- Eismaschinen sind mit Kühlakku sowie mit maschineller Kühlung / Kompressor erhältlich
- Die Maschine kühlt und rührt die Zutaten, damit das Eis schön cremig wird.
- Modelle mit Kompressor sind in der Regel größer und stellen Eis für fünf und mehr Personen auf einmal her.
Mit einer Eismaschine, auch Glacemaschine genannt, können Sie Ihre eigenen Eis-Kreationen herstellen und dabei Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Prinzip ist einfach und Eis selbst zu machen gelingt mit der Maschine im Handumdrehen – egal, ob es sich um eine Eismaschine mit externem Kühlteil handelt oder um eine Eismaschine mit Kompressor, sprich, mit integrierter Kühlung.
Der Rührarm verteilt und zerkleinert die Eiskristalle für eine cremige Konsistenz.
Im Eismaschinen-Vergleich zeigt sich immer wieder: Auch preiswerte Modelle sind oftmals einen Kauf Wert. Worauf es bei einer Eismaschine zu achten gilt, was Eismaschinen-Tests ergaben und welche Unterschiede es bei den verschiedenen Modellen gibt, erfahren Sie in unserem großen Eismaschinen-Vergleich 2023.
1. Kaufberatung 2023: Diese Eismaschinen-Varianten gibt es
Eis selber zuzubereiten bringt willkommene Abwechslung in den Dessert-Speiseplan und ist vor allem im Sommer und mit Kindern ein Vergnügen. Doch davor steht die Frage: Welche Eismaschine ist die beste? Hier gibt es keine einheitliche Antwort. Im Prinzip unterscheidet man zwischen diesen Varianten:
Typ | Beschreibung | Abbildung |
---|---|---|
Eismaschinen mit Kühlakku | leicht, kompakt und leise benötigen jedoch Wartezeit für die Zubereitung | |
Eismaschinen mit Kompressor | größer und lauter auch für die spontane Zubereitung von Speiseeis | |
Softeismaschinen | Eis wird gekühlt und zugleich mit Luft angereichert mit und ohne Kompressor erhältlich | |
Eiswürfelmaschinen | mit oder ohne Festwasseranschluss in wenigen Stunden Eiswürfel für kühle Drinks |
Eine kleine Eismaschine für zu Hause mit Kühlakku.
Eines vorweg: Leckeres Speiseeis herstellen können alle drei Varianten. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Handhabung, zum Teil auch in der Kühlleistung. Doch wie funktioniert eine Eismaschine eigentlich?
1.1. Eismaschinen mit Kühlakku / externer Kühlung
Die Maschinen bestehen aus einem Speiseeisbehälter, in dessen Innenwand sich ein Kühlmittel befindet, sowie einem elektrischen Rührarm. Der Behälter wird über mehrere Stunden, idealerweise über Nacht, ins Eisfach gestellt. Anschließend geben Sie die Zutaten hinein und lassen den Rührarm seine Arbeit verrichten. Krups-Eismaschinen zählen zum Beispiel zu dieser Art von Speiseeisbereitern.
1.2. Kompressor-Eismaschinen
Wie funktioniert eine Eismaschine?
Ob mit Kompressor oder ohne: Eine Eismaschine kühlt die Zutaten und rührt sie durch. Dabei werden die Eiskristalle zerkleinert und verteilen sich gleichmäßig in der Masse. Diese wird so nicht nur gekühlt, sondern erhält auch ihre cremige Konsistenz.
Eine Eismaschine mit Kompressor benötigt keine Kühlzeit und nimmt zudem keinen Platz im Gefrierfach weg. Die Maschine erledigt sämtliche Arbeitsschritte selbstständig: Nach Einfüllen der Zutaten beginnt sie vom Rand aus mit dem Kühlprozess. Der Rührarm „schaufelt“ die gekühlte Masse in die Mitte und sorgt so für eine gleichmäßige Kühlung und eine cremige Konsistenz.
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei einer Eismaschine mit Kompressor zu beachten?
Hier finden Sie die wichtigsten Fakten praktisch für Ihren Vergleich gegenübergestellt:
- gleichmäßige Kühlung
- nimmt keinen Platz im Kühlfach ein
- keine Vorbereitungszeit nötig
- teurer als Maschinen mit externer Kühlung
- nehmen aufgrund ihres meist größeren Volumens mehr Platz auf der Arbeitsfläche ein
- hohe Betriebslautstärke
1.3. Softeismaschinen
Leckeres Softeis selber machen – das funktioniert auch zu Hause.
Während das sogenannte Streicheis, das mit den beiden oben beschriebenen Glacemaschinen hergestellt wird, eine Temperatur von etwa Minus 14 Grad benötigt, genügt für die Herstellung von Softeis eine Temperatur von Minus 6 Grad. Zudem wird die Eismasse mit Luft angereichert. Das sorgt für die typische Softeis-Konsistenz. Softeismaschinen bestehen ebenfalls aus einem Kühlbehälter mit oder ohne Kompressor und einem Rührarm. Zusätzlich benötigt man einen Zapfkolben und -hahn sowie eine Lüftungszufuhr.
1.4. Eiswürfelmaschinen
Mit Eiswürfelmaschinen mit Kompressor hat man immer Eiswürfel parat.
Nicht nur Speiseeis, auch Eiswürfel lassen sich maschinell herstellen. Wer zu Hause gern einen kühlen Cocktail mixt oder bei einer Party viele Eiswürfel benötigt, ist mit einem solchen Gerät gut beraten: Wasser einfüllen, Maschine anstellen und nach wenigen Minuten – je nach Kühlleistung des Geräts – können Sie bereits die Eiswürfel entnehmen. Hersteller von Eiswürfelmaschinen sind beispielsweise Klarstein, Unold und Krups.
2. Wie lange braucht ein Eis in einer Eismaschine?
Kompressor-Eismaschinen benötigen bei entsprechender Leistung gerade einmal 25 bis 30 Minuten, um aus den Zutaten eine cremige Eismasse herzustellen. Modelle ohne Kompressor sind in der Regel etwas langsamer. Hier müssen Sie mit etwa 30 bis 45 Minuten Herstellungszeit rechnen. Diese ist auch von der gewünschten Konsistenz abhängig. Wer es cremiger mag, muss nicht so lange auf das Eis warten.
» Mehr InformationenTipp: Außer für die Speiseeiszubereitung können viele Eismaschinen auch für Sorbets und / oder Frozen Joghurt verwendet werden. Das lässt viele weitere Rezept-Varianten zu.
3. Was muss beim Kauf einer Eismaschine beachtet werden?
Endlich Eis selber machen – doch mit welcher Eismaschine? Hier sollten Sie vor dem Kauf einige Kriterien aufstellen:
» Mehr Informationen- Für wie viele Personen soll das Eis reichen? Eine selbstkühlende Eismaschine hat in der Regel eine größere Kapazität. Ein Beispiel sind Unold-Eismaschinen sowie die Eismaschinen von Klarstein, deren Eisbehälter auch für Großfamilien geeignet sind.
- Welches Eis stellen Sie am liebsten her? Softeisliebhaber etwa sollten für diese Eissorte zu speziellen Speiseeisbereitern greifen.
- Wie viel Platz haben Sie zur Verfügung? Der Kühlakku der Eismaschine für zu Hause kann mitunter ein ganzes Eisfach einnehmen. Die Kompressor-Eismaschine benötigt Platz im Schrank und auf der Arbeitsfläche.
Tipp: Die WMF-Eismaschine von den “Küchenminis” ist ein Beispiel für eine platzsparende Maschine – die allerdings auch nur 300 Milliliter Eis herstellt.
Weitere Punkte, die Sie vor dem Kauf beachten sollten:
- Gibt es eine extragroße Öffnung, durch die etwa auch gefrorenes Obst für Sorbets passt?
- Lassen sich auch nach Beginn der Zubereitung noch Zutaten hinzufügen?
- Wie lässt sich die Eismaschine reinigen – sind die Einzelteile spülmaschinenfest?
Tipp: Je mehr Extras, desto teurer wird die Eismaschine. Überlegen Sie daher im Vorfeld, ob Sie etwa auf ein Display, das die Restlaufzeit anzeigt, oder eine extragroße Öffnung verzichten können.
4. Wichtige Hersteller von Eismaschinen
In Eismaschinen-Tests setzen sich einige Namen immer wieder auf die vordersten Plätze. Darunter sind Hersteller von kleinen Eismaschinen für zu Hause sowie Marken mit Kompressor-Eismaschinen für die Gastro, die auch in großen Haushalten eingesetzt werden können. Diese wichtigen Hersteller sollten Sie in Erwägung ziehen, wenn Sie eine Eismaschine kaufen möchten:
Hersteller | Beschreibung |
---|---|
Klarstein | Klarstein punktet im Eismaschinen-Vergleich immer wieder mit schneller Zubereitung und leistungsstarkem Motor. Der Hersteller hat sowohl Maschinen mit als auch ohne Kompressor im Programm. |
Krups | Krups bietet vor allem Eismaschinen für Zuhause ohne Kompressor im mittleren Preisbereich an. |
Springlane | Der Hersteller Springlane hat sich unter anderem mit der Eismaschine Emma einen Namen gemacht. Die Eismaschine mit Kühlung / Kompressor fasst 1,5 Liter und eignet sich so für die Zubereitung von Eis für sechs bis acht Personen. |
Unold | Unold bietet Profi-Eismaschinen mit Kompressor, die in Speiseeismaschinen-Tests mit „gut“ oder „sehr gut“ bewertet werden. |
WMF | WMF bietet zum Beispiel in seiner Modellreihe „Küchenminis“ eine Eismaschine mit Gefrierbehälter für ein bis zwei Personen beziehungsweise einer Kapazität von 300 Millilitern. |
5. Welche Rezepte gibt es für Eismaschinen?
Sahneeis, Sorbets oder Frozen Joghurt: Mit einer Eismaschine lassen sich verschiedene Sorten herstellen.
Milch-, Sahne- oder Fruchteis? Den Eismaschinen liegen meist Rezeptbücher bei, mit denen Sie sich Inspirationen holen können. Im Prinzip lassen sich mit allen Eismaschinen vielerlei Rezepte umsetzen.
Hier sind einige Beispiele für kreative Eisgerichte:
» Mehr Informationen- Frozen Joghurt mit Kirschen und Schokostückchen
- Erdbeersorbet
- Schoko-Nuss-Eis
- Vanille-Karamell-Eis
- Nicecream: veganes Eis mit Banane
Achtung: Sie sollten immer die Funktionen und die Verarbeitung des Eisbereiters beachten: So ist bei manchen der Rührarm nicht stark genug, um gefrorene Früchte zu zerkleinern. Hier muss vorher der Rührstab oder Mixer ran.
Tipp: Um den Maschinen die Arbeit zu erleichtern, sollten alle Zutaten gekühlt eingefüllt werden, unabhängig vom Rezept. Das beschleunigt die Zubereitung und Sie können sich früher auf die cremige Versuchung freuen.
6. Wie macht man Eis ohne Eismaschine?
Hier ist ein starker Arm gefragt – und Geduld. Um die cremige Konsistenz auch ohne Rührarm und Kühlfunktion zu erhalten, muss die Eismasse über viele Stunden ins Gefrierfach und regelmäßig gerührt werden.
Und wie macht man Sorbet ohne Eismaschine? Die fruchtige Köstlichkeit verlangt etwas weniger Handarbeit: Die Fruchtmasse darf auch größere Eiskristalle enthalten und muss daher seltener durchgemixt werden.
Geben Sie eine einmal aufgekochte Masse aus Früchten, Wasser, Zucker und Gewürzen in einen ausreichend großen Behälter. Nach rund 90 Minuten bilden sich am Rand die ersten Eiskristalle. Nun alles einmal kräftig durchrühren und wieder ins Eisfach geben. Dies wiederholen Sie drei- bis viermal im Abstand von rund vier Stunden.
» Mehr Informationen7. Eismaschinen im Test: Das sagen Stiftung Warentest und Co.
Welche Eismaschine ist Testsieger? Und welche steht im Eismaschinen-Vergleich 2023 ganz vorne? Diesen Fragen stellte sich unter anderem Stiftung Warentest. Im Jahr 2012 nahmen die Tester die Maschinen unter die Lupe. Zwei Jahre später durfte ein schwedisches Schwester-Magazin ran und testete Eismaschinen mit und ohne Kompressor. Darunter befanden sich günstige Glacemaschinen für zu Hause sowie Profi-Eismaschinen mit Kühlung.
Die schwedischen Tester kamen zu dem Schluss, dass Kompressor-Eismaschinen klar im Vorteil waren: Sie boten eine zuverlässige Kühlung und ein cremiges Ergebnis. Allerdings sind sie auch lauter als die einfachen Maschinen.
Unser Tipp: Für die gelegentliche Zubereitung von bis zu einem Liter Eiscreme genügt eine kleine Eiscrememaschine mit externem Kühlteil. Wenn Sie häufig spontan und für viele Personen Eis zubereiten möchten, lohnt sich der Kauf einer Speiseeismaschine, die im Test mit guten Ergebnissen abgeschlossen hat und mit einem Kompressor ausgestattet ist.
Was hat der Eismaschinen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Unold Profi Plus 48880 ab. Es ist ab 399,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt De'Longhi ICK 5000, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 282,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Musso Lussino Mini 4080, erhältlich ab 825,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Severin EZ 7406 7406-000, erhältlich ab 274,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Springlane Kitchen Elisa, erhältlich ab 269,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Severin EZ 7407, erhältlich ab 209,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Medion MD18883, erhältlich ab 219,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Springlane Kitchen Elli, erhältlich ab 199,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Medion MD 18387, erhältlich ab 199,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Krups GVS241, erhältlich ab 64,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- WMF 3-in-1 0416450011, erhältlich ab 62,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klarstein Snowberry & Choc, erhältlich ab 199,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Rommelsbacher Kurt, erhältlich ab 59,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Unold Gusto 48845, erhältlich ab 274,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Springlane Kitchen Emma, erhältlich ab 249,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Springlane Kitchen Eni, erhältlich ab 139,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Duronic IM540, erhältlich ab 41,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Eismaschinen-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Eismaschinen haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Unold, De Longhi, Musso, Severin, Springlane Kitchen, Medion, Krups, WMF, Klarstein, Rommelsbacher und Duronic zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Eismaschinen-Vergleich auch preiswerte Eismaschinen vorgestellt?
In unserem Eismaschinen-Vergleich stellen wir Ihnen Eismaschinen unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 233,67 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 399,00 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Eismaschinen-Vergleich?
4,7 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 17 Produkte aus unserem Eismaschinen-Vergleich erhielt: die Musso Lussino Mini 4080. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Eismaschinen-Vergleich zwar keines der Produkte der 11 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Unold Profi Plus 48880 als auch der Preis-Leistungs-Sieger Unold Gusto 48845 mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Eismaschinen-Vergleich?
Für den Eismaschinen-Vergleich hat die Redaktion folgende 17 Modelle von 11 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Unold Profi Plus 48880, Unold Gusto 48845, De'Longhi ICK 5000, Musso Lussino Mini 4080, Severin EZ 7406 7406-000, Springlane Kitchen Elisa, Severin EZ 7407, Springlane Kitchen Emma, Medion MD18883, Springlane Kitchen Elli, Medion MD 18387, Krups GVS241, Springlane Kitchen Eni, WMF 3-in-1 0416450011, Klarstein Snowberry & Choc, Rommelsbacher Kurt und Duronic IM540. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Eismaschinen-Vergleichs?
Lesern von unserem Eismaschinen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Eis-Maschinen, Kitchenaid Eismaschine oder Eismaschine Kitchenaid angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Eismaschine | Preis des Eismaschine | Eismenge | Herstellungszeit |
---|---|---|---|
1. Unold Profi Plus 48880 | 399,00 € | +++ | ++ |
2. De'Longhi ICK 5000 | 282,00 € | ++ | ++ |
3. Musso Lussino Mini 4080 | 825,00 € | + | +++ |
4. Severin EZ 7406 7406-000 | 274,00 € | +++ | +++ |
5. Springlane Kitchen Elisa | 269,99 € | +++ | ++ |
6. Severin EZ 7407 | 209,00 € | ++ | +++ |
7. Medion MD18883 | 219,99 € | +++ | +++ |
8. Springlane Kitchen Elli | 199,99 € | ++ | ++ |
9. Medion MD 18387 | 199,99 € | ++ | + |
10. Krups GVS241 | 64,49 € | ++ | ++ |
11. WMF 3-in-1 0416450011 | 62,99 € | + | +++ |
12. Klarstein Snowberry & Choc | 199,99 € | ++ | +++ |
13. Rommelsbacher Kurt | 59,99 € | ++ | +++ |
14. Unold Gusto 48845 | 274,00 € | +++ | +++ |
15. Springlane Kitchen Emma | 249,99 € | ++ | +++ |
16. Springlane Kitchen Eni | 139,99 € | + | +++ |
17. Duronic IM540 | 41,99 € | ++ | +++ |