet mit gut.
- Pemicont BestCare – Visco, erhältlich ab 119,90 Euro, bewertet mit gut.
- ARO Artländer Baby- und Kindermatratze mit Trittkante, erhältlich ab 84,99 Euro, bewertet mit gut.
- Badenia Traumnacht Trendline BT Kiddy, erhältlich ab 38,99 Euro, bewertet mit gut.
- Best for Kids Kinderbettmatratze, erhältlich ab 23,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Babymatratzen-Vergleich aufgeführt?
In unserem Babymatratzen-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Babymatratzen produzieren. Zu den 12 Herstellern gehören Julius Zöllner, Träumeland, Betten ABC, Betten-ABC, Ravensberger, Alvi, Best for Kids, Sweety Fox, MSS, Pemicont, ARO Artländer und Badenia. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Babymatratzen-Vergleich nur teure Babymatratzen?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Babymatratzen ab 23,98 Euro sowie auch teurere Babymatratzen für 145,25 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Babymatratzen-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 15 Produkten aus unserem Babymatratzen-Vergleich sticht eines besonders hervor: Die Julius Zöllner Lübbe Air Premium wurde insgesamt 1516 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist die Babymatratze besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Babymatratzen haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Babymatratzen-Vergleich hat die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" an folgende Produkte vergeben: Julius Zöllner Lübbe Air Premium, Träumeland Babymatratze Polarstern, Betten ABC OrthoMatra Bambini und Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Babymatratzen-Vergleich zusammengetragen?
Für den Babymatratzen-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 15 Produkte ausgewählt: Julius Zöllner Lübbe Air Premium, Träumeland Babymatratze Polarstern, Betten ABC OrthoMatra Bambini, Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo, Ravensberger Kinder HR-Kaltschaum-Matratze, Alvi Klima Max, Best For Kids Comfort Matratze Maxi, Sweety Fox Babymatratze, Julius Zöllner Sky Comfort, MSS Junior, Pemicont BestCare Premium Naturmatratze, Pemicont BestCare – Visco, ARO Artländer Baby- und Kindermatratze mit Trittkante, Badenia Traumnacht Trendline BT Kiddy und Best for Kids Kinderbettmatratze. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Babymatratze gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Babymatratzen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Baby-Matratzen, Träumeland-Matratze oder Babybett Matratze ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Babymatratzen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Babymatratze | Preis des Babymatratze | Maße in cm (B x L) | Materialtyp |
---|---|---|---|
1. Julius Zöllner Lübbe Air Premium | 145,25 € | 60 x 120 cm | Kaltschaum |
2. Träumeland Babymatratze Polarstern | 102,70 € | 60 x 120 cm | Kaltschaum |
3. Betten ABC OrthoMatra Bambini | 79,00 € | 70 x 140 cm | Kaltschaum |
4. Betten-ABC OrthoMatra Junior-Duo | 99,00 € | 70 x 140 cm | Kaltschaum |
5. Ravensberger Kinder HR-Kaltschaum-Matratze | 119,90 € | 70 x 140 cm | Kaltschaum |
6. Alvi Klima Max | 26,99 € | 90 x 40 cm | Kaltschaum |
7. Best For Kids Comfort Matratze Maxi | 33,90 € | 60 x 120 cm | Komfortschaum |
8. Sweety Fox Babymatratze | 74,99 € | 70 x 140 cm | Schaumstoff |
9. Julius Zöllner Sky Comfort | 91,77 € | 70 x 140 cm | Kaltschaum |
10. MSS Junior | 99,00 € | 100 x 200 cm | Kaltschaum |
11. Pemicont BestCare Premium Naturmatratze | 96,90 € | 60 x 120 cm | Pflanzenfasern, Kaltschaum |
12. Pemicont BestCare – Visco | 119,90 € | 70 x 140 cm | Kaltschaum, Viscoschaum |
13. ARO Artländer Baby- und Kindermatratze mit Trittkante | 84,99 € | 70 x 140 cm | Kaltschaum |
14. Badenia Traumnacht Trendline BT Kiddy | 38,99 € | 70 x 140 cm | Komfortschaum |
15. Best for Kids Kinderbettmatratze | 23,98 € | 60 x 120 cm | Schaumstoff |