ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Bohrmaschinen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Bohrmaschinen.

Eine Bohrmaschine gehört zur Grundausstattung eines guten Heimwerker-Kellers. Ohne eine gute Bohrmaschine können Sie keine Löcher in Wände bohren, um etwa Bilder oder Regalböden aufzuhängen. Je nach Art und Beschaffenheit der Wand sind verschiedene Modelle empfehlenswert.

Tests haben gezeigt, dass die Leistungsaufnahme nicht der wichtigste Wert ist. Achten Sie beim Kauf vor allem auf den Bohrdurchmesser und die Getriebe-Gänge der Bohrmaschine. Ein Blick auf unsere Vergleichstabelle zeigt Ihnen erste Informationen zu verschiedenen Geräten.

Kaufberatung zum Bohrmaschine-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Bohrmaschine-Testsiegers!

  • Eine Bohrmaschine ist für jeden Heimwerker ein absolutes Muss. Kein Werkzeugkoffer ist komplett ohne eine Bohrmaschine zum Bohren von Löchern in Holz, Metall, Beton und anderes Material.
  • Schlagbohrmaschinen zählen zu den beliebtesten Bohrmaschinen. Bei diesen wird der Bohrer nicht nur gedreht, sondern zusätzlich wie ein Meißel kraftvoll in die Wand geschlagen.
  • Eine gute Bohrmaschine für den Heimwerker-Einsatz in Ihren vier Wänden hat ausreichend Leistung, ein geringes Gewicht und ist einfach in der Handhabung.

bohrmaschine-test

Wer ein begeisterter Heimwerker ist und zu Hause gerne selbst Hand anlegt, der hat ein umfangreiches Werkzeug-Sortiment, mit dem er alle anfallenden Arbeiten erledigen kann. Dazu gehören auch Werkzeuge und Geräte wie Winkelschleifer, Schleifmaschine, Bandsäge, Kreissäge, Handkreissäge und auch Bohrmaschinen wie zum Beispiel eine Handbohrmaschine, ein Schlagschrauber oder eine Ständerbohrmaschine.

Wir haben mehrere Bohrmaschinen-Tests miteinander verglichen und die wichtigsten Informationen zusammengefasst. In unserer Kaufberatung liefern wir Ihnen erste wichtige Informationen, die Ihnen beim Kauf einer Bohrmaschine helfen. Mit unserem Bohrmaschinen-Vergleich 2023 finden Sie sicher die beste Bohrmaschine für Ihren Werkzeugkoffer.

1. Die Bohrmaschine ist für einen Heimwerker unverzichtbar

bohrmaschine-heimwerker

Mit einer Bohrmaschine sind Sie für Ihren Heimwerker-Einsatz bestens gerüstet.

Wenn Sie ein Bild oder ein Regal aufhängen möchten, ist ein Loch in der Wand der erste Schritt dazu. Wann immer Sie etwas an die Wand bringen möchten, sind Schrauben und Dübel das richtige Befestigungsmaterial. Um präzise und sauber Löcher in Wände, aber auch in Holz-Balken oder Metall zu bohren, ist eine gute Bohrmaschine unerlässlich. Je nach Material und Anforderung gibt es unterschiedliche Bohrmaschinen-Modelle und unterschiedliche Bohrer-Typen.

Während früher oftmals zur Handbohrmaschine gegriffen wurde, gibt es heute für jeden Zweck das richtige Elektro-Werkzeug. Bei den Bohrmaschinen werden etwa herkömmliche Maschinen, Schlagschrauber, Schlagbohrer oder Bohrhammer voneinander unterschieden. Sie alle werden von einem Motor angetrieben, der für das notwendige Drehmoment zum Durchdringen von Mauerwerk, Holz und Metall sorgt. Der Motor selbst wird entweder über ein Netzkabel mit Strom versorgt oder bei kleineren Geräten mit einem Akku angetrieben.

1.1. Akku-Bohrmaschinen haben folgende Vor- und Nachteile:

  • viele Einsatzmöglichkeiten
  • flexibler als Geräte mit Kabel
  • unabhängig von Steckdose und Stromnetz
  • leicht und handlich: einfache Handhabung
  • hochwertige Modelle vergleichsweise teuer in der Anschaffung
  • begrenzte Einsatzdauer
  • eventuell Kosten für Zweit-Akku

1.2. Verschiedene Arten von Bohrmaschinen

Auf dem Markt finden Sie verschiedene Arten von Akku-Bohrmaschinen und elektrischen Bohrmaschinen, die sich in ihren Eigenschaften voneinander unterscheiden und sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Wir stellen Ihnen in unserem Bohrmaschinen-Vergleich einige Bohrmaschinen-Typen vor.

Bohrmaschinen-TypEigenschaften
Manuelle Bohrwinde
  • Ur-Bohrmaschine mit Handantrieb
  • wird durch eine spezielle Kurbel angetrieben
  • für spezielle Arbeiten geeignet
  • auch in Kinderwerkzeugkästen zu finden
Schlagbohrmaschine
  • praktischer Allrounder
  • geeignet für Stein, Beton und Mauerwerk
  • zuschaltbare Schlag-Funktion für härtere Materialien
  • Schlagvorrichtung: Bohrer wird gedreht und gegen das Material gestoßen
  • etwa 50.000 Schläge pro Minute
Bohrhammer
  • speziell für Stein und Mauerwerk
  • auch zum Meißeln geeignet
  • kräftiger als Schlagbohrer
  • etwa 4.000 Schläge pro Minute
Akku-Bohrmaschinen
  • Antrieb durch leistungsfähige Akkus
  • ideal für kleinere Arbeiten rund um Haus und Garten
  • Akku-Bohrschrauber ideal zum Schrauben von Möbeln etc.

Mit einem Bohrmaschinenständer und einem Bohrmaschinenschraubstock machen Sie aus einer herkömmlichen Bohrmaschine eine praktische Stand- bzw. Ständerbohrmaschine zum Bearbeiten kleinerer Werkzeugstücke.

2. Kaufberatung: So finden Sie die beste Bohrmaschine für Ihren Werkzeugkoffer

Bohrmaschine zweckentfremden

Mit einem speziellen Bohrmaschinen-Schleifaufsatz können Sie Ihren Bohrer in eine Schleifmaschine verwandeln. Und auch beim Entleeren Ihrer Regenwassertonne kann eine Bohrmaschine helfen, nämlich mit dem richtigen Zubehör in Gestalt einer Bohrmaschinenpumpe.

Sie suchen eine geeignete Bohrmaschine, mit der Sie die anfallenden Heimwerker-Arbeiten rund ums Haus und den Garten erledigen können? So wie bei Kreissägen, Handkreissägen, Bandsägen oder Winkelschleifern gibt es auch beim Kauf von Bohrmaschinen einige wichtige Dinge zu beachten.

Wir verraten Ihnen in unserer Kaufberatung zum Thema Bohrmaschinen gerne, worauf es bei der richtigen Auswahl einer Bohrmaschine ankommt. Lesen Sie hier alles über die Einsatzmöglichkeiten sowie über die wichtigsten Kaufkriterien der Geräte, damit Sie am Ende auch tatsächlich die beste Bohrmaschine für Ihren Heimwerker-Einsatz finden.

Achtung: Sie arbeiten regelmäßig mit der Bohrmaschine? Dann empfehlen wir, dass Sie besser zu einem hochwertigen Modell, zum Beispiel zu einer Bohrmaschine von Makita, greifen. Bohrmaschinen-Tests haben gezeigt, dass besonders günstige Geräte nicht immer lange haltbar sind.

2.1. Die Leistung

bohrmaschine-material

Überlegen Sie sich vor dem Kauf, für welchen Zweck Sie eine Bohrmaschine benötigen und wählen Sie dann das passende Modell.

Die Nennleistung gibt in erster Linie an, wie viel Strom ein Gerät aufnehmen kann bzw. verbraucht. Zudem können Sie gewisse Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit eines Werkzeugs ziehen. Für den Einsatz in den eigenen vier Wänden empfehlen wir Bohrmaschinen mit 500 Watt. Für größere Arbeiten, die mehr Kraft erfordern, eignen sich allerdings Profi-Bohrmaschinen mit mehr Leistung besser.

2.2. Das Bohrfutter

Das Bohrfutter sorgt für die sichere Aufnahme des Bohrers oder Schraubers. Es gibt zwei verschiedene Arten von Bohrfutter: Zum einen das klassische Bohrfutter mit Zahnkranz und zum anderen das Schnellspann-Bohrfutter. Während ersteres einen speziellen Schlüssel erfordert, können Sie beim Schnellspann-Bohrfutter auch ohne Werkzeug den Bohrer wechseln.

2.3. Der maximale Bohrdurchmesser

Wenn Sie eine Bohrmaschine für den Einsatz im Haus suchen, um zum Beispiel Löcher für Bilder, Deko oder Regale zu bohren, ist in der Regel ein recht kleiner Bohrdurchmesser ausreichend. Wenn Sie allerdings größere Projekte in Angriff nehmen möchten, sollten Sie zu einem Gerät mit einem größeren Maximal-Durchmesser greifen. Der Durchmesser bei Beton-Bohrern liegt bei den meisten Geräten in Bohrmaschinen-Tests zwischen 14 und 20 mm, bei Holz-Bohrern zwischen 25 und 40 mm.

3. Die besten Bohrmaschinen sind stark, robust und sicher

bohrmaschine-aufsatz

Bei den zu bearbeitenden Materialien kommt es auf das richtige Bohrfutter an.

Damit Sie optimal mit einer Bohrmaschine arbeiten können, muss das Gerät nicht nur kraftvoll, sondern auch leicht zu handhaben und vor allem sicher sein. Ein Zusatzhandgriff sorgt für einen guten Grip und für die notwendige Sicherheit beim Arbeiten mit dem Werkzeug. So können Sie nicht so schnell verrutschen und wesentlich genauer arbeiten. Ein geringes Gewicht und ein robustes Gehäuse helfen Ihnen, die Bohrmaschine genau und präzise zu führen bzw. zu bewegen.

4. Bohrmaschinen im Test: Schlagbohrschrauber sind vielseitig

Beim Heimwerken ist aber nicht nur die eigene körperliche Kraft gefragt, sondern auch die richtige Technik. Besonders bei harten Materialien wie zum Beispiel Beton kommen Sie mit einem Schlagbohrer deutlich schneller voran als mit einer herkömmlichen Bohrmaschine. Schlagbohrer sorgen nicht nur für eine Drehbewegung des Bohrers, sondern stoßen ihn zudem kraftvoll gegen die Materialien und können dadurch sogar Betonwände einreißen.

5. Wichtige Tipps zum sicheren Umgang mit einer Bohrmaschine

Ob eine Bohrmaschine von Aldi Süd oder aus dem Werkzeughandel, im Umgang mit Elektro-Werkzeugen wie einer Bohrmaschine sind einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Diese Hinweise sollten Sie unbedingt befolgen, um mit den Geräten sicher zu arbeiten:

  • tragen Sie eine Schutzbrille und achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung eng anliegt
  • Schmuck (Ringe, Ketten, Armbänder) sollten vor der Arbeit abgelegt werden
  • lange Haare können gefährlich sein: Binden Sie sie zu einem Zopf zusammen.
  • Achten Sie darauf, sicher zu stehen und halten Sie die Bohrmaschine immer mit beiden Händen fest.
  • Achten Sie auf das Kabel am Boden und legen Sie es am besten so, dass keine Stolperstellen entstehen.
  • der Bohrer muss immer fest in das Bohrfutter eingespannt werden
  • Legen Sie die Bohrmaschine nicht ab, solange sich der Bohrer dreht.

6. Die wichtigsten Marken und Hersteller auf dem Bohrmaschinen-Markt

bohrmaschine-kraft

Finden Sie in unserer Vergleichstabelle die kraftvollste und beste Bohrmaschine für Ihre Zwecke.

Ambitionierte Heimwerker kennen die wichtigsten Namen im Bereich Bohrmaschinen, Schlagschrauber und Schlagbohrer. Hilti-Bohrmaschinen sind sicher jedem ein Begriff, allerdings sind diese Werkzeuge schon regelrechte Profi-Bohrmaschinen. Für den haushaltsüblichen Heimwerkereinsatz reichen aber auch etliche andere Modell aus.

Überlegen Sie, welche Materialien Sie mit einer Bohrmaschine voraussichtlich oft bearbeiten wollen und wählen Sie dann eine passende Bohrmaschine für Ihre Bedürfnisse aus. Wir haben hier die wichtigsten Hersteller, deren Maschinen Sie auch in einschlägigen Bohrmaschine-Tests finden, noch einmal aufgelistet:

  • Black & Decker
  • Bosch
  • DeWalt
  • Einhell
  • Hilti
  • Kress
  • Makita
  • Metabo

7. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Bohrmaschinen

7.1. Wie viel Watt braucht eine Bohrmaschine?

bohrmaschine-leistung

Normalerweise reichen 500 Watt aus, doch für Stahl und Beton benötigen Sie mehr Leistung.

Die erforderliche Leistung einer Bohrmaschine hängt davon ab, welche Arbeiten Sie damit verrichten möchten. In der Regel ist eine Bohrmaschine mit rund 500 Watt ausreichend für die meisten Arbeiten, die im Rahmen einer Renovierung oder kleinerer Einsätze im Haus anfallen. Wenn Sie größere Arbeiten vornehmen müssen, zum Beispiel Zwischenwände herausreißen, dann sollten Sie auf einen leistungsstärkeren Bohrhammer zurückgreifen.

7.2. Wie unterscheiden sich Bohrmaschinen für Beton und Stahlbeton von anderen?

Um in Materialien wie Beton und Stahlbeton zu bohren, eignet sich zum einen eine Schlagbohrmaschine. Dazu müssen Sie die Schlagfunktion aktivieren. Noch mehr Kraft bringt ein Bohrhammer auf, denn mit diesem bearbeiten Sie spielend Mauern aus Beton oder Stahlbeton. Der wesentliche Unterschied zwischen einer normalen Bohrmaschine und einem Schlagbohrer bzw. einem Bohrhammer ist die Schlag-Funktion. Der Bohrer wird also nicht nur in die Wand geschraubt, sondern kann sich ähnlich wie ein Meißel mit Hilfe von kräftigen Stößen auch durch härtere Materialien graben.

7.3. Wann darf ich eine Bohrmaschine in meiner Wohnung verwenden?

Beim Arbeiten mit einer elektrischen Bohrmaschine, einer Schlagbohrmaschine und einem Bohrhammer müssen Sie sich an gewisse Regeln halten. So dürfen Sie beispielsweise etwa sonntags und an Feiertagen nicht mit einem solchen Gerät arbeiten. In den meisten Miethäusern gibt es eine sogenannte Hausordnung, in der die offiziellen Ruhezeiten festgelegt sind. Meist dürfen Sie hier zwischen 12 und 15 Uhr sowie zwischen 22 und 6 Uhr nicht laut sein und in die Wand bohren.

7.4. Wo kann ich eine Bohrmaschine kaufen?

bohrmaschine-akku

Mit einem Akku-Schrauber können Sie nicht nur kleinere Löcher bohren, sondern auch direkt alles mit Schrauben befestigen.

Wenn Sie eine neue Bohrmaschine für Ihren Werkzeugkoffer kaufen möchten, haben Sie eine große Auswahl an Bohrmaschinen-Angeboten. Egal ob Sie eine Bosch-Bohrmaschine, eine Makita-Bohrmaschine oder eine Metabo-Bohrmaschine ins Auge gefasst haben, Sie finden sowohl im stationären Handel als auch im Internet den passenden Shop. Vor Ort können Sie eine Maschine auch stets im Baumarkt erwerben. Hier erhalten Sie in der Regel auch eine ausführliche Beratung vom Fachmann. Diese entfällt leider meistens beim Onlinekauf.

Wenn Sie hingegen eine günstige Bohrmaschine suchen, können Sie auch ein gut erhaltenes bzw. gebrauchtes Gerät kaufen. So finden Sie etwa bei Internet-Plattformen wie eBay Bohrmaschinen und Zubehör. Günstige Bohrmaschinen gibt es zudem oft in speziellen Discounter-Angeboten. Bohrmaschinen von Aldi Süd oder Aldi Nord sowie Lidl-Bohrmaschinen gibt es regelmäßig im Programm der einzelnen Filialen. Allerdings ist die Qualität bei zu günstigen Bohrmaschinen oft nicht so hoch wie bei handelsüblichen Markengeräten.

Mieten statt kaufen! Sie können viele Werkzeuge auch leihen statt sie zu kaufen. Wenn Sie nur sehr selten damit arbeiten, kann das Mieten von Werkzeugen für Sie wesentlich günstiger sein. In speziellen Online-Nachbarschaftsforen können Sie verschiedene Geräte auch privat leihen: Bohrmaschine in Berlin, München oder Hamburg? Das Internet macht es möglich.

7.5. Wie beurteilt die Stiftung Warentest Bohrmaschinen?

Die Experten der Stiftung Warentest nehmen regelmäßig Elektro-Werkzeug unter die Lupe. Im Jahr 2015 führten sie einen umfangreichen Bohrmaschine-Test durch, in dem verschiedene Geräte auf den Prüfstand kamen. Darunter waren neben Akku-Bohrmaschinen auch Bohrhämmer und Schlagbohrmaschinen. Als Bohrmaschine-Testsieger in der Kategorie Akku-Bohrschrauber konnten sich gleich 3 Werkzeuge sehen lassen: Der Bosch PSR 18 LI-2, der Fein ABS 14 C und der Metabo BS 18 Li wurden jeweils mit der Note „gut“ (1,9) bewertet.

In der Kategorie Akku-Schlagbohrschrauber konnte der Bosch PSB 18 LI-2 überzeugen. Er erhielt die Note „gut“ (1,8) und landete vor den drei weiteren Geräten im Test, die mit „ausreichend“ oder „mangelhaft“ bewertet wurden. Der Bosch Uneo Maxx erhielt als einziger Akku-Bohrhammer, der getestet wurde, die Note „gut“ (2,4). In der Kategorie „Bohrhämmer“ errang der Bosch PBH 2800 RE mit der Note „gut“ (2,0) den Testsieg. Ebenfalls gut bewertet wurden Geräte von Makita und Dewalt. Auch in der Kategorie Schlagbohrmaschinen setzte sich ein Bosch-Gerät gegen die Konkurrenz durch. Die Bosch PSB 1000-2 RCE erhielt die Note „gut“ (1,9).

Was hat der Bohrmaschinen-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Bosch Professional GSB 20-2 ab. Es ist ab 179,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Makita HR2631FT13, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 187,77 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Makita HR2470, erhältlich ab 157,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Metabo SBEV 1000-2, erhältlich ab 149,43 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Bosch GBH 2-28 F, erhältlich ab 215,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Makita HP1631KX3, erhältlich ab 95,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Bosch UniversalImpact 800, erhältlich ab 84,64 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Einhell TC-ID 720/1 E, erhältlich ab 57,86 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Bosch Professional GSB 13 RE, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Bosch EasyImpact 550 , erhältlich ab 61,92 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Makita HP1640, erhältlich ab 84,82 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Lux-Tools SBM-750 A, erhältlich ab 79,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Bosch EasyImpact 600, erhältlich ab 52,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Walter Schlagbohrmaschine, erhältlich ab 39,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Black+Decker BEH200K-QS, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Einhell TC-ID 550 E, erhältlich ab 38,58 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Einhell TC-ID 650 E, erhältlich ab 28,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Dewalt D25134K-QS, erhältlich ab 186,83 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Galax Pro 57322, erhältlich ab 44,02 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Trotec PRDS 11-230V, erhältlich ab 89,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Trotec PHDS 10, erhältlich ab 29,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Bohrmaschinen-Vergleich?

Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Bohrmaschinen-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Trotec, Bosch Professional, Makita, DeWalt, Metabo, Bosch, Einhell, Lux-Tools, WALTER, Black+Decker und Galax Pro in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »

Sind die besten Bohrmaschinen im Bohrmaschinen-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?

Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Bohrmaschinen-Vergleich können Sie zwischen 28,99 Euro und 215,99 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Makita HR2470 vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 157,99 Euro. Mehr Informationen »

Welches der Bohrmaschine-Modelle aus dem Bohrmaschinen-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?

Die höchste Anzahl an Sternen erhielt die Makita HR2470 - mit insgesamt 4,8 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »

Konnten sich im Bohrmaschinen-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?

Keines der Produkte im Bohrmaschinen-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Trotec PHDS 10 weitere gute Bohrmaschinen wie der Preis-Leistungs-Sieger Makita HR2470 enthalten sind. Mehr Informationen »

Welche Modelle stellt die Redaktion im Bohrmaschinen-Vergleich vor?

Nach langer Recherche verschiedener Bohrmaschinen hat die Redaktion folgende 21 Bohrmaschine-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Trotec PHDS 10, Bosch Professional GSB 20-2, Trotec PRDS 11-230V, Makita HR2631FT13, Makita HR2470, Dewalt D25134K-QS, Metabo SBEV 1000-2, Bosch GBH 2-28 F, Makita HP1631KX3, Bosch UniversalImpact 800, Einhell TC-ID 720/1 E, Bosch Professional GSB 13 RE, Bosch EasyImpact 550 , Makita HP1640, Lux-Tools SBM-750 A, Bosch EasyImpact 600, Walter Schlagbohrmaschine, Black+Decker BEH200K-QS, Galax Pro 57322, Einhell TC-ID 550 E und Einhell TC-ID 650 E. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Bohrmaschinen-Vergleichs?

Lesern von unserem Bohrmaschinen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Bohrmaschienen, Schlagbohrmaschienen oder Bosch Bohrmaschienen angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Bohr­ma­schi­nePreis des Bohr­ma­schi­neMa­schi­nen-TypLeis­tungs­auf­nah­me
1. Bosch Pro­fes­sio­nal GSB 20-2179,99 €Schlag­bohr­ma­schi­ne850 Watt
2. Makita HR2631FT13187,77 €Schlag­bohr­ma­schi­ne800 Watt
3. Makita HR2470157,99 €Schlag­bohr­ma­schi­ne780 Watt
4. Metabo SBEV 1000-2149,43 €Schlag­bohr­ma­schi­ne1.010 Watt
5. Bosch GBH 2-28 F215,99 €Schlag­bohr­ma­schi­ne880 Watt
6. Makita HP1631KX395,95 €Schlag­bohr­ma­schi­ne710 Watt
7. Bosch Uni­ver­salIm­pact 80084,64 €Schlag­bohr­ma­schi­ne800 Watt
8. Einhell TC-ID 720/1 E57,86 €Schlag­bohr­ma­schi­ne720 Watt
9. Bosch Pro­fes­sio­nal GSB 13 RE69,99 €Schlag­bohr­ma­schi­ne600 Watt
10. Bosch Ea­sy­Im­pact 55061,92 €Schlag­bohr­ma­schi­ne550 Watt
11. Makita HP164084,82 €Schlag­bohr­ma­schi­ne680 Watt
12. Lux-Tools SBM-750 A79,99 €Schlag­bohr­ma­schi­ne750 Watt
13. Bosch Ea­sy­Im­pact 60052,00 €Schlag­bohr­ma­schi­ne550 Watt
14. Walter Schlag­bohr­ma­schi­ne39,90 €Schlag­bohr­ma­schi­ne910 Watt
15. Black+Decker BEH200K-QS39,99 €Schlag­bohr­ma­schi­ne500 Watt
16. Einhell TC-ID 550 E38,58 €Schlag­bohr­ma­schi­ne550 Watt
17. Einhell TC-ID 650 E28,99 €Schlag­bohr­ma­schi­ne650 Watt
18. Dewalt D25134K-QS186,83 €Schlag­bohr­ma­schi­ne800 Watt
19. Galax Pro 5732244,02 €Schlag­bohr­ma­schi­ne600 Watt
20. Trotec PRDS 11-230V89,95 €Schlag­bohr­ma­schi­ne1.600 Watt
21. Trotec PHDS 1029,95 €Schlag­bohr­ma­schi­ne650 Watt

Sie haben Gefallen an unserem Bohrmaschine-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,21 von 5 Sternen bei 58 Bewertungen
Bohrmaschine Test
Loading...