ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Bluetooth-Headsets-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Bluetooth-Headsets.

Nicht nur beim Autofahren sind Kabel hinderlich. Wer beim Sport treiben Musik hören oder Telefonieren will sollte ebenfalls zu einem Bluetooth-Headset greifen. Mit den richtigen Funktionen umgeht der Nutzer hier auch das Hantieren am Smartphone.

Bei Bluetooth-Headsets mit einer Sprachsteuerung nehmen Sie nämlich Anrufe über Sprachbefehle an. Werfen Sie einen Blick in unsere Test- oder Vergleichstabelle und finden Sie sofort das passende Bluetooth-Headset mit Sprachsteuerung.

Kaufberatung zum Bluetooth-Headset-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Bluetooth-Headset-Testsiegers!

  • Bluetooth-Headsets gibt es in unterschiedlichen Varianten. Neben der Auswahl zwischen einer oder zwei Hörmuscheln, gibt es auch Ohrstöpsel, die direkt im Ohr stecken. Bei Kopfhörern, die am oder über dem Ohr liegen, sorgt ein Kopfbügel für einen sicheren Halt.
  • Für Bluetooth-Headsets, die speziell zum Autofahren genutzt werden, lohnen sich In-Ear-Kopfhörer mit einer Hörmuschel. Hier werden die Geräusche nicht nach Außen abgegeben, sondern gelangen direkt ins Ohr. Die Konzentration bleibt so auf der Fahrbahn.
  • Unabhängig von Marke und Hersteller sind Bluetooth-Headsets mit unterschiedlichen Funktionen wie beispielsweise der Sprachsteuerung ausgestattet. Diese ermöglicht es dem Autofahrer,  durch einen einfachen Sprachbefehl Anrufe anzunehmen oder abzulehnen.

bluetooth-headset-test

Der stetige Drang dazu, immer erreichbar zu sein, hat sich durchgesetzt. So gibt es kaum noch einen Menschen, der kein Handy, Smartphone oder iPhone dabei hat. Während das Telefonat bei einem Spaziergang kein Problem ist, kann es innerhalb des Autos schon mal den ein oder anderen Punkt einbringen. Bluetooth-Headsets sind hier die Lösung: Im Jahr 2018 benutzten bereits 56 % der österreichischen Autofahrer ein Bluetooth-Headset als Freisprecheinrichtung, um beim Fahren die Hände frei zu haben (Quelle: AutoScout24).

In unserem Bluetooth-Headset-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Bluetooth-Headset-Arten vor, erklären Ihnen die individuellen Vor- und Nachteile und zeigen Ihnen, welche Funktionen die kabellosen Sprechgarnituren haben.

1. Kaufberatung: In-Ear und nur eine Hörmuschel für Freisprechanlagen – zwei Hörmuscheln gegen Außengeräusche beim Bluetooth-Headset fürs Gaming

Vom König zur Funktechnik

Der Name Bluetooth lehnt sich an den Dänen Harald Blauzahn an. Dieser Wikingerkönig vereinte im 10. Jahrhundert Dänemark und zeichnete sich durch eine besondere Kommunikationsfähigkeit aus. Zunächst nur als Projektname genutzt, wurde der Name Bluetooth später auch als Markenname der Funktechnik eingetragen.

Das für Sie beste Bluetooth-Headset suchen Sie nach dem Einsatzgebiet aus, in dem Sie es nutzen wollen. So können die kabellosen Headsets in drei Kategorien eingeteilt werden: Mono-Headsets, In-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon-Funktion und Stereo-Headsets. Jeder Kopfhörer ist dabei für einen speziellen Anwendungsbereich ausgelegt. Bevor Sie sich ein Bluetooth-Headset kaufen wollen, sollten Sie deshalb überlegen, wann Sie Ihr Headset nutzen wollen.

Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Headset-Typen mitbringen und für welche Zwecke sie am besten geeignet sind, haben wir in den nächsten Kapiteln für Sie zusammen gefasst. Für einen schnellen Blick finden Sie am Ende jedes Kapitels eine knappe Zusammenfassung der Vor- und Nachteile.

1.1. Um auch zu Hause die Hände beim Telefonieren frei zu haben nutzen Sie den Mono-Bügelkopfhörer

bluetooth-headset-mit-einer-hoermuschel

Bluetooth-Headsets mit einem On-Ear-Kopfhörer halten über den Bügel am Kopf.

Der Mono-Bügelkopfhörer  ähnelt auf den ersten Blick einem normalen Bluetooth-Headset für den PC. Der einzige Unterschied besteht da drin, dass eine der Hörmuscheln fehlt. Auf diese Weise nehmen Sie trotz Gespräch die Umgebungsgeräusche noch wahr.

Bei den Bügelkopfhörern können Sie zwischen zwei Varianten wählen: den On-Ear- und den Over-Ear-Kopfhörer. In den meisten Fällen handelt es sich bei dieser Bluetooth-Headset-Art allerdings um On-Ear-Modelle.

Diese Headset-Art eignet sich gut, wenn Sie zu Hause telefonieren wollen. Da das Halten des Telefonhörers entfällt, haben Sie die Hände frei, um nebenbei zu Kochen oder andere wichtige Dinge zu erledigen. Für den Einsatz als Freisprechanlage empfehlen wir Ihnen diesen Bluetooth-Headset-Typ aber nicht.

Da es sich bei vielen dieser Headsets um sogenannte On-Ear-Headsets handelt, liegen diese nur auf dem Ohr. Das macht die Bluetooth-Headset-Kopfhörer zwar leicht, dafür lassen Sie Geräusche aber auch leicht nach außen dringen. Kommen dann noch laute Geräusche, wie beispielsweise die Hupe eines anderen Fahrzeuges dazu, wird es schwer für Sie, Ihren Gesprächspartner zu verstehen. Die Konzentration leidet, wodurch auch Ihre Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr abnimmt.

Suchen Sie ein Bluetooth-Headset für zu Hause und mit Bügel, finden Sie diese unter anderem beim Hersteller LogiLink.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Mono-Kopfhörer auf einen Blick:

  • Umgebungslaute können weiterhin wahrgenommen werden
  • geeignet als Bluetooth-Headset für zu Hause
  • On-Ear-Kopfhörer sind leicht im Gewicht
  • nicht für den Straßenverkehr oder das Gaming geeignet
  • Bauweise von On-Ear-Kopfhörern gibt Laute nach außen ab
  • Konzentration muss vorrangig auf Gespräch gerichtet sein
  • nicht als Bluetooth-Headsets für den PC (oder Spielekonsole) geeignet

1.2. Perfekt für Autofahrer: Mit einem In-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon nehmen Sie Ihre Umgebung und das Telefonat gleich gut wahr

bluetooth-headset-im-auto

Achten Sie beim Kauf eines Bluetooth-Headsets fürs Auto darauf, dass der Gehörgangstöpsel die richtige Größe für Ihr Ohr hat. Nur dann sitzt dieser fest und kann nicht raus fallen.

In-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon sind für das Autofahren am besten geeignet. Im Gegensatz zu den Bügelkopfhörern sitzen hier die Kopfhörer nicht als Hörmuscheln auf dem Ohr. Diese haben einen festen Sitz dadurch, dass sie direkt in das Ohr gesteckt werden.

Achten Sie aber darauf, dass dies nur dann der Fall ist, wenn die Größe der Ohrstöpsel auch zu Ihrem Ohr passt. Sind diese beispielsweise zu kleine, verliert das Headset schnell seinen Halt. Passen sie hingegen perfekt, können Sie Ihren Kopf freier bewegen, da der störende Bügel auf dem Kopf entfällt.

So wie die Mono-Kopfhörer haben diese Kopfhörer auch nur eine Hörmuschel. Auf diese Weise werden die Geräusche vom Straßenverkehr wahrgenommen, sodass der Fahrer sofort reagieren kann. Die Bluetooth-Headsets lassen sich mit dem Handy, dem Smartphone oder dem iPhone verbinden. Sie können im Auto als Freisprechanlage genutzt werden.

Im Gegensatz zur On-Ear-Variante lassen In-Ear-Headsets die Geräusche aus dem Lautsprecher nicht nach außen dringen. Dadurch kommen die Worte des Gesprächspartners direkt beim Nutzer an. Bei diesem Bluetooth-Headset-Typ müssen Sie sich deshalb nicht speziell auf das Gespräch konzentrieren. Ihre Aufmerksamkeit bleibt dadurch, trotz Telefonat, auf der Straße.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der In-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon auf einen Blick:

  • In-Ear-Bluetooth-Headsets lassen kein Geräusch nach außen dringen
  • Konzentration muss nicht auf das Gespräch gerichtet werden (Aufmerksamkeit im Verkehr gewährleistet)
  • Bluetooth-Headset mit Handy (iPhone etc.) kompatibel, sodass als Freisprechanlage nutzbar
  • halten nur, wenn die Kopfhörerform zur Gehörgang-Form des Nutzers passt
  • nicht als Bluetooth-Headsets für den PC (oder Spielekonsole) geeignet

1.3. Die Umwelt bleibt draußen: Mit zwei Kopfhörern sind Bluetooth-Headset für die PS4 oder die Musikwiedergabe geeignet

bluetooth-headset-fuer-den-computer

Ganz ohne Kabel: Mit einem Bluetooth-Headset für die Spielekonsole müssen Sie nicht mehr direkt vor dem Bildschirm sitzen. Viele Bluetooth-Headsets haben eine Funkreichweite von bis zu 10 Metern.

Stereo-Kopfhörer gibt es sowohl als In-Ear- als auch als Bügelkopfhörer. Im Gegensatz zu den Mono- und den In-Ear-Kopfhörern mit Mikrofon haben diese Bluetooth-Headsets zwei Hörmuscheln. Diese Headsets sollten Sie daher nur als Bluetooth-Headsets für das Gaming (beispielsweise am PC oder der PS4) oder zum Hören von Musik nutzen.

Der Vorteil dieser Kopfhörer mit Mikrofon liegt darin, dass sie durch ihre beiden Hörmuscheln die Umgebungsgeräusche ausblenden. Spielen Sie also beispielsweise mit Ihrem Bluetooth-Headset an der XBox One, können Sie sich hier vollständig auf den In-Game-Sound konzentrieren. Dies bedeutet allerdings auch, dass Sie wichtige Signale im Straßenverkehr nicht wahrnehmen. Als Freisprechanlagen fürs Auto sollten Sie diese Bluetooth-Headsets also nicht kaufen.

Da sich die Bluetooth-Headsets vollkommen ohne Kabel mit Ihren Bluetooth-fähigen Geräten verbinden, werden Sie auch unterwegs nicht von Kabeln gestört. So können Sie diese Headsets als Handy-Kopfhörer mit Bluetooth-Funktion nutzen, um mit Ihren Freunden zu telefonieren, ohne das Handy aus Ihrer Tasche zu holen. Ebenfalls eignen sich diese Bluetooth-Headsets für den Sport. Musik hören, sich nur noch auf die Atmung konzentrieren und die Hände frei haben, können Sie folglich nur mit einem Bluetooth-Stereo-Headset.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Stereo-Kopfhörer auf einen Blick:

  • Umgebungsgeräusche werden vollständig ausgeblendet
  • geeignet als Headset für Spielekonsolen und zum Musik hören beim Sport
  • sowohl als In-Ear-Headset und als On- bzw. Over-Ear-Headset erhältlich
  • durch Ausblendung von Außengeräusche nicht für den Straßenverkehr geeignet

2. Die wichtigsten Funktionen des Bluetooth-Headset-Mikrofons auf einen Blick

Die Mikrofone von Bluetooth-Headsets können ganz unterschiedliche Funktionen mitbringen. Das ist vollkommen unabhängig von der Marke und dem Hersteller des Headsets. So haben einige Mikrofone eine Echo-Unterdrückung, während andere eine Sprachsteuerung haben.

Welche Funktion für Ihr Bluetooth-Headset günstig ist, hängt davon ab, für welchen Bereich Sie es einsetzen wollen. Damit Sie genau wissen welche wichtigen Funktionen das Mikrofon haben kann und was Sie damit anstellen können, haben wir diese in einer kurzen Tabelle für Sie erklärt.

FunktionenBeschreibung
Echo-UnterdrückungEgal, ob bei World of Warcraft oder beim Gespräch mit der besten Freundin: Ein Echo während eines Gesprächs per Headset stört. Damit dies nicht auftritt, haben einige Bluetooth-Headset-Mikrofone eine spezielle Echo-Unterdrückung.

Suchen Sie ein solches Headset für Gespräche während der Autofahrt, werden Sie unter anderem bei den Herstellern Plantronics und Sennheiser fündig.

SprachsteuerungMittels einer integrierten Sprachsteuerung kann beispielsweise ein Anruf angenommen oder abgelehnt werden. Das Betätigen einer Taste wird dadurch unnötig. Auch die Angaben zum Anrufer werden hier über Sprachbefehl eingeholt.

Diese Bluetooth-Headset-Funktion lohnt sich besonders für Autofahrern und für Sportler, die keine Hand frei haben, um Anrufe entgegenzunehmen.

WindgeräuschreduzierungJoggen Sie oft oder sind viel im Freien unterwegs, sollten Sie nach einem Bluetooth-Headset Ausschau halten, dessen Mikrofon eine Windgeräuschreduzierung hat. Durch diese Funktion wird das Mikrofon vor Plopp-Geräusche, die durch den Wind entstehen, geschützt.

3. Kein Bluetooth-Headset-Test bei der Stiftung Warentest

Bluetooth-Headsets sind in vielen Lebensbereichen sehr nützlich. Nicht nur im Auto machen sie es möglich, dass wir gleichzeitig Fahren und Telefonieren können. Auch Telefonkonferenzen vereinfachen die Headsets dadurch, dass der Nutzer die Hände frei hat, um wichtige Informationen zu protokollieren.

In ihrer Meldung aus dem test 05/2001 prüfte die Stiftung Warentest ein Wireless-Headset, das spezielle für die Handys des Herstellers Ericsson hergestellt wurde. Hier fiel auf, dass das Bluetooth-Headset ab einem gewissen Abstand Störgeräusche aussendete. Der Klang und das auftretende Rauschen wurde von der Stiftung Warentest ebenfalls bemängelt.

Dieser kleine Bluetooth-Headset-Test verweist auf einige Schwierigkeiten, die in der Bluetooth-Verbindung der Headsets lagen. Seit dem Jahr 2001 haben sich die Bluetooth-Headsets allerdings auch technisch weiterentwickelt. Es ist daher schade, dass Stiftung Warentest hier noch keinen umfassenden Bluetooth-Headset-Test durchgeführt und einen Bluetooth-Headset-Testsieger ausfindig gemacht hat.

bluetooth-headset-sport

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Bluetooth-Headset

4.1. Wie lange kann ich mit meinem Bluetooth-Headset telefonieren?

Eine genaue Angabe dazu, wie lange ein Headset durchhält, gibt es nicht. So bieten einige Hersteller Bluetooth-Headsets an, die um die 11 Stunden Telefonate aushalten, bevor sie wieder aufgeladen müssen. Andere hingegen schaffen nur eine ungefähre Zeit von sechs Stunden. Beachten Sie zusätzlich, dass Ihr Headset auch im Stand-By-Modus Strom verbraucht. Wann Sie Ihr Bluetooth-Headset wieder aufladen müssen, hängt also von der Kombination aus der Telefonat- und der Stand-By-Zeit ab.

Angenommen, Sie hätten zwei Bluetooth-Headsets. Das eine hat Strom für 11 Stunden telefonieren und 12 Tage Strom im Stand-By-Modus. Das andere hat ebenfalls Strom für 11 Stunden telefonieren aber 16 Tage Strom im Stand-By-Modus. Hier müssten Sie das erste Telefon bei einer normalen Benutzung also schneller wieder aufladen als das zweite.

4.2. Wie und wo kann ich mein Bluetooth-Headset wieder aufladen?

Aufladen können Sie Ihr Bluetooth-Headset ganz einfach über das Micro-USB-Kabel. Dieses können Sie beispielsweise an einen Aufladeadapter anschließen oder an eine Powerbank.

Nutzen Sie Ihr Bluetooth-Headset bei einer Spielekonsole, schließen sie das Headset per Micro-USB-Kabel einfach direkt an der Konsole an. Auf diese Weise spielen Sie ungestört weiter.

Was hat der Bluetooth-Headsets-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Jabra Evolve 65 SE ab. Es ist ab 123,88 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Poly Voyager 4320 UC, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 159,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Plantronics Voyager Legend Bluetooth-Headset, erhältlich ab 87,63 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Jabra Evolve 65 SE, erhältlich ab 120,86 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Jabra Talk 45 Bluetooth Mono Headset, erhältlich ab 58,68 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Bluetooth Headset,AIKELA Wireless Headset, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Logitech G435, erhältlich ab 63,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Jabra Evolve2 65, erhältlich ab 160,91 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Jlab JBuds Work, erhältlich ab 79,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Sennheiser CX 150BT, erhältlich ab 74,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Conambo K18pro, erhältlich ab 37,79 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Csasan I33 ENC, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. easy val.you Businessway, erhältlich ab 36,66 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Jabra Evolve 20 MS Mono Headset, erhältlich ab 35,28 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Boytond Headset mit Mikrofon, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Pollway G5, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. New bee Bluetooth Headset Wireless, erhältlich ab 22,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Sony Stereo Bluetooth Headset SBH24, erhältlich ab 27,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Bluetooth Wireless kabellos leicht wasserdicht Headset 5.0, erhältlich ab 25,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. New bee NB-12, erhältlich ab 21,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Dechoyecho G5, erhältlich ab 40,09 Euro, bewertet mit befriedigend.
  20. Klim Pods, erhältlich ab 59,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
  21. Lioncast LX80 Gaming Headset, erhältlich ab 94,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Von wie vielen unterschiedlichen Herstellern hat die Redaktion im Bluetooth-Headsets-Vergleich Produkte ausgewählt?

Wir haben für Sie insgesamt 18 Hersteller ausgewählt, darunter Lioncast, Jabra, Klim, Poly, Plantronics, Dechoyecho, AIKELA, Logitech, JLab, Sennheiser, Conambo, Csasan, easy val.you, Boytond, Pollway, New Bee, Sony und HNEEN. Neben etablierten Marken möchten wir Sie auch auf Neueinsteiger aufmerksam machen. Mehr Informationen »

Wie teuer sind die vorgestellten Bluetooth-Headsets durchschnittlich?

Gute Qualität muss nicht immer besonders teuer sein - dies beweist insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Plantronics Voyager Legend Bluetooth-Headset. Somit können Sie bereits ab 87,63 Euro ein Bluetooth-Headset kaufen, welches von der Redaktion ausgezeichnet wurde. Ansonsten beträgt der durchschnittliche Preis für Bluetooth-Headsets 63,93 Euro. Mehr Informationen »

Zu welchem der Bluetooth-Headset-Modelle gaben die Kunden die meisten Rezensionen ab?

Unter den 23 Produkten aus dem Bluetooth-Headsets-Vergleich kann sich das New bee Bluetooth Headset Wireless aufgrund der besonders hohen Anzahl von 24884 Kundenrezensionen von der Konkurrenz abheben. Die Bewertung anderer Kunden ermöglicht es Ihnen, wertvolle Tipps im Umgang mit dem Produkt zu sammeln. Mehr Informationen »

Welches ist die bestmögliche Note, die Produkte im Bluetooth-Headsets-Vergleich erhalten können?

Die bestmögliche Note, die eines der 23 Produkte erhalten kann, ist die Note "SEHR GUT". Im Bluetooth-Headsets-Vergleich ist zwar kein Produkt der 18 Hersteller mit der Note "SEHR GUT" enthalten, trotzdem kürte die Redaktion einen Vergleichssieger (Lioncast LX80 Gaming Headset) und einen Preis-Leistungs-Sieger (Plantronics Voyager Legend Bluetooth-Headset). Mehr Informationen »

Aus welchen unterschiedlichen Modellen kann der Leser im Bluetooth-Headsets-Vergleich wählen?

Als Leser des Bluetooth-Headsets-Vergleichs haben Sie die Möglichkeit, sich aus folgenden 23 Produkten das für Sie passende auszusuchen: Lioncast LX80 Gaming Headset, Jabra Evolve 65 SE, Klim Pods, Poly Voyager 4320 UC, Plantronics Voyager Legend Bluetooth-Headset, Dechoyecho G5, Jabra Evolve 65 SE, Jabra Talk 45 Bluetooth Mono Headset, Bluetooth Headset,AIKELA Wireless Headset, Logitech G435, Jabra Evolve2 65, Jlab JBuds Work, Sennheiser CX 150BT, Conambo K18pro, Csasan I33 ENC, easy val.you Businessway, Jabra Evolve 20 MS Mono Headset, Boytond Headset mit Mikrofon, Pollway G5, New bee Bluetooth Headset Wireless, Sony Stereo Bluetooth Headset SBH24, Bluetooth Wireless kabellos leicht wasserdicht Headset 5.0 und New bee NB-12. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die ein Bluetooth-Headset gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Bluetooth-Headsets gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Headset Bluetooth, Plantronics Bluetooth-Headset oder Plantronics Explorer 55 ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Bluetooth-Headsets-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Blue­tooth-HeadsetPreis des Blue­tooth-HeadsetsHeadset-TypBe­son­ders geeignet für
1. Jabra Evolve 65 SE123,88 €Over-Ear-HeadsetMusik, Te­le­fo­na­te, Gaming
2. Poly Voyager 4320 UC159,99 €Over-Ear-HeadsetMusik, Te­le­fo­na­te, Gaming
3. Plan­tro­nics Voyager Legend Blue­tooth-Headset87,63 €In-Ear-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
4. Jabra Evolve 65 SE120,86 €On-Ear HeadsetMusik, Te­le­fo­na­te, Gaming
5. Jabra Talk 45 Blue­tooth Mono Headset58,68 €In-Ear-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
6. Blue­tooth Headset,AIKELA Wireless Headset39,99 €Mono-HeadsetTe­le­fo­na­te mit dem Softfone
7. Logitech G43563,99 €Over-Ear-HeadsetMusik, Te­le­fo­na­te, Gaming
8. Jabra Evolve2 65160,91 €Over-Ear-HeadsetMusik, Te­le­fo­na­te, Gaming
9. Jlab JBuds Work79,99 €Over-Ear-HeadsetMusik, Te­le­fo­na­te, Gaming
10. Senn­hei­ser CX 150BT74,90 €Stereo-HeadsetMusik und Te­le­fo­na­te beim Sport
11. Conambo K18pro37,79 €In-Ear-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
12. Csasan I33 ENC32,99 €In-Ear-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
13. easy val.you Busi­ness­way36,66 €In-Ear-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
14. Jabra Evolve 20 MS Mono Headset35,28 €Mono-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
15. Boytond Headset mit Mikrofon32,99 €Mono-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
16. Pollway G529,99 €In-Ear-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
17. New bee Blue­tooth Headset Wireless22,99 €In-Ear-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
18. Sony Stereo Blue­tooth Headset SBH2427,95 €Stereo-HeadsetMusik und Te­le­fo­na­te beim Sport
19. Blue­tooth Wireless kabellos leicht was­ser­dicht Headset 5.025,99 €In-Ear-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
20. New bee NB-1221,99 €In-Ear-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
21. De­cho­yecho G540,09 €In-Ear-HeadsetTe­le­fo­na­te un­ter­wegs und im Auto
22. Klim Pods59,97 €In-Ear-HeadsetMusik, Te­le­fo­na­te, Gaming
23. Lioncast LX80 Gaming Headset94,95 €Over-Ear-HeadsetMusik, Te­le­fo­na­te, Gaming

Sie haben Gefallen an unserem Bluetooth-Headset-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,80 von 5 Sternen bei 54 Bewertungen
Bluetooth-Headset Test
Loading...