- Dampfreiniger reinigen mit heißem Wasserdampf. Dieser löst den Schmutz durch die Temperatur und den Dampfdruck.
- Die Dampfreinigung ist schonend für die Umwelt. Denn in aller Regel wird auf die Zugabe von Chemikalien wie Reinigungsmittel verzichtet.
- Es gibt verschiedene Arten von Dampfreinigern, die wir Ihnen nachfolgend aufzeigen. Welche Kategorie die richtige ist, hängt vom jeweiligen Verwendungszweck ab.
Putzen ohne Chemie – genau das ermöglicht ein Dampfreiniger. Selbst hartnäckige Flecken lassen sich mit heißem Wasserdampf aus den entsprechenden Geräten lösen, ohne dass Sie viel Kraft einsetzen müssen. Somit bieten Dampfreiniger eine sehr bequeme und umweltfreundliche Möglichkeit des Putzens.
Aber wie funktioniert ein Dampfreiniger? Und reinigt das wirklich so gut wie mit der Chemiekeule aus dem Schrank mit den Putzmitteln? Dies sind nur einige Fragen, die wir nachfolgend klären.
Noch wichtiger ist aus unserer Sicht, welcher Dampfreiniger das beste Gerät für Ihren Haushalt ist. Auch dies klären wir mit unserem großen Dampfreiniger-Vergleich 2021. In der oben eingebundenen Vergleichstabelle finden Sie die besten Dampfreiniger. Und wenn Sie jetzt weiterlesen, erfahren Sie in unserer Kaufberatung auch die wichtigsten Kriterien, auf die Sie beim Dampfreiniger kaufen achten sollten.
1. Was ist ein Dampfreiniger
Ein Dampfreiniger ist ein Reinigungsgerät, das mit heißem Wasserdampf reinigt. Prinzipiell ähneln die Geräte einem klassischen Staubsauger. Der Unterschied ist eben der heiße Dampf, der zusätzlich zu der Saugkraft, die einige Geräte erzeugen, reinigt. Wie das jetzt genau Flecken und sonstigen Dreck von Boden und Co besonders gut löst, verrät der nachfolgende Abschnitt.
» Mehr Informationen1.1. Wie funktioniert ein Dampfreiniger?
Wie heiß wird ein Dampfreiniger?
Wasser verdampft bei 100 Grad Celsius. Somit ist klar, dass ein Dampfreiniger mindestens diese Temperatur erreichen muss, damit der Wasserdampf entsteht. Sie sollten also möglichst vermeiden, mit dem heißen Wasserdampf in Berührung zu kommen.
Bevor Sie mit einem Dampfreiniger arbeiten können, müssen Sie zunächst Wasser in den Wassertank des Gerätes füllen. Die Zugabe von Reinigungsmitteln ist nicht notwendig. Nach dem Anschalten erzeugt das Gerät dann mit einem Heizelement Wärme und erhitzt so das Wasser im Tank. Unterschieden wird zwischen Modellen mit Durchlauferhitzer und Druckkessel. Es bildet sich bei beiden Varianten mehr oder weniger schnell Wasserdampf, wobei aus einem Liter Wasser rund 1.700 Liter Wasserdampf entstehen.
Dieser heiße Dampf wird dann aus dem Gerät geblasen. Dank seiner hohen Temperatur löst er den Schmutz auf den zu reinigenden Oberflächen. Zudem sorgt der Dampfdruck dafür, dass der gelöste Schmutz angehoben wird. Ganz nebenbei werden durch die Temperaturen jenseits der 100 Grad Celsius auch Staubmilben, Keime und Bakterien abgetötet.
Generell gilt: Je höher die Temperatur und der Dampfdruck, desto besser ist die Reinigungswirkung des Dampfreinigers.
Handelt es sich um einen Dampfsauger, wird der gelöste Schmutz wie bei einem Staubsauger in das Gerät gesaugt. Verwenden Sie ein anderes Gerät wie einen Dampfbesen oder einen Dampfmob, muss der gelöste Schmutz gegebenenfalls hinterher noch mit einem Lappen aufgenommen oder mit einem Sauger abgesaugt werden.
1.2. Dampfreiniger-Typen im Überblick
Generell können diese Reinigungsgeräte in verschiedene Arten unterteilt werden. Nachfolgend stellen wir Ihnen diese mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.
Typ | Merkmale |
---|---|
Dampfgeräte | Dampfgeräte, auch Bodendampfreiniger genannt, ähneln optisch den Staubsaugern. Ursprünglich sind diese aus Körper sowie Rohr und Schlauch bestehenden Geräte für die Bodenreinigung gedacht. Sie können aber auch für vielerlei andere Oberflächen verwendet werden, wie ein Dampfreiniger-Test zeigt. |
Handdampfreiniger | Dies sind besonders handliche Geräte. Sie eignen sich besonders zum Reinigen von Oberflächen sowie kleineren Flächen. So können Sie z. B. mit einem Handdampfreiniger Ihre Couch oder Möbel gründlich säubern. Die Geräte sind kompakter und leichter als klassische Geräte für die Bodenreinigung. |
Dampfsauger | Dampfsauger sind Staubsauger mit Dampffunktion. Durch den heißen Wasserdampf werden die Verschmutzungen auf dem Boden gelöst und anschließend vom Sauger aufgesaugt. Diese Geräte sind ideal für die gründliche Reinigung von Teppichen. |
Dampfbesen | Dampfbesen sind ebenfalls für die Bodenreinigung gedacht. Sie haben keinen Schlauch und ähneln optisch den Akku-Staubsaugern. Die Düse ist direkt am Ende des Stiels befestigt. Manchmal werden die Dampfbesen auch Dampfmob genannt. |
Fensterreiniger | Recht neu auf dem Markt sind Dampfreiniger für das Fensterputzen. Unterschieden wird zwischen klassischen Fenstersaugern und den modernen All-in-One-Geräten, die Sprüh-, Wisch- und Absaugfunktion kombinieren. |
1.3. Was kann man alles mit einem Dampfreiniger reinigen?
Dampfreiniger sind vielseitig einsetzbar.
Es handelt sich hierbei um wirklich vielseitig einsetzbare Geräte, die sowohl Textilien als auch glatte Flächen von Schmutz befreien können. Mit einem Dampfreiniger können Sie von der Couch über Teppich bis hin zu Fliesen und Fenstern quasi alles reinigen. Üblicherweise werden Dampfreiniger für die folgenden Einsatzzwecke genutzt (alphabetisch sortiert):
- Auto (z. B. die Sitze)
- Badewanne und Dusche
- Fenster
- Fliesen und Fugen
- Laminat und Parkett
- Möbel
- Teppiche
- uvm.
Aber nicht nur im Haus und im Auto können Dampfreiniger wahre Wunder bewirken. Auch im Kampf gegen Unkraut im Garten können sie helfen. Der heiße Wasserdampf stört die empfindlichen Organismen der Pflanzen, sodass diese in der Regel eingehen. Alternativ kann ein Hochdruckreiniger helfen, z. B. bei Unkraut in Fugen.
1.4. Vorteile eines Dampfreinigers?
Bevor wir im nachfolgenden Abschnitt zu unserer Kaufberatung kommen, wollen wir Ihnen nachfolgend noch einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Reinigungsgeräte geben.
- vielseitig einsetzbar
- tötet Staubmilben, Keime und Bakterien ab
- in verschiedenen Arten erhältlich
- umweltschonende Reinigung, da ohne Chemikalien
- kräfteschonende und zeitsparende Anwendung
- zusätzliches Gerät, das im Haushalt untergebracht werden muss
- sehr gute Geräte sind nicht ganz günstig
2. Dampfreiniger-Kaufberatung: Hierauf gilt es zu achten!
Möchten Sie sich einen neuen Dampfreiniger kaufen, sollten Sie unbedingt auf die nachfolgenden Kriterien achten. Nur so finden Sie das beste Gerät für Ihre Zwecke und Ihren Haushalt.
» Mehr Informationen2.1. Art
Mit einem Dampfsauger lassen sich Teppiche wunderbar reinigen.
Weiter oben haben wir Ihnen bereits die verschiedenen Geräte-Typen der Dampfreiniger vorgestellt. Vor dem Kauf sollten Sie sich überlegen, was Sie alles mit Ihrer Neuanschaffung reinigen möchten bzw. wofür Sie diese primär verwenden wollen. Nur so finden Sie dann den passenden Typ für Ihre Zwecke. So eignen sich z. B. die Dampfsauger besonders gut für die Bodenreinigung, während die Handdampfreiniger ideal für Couch, Wandfliesen und andere Oberflächen sind.
2.2. Leistung
Damit das Gerät schnell Wasserdampf erzeugen kann und damit schnell einsatzbereit ist, kommt es auf die Heizleistung an. Die maximale Heizleistung wird in Watt angegeben, die Aufheizzeit in Minuten. Im Vorteil sind hier Modelle mit 2-Tank-System, da so nicht der komplette Inhalt des Wassertanks erhitzt werden muss.
Ideal ist ein Dampfreiniger mit mindestens ca. 2.000 Watt sowie einer möglichst kurzen Aufheizphase. Besonders schnell ist diese beim Kärcher SC 3.
Das zweite Kriterium ist der Dampfdruck. Dieser wird in Bar angegeben. Je mehr Dampfdruck das Gerät entwickelt, desto besser wird der Schmutz gelöst. Empfehlenswert sind Geräte ab ca. 3 bar maximalem Dampfdruck.
2.3. Ausstattung und Zubehör
Ebenfalls ein wichtiges Kriterium ist die Ausstattung des Gerätes. Sinnvoll ist eine stufenlose Dampfregulierung. So lässt sich individuell einstellen, wie viel Dampf das Gerät ausstoßen soll. Dies macht den Dampfreiniger vielseitiger einsetzbar, da nicht überall mit gleich viel Dampf und Dampfdruck gearbeitet werden sollte, um Beschädigungen an der zu reinigenden Oberfläche zu vermeiden.
Eine Dampfbereitschaftsanzeige sowie ein Wasserstandsanzeiger informieren, sobald das Gerät einsatzbereit ist und die Arbeit losgehen kann, sowie wie viel Wasser noch im Tank ist. Praktisch ist zudem, wenn das Gerät möglichst platzsparend gelagert und das Kabel dank Aufwicklung einfach aufgewickelt werden kann. Einige Dampfreiniger bieten einen Bügeleisenanschluss. So ersetzen sie eine Bügelstation und statten Ihr Dampfbügeleisen mit größerem Druck aus.
Auch einen Blick auf den Lieferumfang sollten Sie werfen. Hilfreich ist z. B. ein Einfülltrichter. Und damit das Gerät vielseitig genutzt werden kann, sollten möglichst viele verschiedene Aufsätze dabei sein, z. B. für Teppich, Fliesen, Laminatböden, Polstermöbel und mehr.
2.4. Sicherheit
Natürlich spielt auch die Sicherheit eine wichtige Rolle. Nur wenn eine sichere Handhabung des Gerätes möglich ist, minimieren Sie die Verletzungsgefahr. Empfehlenswert sind Dampfreiniger, die ein GS-Zeichen oder TÜV-Siegel aufweisen.
2.5. Größe und Gewicht
Besonders praktisch für die Oberflächenreinigung sind Handgeräte.
Damit die Anwendung möglichst einfach und wenig kräftezehrend ist, achten Sie auf ein geringes Gewicht und eine kompakte Größe. Dies ist natürlich vor allem bei den Handgeräten wichtig. Aber auch bei einem Bodengerät ist es hilfreich, wenn dieses nicht unnötig schwer und sperrig ausfällt.
3. FAQ
Sollten wir noch nicht alle Ihre Fragen rund um Dampfreiniger geklärt haben, folgen hier noch einige weitere häufig auftretende Fragestellungen.
» Mehr Informationen3.1. Welches Gerät ist laut Stiftung Warentest der beste Dampfreiniger?
Der letzte Dampfreiniger-Test von Stiftung Warentest ist aus dem Jahr 2007 und damit mehr als 10 Jahre alt. Damals konnte allerdings kein Testkandidat wirklich überzeugen, selbst der Dampfreiniger-Testsieger nicht.
Das hat sich in der Zwischenzeit aber geändert. Wie aktuelle Dampfreiniger-Tests sowie unser großer Dampfreiniger-Vergleich 2021 zeigen, gibt es mittlerweile gute Geräte im Handel. Welcher der beste Dampfreiniger für Ihre Zwecke ist, hängt auch vom jeweiligen Einsatzgebiet ab. Hierüber haben wir weiter oben in unserem Kaufratgeber informiert.
3.2. Welche Hersteller bieten Dampfreiniger an?
Der bekannteste Hersteller von Dampf- und Hochdruckreinigern ist zweifelsohne Kärcher. Aber neben Dampfreinigern von Kärcher gibt es auch noch einige weitere Marken, die diese praktischen Geräte herstellen. Hierzu zählen unter anderem Vileda, Sichler, Koenig, Polti, Dirt Devil, Defolt, Clatronic und einige mehr.
Kärcher Dampfreiniger sind aber aktuell das Nonplusultra, wie ein Blick auf unsere Vergleichstabelle belegt. Dort belegt die Marke die ersten vier Plätze mit den Dampfreinigern Kärcher, SC 5 EasyFix, Kärcher SC 4, Kärcher SC 3 sowie Kärcher SC 2. Von daher führt beim Dampfreiniger kaufen kaum ein Weg an diesem Hersteller vorbei.
3.3. Wo kann ich einen Dampfreiniger kaufen?
Jeder gut sortierte Baumarkt wie Bauhaus und Obi bietet Dampfreiniger an. Dort erhalten Sie in der Regel Dampfreiniger von Kärcher. Auch Dampfreiniger von Vileda und anderen Herstellern führen einige Baumarktketten. Selbst Discounter wie Aldi und Lidl bieten Dampfreiniger an – allerdings nicht immer, sondern gelegentlich als Teil des wechselnden Sortiments.
Alternativ bestellen Sie Ihren neuen Dampfreiniger online. Amazon, eBay und der ein oder andere Online-Shop führen diese Geräte ebenfalls. So finden Sie z. B. bei Amazon in der Regel sämtliche Modelle aus unserem großen Dampfreiniger-Vergleich und können diese dort mit wenigen Klicks direkt zu sich nach Hause bestellen. Weiterer Vorteil: Dort können Sie in aller Regel Ihren neuen Dampfreiniger günstig kaufen, da die Preise nicht selten geringer ausfallen als im stationären Handel.
Möchten Sie sich keinen neuen Dampfreiniger kaufen, können Sie alternativ auch einen mieten. Dies ist prinzipiell in wohl jeder Stadt möglich, sodass das Dampfreiniger mieten in Berlin, Hamburg, München, Köln und mehr kein Problem darstellen sollte. Üblicherweise bieten Baumärkte Dampfreiniger zum Ausleihen an.
3.4. Wie entkalke ich einen Dampfreiniger?
Haben Sie sich einen neuen Dampfreiniger gekauft, sollten Sie diesen auch regelmäßig pflegen. Wie bei allen anderen Dingen, die in Kontakt mit Wasser kommen, ist vor allem das Entkalken wichtig, um Kalkrückstände des Wassers zu beseitigen, die sonst das Gerät beschädigen könnten.
Schauen Sie in der Anleitung Ihres Dampfreinigers nach, wie Sie diesen entkalken. Zum Einsatz kommen entweder spezielle Reinigungsmittel zum Entkalken. In der Regel ist es nur erforderlich, den Entkalker in das Gerät zu geben und den Dampfreiniger dann einzuschalten. Alternativ können Sie auch Hausmittel wie Essig verwenden.
Was hat der Dampfreiniger-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Kärcher Dampfreiniger SC 5 EasyFix ab. Es ist ab 380,79 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Vileda Steam XXL Power Pad, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 85,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Kärcher Dampfreiniger SC 3 EasyFix, erhältlich ab 129,39 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Vileda Steam, erhältlich ab 59,95 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Kärcher Dampfreiniger SC 2 EasyFix, erhältlich ab 91,15 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Kärcher Dampfreiniger SC 1 EasyFix, erhältlich ab 74,69 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Black+Decker Dampfbesen FSMH1321JMD, erhältlich ab 180,90 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Kärcher Dampfreiniger SC 4 EasyFix Iron, erhältlich ab 339,00 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Rowenta RY7557WH, erhältlich ab 208,00 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Black+Decker FSM13E1, erhältlich ab 54,95 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Bissell SteamShot, erhältlich ab 39,64 Euro, bewertet mit gut.
- CLEANmaxx Dampfbesen, erhältlich ab 64,99 Euro, bewertet mit gut.
- SIMBR Dampfreiniger, erhältlich ab 115,99 Euro, bewertet mit gut.
- Bissell 15585 SpotClean Pet Pro Portable, erhältlich ab 249,17 Euro, bewertet mit gut.
Welche bekannten Hersteller werden im Dampfreiniger-Vergleich aufgeführt?
In unserem Dampfreiniger-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Dampfreiniger produzieren. Zu den 8 Herstellern gehören Kärcher, Vileda, Black + Decker, Rowenta, Black+Decker, Bissell, Cleanmaxx und SIMBR. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Dampfreiniger-Vergleich nur teure Dampfreiniger?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Dampfreiniger ab 39,64 Euro sowie auch teurere Dampfreiniger für 380,79 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Dampfreiniger-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 14 Produkten aus unserem Dampfreiniger-Vergleich sticht eines besonders hervor: Der Vileda Steam wurde insgesamt 15769 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist der Dampfreiniger besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Dampfreiniger haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Dampfreiniger-Vergleich hat die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" an folgende Produkte vergeben: Kärcher Dampfreiniger SC 5 EasyFix, Vileda Steam XXL Power Pad, Kärcher Dampfreiniger SC 3 EasyFix, Vileda Steam, Kärcher Dampfreiniger SC 2 EasyFix, Kärcher Dampfreiniger SC 1 EasyFix, Black+Decker Dampfbesen FSMH1321JMD, Kärcher Dampfreiniger SC 4 EasyFix Iron, Rowenta RY7557WH und Black+Decker FSM13E1. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Dampfreiniger-Vergleich zusammengetragen?
Für den Dampfreiniger-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 14 Produkte ausgewählt: Kärcher Dampfreiniger SC 5 EasyFix, Vileda Steam XXL Power Pad, Kärcher Dampfreiniger SC 3 EasyFix, Vileda Steam, Kärcher Dampfreiniger SC 2 EasyFix, Kärcher Dampfreiniger SC 1 EasyFix, Black+Decker Dampfbesen FSMH1321JMD, Kärcher Dampfreiniger SC 4 EasyFix Iron, Rowenta RY7557WH, Black+Decker FSM13E1, Bissell SteamShot, CLEANmaxx Dampfbesen, SIMBR Dampfreiniger und Bissell 15585 SpotClean Pet Pro Portable. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Dampfreiniger gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Dampfreiniger gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Vileda-Dampfreiniger, Dampfsauger oder Vileda-Steam-Dampfreiniger ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Dampfreiniger-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Dampfreiniger | Preis des Dampfreinigers | Typ | Reinigungsergebnis |
---|---|---|---|
1. Kärcher Dampfreiniger SC 5 EasyFix | 380,79 € | Bodendampfreiniger | +++ |
2. Vileda Steam XXL Power Pad | 85,99 € | Dampfbesen | ++ |
3. Kärcher Dampfreiniger SC 3 EasyFix | 129,39 € | Bodendampfreiniger | +++ |
4. Vileda Steam | 59,95 € | Dampfbesen | ++ |
5. Kärcher Dampfreiniger SC 2 EasyFix | 91,15 € | Bodendampfreiniger | +++ |
6. Kärcher Dampfreiniger SC 1 EasyFix | 74,69 € | Hand-Dampfreiniger | ++ |
7. Black+Decker Dampfbesen FSMH1321JMD | 180,90 € | Dampfbesen | +++ |
8. Kärcher Dampfreiniger SC 4 EasyFix Iron | 339,00 € | Bodendampfreiniger | +++ |
9. Rowenta RY7557WH | 208,00 € | Dampfbesen | +++ |
10. Black+Decker FSM13E1 | 54,95 € | Dampfbesen | ++ |
11. Bissell SteamShot | 39,64 € | Hand-Dampfreiniger | ++ |
12. CLEANmaxx Dampfbesen | 64,99 € | Dampfbesen | ++ |
13. SIMBR Dampfreiniger | 115,99 € | Bodendampfreiniger | ++ |
14. Bissell 15585 SpotClean Pet Pro Portable | 249,17 € | Bodendampfreiniger | ++ |