Der Bolzenschneider ist ein Allround-Werkzeug mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und leider einem schlechten Ruf. Viele werden wohl bei dem Wort „Bolzenschneider“ als erstes an Fahrraddiebe denken, die diese Zangen häufig verwenden, um schnell Fahrradschlösser zu durchtrennen. Dabei ist der Bolzenschneider natürlich nicht zu diesem Zweck erfunden worden.
Vielmehr ist der Bolzenschneider ganz allgemein für das Zerteilen von metallischen Gegenständen oder Materialien gedacht. Sie können damit zum Beispiel einem schrägen Bolzen zu Leibe rücken oder Ihr eigenes Keller-Vorhängeschloss öffnen, wenn Sie die Zahlenkombination vergessen haben. Kurzum: In jeder gut sortieren Hobby-Werkstatt hat ein Bolzenschneider einen festen Platz.
Unser Bolzenschneider-Vergleich 2023 zeigt, dass es ganz unterschiedliche Typen dieses Werkzeugs von verschiedenen Marken und Herstellern gibt. Auch die einzelnen Kategorien dieses Werkzeugs unterscheiden sich bei einigen wichtigen Merkmalen. Welches diese wichtigen Kaufkriterien sind, haben wir für Sie in dieser Kaufberatung zusammengestellt.
1. Wie Bolzenschneider funktionieren
Ein Bolzenschneider erinnert auf den ersten Blick an eine Zange. Er wurde aber nicht zum Ziehen und Greifen konzipiert, sondern zum Durchtrennen.
Bei der Nutzung eines Bolzenschneiders verstärken Sie Ihre eigene Kraft durch Hebelwirkung.
Um durch Hebelwirkung möglichst viel Kraft zu erzeugen, haben Bolzenschneider einen langen Griff und kurze Schneideflächen, die sogenannten Backen. Ein Bolzenschneider hat mehrere Gelenke, die die Hebelwirkung unterstützen.
Das Werkstück, das Sie zerteilen möchten, wird einfach in die Backen gelegt, und zwar möglichst nah am Gelenk. Dann können Sie es mit wenig Kraftaufwand zertrennen.
Im Gegensatz zu einem Seitenschneider hat der Bolzenschneider eine höhere Schneidkraft bei geringerem Kraftaufwand. Er ist außerdem nicht nur zum Durchtrennen von feinen Drähten geeignet, sondern auch für dicke Bolzen. Dafür ist er größer, schwerer und auch teurer in der Anschaffung.
Der Bolzenschneider wird auch als Bolzenabschneider bezeichnet. Er gehört zur Oberkategorie der Zangen. Anders als klassische Zangen, die zum Greifen und Ziehen gedacht sind, wird der Bolzenschneider zum Zerteilen und Schneiden von metallischen Materialien eingesetzt.
2. Diese Bolzenschneider-Typen gibt es
Bolzenschneider lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:
- Mini-Bolzenschneider
- Großer Bolzenschneider
- Elektrischer Bolzenschneider
Produktart | Merkmale |
---|---|
Mini-Bolzenschneider /Bolzenschneider klein |
|
Großer Bolzenschneider |
|
Elektrischer Bolzenschneider |
|
3. Kaufberatung: Auf diese Punkte müssen Sie achten
Wenn Sie die grundsätzliche Entscheidung für einen Typ Bolzenschneider getroffen haben und sich Ihre Art Bolzenschneider ausgesucht haben, sind Sie schon einen großen Schritt weiter gekommen. Darüber hinaus gibt es aber noch einige weitere Punkte, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen sollten.
3.1. Die Länge entscheidet über die Hebelwirkung
Auch der beste Bolzenschneider kommt irgendwann an seine Grenzen.
Liest man einen Bolzenschneider-Test, trifft man automatisch auf bestimmte Längenangaben. Es gibt Bolzenschneider vielfach mit einer Gesamtlänge von
- 200 mm
- 300 mm
- 450 mm
- 600 mm
- 610 mm
- 760 mm
- 900 mm
- 910 mm
Diese Angabe ist wichtig, wenn es um die Frage geht, wieviel Kraft Sie zum Schneiden einsetzen müssen. Je länger der Griff, desto größer ist schließlich die Hebelwirkung und desto höher die Schneidkraft bei gleichem Krafteinsatz.
Entscheidend ist aber auch, wofür Sie den Bolzenschneider nutzen möchten. Für Heimwerker, die gelegentlich einen kleinen Nagel zerteilen möchten, kann ein Modell mit nur 250 mm sinnvoll sein. Das passt in den Werkzeuggürtel und nimmt nicht viel Platz weg.
Handwerker, die auf dem Bau dicke Bolzen zerteilen möchten, werden eher Bolzenschneider mit 600 oder 760 mm Länge benötigen. Im mittleren Bereich bewegt man sich mit Längen von 400 bis 600 mm, bzw. 40 bis 60 Zentimetern.
Lesen Sie hier, welche Vorteile Bolzenschneider mit so einer mittleren Länge haben:
- Bolzenschneider mit so einer Länge finden Platz finden Platz in vielen Werkzeugkoffern und können bequem transportiert werden.
- Die Werkzeuge sind handlich und nicht zu schwer.
- Für schwere Arbeiten, wie das Kürzen von Bewehrungsstahl, reichen diese Längen nicht aus.
Neben der Länge ist aber auch die Schneide-Qualität von Bedeutung. Wenn ein Bolzenschneider zum Beispiel beim Zusammenführen nicht bündig schließt, kann die Kraft nicht richtig auf das Werkstück übertragen werden. Für das Abschneiden von senkrecht herausstehenden Bolzen oder Nägeln ist es gut, wenn der Kopf des Bolzenschneiders abgewinkelt ist. Er kann dann zum Schneiden auf den Boden gelegt werden.
3.2. Die maximale Schneidkraft – was packt der Bolzenschneider?
Je länger der Griff, desto stärker die Hebelwirkung.
Ob ein Bolzenschneider ein Objekt durchtrennen kann, hängt zum einem von der Materialhärte ab und zum anderem vom Durchmesser. Je härter und dicker das Werkstück ist, das den Bolzenschneider schließlich an seine Grenzen bringt, desto größer ist die Schneidkraft.
Gemessen wird dies an Pianodraht, weil es sich bei diesem in Klavieren eingesetzten Draht um ein sehr hartes Material handelt. Die Härte wird in HRC angegeben.
Für die Schneidkraft ist auch das Material des Bolzenschneider-Kopfes wichtig. Meistens wird hochwertiger Werkzeugstahl verwendet, auch bekannt als Chrom-Vanadium-Stahl. Dieser Stahl ist sehr widerstandsfähig.
Ein Bolzenschneider erzeugt durch die Hebelwirkung so viel Kraft, dass das Material genau genommen gar nicht durchgeschnitten, sondern vielmehr gesprengt wird. Die Messer dringen in das Material ein und hinterlassen dort zunächst kleine Kerben. Je weiter der Bolzenschneider geschlossen wird, desto größer wird der Druck an diesen Kerben, so dass das Material schließlich auseinander gesprengt wird.
3.3. Alles fest im Griff
Im Baumarkt können Sie Ihren eigenen Bolzenschneider-Test durchführen.
Die Griffe eines Bolzenschneiders sollten sicher in der Hand liegen und auch bei längerer Benutzung nicht rutschig werden. Je länger der Bolzenschneider, desto wichtiger ist übrigens ein guter Grip.
Die Schenkel und Griffe bestehen meistens aus Kunststoff oder Gummi. Bei den Kunststoff-Modellen sind besonders so genannte Mehrkomponenten-Griffe zu erwähnen. Diese sind besonders rutschfest und griffig. Auch gummierte Griffe versprechen aber einen guten Halt. Der Griff sollte ein ergonomisches Profil haben und angenehm in der Hand liegen.
Achtung: Beachten Sie auch, dass Bolzenschneider recht schwer sind. Wenn Ihnen das Werkzeug doch mal aus der Hand gleitet, kann es schnell auf den Füßen landen. Bei einem Gewicht von mehr als zwei Kilogramm ist das mehr als unangenehm. Es empfiehlt sich daher, bei Arbeiten mit dem Bolzenschneider immer Sicherheitsschuhe zu tragen.
4. Was ist der beste Bolzenschneider?
Schon vom Kniehebelprinzip gehört?
Der Bolzenschneider funktioniert nach dem Kniehebelprinzip. Wie bei jedem Hebel wird ein langer Hubweg in große Kraft umgewandelt. Die Besonderheit beim Kniehebelprinzip ist, dass sich die Übersetzungsverhältnisse während der Bewegung ändern. Es gilt: Je gestreckter das Werkzeug ist, desto größer ist die Presskraft. Bei einem vollständig durchgestreckten Kniehebel wird theoretisch eine unendliche Kraft erreicht.
» Mehr InformationenEine gute Orientierung bei der Suche nach neuen Werkzeugen bieten normalerweise Untersuchungen der Stiftung Warentest. Leider hat die Verbraucherorganisation bisher keinen Bolzenschneider-Test durchgeführt. Wir können Ihnen deshalb an dieser Stelle leider auch keinen Bolzenschneider-Testsieger präsentieren.
Unser Tipp: Begeben Sie sich in einen gut sortierten Baumarkt, wenn Sie einen Bolzenschneider kaufen möchten. Dort bekommen Sie in der Abteilung für Handwerkzeuge nicht nur eine ausführliche Beratung des geschulten Verkaufspersonals, Sie können auch Ihren eigenen Bolzenschneider-Test durchführen, indem Sie die verschiedenen Modelle in die Hand nehmen und auf Griffigkeit, Gewicht und Kraftaufwand hin testen.
Sie können Schneidwerkzeuge wie den Bolzenschneider allerdings auch sehr gut im Internet kaufen. Dort gibt es zwar keine persönliche Beratung. Dafür ist aber die Auswahl größer und es gibt häufiger mal Angebote, so dass Sie auch einen hochwertigen Bolzenschneider günstig kaufen können. An der Qualität sollten Sie nämlich besser nicht sparen.
Es gibt zwar vereinzelt Modelle für unter 10 Euro. Für einen robusten Bolzenschneider aus Baumarkt oder Internet bezahlt man dagegen zwischen 20 und 70 Euro. Dabei ist unerheblich, ob es sich um einen Obi-Bolzenschneider, einen Alarm Bolzenschneider oder ein Modell von Knipex oder Berlan handelt. Lediglich ein hydraulischer Bolzenschneider, etwa ein Makita Akku-Bolzenschneider, gehört in eine völlig andere Preiskategorie. Für solche Modelle werden durchaus mehrere hundert Euro fällig.
5. Fragen und Antworten zum Bolzenschneider
5.1. Wie stark ist ein Bolzenschneider?
Bolzenschneider können enorme Kräfte entwickeln. Daher sind sie auch auf Baustellen im Einsatz.
Diese Frage ist pauschal kaum zu beantworten, denn die Stärke eines Bolzenschneiders hängt unmittelbar mit Durchmesser und Härte des Materials zusammen. Zudem haben die verschiedenen Merkmale des Bolzenschneiders, zum Beispiel die Schneidelänge, einen Einfluss.
Wenn ein Bolzenschneider zum Beispiel eine Schneidleistung von 48 HRC (Härte) hat, kann dieser Wert, je nach Schneidlänge, unter Umständen nur für Bolzen mit zu einem Durchmesser von höchstens 7 mm gelten. Bei dickeren Bolzen würde der Schneider nur geringere Härten schaffen.
Allgemein kann man aber sagen, dass Bolzenschneider enorme Kräfte entwickeln und es zum Beispiel kaum eine Bolzenschneider sichere Kette für das Fahrrad oder ein Schloss gibt, dass nicht mit einem Bolzenschneider geknackt werden kann.
5.2. Wofür braucht man einen Bolzenschneider?
Bei verlorenem Schlüssel ist der Bolzenschneider oft der letzte Ausweg, um ans Rad zu kommen.
Die skeptische Frage taucht in diesem Zusammenhang häufig auf und immer schwingt der Verdacht mit, dass man mit einem Bolzenschneider doch bestimmt ein Schloss knacken möchte.
Tatsächlich kann es natürlich vorkommen, das man sein eigenes (!) Vorhänge- oder Fahrradschloss knacken möchte, weil man den Schlüssel verloren oder die Zahlenkombination vergessen hat. Und ja, natürlich kann man mit dem Bolzenschneider ein Fahrradschloss knacken.
Doch auch auf Baustellen kommt der Bolzenschneider vielfach zum Einsatz. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie wollen ein altes Haus sanieren. Beim Abreißen von Mauern treffen Sie möglicherweise auf hartnäckige, eingemauerte Drahtverbindungen. Solch robuste Drahtgeflechte können Sie kaum anders durchtrennen, als mit einem Bolzenschneider.
5.3. Wo kann man einen Bolzenschneider leihen?
Auch wenn Bolzenschneider nicht besonders teuer sind, möchte natürlich nicht jeder gleich ein solches Werkzeug anschaffen, nur weil er es einmal benötigt. Insbesondere, wenn der Keller voll ist und man weder Garage noch Werkstatt hat, spart man sich doch gerne unnötige Anschaffungen, die ja später auch wieder irgendwo untergebracht werden müssen.
Praktischerweise verleihen manche Baumärkte Bolzenschneider. Wenn Sie zum Beispiel nur einmalig einen Bolzenschneider benötigen, um einen alten Maschendrahtzaun zu entfernen, kann es günstig und praktisch sein, das Werkzeug einfach für ein paar Stunden auszuleihen.
5.4. Mit welchem Bolzenschneider kann man ein Vorhängeschloss öffnen?
Schlüssel verloren? Mal wieder ausgesperrt? Dann ist der Bolzenschneider Ihr Werkzeug.
Sie finden den Schlüssel zum Vorhängeschloss an Ihrem Kellerabteil nicht mehr? Das ist kein Problem. Normale Vorhängeschlösser haben gegen einen Bolzenschneider keine Chance.
Abgesehen von einem Mini-Bolzenschneider können Sie mit jedem Bolzenschneider das Schloss knacken. Er wird durch die Bügel des Schlosses gleiten wie durch Butter und schon können Sie wieder in Ihr Kellerabteil gelangen.
Was hat der Bolzenschneider-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Fiskars 1027213 ab. Es ist ab 51,70 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Wiha 39380, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 82,98 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Knipex 71 72 460, erhältlich ab 72,42 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dexter Bolzenschneider, erhältlich ab 42,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Stanley Bolzenschneider , erhältlich ab 39,17 Euro, bewertet mit befriedigend.
- BGS Bolzenschneider mit gehärteten Backen , erhältlich ab 26,63 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kreator KRT612003, erhältlich ab 24,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- S&R 266.025.036, erhältlich ab 21,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
- BGS 1908, erhältlich ab 14,15 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Workpro W017017A, erhältlich ab 9,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Silverline CT20 Mini, erhältlich ab 9,81 Euro, bewertet mit befriedigend.
- BGS Mini 1917, erhältlich ab 8,06 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kendo KE001395034, erhältlich ab 39,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- VBW LightCUT, erhältlich ab 215,35 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Knipex 71 72 610, erhältlich ab 88,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Knipex CoBolt 71 22 200, erhältlich ab 47,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller hat die Redaktion für den Bolzenschneider-Vergleich zusammengetragen?
Die Redaktion hat für den Bolzenschneider-Vergleich insgesamt 16 Produkte von Herstellern wie Knipex, Kendo, Fiskars, Wiha, DEXTER, Stanley, VBW, BGS Diy , Kreator, S&R, BGS, WORKPRO und Silverline zusammengetragen. Um Ihnen eine besonders hohe Produktvielfalt zu bieten, achten wir bei der Auswahl darauf, dass für jeden Leser das passende Bolzenschneider-Modell dabei ist. Mehr Informationen »
Sind im Bolzenschneider-Vergleich die teuersten Produkte auch gleichzeitig die besten?
Um einen Bolzenschneider zu kaufen, müssen Sie nicht immer tief in die Tasche greifen. In unserem Bolzenschneider-Vergleich sind bereits sehr gute Bolzenschneider ab 8,06 Euro zu erhalten, der teuerste Bolzenschneider kostet im Vergleich dazu 215,35 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele Sterne hat das bisher am besten bewertete Produkt aus dem Bolzenschneider-Vergleich erhalten?
Der Knipex CoBolt 71 22 200 hat es den Kunden angetan - mit insgesamt 4,8 von 5 möglichen Sternen zählt dieses Produkt zu einem der besten aus unserem Bolzenschneider-Vergleich. Mehr Informationen »
Wie oft wurde im Bolzenschneider-Vergleich die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat keines der 16 Produkte aus dem Bolzenschneider-Vergleich mit der Bestnote "SEHR GUT" bedacht. Dies ist jedoch kein Anzeichen dafür, dass es keine guten Bolzenschneider gibt, da sich insbesondere der Test- beziehungsweise Vergleichssieger Knipex 71 72 610 durch besonders gute Produkteigenschaften von den anderen Herstellern hervorhebt. Mehr Informationen »
Welche Produkte hat die Redaktion in der Tabelle zum Bolzenschneider-Vergleich zusammengetragen?
Die Produkttabelle zum Bolzenschneider-Vergleich enthält insgesamt folgende 16 Bolzenschneider, die die Redaktion für Sie recherchiert hat: Knipex 71 72 610, Kendo KE001395034, Knipex CoBolt 71 22 200, Fiskars 1027213, Wiha 39380, Knipex 71 72 460, Dexter Bolzenschneider, Stanley Bolzenschneider , VBW LightCUT, BGS Bolzenschneider mit gehärteten Backen , Kreator KRT612003, S&R 266.025.036, BGS 1908, Workpro W017017A, Silverline CT20 Mini und BGS Mini 1917. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Bolzenschneider-Vergleichs?
Lesern von unserem Bolzenschneider-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Knipex Bolzenschneider, Bolzenschneider groß oder Bolzenschneider klein angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Bolzenschneider | Preis des Bolzenschneiders | Material | Griff |
---|---|---|---|
1. Fiskars 1027213 | 51,70 € | Stahl | Kunststoff |
2. Wiha 39380 | 82,98 € | Werkzeug-Stahl | Kunststoff |
3. Knipex 71 72 460 | 72,42 € | Chrom | Kunststoff |
4. Dexter Bolzenschneider | 42,99 € | Werkzeug-Stahl | Kunststoff |
5. Stanley Bolzenschneider | 39,17 € | Werkzeug-Stahl | Kunststoff |
6. BGS Bolzenschneider mit gehärteten Backen | 26,63 € | Werkzeug-Stahl | Kunststoff |
7. Kreator KRT612003 | 24,95 € | Werkzeug-Stahl | Kunstoff, gummiert |
8. S&R 266.025.036 | 21,97 € | Chrom-Vanadium-Stahl | Gummierter Kunststoff |
9. BGS 1908 | 14,15 ⬠| Werkzeug-Stahl | Kunststoff, gummiert |
10. Workpro W017017A | 9,99 ⬠| CR-MO-Stahl | PP/TPR-Gummi |
11. Silverline CT20 Mini | 9,81 ⬠| Werkzeug-Stahl | Kunststoff |
12. BGS Mini 1917 | 8,06 ⬠| Werkzeug-Stahl | Kunstoff |
13. Kendo KE001395034 | 39,95 ⬠| Werkzeug-Stahl | Kunststoff |
14. VBW LightCUT | 215,35 ⬠| Spezial-Stahl | Kunststoff |
15. Knipex 71 72 610 | 88,89 ⬠| Chrom-Vanadium-Stahl | Mehrkomponentenhülle |
16. Knipex CoBolt 71 22 200 | 47,89 ⬠| Chrom-Vanadium-Stahl | Mehrkomponentenhülle |