- Ein E-Bike erleichtert Ihnen das Fahrradfahren, denn es unterstützt Ihre Muskelkraft. Besonders an einem E-Bike Klapprad ist, dass es durch das Zusammenfalten deutlich kleiner wird und so platzsparend auch im Auto oder der Bahn transportiert werden kann.
- Während manche E-Bike Klappräder Sie nur beim Fahren unterstützen, sind andere auch mit einer Anfahrhilfe ausgerüstet. Besonders in bergigen Gegenden ist das eine wertvoller Teil der Ausrüstung.
- Sie können zwischen verschiedenen Rahmen-, sowie Reifengrößen wählen. Wenn Sie Ihr E-Bike besonders klein zusammenfalten wollen empfiehlt es sich ein Modell mit kleinen Reifen zu kaufen.
Mithilfe eines E-Bikes profitieren Sie während der Fahrt von einer deutlichen Kraft- und Konditionsersparnis, da Sie der Elektromotor bei der Tretleistung unterstützt. Ein klappbares E-Bike bietet Ihnen dabei zudem die Möglichkeit, es zu falten und so beispielsweise bequem mit in den Urlaub zu nehmen. Durch die vergleichsweise geringe Größe passt es bequem in den Kofferraum. Ein Elektro-Klapprad erwerben Sie auf Wunsch mit oder ohne Anfahrhilfe. Diese Besonderheit treibt das Faltrad mit einer Geschwindigkeit von sechs km/h an.
In der Regel erreicht das Gefährt eine Maximalgeschwindigkeit von 25 Kilometern in der Stunde. Daher benötigen Sie weder einen Führerschein noch eine zusätzliche Versicherung, um das E-Bike zu nutzen. Die Mehrzahl dieser E-Bikes besitzt einen Rahmen aus Aluminium, in dem sich ein Hecknabenmotor befindet. In E-Bike Klapprad-Tests erfahren Sie, dass Alumiun sich als leichtes und rostfreies Material besonders für das Gefährt eignet.
Ein weiterer Vorteil des E-Bike Klapprads besteht in seinem wartungsfreien Hecknabenmotor. Durch den Bau des Faltrads bietet dieses zudem eine langfristige und unkomplizierte Nutzung. Damit eignet sich das E-Fahrrad für erfahrene Sportler und ungeübte Radfahrer gleichermaßen.
1. Das klappbare E-Fahrrad: der Motor als unterstützende Trethilfe
Ein klappbares E-Bike mit Elektromotor fährt von alleine.
Klappräder erfreuen sich aufgrund ihrer einfachen Verstauung seit jeher einer großen Beliebtheit. Gleiches gilt für die E-Bikes, deren Markt seit Jahren boomt. Allein im Jahr 2016 vertrieben die Händler 605.000 Stück der Elektrofahrräder. Zu dem Ergebnis kommt eine Statistik von Statista. Das Elektro-Klappfahrrad vereint die Vorteile der beiden Vehikel. Ebenso wie das normale E-Bike existiert kein durchgängiger Elektroantrieb. Als Fahrer entscheiden Sie per Knopfdruck, wann Sie die eigene Körperkraft durch den Elektromotor unterstützen. Dabei stoppt der Motor sofort, wenn Sie mit dem Treten aufhören. Speziell eignet sich seine Leistung:
- bei langen Strecken
- bei Fahrten über unwegsames Gelände
- für Fahrer mit wenig Kondition oder Muskelkraft
- um mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zu fahren
1.1. Zwei Elektro-Klappräder-Typen stehen zur Auswahl
In unserem E-Bike Klapprad-Vergleich 2023 auf oe24.at sehen Sie, dass zwei grundlegende Varianten der Vehikel existieren: Falträder mit Anfahrhilfe und Modelle ohne diese Besonderheit. Die folgende Tabelle erklärt Ihnen, welche Vorteile die jeweilige Kategorie mit sich bringt:
Art des Elektro-Klapprads | Vorteil |
---|---|
E-Bike Klapprad mit Anfahrhilfe
|
|
Elektro-Klapprad ohne Anfahrhilfe |
|
Ein Elektro-Faltrad ohne Anfahrhilfe bedarf immer einer Tretbewegung seitens des Fahrers. In der Regel weisen die E-Bikes eine maximale Leistung von 250 Watt auf und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometern in der Stunde. Fahren Sie ein E-Bike mit Anfahrhilfe, setzt sich dieses zunächst selbstständig in Bewegung. Bis das Elektro-Klapprad eine Geschwindigkeit von sechs Kilometern in der Stunde erreicht, brauchen Sie nicht in die Pedale zu treten. Danach erfordert die Fahrt die eigene Muskelkraft, ansonsten stoppt die Motorenleistung automatisch. Das maximale Tempo und die Leistungskraft des Motors gleichen dem normalen E-Bike Klapprad. Beide Modelle dürfen Sie
- ohne Helm
- ohne Führerschein
- und ohne Mindestalter fahren.
Allerdings empfiehlt es sich beim Gebrauch eines Elektrofahrrads, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen. Entsteht durch das E-Bike ein Unfall, unterstützt Sie der Versicherungsschutz im Schadensfall.
Optisch gibt es keinen Unterschied zwischen dem Rad mit Anfahrhilfe und E-Klappbikes ohne diese Unterstützung.
1.2. Die Vorteile des Faltrades sprechen möglicherweise für sich
Die klappbaren E-Bikes zeichnen sich zudem durch ihre Tauglichkeit in der Praxis aus. Sie lassen sich mit wenigen Handgriffen falten und verstauen. Zusätzlich erleichtert die Klappbarkeit den manuellen Transport der Räder. Des Weiteren glänzt das E-Bike Klapprad mit einer unkomplizierten Anwendung. Um es zu falten, lösen Sie die Sicherung des Klappmechanismus. Anschließend klappen Sie das Rad zusammen, sodass es beispielsweise in den Kofferraum oder auf die Rückbank Ihres Wagens passt.
Interessieren Sie sich für das E-Bike als Faltrad, erhalten Sie hier auf oe24.at einen Überblick über dessen Vor- und Nachteile:
- ohne große Kraftanstrengung längere Strecken in kurzer Zeit zurücklegen
- Dank der Motorleistung ein Tempo gleichbleibend beibehalten
- Motor stellt keine Belastung für die Umwelt dar
- körperliche Aktivität beim Fahren bleibt trotz Unterstützung erhalten
- kann platzsparend verstaut werden
- höhere Anschaffungskosten
- Unfall- und Verletzungsrisiko steigt durch höhere Geschwindigkeit
2. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Kaufentscheidung: Rad- und Rahmengröße und Material
Elektrofahrräder mit kleinen Reifen sind besonders platzsparend.
E-Bike Klapprad-Tests prüfen in der Regel zahlreiche Klapp-E-Bikes. Bereits anhand der verschiedenen Produkte erfahren Sie, dass sich die Bikes voneinander in Größe, verarbeitetem Material und Leistungsfähigkeit unterscheiden.
Bevor Sie ein E-Bike Klapprad kaufen, sollten Sie die richtige Rad- und Rahmengröße ermitteln. Die Fahrradgröße nimmt einen entscheidenden Einfluss auf die Bequemlichkeit während der Fahrt. Daher gilt es, die Zoll-Frage zu klären: Diese Einheit gibt Auskunft über die Größe des Elektro-Klappfahrrads. Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Für Kinder eignet sich ein E-Bike mit zwölf bis 16 Zoll. Letzteres ermöglicht Kindern mit einer Körpergröße zwischen 90 und 120 Zentimetern den bequemen Aufstieg. Das E-Bike Klapprad mit 20 Zoll entspricht dem Standard-Faltrad. Ein E-Bike Klapprad mit 24 Zoll erweist sich für Jugendliche mit einer Größe zwischen 140 und 160 Zentimetern als praktisch. Das standardisierte E-Bike für Damen trägt die Bezeichnung 26 Zoll, für Herren 28 Zoll.
In der Regel kaufen Nutzer ein klappbares E-Bike mit Motor, um es unkompliziert zu transportieren. Entscheiden Sie sich besser für ein Modell mit kleinen Rädern. Je kleiner sich diese erweisen, desto handlicher ist das Rad im zusammengeklappten Zustand. Demnach wählen viele Käufer das Standard-Faltrad mit 20 Zoll unabhängig ihrer Größe. Dieses Elektrorad zum Zusammenklappen trägt den Beinamen Mini-Faltrad.
Bei einem Klapprad mit Elektromotor spielt zudem das Material des Rahmens eine ausschlaggebende Rolle. Zahlreiche Hersteller bauen das Faltrad mit Motor aus leichtem und rostfreien Aluminium. Zusätzlich brilliert das Material durch seine Langlebigkeit. Ein E-Bike Klapprad mit einem geringen Gewicht erhalten Sie übrigens auch beim kauf eines Modells mit Kettenschaltung.
2.1. Leistung, Geschwindigkeit und Reichweite überprüfen
Mithilfe eines E-Pedelecs fahren Sie eine lange Strecker schneller und bequemer als mit einem normalen Fahrrad. Bei der Motorenleistung schreibt der Gesetzgeber 250 Watt als Maximum vor. Die Geschwindigkeit des Standardrads liegt bei 25 Kilometern in der Stunde, bei höherem Tempo stoppt der Motor. Das geschieht automatisch.
Möchte man schneller fahren, es die Möglichkeit, ein E-Bike nachzurüsten: Durch einen leistungsfähigeren Motor liegt die Höchstgeschwindigkeit des E-Bikes dann meist bei 45 km/h. Gerade selbst nachgerüstete Bikes dürfen dann allerdings oft nicht mehr am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, da es nicht den gesetzlichen Bestimmungen unterliegt.
E-Bike Klapprad-Tests zeigten, dass auch die Reichweite des Gefährts eine entscheidende Rolle spielt. Die Maximalreichweite gibt darüber Auskunft, wie weit das Elektro-Faltrad mithilfe des Akkus unter idealen Voraussetzungen fährt. Die Messung erfolgt oftmals auf flachen, geraden und trockenen Strecken. Im Schnitt liegt die Reichweite eines E-Klapprads bei 80 Kilometern. Qualitativ hochwertige Modelle schaffen bis zu 100 Kilometer. Zu dem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest, die allerdings nur E-Bikes ohne Klappfunktion bewertete. Der E-Bike Klapprad Testsieger ist ein E-Bike Klapprad von Flyer.
Neigt sich der Akku dem Ende zu, sollten Sie ihn an der Steckdose aufladen. Alternativ existieren Ladegeräte, die Ihr Rad unterwegs mit einer Notstromversorgung „bei Kräften“ halten. Beim durchschnittlichen E-Bike Akku beträgt die Ladezeit sechs Stunden.
2.2. Gangschaltung, Motorposition, Gewicht und Beleuchtung – darauf sollten Sie achten
Auch unwegsame Strecken meistern gute E-Bikes.
Bevor Sie sich für ein Elektro-Faltrad entscheiden, sollten Sie über die Anzahl der Gänge nachdenken. Je mehr Gänge das E-Bike aufweist, desto flexibler passen Sie es der Fahrsituation an. Aus dem Grund empfehlen viele E-Bike Klapprad-Tests Modelle mit bis zu sechs Gängen.
Neben der Gangschaltung erweist sich die Motorleistung und die Position dieses Elements als ausschlaggebendes Kaufkriterium. Je mehr Stufen der Elektromotor besitzt, desto besser passen Sie das Rad an die örtlichen Gegebenheiten an. Beim besten E-Bike Klapprad profitieren Sie von sechs Stufen, im Schnitt haben die Elektro-Fahrräder jedoch nur fünf.
Des Weiteren gilt es darauf zu achten, dass das Klapprad einen Hecknabenmotor oder einen Vorderrad-Nabenmotor aufweist. Beide Varianten bieten die Möglichkeit, während des Bremsens Energie zurückzugewinnen. In Verbindung mit einem E-Bike Klapprad mit Rücktritt präsentiert der Hecknabenmotor seine Vorteile. Zudem brilliert dieser Antrieb durch den wartungsarmen Bau. Wählen Sie ein E-Bike Klapprad mit Mittelmotor, strapaziert dieser andere Bauteile des Vehikels und bedarf regelmäßiger Kontrollen. In der Regel stammt diese Art Motor für das E-Bike Klapprad von Bosch.
Wann sollte in welchem Gang gefahren werden?
Auf einer geraden, flachen Strecke lohnt es sich, einen niedrigen Gang zu wählen, da Sie ohne Widerstand fahren. Unwegsames oder bergiges Gelände erfordert einen höheren Gang, sodass Sie zwar häufiger, aber mit geringerem Kraftaufwand in die Pedale treten.
Mit der richtigen Ausstattung eignet sich ein E-Bike zum Trekking sowie zur Fahrt im Stadtverkehr. Letzteres erfordert die richtige und vollständige Beleuchtung. Ebenso gilt es, auf das Gewicht des jeweiligen Klappfahrrads mit Elektromotor zu achten. Das Faltrad sollte leicht und damit handlich sein. Heben Sie es öfter in und aus dem Kofferraum, führt ein hohes Gewicht schnell zu Rücken- und Muskelschmerzen. Die leichten Falträder erreichen ein Gewicht zwischen 18 und 20 Kilogramm. Besitzen die E-Bikes einen Mittelmotor, bringen sie mit 21 bis 24 Kilogramm deutlich mehr auf die Waage.
3. Zahlreiche Hersteller bieten Klappräder mit Elektromotor an
Zu den beliebten Marken und Herstellern bei den E-Bike Klapprädern gehören beispielsweise Adore, Nitro Motors und X-German. Zahlreiche Radler entscheiden sich aber auch für ein E-Bike Klapprad von NCM. Falter und Cat gehören ebenfalls zu den bekannten Herstellern der praktischen Vehikel. Kaufen können Sie bedenkenlos auch ein E-Bike Faltrad von Hercules oder ein E-Bike Klapprad von der Mifa.
4. FAQ
Im Bild: Ein faltbares E-Bike mit Nabenschaltung.
Im Folgenden haben wir auf oe24.at die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das faltbare E-Bike für Sie zusammengestellt.
4.1. Wie steht es um die Sicherheit der E-Bikes?
Zwar geht das E-Bike aufgrund der höheren Geschwindigkeit mit einem steigenden Unfallrisiko einher, bei achtsamer Fahrt brauchen Sie jedoch kaum Schwierigkeiten zu befürchten. Auf günstige E-Bike Klappräder von Discountern wie Aldi oder Lidl sollten Sie allerdings verzichten. Der niedrige Preis resultiert häufig aus mangelhaften Materialien. Eine bessere Wahl stellen qualitativ hochwertige Modelle mit einer Komplettausstattung dar. Diese nutzen Sie problemlos im Straßenverkehr, da sie Rücktritt, Beleuchtung und eine stabile Verarbeitung aufweisen.
4.2. Für wen eignen sich die E-Klappräder?
Mit einem Elektro-Klapprad mit einer Geschwindigkeitshöchstleistung von 25 km/h dürfen alle Nutzer fahren. Entscheiden Sie sich allerdings für ein Bike, das bis zu 45 Stundenkilometer erreicht, müssen Sie mindestens das 17. Lebensjahr erreicht haben. Zudem benötigen Sie einen Führerschein der Klasse M oder eine Leichtkraftradbescheinigung. Neben der Helmpflicht besteht bei diesen Rädern dann auch eine Kennzeichen- und Versicherungspflicht.
4.3. Wo gibt es E-Falträder günstig zu kaufen?
Aus Sicherheitsgründen gilt es, auf ein Klapprad vom Discounter zu verzichten. Um dennoch von einem Schnäppchen zu profitieren, lohnt es sich, im Internet nach günstigen Angeboten zu suchen. Oftmals bieten renommierte Händler und Hersteller Rabatte oder Preisnachlässe an. Über Elektro-Klapprad-Tests kommen Sie hier oft an echte Preis-Kracher.
Was hat der E-Bike-Klappräder-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Keteles KF9 ab. Es ist ab 1.349,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Smartec Camp-20D, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 1.149,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Fischer Agilo 2.0, erhältlich ab 1.449,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fafrees EP-2 Pro, erhältlich ab 1.199,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Yueyequ Klapprad, erhältlich ab 1.199,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- E-motos K20, erhältlich ab 1.599,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fafrees F20 Pro, erhältlich ab 1.099,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hitway BK6, erhältlich ab 999,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Asviva B13, erhältlich ab 1.799,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fafrees F20 Fatbike, erhältlich ab 1.049,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Varun E-Bike, erhältlich ab 949,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Telefunken Kompakt F820, erhältlich ab 899,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- VecoCraft Nemesis, erhältlich ab 899,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ancheer 20 Zoll E-Bike, erhältlich ab 859,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hitway BK5, erhältlich ab 659,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- F.lli schiano E-Sky, erhältlich ab 848,52 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Samebike 20LVXD30, erhältlich ab 659,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dyu D3F, erhältlich ab 519,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Aktivelo 72400, erhältlich ab 999,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Veloja Frieso, erhältlich ab 1.198,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den E-Bike-Klappräder-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der E-Bike-Klappräder-Vergleich 20 Produkte von 17 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden E-Bike-Klappräder von Veloja, KETELES, Aktivelo, smartEC, Fischer, Fafrees, Yueyequ, E-motos, HITWAY, AsVIVA, Varun, Telefunken, VecoCraft, ANCHEER, F.lli Schiano, Samebike und DYU. Mehr Informationen »
Enthält der E-Bike-Klappräder-Vergleich nur teure E-Bike-Klappräder?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte E-Bike-Klappräder ab 519,00 Euro sowie teurere Modelle für 1.799,00 Euro auf. Sofern Sie sich für ein E-Bike-Klapprad mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Smartec Camp-20D für 1.149,00 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der E-Bike-Klapprad-Modelle besonders gelobt?
Das Hitway BK6 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 312 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem E-Bike-Klappräder-Vergleich?
Keines der 20 Produkte aus dem E-Bike-Klappräder-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Veloja Frieso) und ( Smartec Camp-20D). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom E-Bike-Klappräder-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 20 Produkte von 17 unterschiedlichen Herstellern für den E-Bike-Klappräder-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Veloja Frieso, Keteles KF9, Aktivelo 72400, Smartec Camp-20D, Fischer Agilo 2.0, Fafrees EP-2 Pro, Yueyequ Klapprad, E-motos K20, Fafrees F20 Pro, Hitway BK6, Asviva B13, Fafrees F20 Fatbike, Varun E-Bike, Telefunken Kompakt F820, VecoCraft Nemesis, Ancheer 20 Zoll E-Bike, Hitway BK5, F.lli schiano E-Sky, Samebike 20LVXD30 und Dyu D3F. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die ein E-Bike-Klapprad gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor E-Bike-Klappräder gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Klapprad-eBike, Klapprad E-Bike oder Klapp-E-Bike ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem E-Bike-Klappräder-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
E-Bike-Klapprad | Preis des E-Bikes Klapprad | Radgröße | Max. zugelassenes Gesamtgewicht |
---|---|---|---|
1. Keteles KF9 | 1.349,00 € | 20 Zoll | +++ |
2. Smartec Camp-20D | 1.149,00 € | 20 Zoll | ++ |
3. Fischer Agilo 2.0 | 1.449,00 € | 20 Zoll | ++ |
4. Fafrees EP-2 Pro | 1.199,99 € | 20 Zoll | +++ |
5. Yueyequ Klapprad | 1.199,00 € | 20 Zoll | +++ |
6. E-motos K20 | 1.599,00 € | 20 Zoll | ++ |
7. Fafrees F20 Pro | 1.099,00 € | 20 Zoll | +++ |
8. Hitway BK6 | 999,99 € | 20 Zoll | ++ |
9. Asviva B13 | 1.799,00 € | 20 Zoll | + |
10. Fafrees F20 Fatbike | 1.049,99 € | 20 Zoll | ++ |
11. Varun E-Bike | 949,99 € | 20 Zoll | +++ |
12. Telefunken Kompakt F820 | 899,99 € | 20 Zoll | ++ |
13. VecoCraft Nemesis | 899,00 € | 20 Zoll | + |
14. Ancheer 20 Zoll E-Bike | 859,99 € | 20 Zoll | ++ |
15. Hitway BK5 | 659,99 € | 16 Zoll | ++ |
16. F.lli schiano E-Sky | 848,52 € | 20 Zoll | ++ |
17. Samebike 20LVXD30 | 659,00 € | 20 Zoll | ++ |
18. Dyu D3F | 519,00 € | 14 Zoll | ++ |
19. Aktivelo 72400 | 999,00 € | 20 Zoll | + |
20. Veloja Frieso | 1.198,00 € | 20 Zoll | ++ |