- Externe Festplatten sind in zwei Varianten verfügbar: entweder als große, günstige HDD oder als schnelle, teure SSD. Dieser Vergleich behandelt ausschließlich HDDs.
- Externe HDD-Festplatten gibt es als 2,5 oder 3,5-Zoll-Festplatten. 2,5-Zoll-Festplatten sind mobiler und robuster, dafür zahlen Sie bei 3,5-Zoll-Modellen meist weniger Euro pro Gigabyte.
- Wenn Sie die Festplatte auch unterwegs einsetzen möchten, sollten Sie zur 2,5-Zoll-Platte greifen. Im Vergleich zu 3,5-Zoll-Modellen benötigen die kleinen Modelle kein zusätzliches Stromkabel.
Hätten Sie vor 20 Jahren Ihre gesamte Film- und Musiksammlung mit sich getragen – Sie hätten wohl ziemlich schwer geschleppt. Heute passen raue Datenmengen dank externen, mobilen Festplatten bequem in jede Tasche.
So können Sie Ihre Daten vom Desktop-PC, Tablet oder Laptop ganz einfach von A nach B transportieren. Alternativ können Sie externe Festplatten auch zur Datensicherung, als Backup-Partition oder NAS-Festplatte (Netzwerkfestplatte) verwenden, um ärgerlichen Datenverlusten vorzubeugen.
Stellt sich nur die Frage: Welche soll es sein? Und wie viel Platz brauchen Sie? Mit unserem Externe-Festplatte-Vergleich 2023 finden Sie schnell und einfach die beste externe Festplatte für Ihre Bedürfnisse.
1. HDD und SSD: Das sind die Unterschiede
Dieser Vergleich:
Externe-HDDs
Dieser Vergleich behandelt ausschließlich externe HDD-Festplatten. Mit rund 400 Millionen verkauften Exemplaren im Jahr 2017 sind HDDs der beliebteste Festplatten-Typ. (Quelle: Statista)
Bevor Sie eine externe Festplatte kaufen, sollten Sie die Unterschiede zwischen den beliebtesten Festplatten-Arten kennen: HDD und SSD.
Externe HDDs, also Hard-Disc-Drives, funktionieren so: Ein Lesekopf liest Daten von schnell rotierenden Magnetscheiben. Durch die schnelle Rotation entsteht das typische Brummen im externen Laufwerk.
Externe SSD Festplatten, also Solid-State-Drives, bestehen aus Flash-Modulen. Damit sind sie genau so aufgebaut wie USB-Sticks. Der Zugriff auf Flash-Module geschieht sehr schnell, deswegen sind SSDs schneller als HDDs. Weil außerdem nichts rotiert, arbeiten sie fast geräuschlos.
2. Externe-Festplatten-Typen: 2,5-Zoll oder 3,5-Zoll
Jetzt stehen Sie vor der Wahl: Soll es eine handliche 2,5-Zoll-Festplatte sein oder eine stationäre 3,5-Zoll-Festplatte? Mit rund einem Kilo Gewicht sind letztere wahrlich keine Mini-Festplatten, als TV-Festplatte eignen sie sich allerdings sehr gut. Die Unterschiede der Größen-Kategorien auf einen Blick:
2,5-Zoll-Festplatte | 3,5-Zoll-Festplatte |
---|---|
| |
passt in jede Tasche |
besonders große Speichervolumen erhältlich |
3. Kaufberatung externe Festplatten: Darauf sollten Sie achten
2.1. Größe: Wie viele Terabyte brauchen Sie?
Wenn Sie viele Audio-, Film- und Multimedia-Dateien sichern möchten, sollten Sie zu einer möglichst großen Festplatte greifen. Eine externe Festplatte mit 2 TB wäre eine gute Wahl, aber auch eine externe Festplatte mit 1 TB ist für den Anfang ausreichend.
So viele Daten passen ungefähr auf eine 2 TB Festplatte:
HD-Filme: 1.000 Stunden
- Musik: 20.000 Stunden
- Bilder: 640.000 Stück
- Konsolen-Spiele: ca. 100-200
Kaufen Sie im Zweifelsfall zur Sicherheit lieber eine Nummer größer! Insbesondere wenn Sie den Speicher als Multimedia-Festplatte für Ihre Playstation 4, Xbox oder den Fernseher benutzen wollen. HD-Filme und Video-Spiele sind besonders groß. Neue Konsolen-Titel schlagen gut und gerne 50 GB Speicher zu Buche.
3.2. Geschwindigkeit: HDDs übertragen Daten mit bis zu 180 Megabyte pro Sekunde
Die meisten externen HDD-Festplatten rotieren mit rund 5.400 – 7.200 Umdrehungen pro Minute (U/min). Die Schreib- und Lesegeschwindigkeit der Platten liegt bei 100 – 180 MB/s.
Die Spitzengeschwindigkeiten für HDDs liegen bei 250 MB/s. Im Vergleich: Externe SSD-Festplatten erreichen Datenübertragungsraten von bis zu 500 MB/s und sind damit deutlich schneller.
Bei den 3,5-Zoll-Modellen kommen meist Platten mit 7.200 U/min zum Einsatz, während in 2,5-Zoll-Gehäusen eher Platten mit 5.400 Umdrehungen verbaut werden. Weil letztere langsamer drehen, verbrauchen Sie weniger Strom und sind leiser.
3.3. Anschlüsse: USB 3.0 ist ein Muss
Wussten Sie schon?
Die erste Festplatte – der IBM 350 – behauste ganze 3,75 Megabyte.
Der IBM 350 war stolze 1,73 m hoch, 1,52 m breit und 74 cm tief. Er war von 1956 bis 1969 auf dem Markt.
Damit die Daten flott vom Computer auf die Festplatte gelangen – oder andersrum – sollten Sie auf externe Festplatten mit USB 3.0-Standard setzen. Nur mit diesen Platten erreichen Sie die oben genannten Geschwindigkeiten von bis zu 180 MB/s.
Damit Sie von USB 3.0 und Updates wie USB 3.1 profitieren, muss auch Ihr Computer über einen entsprechenden USB 3.0-Anschluss verfügen. Ist dies nicht der Fall, läuft die Festplatte automatisch über USB 2.0.
Diverse Externe-Festplatten-Tests und Benchmarks zeigen: USB-Festplatten mit dem älteren 2.0-Standard übertragen Daten mit maximal 40 MB/s und sind damit deutlich langsamer. Besonders wenn Sie öfter große Dateien wie Filme verschieben, macht sich der Geschwindigkeitsunterschied bemerkbar.
3.4 Speicherplatz: Warum Sie weniger bekommen als auf der Packung steht
Sie haben Ihren persönlichen Externe-Festplatte-Testsieger gefunden, schließen ihn an den Rechner an und dann kommt die Überraschung: Da sind gar keine 500 GB Speicherplatz drauf, so wie es auf der Packung steht!
Tatsächlich dürften Ihnen rund 465 GB zur Verfügung stehen. Aber wie erklärt sich diese Differenz? Ganz einfach: Die Hersteller geben Kapazitäten mit dem Dezimalsystem an. 1 Terrabyte entspricht dort 1.000 Gigabyte.
Das klingt erstmal einleuchtend und wäre es auch, wenn Computer nicht im Binärsystem rechnen würden. Für den Computer entspricht 1 Terrabyte nämlich 1.024 Gigabyte. Die Differenz ergibt sich aus dieser Abweichung.
Wenn Sie im Vorfeld ausrechnen wollen, wie viel Platz die Platte wirklich hat, hilft Ihnen diese Faustformel: Herstellerangabe mal 0,9313. Bei einer externen Festplatte mit 4 TB stünden Ihnen z. B. tatsächlich nur rund 3,72 TB zur Verfügung.
3.5. FAT32, NTFS und HFS: Dateisysteme einfach erklärt
Sie wollen Daten auf Ihrer externen Festplatte speichern? Bevor Sie Daten sichern können, muss die Festplatte mit einem Dateisystem formatiert sein. Das ideale Dateisystem für Sie hängt davon ab, ob Sie eine externe Festplatte für Mac oder für Windows kaufen wollen.
Dateisystem | Eigenschaften |
---|---|
FAT32 Windows / Mac | Sowohl Windows- als auch Mac-Systeme können externen Speicher nutzen, der mit FAT32 formatiert ist. Der einzige Nachteil: Über 4 GB große Dateien können nicht verschoben werden. Meistens reicht das, aber große, ungestückelte Sicherungsdateien können Sie nicht auf die Festplatte kopieren. |
NTFS Windows | NTFS ist das Dateisystem für Windows-basierte Computer. Mac-Computer können NTFS-Festplatten zwar lesen, aber nicht beschreiben. |
HFS+/HFSX Mac | HFS ist das Dateisystem für Mac-Computer. Windows-Nutzer können HFS-formatierte Festplatten mit zusätzlicher Software lesen, aber nicht beschreiben. |
4. So bleibt Ihre externe Festplatte fit
4.1. Defragmentieren Sie Ihre USB-Festplatte regelmäßig
Sogenannte Fragmentierungen auf der Festplatte entstehen, wenn Daten gelöscht und hinzugefügt werden. Wenn Sie z. B. eine 100 MB große Datei löschen, ist an dieser Stelle danach eine Lücke. Fügen Sie nun eine 200 MB große Datei hinzu, gehen 100 MB in die Lücke und 100 MB an eine andere Stelle. Die Datei ist „fragmentiert“.
Durch Defragmentieren werden diese zusammengehörigen Dateien wieder zusammengesetzt – und die Festplatte wird wieder schneller.
4.2. Hardware sicher entfernen und Pflegetools
Damit Sie nicht versehentlich die Lebensdauer Ihrer externen HDD verkürzen, sollten Sie Hardware stets per Rechtsklick sicher entfernen. Andernfalls könnten sowohl Ihre Daten als auch der Datenträger Schaden nehmen.
Um den Zustand Ihrer Festplatte zu überprüfen, können Sie zu Pflege- und Analysetools wie HDD-Health oder HD-Tune greifen. Sollte der Zustand kritisch sein, schlagen die Tools Alarm.
5. Fragen und Antworten zu internen Festplatten
5.1. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Externe-Festplatte-Test durchgeführt?
Ja! Allerdings stammt der Externe-Festplatten-Test aus dem Jahr 2010 und ist damit bereits etwas in die Jahre gekommen. Außerdem gab es damals noch keine externen SSD-Festplatten, weshalb diese im Test keinerlei Erwähnung finden. Natürlich wollen wir Ihnen den Test dennoch nicht vorenthalten: Klicken Sie hier, um zur Stiftung Warentest zu gelangen.
5.2. Welche Marken und Hersteller von externen Festplatten gibt es?
Besonders beliebte Hersteller aus den USA sind z. B. Western Digital (WD) und Seagate. Seagate Festplatten sind seit Jahren für Ihre Robustheit bekannt, aber auch externe Festplatten von WD gelten als sehr hochwertig. Eine beliebte deutsche Marke für günstige externe Festplatten ist Intenso, die z. B. auch SSDs und USB-Sticks vertreiben. Traditionsreich sind auch die Festplatten von Toshiba und Hitachi.
5.3. Eignen sich externe Festplatten auch für Gaming?
Ja! Die Festplatten sind besonders wichtig für kurze Ladezeiten. Mit externen SSD-Festplatten und USB 3.1 existiert fast kein Geschwindigkeitsunterschied zu internen Festplatten bzw. SATA-Festplatten. Erwarten Sie aber nicht mehr FPS – dafür sind hauptsächlich CPU und Grafikkarte verantwortlich.
5.4. Externe Festplatte verschlüsseln?
Eine Verschlüsselung Ihrer Festplatte empfiehlt sich besonders dann, wenn Sie sensible Daten auf ihr speichern. Sie können entweder einzelne Partionen verschlüsseln oder das gesamte Laufwerk. Geeignete Software dafür wäre z. B. TrueCrypt, VeraCrypt oder Bitlocker. Einige Hersteller bieten bereits ab Werk Sicherheits-Extras an – z. B. eine AES-Verschlüsselung oder eine RFID-Erkennung.
5.5. Schadet Dauerbetrieb der Festplatte?
Externe Festplatten werden gerne als NAS- bzw. Netzwerkspeicher genutzt. In diesem Fall sind sie oft permanent in Betrieb. Damit das reibungslos funktioniert, gibt es spezielle Festplatten-Serien für diesen Anwendungszweck. Sie laufen besonders leise und können mit hohen Betriebstemperaturen besser umgehen. Der Hersteller Seagate bietet diese Produkte als Seagate „NAS HDD“ an, Western Digital hat ihnen das Label „WD Red“ gegeben. Die Lebensdauer einer normalen Festplatte verringert sich, wenn Sie mit dauerhaft erhöhter Temperatur betrieben wird.
Was hat der Externe Festplatten-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Seagate Expansion Portable ab. Es ist ab 109,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt WD My Passport Ultra Mobiler Datenspeicher, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 139,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- WD My Passport SSD, erhältlich ab 159,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- SanDisk Extreme PRO, erhältlich ab 244,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Samsung T7 Shield, erhältlich ab 90,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Adata HD710 Pro, erhältlich ab 147,83 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Intenso Memory Center 6031512, erhältlich ab 80,48 Euro, bewertet mit befriedigend.
- LaCie STFR2000800, erhältlich ab 101,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Transcend TS2TSJ25M3S, erhältlich ab 73,92 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Seagate Game Drive, erhältlich ab 69,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Toshiba 2TB Canvio Ready, erhältlich ab 64,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- WD Elements Portable, erhältlich ab 65,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Intenso Memory Case, erhältlich ab 63,40 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Maxone Mobile 1TB, erhältlich ab 21,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Toshiba Canvio Ready, erhältlich ab 48,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Samsung T7 MU-PC1T0R/WW, erhältlich ab 78,28 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Seagate One Touch, erhältlich ab 65,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Toshiba Canvio Basics HDTB410EK3AA, erhältlich ab 45,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Externe Festplatten-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Externe Festplatten-Vergleich 18 Produkte von 11 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Externe Festplatten von Seagate, WD, SanDisk, Samsung, Adata, Intenso, Lacie, Transcend, Toshiba, Western Digital und Maxone. Mehr Informationen »
Enthält der Externe Festplatten-Vergleich nur teure Externe Festplatten?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Externe Festplatten ab 21,99 Euro sowie teurere Modelle für 244,00 Euro auf. Sofern Sie sich für eine Externe Festplatte mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Samsung T7 Shield für 90,00 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Externe Festplatte-Modelle besonders gelobt?
Die Seagate Expansion Portable erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 237750 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Externe Festplatten-Vergleich?
Keines der 18 Produkte aus dem Externe Festplatten-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Seagate Expansion Portable) und (Samsung T7 Shield). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Externe Festplatten-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 18 Produkte von 11 unterschiedlichen Herstellern für den Externe Festplatten-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Seagate Expansion Portable, WD My Passport Ultra Mobiler Datenspeicher, WD My Passport SSD, SanDisk Extreme PRO, Samsung T7 Shield, Adata HD710 Pro, Samsung T7 MU-PC1T0R/WW, Seagate One Touch, Intenso Memory Center 6031512, LaCie STFR2000800, Transcend TS2TSJ25M3S, Seagate Game Drive, Toshiba 2TB Canvio Ready, WD Elements Portable, Toshiba Canvio Basics HDTB410EK3AA, Intenso Memory Case, Maxone Mobile 1TB und Toshiba Canvio Ready. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Externe Festplatte gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Externe Festplatten gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Externe Festpaltte, Externe Festplate oder Exteren Festplatte ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Externe Festplatten-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Externe Festplatte | Preis des externen Festplatte | Bauform | Festplattengröße |
---|---|---|---|
1. Seagate Expansion Portable | 109,99 € | 2,5 Zoll | 5 TB |
2. WD My Passport Ultra Mobiler Datenspeicher | 139,99 € | 2,5 Zoll | 5 TB |
3. WD My Passport SSD | 159,90 € | 2,5 Zoll | 2 TB |
4. SanDisk Extreme PRO | 244,00 € | 2,5 Zoll | 2 TB |
5. Samsung T7 Shield | 90,00 € | 2,5 Zoll | 1 TB |
6. Adata HD710 Pro | 147,83 € | 2,5 Zoll | 5 TB |
7. Intenso Memory Center 6031512 | 80,48 € | 3,5 Zoll | 4 TB |
8. LaCie STFR2000800 | 101,90 € | 2,5 Zoll | 2 TB |
9. Transcend TS2TSJ25M3S | 73,92 € | 2,5 Zoll | 2 TB |
10. Seagate Game Drive | 69,98 € | 2,5 Zoll | 2 TB |
11. Toshiba 2TB Canvio Ready | 64,90 € | 2,5 Zoll | 1 TB |
12. WD Elements Portable | 65,89 € | 2,5 Zoll | 2 TB |
13. Intenso Memory Case | 63,40 € | 2,5 Zoll | 2 TB |
14. Maxone Mobile 1TB | 21,99 € | 2,5 Zoll | 1 TB |
15. Toshiba Canvio Ready | 48,99 € | 2,5 Zoll | 1 TB |
16. Samsung T7 MU-PC1T0R/WW | 78,28 € | 2,5 Zoll | 1 TB |
17. Seagate One Touch | 65,99 € | 2,5 Zoll | 2 TB |
18. Toshiba Canvio Basics HDTB410EK3AA | 45,49 € | 2,5 Zoll | 1 TB |