ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.
Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Coronavirus-Schnelltests.
Ein Coronavirus-Schnelltest gibt Ihnen in einer kurzen Zeitspanne Aufschluss darüber, ob Sie an COVID-19, einer Infektionskrankheit, die durch das Coronavirus ausgelöst wird, erkrankt sind. Hierbei eignen sich Corona-Schnelltests mit mehreren Teststäbchen für Abstriche unterschiedlicher Familienmitglieder.
Verschiedene Tests im Internet konzentrieren sich auf Coronavirus-Schnelltests, die nach Entnahme des Abstrichs den Nachweis einer akuten Infektion erbringen. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle einen Corona-Schnelltest, dessen Ergebnis Ihnen nach Probeeingang im Labor innerhalb von 24 Stunden vorliegt.
Kaufberatung zum Coronavirus-Schnelltest-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Coronavirus-Schnelltest-Testsiegers!
Für eine schnelle Gewissheit, ob Sie sich mit dem Erreger von COVID-19 infiziert haben oder nicht, empfehlen wir Ihnen einen Coronavirus-Schnelltest, der innerhalb von 12 bis 24 Stunden ein Ergebnis aus dem Labor liefert.
Gleichzeitig ist es zudem ratsam einen Corona-Schnelltest zu wählen, dessen Test-Ergebnis nicht nur zügig, sondern auch komfortabel zum Abruf im Internet bereitgestellt wird. Achten Sie beim Kauf also darauf, dass der Anbieter Ihnen die Möglichkeit bietet, das Ergebnis Ihrer Probe über ein gesichertes Online-Portal abrufen zu können.
Möchten Sie nicht nur sich, sondern auch Ihre/n Partner/in sowie Ihre Kinder auf eine mögliche Erkrankung mit COVID-19 testen, sollte das Test-Kit über mehrere Rachenabstrichspatel und Proberöhrchen verfügen.
Halsschmerzen, Fieber, Husten: Aktuell ist man sich oftmals unsicher, ob es sich bloß um eine Erkältung oder nicht doch um eine Infektion mit COVID-19 handelt. Möchten Sie im ersten Schritt den Gang zum Arzt nicht auf sich nehmen, bieten Coronavirus-Schnelltests für Zuhause eine praktische Alternative, um einen Nachweis auf eine mögliche Erkrankung zu erhalten. Wir verraten Ihnen, was Sie von den Coronavirus-Schnelltests aus der Apotheke oder dem Onlineversandhandel tatsächlich erwarten können.
In unserem Coronavirus-Schnelltest-Vergleich 2021 auf oe24.at haben wir Ihnen die gängigsten Produkte aus dem Netz in einer Vergleichstabelle gegenübergestellt. Anhand selbst gewählter Kriterien werden die Coronavirus-Schnelltests für Zuhause miteinander verglichen und unabhängig bewertet. Weitere Informationen sowie hilfreiche Tipps und praktische Kaufempfehlungen lassen sich zudem im dazugehörigen Ratgeber entdecken. Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Coronavirus-Schnelltest-Testsieger.
1. Was bringen Coronavirus-Schnelltests?
Sind Coronavirus-Schnelltests zuverlässig?
Zwar können Sie einen Corona-Schnelltest problemlos in Ihren vier Wänden durchführen, allerdings wird nicht immer ein exaktes Test-Ergebnis geliefert. Um die Genauigkeit des Schnelltests zu erhöhen, müssen Sie die Probe aus dem Nasen- sowie Rachenbereich unbedingt richtig entnehmen.
Besteht der Verdacht auf eine eventuelle Infektion mit COVID-19 oder möchten Sie für sich selbst eine Erkrankung ausschließen, können Coronavirus-Schnelltests für Selbstzahler eine bequeme Variante zum benötigten Abstrich vom Arzt darstellen. Zwar kommen Sie um die Entnahme einer Probe aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum nicht drumherum, dennoch liefern Ihnen die auf dem freien Markt erhältlichen Coronavirus-Schnelltests entweder sofort ein Ergebnis oder in wenigen Stunden. Damit das Test-Ergebnis zuverlässig ist, ist der Abstrich möglichst tief aus dem Rachen etc. zu entnehmen. Diese spezielle Art des Abstrichs ist bei nahezu allen Coronavirus-Schnelltests identisch.
Hinweis: Wenngleich sich die Kosten für einen Coronavirus-Schnelltest sowie die Dauer bis zum Ergebnis im unteren Bereich abspielen, empfiehlt das Robert-Koch-Institut einen solchen Test als Kriterium für eine alleinige Diagnosestellung grundsätzlich nicht. Sollten Sie ein positives Ergebnis erhalten, wenden Sie sich anschließend unbedingt telefonisch an Ihren Arzt sowie an das Gesundheitsamt, die weitere Schritte für Sie einleiten und Sie über mögliche Verhaltensregeln informieren.
Um besser einschätzen zu können, ob ein Corona-Schnelltest aus verschiedenen Tests im Internet generell für Sie infrage kommt, haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile einer solchen Testmöglichkeit kurz und knapp aufgelistet:
Test-Ergebnis liegt meistens innerhalb weniger Stunden vor
sind recht unkompliziert in der Anwendung
können grundsätzlich von jeder Person überall durchgeführt werden
wird im Labor von Fachpersonal ausgewertet
hat vor dem deutschen Gesundheitsamt in der Regel keinen Bestand
eine bereits vergangene Erkrankung an COVID-19 kann nicht mit jedem Test nachgewiesen werden
kann zu ungenauen Ergebnissen führen
2. Gibt es unterschiedliche Coronavirus-Test-Typen?
In Zeiten einer weltweiten Pandemie ist es wichtig seine eigene Gesundheit sowie das körperliche Wohlergehen anderer zu schützen. Wenn allerdings doch ein Verdacht auf eine Infektion mit COVID-19 besteht, lassen sich Erreger oder auch Antikörper mithilfe eines Coronavirus-Schnelltests aus gängigen Tests im Internet in kürzester Zeit nachweisen.
Wir von oe24.at haben Ihnen in der folgenden Tabelle eine kleine Übersicht über die verschiedenen Kategorien, die einen Nachweis auf COVID-19 ermöglichen, dargestellt:
Art
Besonderheiten
PCR-Test
weist einen direkten Erreger von COVID-19 nach
Abstrich aus Mund-, Nasen- oder Rachenraum wird immer im Labor analysiert
auch die Viruskonzentration kann mithilfe der Real-time Reverse Transkriptase Polymerase-Kettenreaktion gemessen werden
PCR-Schnelltest
funktioniert ähnlich wieder der oben genannte PCR-Test
kann direkt vor Ort durchgeführt werden, wodurch ein schnelles Ergebnis geliefert wird
sind im Vergleich zum herkömmlichen PCR-Test nicht ganz so zuverlässig
Antigen-Test
es werden Eiweißfragmente (Proteine) des Virus nachgewiesen
liefert besonders schnelle Ergebnisse
in der Regel nicht so zuverlässig wie medizinische Labortests
Antikörper-Test
bestimmt die Reaktion des Immunsystems auf den Virus
Coronavirus-Schnelltest weist Antikörper auf den Erreger im Blut zeitversetzt nach
bietet aus medizinischer Sicht keine Alternative zum PCR-Test
Coronavirus-Schnelltest
Probe wird ins Labor geschickt und dort analysiert
liefert in der Regel schnelle Ergebnisse
kein Nachweis auf Antikörper (vergangene COVID-19-Infektion) möglich
Fazit: Während vor allem der Antigen-Test sowie der PCR- und Coronavirus-Schnelltest innerhalb weniger Stunden ein schnelles Ergebnis liefern, dauert die Auswertung des klassischen PCR-Tests deutlich länger. Dafür ist dieser aber auch um einiges zuverlässiger. Wer allerdings zügig eine Probe auswerten lassen möchte und diese aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum richtig entnimmt, kann auch mit den Schnelltests, die sich oftmals direkt vor Ort anwenden lassen, ein aussagekräftiges Ergebnis erzielen.
3. Kaufberatung: Worauf ist bei einem Coronavirus-Schnelltest zu achten?
Abstand halten, Mundschutz und eine verstärkte Hygiene in Form von Händewaschen sind während der aktuellen Coronavirus-Pandemie das A und O.
Neben der Dauer bis zum Test-Ergebnis ist auch die Entnahme des Abstrichs für viele von Ihnen ein wichtiges Kriterium beim Erwerb eines Coronavirus-Schnelltests aus Apotheken oder dem Internet.
Wenn Sie einen Coronavirus-Schnelltest kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen auf die folgenden Kriterien zu achten:
Anzahl der Teststäbchen
Dauer bis zum Erhalt des Ergebnisses
Test auf vergangene Infektion
Ergebnis-Mitteilung
3.1. Anzahl der Tests
Tipp: Wir von oe24.at empfehlen Ihnen einen Coronavirus-Schnelltest mit bis zu vier Teststäbchen sowie Probenröhrchen, wenn Sie nicht nur sich, sondern auch weitere Familienmitglieder auf eine mögliche Erkrankung mit dem Erreger von COVID-19 testen möchten. Bitte verwenden Sie pro Person einen neuen Rachenabstrichspatel und ein separates Probenröhrchen mit Barcode-Aufkleber. Damit der Versand möglichst direkt nach der Entnahme des Abstrichs erfolgen kann, sollte das jeweilige Test-Kit zudem eine Umverpackung plus eine vorfrankierte und adressierte Versandbox besitzen.
3.2. Dauer des Testergebnisses
Um ein zuverlässiges Test-Ergebnis zu erhalten, setzen viele Anbieter auf die Proben-Analyse durch ein externes Labor. Dadurch wird ein positives sowie negatives Ergebnis nach der Entnahme aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenbereich nicht sofort angezeigt, sondern Sie müssen einige Stunden auf eine Rückmeldung warten.
Tipp: Damit Sie zügig Klarheit bekommen, sollte sich die Dauer des Coronavirus-Schnelltests in Grenzen halten und eine schnelle Übermittlung des Ergebnisses innerhalb von 12 bis 24 Stunden zusichern (nach Eingang der Probe im Labor).
Um herauszufinden, ob man an COVID-19 erkrankt ist, bietet der Markt verschiedene Coronavirus-Tests. Bis auf bestimmte Schnelltests können diese allerdings nur von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden.
3.3. Test auf vergangene Infektion
Mit einem Coronavirus-Schnelltest lässt sich grundsätzlich nur eine akute Infektion mit dem COVID-19-Erreger feststellen. Ein Nachweis vergangener Infektionen ist damit nicht möglich.
Hierfür müssen Sie sich einem speziellen Antikörper-Test unterziehen, der die Reaktion Ihres Immunsystems auf den Virus herausstellt und mögliche Antikörper im Blut bestimmt.
3.4. Ergebnis-Mitteilung
Nach dem Abschicken der Probe möchten Sie sicherlich möglichst schnell Gewissheit haben, ob Sie sich mit dem Erreger von COVID-19 infiziert haben oder nicht.
Wie bereits erwähnt kann die Analyse im Labor einige Stunden in Anspruch nehmen. Dafür ist das Ergebnis aber auch deutlich zuverlässiger als bei sehr günstigen Coronavirus-Schnelltests, die eine sofortige Rückmeldung geben.
Tipp: Der beste Coronavirus-Schnelltest liefert nicht nur ein schnelles Ergebnis, sondern stellt dies ganz bequem über ein gesichertes Online-Portal, welches oftmals eine Registrierung erfordert, zur Verfügung. Dadurch lässt sich Ihr persönliches Test-Ergebnis jederzeit von überall abrufen.
4. Führt die Stiftung Warentest einen Coronavirus-Schnelltest-Test?
Aktuell lässt sich im umfangreichen Archiv der Stiftung Warentest leider noch kein separater Test von Coronavirus-Schnelltests finden.
Damit eine eventuelle Infektion mit COVID-19 nachgewiesen werden kann, wird mit dem Teststäbchen aus dem Nasen- sowie Rachenbereich ein Abstrich entnommen.
Möchten Sie sich über die verschiedenen Produkte informieren und zusätzliche Empfehlungen über Gültigkeit, Kosten etc. eines Coronavirus-Schnelltests erhalten, sind Sie hier auf oe24.at genau richtig.
5. Welche Marken und Hersteller von Coronavirus-Schnelltests gibt es?
Bisher sind vor allem diese Marken und Hersteller von Coronavirus-Schnelltests bekannt:
Während sich eine Großzahl der Coronavirus-Schnelltests bisher lediglich über die Apotheke erwerben ließen, finden sich mittlerweile vermehrt Corona-Schnelltests im Internet sowie bei dm wieder. Möchten Sie zwischen verschiedenen Test-Kits auswählen, sind Sie mit Onlineshops wie Amazon oder Ebay gut beraten.
6. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Coronavirus-Schnelltest
Viele Anbieter von COVID-19-Schnelltests lassen positive Ergebnisse zusätzlich von einem externen Labor bestätigen.
Um unseren Ratgeber zum Thema Coronavirus-Schnelltest abzuschließen, möchten wir Ihnen jetzt noch die beiden wichtigsten Fragen beantworten, die in dem Zusammenhang mit Corona-Schnelltests häufig und gerne gestellt werden.
6.1. Wo kann man einen Coronavirus-Schnelltest machen?
Die meisten Coronavirus-Schnelltests können Sie ganz bequem in Ihren vier Wänden durchführen. Sind Sie sich allerdings unsicher wie der Abstrich korrekt funktioniert, sollten Sie sich bezüglich eines Coronavirus-Tests an einen Arzt oder an eine offizielle Teststelle wenden. Oftmals handelt es sich hier dann aber nicht um einen Schnelltest, sondern um komplexere Auswertungen mittels PCR.
6.2. Wie lange dauert es, bis man die Ergebnisse eines Coronavirus-Schnelltests bekommt?
Die Dauer bis zur Übermittlung des Test-Ergebnisses kann einige Stunden in Anspruch nehmen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn ein externes Labor Ihre eingeschickte Probe zusätzlich analysiert. Generell sollten Sie mit einer Zeitspanne von 12 bis 24 Stunden nach Eingang des Abstrichs im Labor rechnen.
Sie haben Gefallen an unserem Coronavirus-Schnelltest-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!
Im Durchschnitt 4,63 von 5 Sternen bei 41 Bewertungen