- Beistellbetten sind ideal für Eltern, die ihr Baby in den ersten Monaten bei sich schlafen lassen möchten. Die praktischen Babybetten können direkt an das Elternbett herangestellt werden.
- Das beste Material für Babybetten und Beistellbetten ist unbehandeltes Holz, zum Beispiel Buche, Kiefer oder Fichte. Farben und Lacke können unangenehme Gerüche verströmen.
- Besonders vielseitig sind Beistellbetten mit Rollen, die auch als Stubenwagen einsetzbar sind. Wenn Sie das Bett länger als 15 Monate nutzen möchten, sollte es zu einem Juniorbett umbaubar sein.
Die ersten Lebensmonate eines Babys sind geprägt von Schlaf und der ebenso wichtigen Nähe zur Mutter. Mit einem Beistellbett verbinden Sie diese beiden wichtigen Aspekte des Säuglingslebens optimal miteinander.
Experten raten Eltern dazu, das Baby in den ersten Monaten bei sich schlafen zu lassen. Mit einem Beistellbett schaffen Sie dazu den optimalen Raum. Denn ein eigenes Bettchen ist wichtig, um das Risiko des plötzlichen Kindstods zu verringern. Wenn das Baby nachts im Beistellbett schreit, sind Sie sofort zur Stelle und können ihm den so wichtigen Körperkontakt bieten. Ein weiterer Vorteil: Sie müssen auch zum Stillen nicht Ihr Bett verlassen.
Wir informieren Sie in unserem Beistellbett-Vergleich 2021 auf oe24.at über verschiedene Modelle und die wichtigsten Kaufkriterien. Zudem beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema.
1. Wofür sind Beistellbetten ideal?
Holz ist das beste Material für Beistellbetten.
Für Babys ist kaum etwas so wichtig wie die Nähe zur Mutter. Auch nachts ist es empfehlenswert, einen Säugling in der Nähe der Eltern schlafen zu lassen. Allerdings eignet sich das Bett der Eltern dazu meist nicht.
» Mehr InformationenUm das Risiko des plötzlichen Kindstods zu minimieren, sollte das Kind in einem eigenen Bett schlafen. Dort sollte es auf dem Rücken liegen und keine Kissen, Decken und Kuscheltiere um sich herum haben. Gitterbettchen sind optimal für die Kleinen.
Beistellbetten sind eine besondere Art von Babybetten: Da sie auf einer Seite offen sind, lassen sie sich direkt an das Bett der Eltern heranrücken und können dort befestigt werden. So findet das Baby sicheren und erholsamen Schlaf in direkter Nähe zur Mutter.
Beistellbetten für Babys haben gegenüber normalen Gitterbettchen einige Vor- und Nachteile:
- schnelleres Einschlafen und erneutes Einschlafen des Kindes durch Nähe zur Mutter
- Stillen direkt im Bett möglich
- Umbaubare Beistellbetten lange nutzbar
- möglicherweise leichterer Schlaf der Eltern
- Risiko der Überwärmung des Kindes
1.1. Verschiedene Typen von Beistellbetten
Wenn Sie ein Beistellbett kaufen möchten, sollten Sie wissen, dass es unterschiedliche Typen gibt. Ein reines Beistellbett ist günstiger als Kombimodelle, allerdings auch nicht so vielseitig einsetzbar.
Die besten Beistellbetten in Tests wachsen sogar mit: Sie lassen sich zu Kleinkinder-Betten umbauen. Natürlich sind diese Betten, etwa das roba-Beistellbett-4-in-1, in der Anschaffung teurer als reine Beistellbetten.
Beistellbett-Typ | Beschreibung |
---|---|
reines Beistellbett |
|
Kombi-Modell |
|
2. Kaufberatung: Wie finden Sie das richtige Beistellbett?
Als Eltern möchten Sie natürlich immer das Beste für Ihr Kind. Und das gilt ganz sicher auch für das Babybett. Wir sagen Ihnen auf oe24.at, auf welche Kriterien Sie achten sollten, um das beste Beistellbett für Ihr Baby zu finden.
» Mehr Informationen2.1. Material
Die meisten Modelle in Beistellbetten-Tests sind aus Holz gefertigt. Dieses Material ist robust und langlebig. Und in der unlackierten Natur-Variante ist es auch das gesündeste für Ihr Kind. Wenn Sie allerdings gerne ein farbiges Babybett in grau oder weißes Beistellbett kaufen möchten, achten Sie darauf, dass unbedenkliche Lacke verarbeitet wurden, die im Idealfall speichelfest sind.
2.2. Lattenrost
Beistellbett für unterwegs?
Wenn Sie ein Baby-Beistellbett suchen, das sich unterwegs schnell auf- und abbauen lässt, empfiehlt sich ein Reise-Beistellbett mit Aluminium-Rahmen.
Dieses lässt sich mit wenigen Handgriffen aufbauen und nach der Verwendung platzsparend zusammenfalten.
Ein Lattenrost ist bei der Vielzahl von Baby-Beistellbetten in Tests im Lieferumfang enthalten.
Oft liegt statt eines Lattenrosts aber auch lediglich eine einfache Platte bei. Diese Platten sind nicht grundsätzlich schlecht, allerdings müssen Sie hier häufiger die Matratze lüften.
Denn während bei einem Lattenrost die Luftzirkulation auch von unten gewährleistet ist, lässt eine durchgehende Platte kaum Luft an die Matratze.
Sammelt sich hier Feuchtigkeit, kann es zu Schimmelbildung kommen.
Daneben sollten Sie auf die Höhenverstellbarkeit des Lattenrostes achten. Bei stufenlos verstellbaren Modellen können Sie die Höhe der Matratze des Baby-Beistellbetts der Höhe Ihrer Matratze bequem anpassen.
Wenn Sie ein Boxspringbett haben, können Sie ein spezielles Boxspring-Beistellbett kaufen. Diese Bettchen, etwa das Babybay-Beistellbett für Boxspringbetten, erlauben in der Regel ein stufenloses Anpassen der Höhe. So können Sie das Beistellbett komplett an Ihre Bedürfnisse anpassen.
2.3. Matratze
Wann immer es um Betten geht, spielen auch die Matratzen eine Rolle. So auch hier. Die Matratze des Beistellbetts sollte dem Baby einen ebenso sicheren wie erholsamen Schlaf ermöglichen. Viele Modelle, etwa Fabimax-Beistellbetten, IKEA-Beistellbetten oder Chicco-Beistellbetten werden mit einer Matratze oder sogar Zubehör wie einem Beistellbett-Nestchen ausgeliefert.
Nehmen Sie die Matratze genauer unter die Lupe. Sie sollte nicht zu weich sein, damit der Babykopf nicht zu weit einsinken kann. Sie sollte zudem Ihrem Baby ausreichend Halt geben. Oft ist es ratsam, eine separate Matratze zu kaufen. Die kleinste Größe ist bei den meisten Beistellbett-Matratzen 80 x 40 cm. Viele Modelle sind eher größer. Weiteres Zubehör wie einen Matratzenschoner oder Kinderkopfkissen können Sie auch bei Rossmann kaufen.
Tipp: Auch wenn Sie ein Beistellbett für Zwillinge benötigen, werden Sie im Fachhandel fündig. Diese großen Beistellbetten haben eine Größe von mindestens 90 x 60 cm.
2.4. Rollen
Ein Beistellbett mit Rollen hat den Vorteil, sehr einfach verschoben werden zu können, das zeigen auch die Babybetten in Beistellbett-Tests. Gerade wenn Sie das Beistellbett als Stubenwagen nutzen möchten, empfiehlt sich ein Modell mit Rollen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Rollen feststellbar sind, damit Sie das Bett sicher neben dem Elternbett aufstellen können.
Eine weitere Sonderheit bildet das moderne Boxspringbett ab: Eltern, die in einem Boxspringbett schlafen, sollten ein höhenverstellbares Beistellbett wählen, beispielsweise das SmartGrow-Modell von comfortbaby.
3. Welche wichtigen Marken und Hersteller werden regelmäßig in Beistellbett-Tests erwähnt?
Alvi-Beistellbetten, Babybay-Babybetten und Bettchen von Julius Zöllner sind den meisten Eltern ein Begriff. Tatsächlich ist der Markt für Kinderwagen, Babybetten, Baby-Beistellbetten oder Babywiegen sehr groß.
» Mehr InformationenIn einschlägigen Baby-Beistellbetten-Tests finden Sie Modelle vieler Marken und Hersteller:
- Alvi
- Babybay, vor allem das Modell comfort
- Bednest
- Chicco, vor allem das Modell next2me
- Easy Baby
- Fabimax
- Fillikid
- Gesslein
- Geuther
- Julius Zöllner
- KP Family
- Pali
- Pinolino
- roba
- Schardt
- Ticaa
- Waldin
4. FAQs zum Thema Beistellbett
4.1. Was ist besser: eine Wiege oder ein Beistellbett?
Manche Beistellbetten lassen sich später in ein Gitterbett umwandeln.
Beide Bett-Typen haben Vor- und Nachteile. Allerdings kann man Sie aufgrund der verschiedenen Eigenschaften nicht wirklich eins zu eins gegeneinander austauschen.
» Mehr InformationenEine Babywiege ist deutlich kleiner als ein Baby-Beistellbett.
Tagsüber kann sie auch als Stubenwagen genutzt werden, in dem das Baby durch sanftes Schaukeln beruhigt werden kann.
Eine Babywiege kann allerdings nicht so nah an Ihr Bett herangestellt werden wie ein Beistellbettchen.
Zudem ist eine Babywiege meist schon nach einem halben Jahr zu klein. Wenn es finanziell machbar ist, spricht aber nichts dagegen, beide Varianten anzuschaffen.
4.2. Wie lange sollte ich ein Beistellbett nutzen?
Wenn Sie ein einfaches Beistellbett nutzen, können Sie dies etwa 12 bis 15 Monate lang nutzen. Meist ist die Liegefläche dann zu klein für die Babys, wie Beistellbett-Tests zeigen.
Wenn Sie ein umbaubares Beistellbett verwenden, das sich zu einem Kleinkinder- bzw. Juniorbett machen lässt, können Sie dieses im Anschluss an das erste Lebensjahr Ihres Kindes noch einige Jahre benutzen.
Ist die Liegefläche des Beistellbetts zu klein geworden, lässt dieses sich noch als Sofa für das Kind nutzen.
4.3. Wie kann ich ein Beistellbett am Bett befestigen?
Mit einem Beistellbett haben Sie Ihren Nachwuchs auch nachts in Ihrer Nähe.
Die besten Beistellbetten in Tests haben Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten.
Außerdem legen die Hersteller in der Regel eine ausführliche Anleitung bei, die Sie Schritt für Schritt durch Aufbau und Befestigung führt.
Bei besonders günstigen Beistellbetten ist nicht immer passendes Befestigungsmaterial beigelegt.
In diesem Fall reichen meist einfache Winkel aus dem Baumarkt aus, um das Beistellbett an Ihrem Bett festzuschrauben.
Wenn Sie die Betten nicht mit Schrauben beschädigen möchten, haben sich auch Gurte zur Befestigung bewährt, etwa kleine Gepäck- oder Spanngurte.
4.4. Welches Bett braucht das Kind nach dem Beistellbett?
Wenn Ihr Baby nicht mehr direkt bei Ihnen schlafen muss, können Sie ein gewöhnliches Babybett bzw. Gitterbett kaufen. Diese kann sowohl in Ihrem Schlafzimmer als auch im Babyzimmer aufgebaut werden.
In Baby-Beistellbett-Tests haben sich Babybetten als praktisch erwiesen, deren Gitterstäbe aus einer Seite entfernt werden können. So kann auch ein solches Bett als Baby-Beistellbett verwendet werden, wenn es doch einmal notwendig sein sollte.
4.5. Wie beurteilt die Stiftung Warentest Beistellbetten?
Leider haben die Experten der Stiftung Warentest noch keinen Beistellbetten-Testsieger gekürt. Allerdings finden Sie hier einen Matratzen-Test, in dem zwölf Matratzen für Babys und Kleinkinder auf den Prüfstand gestellt wurden.
Erfreulicherweise konnten die meisten Matratzen im Test mit guten Liegeeigenschaften überzeugen. Auch in Sachen Schadstofffreiheit gab es keine unangenehmen Überraschungen. Lediglich in puncto Haltbarkeit zeigten einige Matratzen Schwächen.
Was hat der Beistellbetten-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Kinderkraft Zustellbett UNO UP 2-in-1 ab. Es ist ab 109,95 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Chicco Beistellbett Next2Me, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 174,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Waldin Beistellbett, erhältlich ab 89,99 Euro, bewertet mit gut.
- Pinolino Janne, erhältlich ab 232,93 Euro, bewertet mit gut.
- Babybay Original, erhältlich ab 130,79 Euro, bewertet mit gut.
- Babybay "boxspring", erhältlich ab 169,57 Euro, bewertet mit gut.
- Babyblume Maria, erhältlich ab 79,90 Euro, bewertet mit gut.
- Fabimax Basic, erhältlich ab 99,90 Euro, bewertet mit gut.
- Dreamgood Beistellbett, erhältlich ab 89,00 Euro, bewertet mit gut.
Von wie vielen unterschiedlichen Herstellern hat die Redaktion im Beistellbetten-Vergleich Produkte ausgewählt?
Wir haben für Sie insgesamt 8 Hersteller ausgewählt, darunter Kinderkraft, Chicco, Waldin, Pinolino, Babybay, Babyblume, FabiMax und Dreamgood. Neben etablierten Marken möchten wir Sie auch auf Neueinsteiger aufmerksam machen. Mehr Informationen »
Wie teuer sind die vorgestellten Beistellbetten durchschnittlich?
Gute Qualität muss nicht immer besonders teuer sein - dies beweist insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Waldin Beistellbett. Somit können Sie bereits ab 89,99 Euro ein Beistellbett kaufen, welches von der Redaktion ausgezeichnet wurde. Ansonsten beträgt der durchschnittliche Preis für Beistellbetten 130,78 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem der Beistellbett-Modelle gaben die Kunden die meisten Rezensionen ab?
Unter den 9 Produkten aus dem Beistellbetten-Vergleich kann sich das Chicco Beistellbett Next2Me aufgrund der besonders hohen Anzahl von 2995 Kundenrezensionen von der Konkurrenz abheben. Die Bewertung anderer Kunden ermöglicht es Ihnen, wertvolle Tipps im Umgang mit dem Produkt zu sammeln. Mehr Informationen »
Welches ist die bestmögliche Note, die Produkte im Beistellbetten-Vergleich erhalten können?
Die bestmögliche Note, die 2 der 9 Produkte erhalten haben, ist die Note "SEHR GUT". Im Beistellbetten-Vergleich erhielten folgende 2 Beistellbett-Modelle die Note "SEHR GUT": Kinderkraft Zustellbett UNO UP 2-in-1 und Chicco Beistellbett Next2Me. Mehr Informationen »
Aus welchen unterschiedlichen Modellen kann der Leser im Beistellbetten-Vergleich wählen?
Als Leser des Beistellbetten-Vergleichs haben Sie die Möglichkeit, sich aus folgenden 9 Produkten das für Sie passende auszusuchen: Kinderkraft Zustellbett UNO UP 2-in-1, Chicco Beistellbett Next2Me, Waldin Beistellbett, Pinolino Janne, Babybay Original, Babybay "boxspring", Babyblume Maria, Fabimax Basic und Dreamgood Beistellbett. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die ein Beistellbett gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Beistellbetten gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Babybay Betten, Beistell-Bett oder Anstellbett Baby ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Beistellbetten-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Beistellbett | Preis des Beistellbettes | Liegefläche | Material |
---|---|---|---|
1. Kinderkraft Zustellbett UNO UP 2-in-1 | 109,95 € | 52 x 81 cm | Aluminium, Baumwolle |
2. Chicco Beistellbett Next2Me | 174,99 € | 50 x 82 cm | Kunststoff, Baumwolle |
3. Waldin Beistellbett | 89,99 € | 55 x 90 cm | Holz |
4. Pinolino Janne | 232,93 € | 55 x 90 cm | Holz |
5. Babybay Original | 130,79 € | 50 x 90 cm | Holz |
6. Babybay "boxspring" | 169,57 € | 50 x 90 cm | Holz |
7. Babyblume Maria | 79,90 € | 55 x 90 cm | Holz |
8. Fabimax Basic | 99,90 € | 55 x 90 cm | Holz |
9. Dreamgood Beistellbett | 89,00 € | 45 x 79 cm | Holz |