- Moderne Backöfen haben nicht mehr nur Ober- und Unterhitze oder Umluft, sondern helfen auch mit einer Dampf-Funktion bei der Zubereitung diverser Gerichte.
- Wenn Sie Kinder haben, ist eine gute Sicherung des Backofens wichtig. Hierfür gibt es zum Beispiel passende Türschutz-Elemente und ein entsprechendes Kühlgebläse.
- Achten Sie beim Backofen-Vergleich darauf, welches Modell wie viel Energie verbraucht. Das kann stark variieren und die Energiekosten enorm beeinflussen.
Mit einem modernen Backofen oder gar einem Profi-Backofen können Sie heutzutage viele Gerichte minutiös planen und müssen nicht mehr selbst überprüfen, ob der Gar-Punkt passt oder der Kuchen wirklich durchgebacken ist. Die Backöfen haben häufig eine Timer-Funktion oder lassen sich je nach Gericht individuell einstellen.
Wir haben mehrere Backofen-Tests miteinander verglichen und die Ergebnisse zusammengefasst. Unser Backofen-Vergleich 2023 zeigt Ihnen, worauf es beim Backofen-Kauf ankommt. Informieren Sie sich zum Beispiel über einen Backofen von Progress oder Erfahrungen mit OK Herd und wie sich die Qualität der einzelnen Modelle unterscheidet.
1. Die Funktion eines Backofens und verschiedene Backofen-Typen
Elektrisch oder mit Gas?
Ein Backofen kann mit Elektrizität oder Gas beheizt werden, wobei die Elektrizität in Privathaushalten definitiv die gängigere Form ist. Daher finden Sie in Backrohr-Tests hauptsächlich elektrische Modelle.
Der Backofen ist in Familienhaushalten meistens als Einbaubackofen aus Edelstahl zu finden. So ein Einbaubackofen ist praktisch und lässt sich gut in die Küche integrieren.
Oft wird er übrigens auch Backrohr, Backröhre oder Ofenrohr genannt. Die meisten Backöfen werden mit Ober-/Unterhitze, Heißluft oder Umluft-Hitze betrieben und erhitzen so Speisen aller Art.
Oftmals findet sich in Einbauküchen ein Backofen mit Herd, wobei der Backofen immer unterhalb der Herdplatten in der Küchenzeile eingefügt ist. Sie kaufen also in dem Fall Herdplatte und Backofen gemeinsam und haben dann auch ein gemeinsames Bedienfeld oder eine Blende mit allen Knöpfen.
Natürlich gibt es auch Einbau-Backöfen, die autark sind und getrennt vom Herd eingebaut werden. So können Herdplatten und Backofen zum Beispiel an völlig unterschiedlichen Orten in der Küche installiert werden. Ein autarker Einbau-Backofen macht dann Sinn, wenn Sie den Einbau-Backofen kompakt anbringen möchten, beispielsweise in Sichthöhe.
Lassen Sie den Einbau Ihres Backofens am besten von einem Backofen-Profi vornehmen, der Ihnen gleich alle wichtigen Funktionen erläutert.
Gerade in kleinen Wohnungen und Studentenbuden findet man oft sogenannte Mini-Backöfen beziehungsweise kleine Backöfen. Diese sehen einer Mikrowelle recht ähnlich und bieten Platz für eine Pizza oder einen kleinen Kuchen. Die Art von Backofen ist günstig und häufig für einen Ein-Personen-Haushalt völlig ausreichend.
In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die gängigsten Backofen-Typen vor:
Backofen-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Elektro-Backofen |
|
Gas-Backofen |
|
Induktionsbackofen |
|
2. Backofen-Kaufberatung: Funktionalität und Stromverbrauch sind die wichtigsten Faktoren
Einen Backofen können Sie auch getrennt vom Kochfeld auf Sichthöhe einbauen.
In Backöfen-Tests wurden viele Backofen-Modelle zum Beispiel von Neff, Bosch, Siemens, Gorenje, Miele, Bauknecht oder AEG geprüft, die teilweise mit ganz unterschiedlichen Funktionen aufwarten.
Wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Backofen-Kauf wirklich achten müssen, was es mit der Bezeichnung Herd A+++ auf sich hat und was man unter einem autarken Einbaubackofen versteht, damit Sie mit Ihrem neuen Backofen glücklich werden.
2.1 Die verschiedenen Heizarten eines Backofen
Fast jeder Backofen wartet in Ofen-Tests mit den klassischen Heizarten wie Umluft, Ober-/Unterhitze und Heißluft auf. Es gibt aber mittlerweile eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten, die das Kochen und Backen extrem erleichtern. Wir stellen Ihnen die gängigsten Heizarten vor.
2.1.1 Backofen mit Ober-/Unterhitze
Die klassischste aller Heizarten beim Backrohr ist sicher die Ober-/Unterhitze. Hierbei sorgen Heizspiralen an Decke und Boden im Backofen dafür, dass sich die Luft im Innenraum des Backofens erhitzt.
Bei vielen Öfen kann man die Oberhitze getrennt von der Unterhitze steuern, sodass manche Gerichte nur von einer Seite erwärmt werden. Mit der Ober-/Unterhitze kann man im Prinzip alle Sorten von Speisen zubereiten wie zum Beispiel Braten, Gratins oder Kuchen.
Ober- und Unterhitze gleichmäßig nutzen: Es kann sein, dass bei manchen Backöfen die Ober-/Unterhitze nicht gleichmäßig genug verteilt ist. Hier sollten Sie beispielsweise den Kuchen im Ofen während des Backvorgangs einfach mehrmals drehen, um ein gleichmäßiges Ausbacken des Teigs zu gewährleisten.
2.1.2 Backofen mit Heißluft
In einem Backofen mit Heißluft oder auch mit Umluft können Sie alle Ebenen gleichzeitig nutzen.
Beim Backofen mit Heißluft produziert ein Ringkörper heiße Luft. Ein Gebläse verteilt diese Luft so gleichmäßig wie möglich im Innenraum des Backofens. Das ist besonders praktisch, wenn Sie mehrere Backbleche gleichzeitig in den Ofen schieben möchten.
Die heiße Luft erreicht Gebäck und andere Speisen auf allen Ebenen, was kostensparender ist, als jedes Blech einzeln nacheinander in den Backofen zu schieben. Diese Art des Erhitzens eignet sich besonders für Pizza, Plätzchen und Kuchen.
2.1.3 Backofen mit Umluft
Beim Backofen mit Umluft ist dieser mit einem Ventilator versehen, der die heiße Luft gleichmäßig im Innenraum verteilt. Dadurch können Sie wie beim Backofen mit Heißluft mehrere Ebenen gleichzeitig zur Zubereitung von Essen nutzen.
Das sorgt wieder für Energieeffizienz und spart Ihnen auch Zeit, die Sie für andere Dinge verwenden können. Mit Umluft können Sie ebenfalls Kuchen, Plätzchen und Pizza backen.
2.1.4 Backofen mit Dampfgarfunktion
Der Dampferzeuger im Inneren des Backofens sorgt dafür, dass Sie viele Speisen sehr schonend dampfgaren können. Das geschieht über Druck oder über Wasser – hierbei ist ein Wasserzulauf oder eine eigene Wasser-Schublade im Backofen nötig.
Mit dem Dampfgarer lassen sich besonders Gemüse und Fleisch schonend zubereiten, sodass am Ende mehr Vitamine erhalten bleiben. Auch sorgt die Funktion dafür, dass Gerichte vom Vortag erhitzt werden können, ohne dabei an Frische zu verlieren oder trocken zu werden.
2.2 Ausstattung und Zubehör eines Backofens
An einem modernen Backofen können Sie die gewünschte Temperatur sowie eine Uhrzeit einstellen.
Es gibt eine Reihe an Ausstattungs-Merkmalen, die Sie für Ihren Backofen variabel wählen können. Natürlich gehören die Anzahl der Backbleche oder Zubehör wie eine backofen-taugliche Pfanne zum eher kleinteiligen Zubehör, während Sie sich bei den Automatikprogrammen und der Beleuchtung austoben können.
Soll Ihr Backofen autark sein, brauchen Sie einen Backofen mit Mikrowelle oder einen Backofen mit Ceranfeld? Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist ein Backofen mit Teleskopauszug. Mit dem Teleskopauszug können Sie das Backblech nämlich gestützt und sicher aus dem Ofen herausziehen und dann erst Ihre Speisen entnehmen.
Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Backofen ein Hitzeschutz-Sichtfenster hat. Das ist besonders für Familien mit Kindern wichtig, da auch bei Höchsttemperaturen das Fenster nicht heiß wird. Mit praktischen Automatikprogrammen wiederum sind Sie unabhängig und können am Ofen einfach einstellen, welches Gericht Sie zubereiten.
Er wählt dann automatisch die passenden Einstellungen aus und Sie müssen nur ab und zu prüfen, wie weit der Gar-Punkt Ihrer Speisen ist. Nicht zuletzt ist die Zeitschaltautomatik eine äußerst praktische Funktion. Stellen Sie einfach am Timer ein, wann der Ofen seine Arbeit beginnen bzw. beenden soll und machen Sie sich keine Sorgen, dass Sie den perfekten Gar-Zeitpunkt vergessen könnten.
2.3 Energieverbrauch des Backofens
Bei einem Küchen-Elektrogerät kommt es auch auf die Energieeffizienzklasse an. Wahrscheinlich suchen Sie im Backofen-Vergleich nach einem Herd A+++. Prinzipiell steht der Buchstabe A für einen niedrigen Stromverbrauch, während alle anderen abgestuft bis Buchstabe G einen höheren Verbrauch aufweisen.
In diversen Backofen-Tests haben alle getesteten Küchen-Elektrogeräte die Energieeffizienzklasse A. Der Energieverbrauch der Elektrogeräte in Backofen-Tests schwankt in der Regel zwischen 0,69 kWh und 1,09 kWh. Damit bewegen sich alle Modelle absolut im Rahmen und werden keine bösen Überraschungen auf Ihrer Stromrechnung verursachen.
3. 13 Backöfen im Test der Stiftung Warentest sehr gut bis ausreichend
Die meisten modernen Backöfen müssen Sie leider noch manuell reinigen.
Die Stiftung Warentest hat verschiedene Einbau-Backöfen getestet. Es handelt sich dabei um elektrische Einbau-Backöfen der günstigen bis mittleren Preisklasse. Allerdings lieferten nur drei Testgeräte sofort gute Ergebnisse beim Backen.
Auch bei der Reinigung konnten einige Modelle nicht überzeugen. So war häufig ein aufwändiges Putzen nötig, um Teigreste, Fett und Zucker wieder von Seitenwänden und Backblech zu entfernen. Zwei der getesteten Küchen-Elektrogeräte brannten durch Pyrolyse die Überreste weg.
Ein klarer Backofen-Testsieger wurde leider nicht ermittelt, der Backofen-Test zeigt aber, dass Sie Backofen günstig auch kaufen können, ohne an der Qualität zu sparen. So finden Sie garantiert den besten Backofen für sich!
4. Reinigung des Backofens: Selbstreinigungssysteme sind auf dem Vormarsch
Vielleicht putzen Sie Ihren Backofen auch noch mit einem Backofen-Reiniger und müssen mühsam in jede Ecke kriechen, um wirklich alle Speisereste, Fett und Zucker zu entfernen?
Bei der Pyrolyse wird der Backofen auf über 500 Grad Celsius erhitzt, sodass alle Speisereste zu Asche zerfallen und einfach ausgekehrt werden können. Dieses System hat jedoch einige Vor- und Nachteile:
- Reinigung ohne chemische Reinigungsmittel
- effektiv und zeitsparend
- hoher Stromverbrauch
- Reinigung dauert etwa 3 Stunden
- Pyrolyse-fähige Geräte sind deutlich teurer
Natürlich spricht nichts dagegen, den Backofen weiterhin auf eine ganz normale Art und Weise zu reinigen und statt chemischen Reinigungsmitteln zu Essig zu greifen. Vielleicht finden Sie an dieser Stelle ja bei Ökotest auch einen passenden Artikel zu Thema „Backofen-Reiniger“.
5. Bekannte Backofen-Hersteller
Finden Sie anhand unseres Backofen-Vergleichs Ihren persönlichen Testsieger.
Sie finden Backöfen nicht mehr nur im Elektrofachhandel, sondern können diese auch online oder sogar manchmal beim Discounter wie Lidl oder Aldi erwerben. Kein Wunder, dass die Liste an Backofen-Marken immer länger wird.
Sie können auch im Internet nach Rezensionen suchen, zum Beispiel nach Erfahrungen mit Zanker oder OK Herd. Wir bieten Ihnen einen kleinen Auszug daraus, von welchen Herstellern es einen Backofen zu kaufen gibt:
- Backofen Zanker
- Backofen Bosch
- Backofen Neff
- Backofen Siemens
- Backofen Ikea
- Backofen Scholtes
- Backofen Electrolux
- Backofen Gorenje
- Backofen Bauknecht
- Backofen Miele
- Backofen Progress
- Backofen AEG
- Backofen OK Herd
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Backofen
6.1 Was bedeuten die Symbole beim Backofen?
Man sollte meinen, dass es für jede Funktion der Geräte ein einheitliches Symbol gibt, das jederzeit und von jeder Person verstanden wird. Leider verkünsteln sich manche Hersteller von Backöfen auch hier, weshalb die Symbole von Marke zu Marke unterschiedlich ausfallen können.
Mit etwas Gespür werden Sie sicher herausfinden, welche Funktion hinter welchem Symbol steckt. Im Zweifel informieren Sie sich aber direkt beim Hersteller oder in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Ofens.
6.2. Wie lange muss der Backofen vorgeheizt werden?
Für die Dauer des Vorheizens eines Backofens gibt es keine feste Größe. Generell gilt, dass Sie ca. zehn Minuten einplanen sollten, damit sich das Innere gleichmäßig erwärmt.
Was hat der Backöfen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Neff B45CR22N0 ab. Es ist ab 829,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Bosch HBG675BS1, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 749,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Neff BCR2522N, erhältlich ab 806,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gorenje BPS 6737 E02B, erhältlich ab 449,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch HBG636ES1, erhältlich ab 933,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Samsung Dual Cook Flex NV75N5641RS/EG, erhältlich ab 725,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Siemens HB517ABS0 iQ500, erhältlich ab 425,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beko BIM25400XR, erhältlich ab 455,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Samsung Dual Fan NV70K2340BS, erhältlich ab 447,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch HBA534EB0, erhältlich ab 393,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Privileg SET PV510 IN, erhältlich ab 399,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bauknecht BAR2 KH8V2 IN, erhältlich ab 389,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Privileg PBWR6 OH5V2, erhältlich ab 279,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gorenje 738415 OptiBake BOS 6737 E13BG, erhältlich ab 333,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bauknecht BAR2S K8 V2 IN, erhältlich ab 399,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Siemens HB578BBS6 iQ500, erhältlich ab 749,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Backöfen-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Backöfen haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Neff, Bosch, Gorenje, Siemens, Samsung, Beko, Bauknecht und Privileg zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Backöfen-Vergleich auch preiswerte Backöfen vorgestellt?
In unserem Backöfen-Vergleich stellen wir Ihnen Backöfen unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 547,70 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 829,00 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Backöfen-Vergleich?
4,7 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 16 Produkte aus unserem Backöfen-Vergleich erhielt: der Neff B45CR22N0. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Backöfen-Vergleich zwar keines der Produkte der 8 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Neff B45CR22N0 als auch der Preis-Leistungs-Sieger Bosch HBG675BS1 mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Backöfen-Vergleich?
Für den Backöfen-Vergleich hat die Redaktion folgende 16 Modelle von 8 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Neff B45CR22N0, Bosch HBG675BS1, Neff BCR2522N, Gorenje BPS 6737 E02B, Bosch HBG636ES1, Siemens HB578BBS6 iQ500, Samsung Dual Cook Flex NV75N5641RS/EG, Siemens HB517ABS0 iQ500, Beko BIM25400XR, Samsung Dual Fan NV70K2340BS, Bauknecht BAR2S K8 V2 IN, Bosch HBA534EB0, Privileg SET PV510 IN, Bauknecht BAR2 KH8V2 IN, Privileg PBWR6 OH5V2 und Gorenje 738415 OptiBake BOS 6737 E13BG. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Backöfen-Vergleichs?
Lesern von unserem Backöfen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Backpfen, Backoffen oder Einbau-Backofen angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Backofen | Preis des Backofens | Energieeffizienzklasse | Energieverbrauch konventionell |
---|---|---|---|
1. Neff B45CR22N0 | 829,00 € | A+ | 0,69 kWh |
2. Bosch HBG675BS1 | 749,00 € | A+ | 0,87 kWh |
3. Neff BCR2522N | 806,00 € | A+ | 0,87 kWh |
4. Gorenje BPS 6737 E02B | 449,99 € | A+ | 0,97 kWh |
5. Bosch HBG636ES1 | 933,49 € | A+ | 0,87 kWh |
6. Samsung Dual Cook Flex NV75N5641RS/EG | 725,00 € | A+ | 1,05 | 0,68 | 0,68 kWh |
7. Siemens HB517ABS0 iQ500 | 425,80 € | A | 0,97 kWh |
8. Beko BIM25400XR | 455,95 € | A+ | 0,88 kWh |
9. Samsung Dual Fan NV70K2340BS | 447,00 € | A | 0,99 kWh |
10. Bosch HBA534EB0 | 393,90 € | A | 0,97 kWh |
11. Privileg SET PV510 IN | 399,00 € | A | 0,78 kWh |
12. Bauknecht BAR2 KH8V2 IN | 389,00 € | A+ | 0,89 kWh |
13. Privileg PBWR6 OH5V2 | 279,00 € | A | 0,99 kWh |
14. Gorenje 738415 OptiBake BOS 6737 E13BG | 333,00 € | A | 0,97 kWh |
15. Bauknecht BAR2S K8 V2 IN | 399,00 € | A+ | 0,89 kWh |
16. Siemens HB578BBS6 iQ500 | 749,00 € | A | 0,99 kWh |