- Bügelschlösser und Kettenschlösser sind das Richtige für Sie, wenn Ihr Fahrrad regelmäßig mehrere Stunden angeschlossen auf Sie warten muss. Beide Schlösser schneiden in Stabilität und Sicherheit am besten ab. Wenn Sie Ihr Rad für kleinere Erledigungen zwischendurch benutzen, reicht ein Faltschloss oder Kabelschloss aus. Diese Schloss-Arten zeichnen sich durch eine große Flexibilität und einfach Handhabung aus.
- Schlösser mit Schlüssel sind schwieriger zu knacken, als Zahlenschlösser. Der einzige Nachteil ist: wenn Sie alle Schlüssel verloren haben, müssen Sie selbst zum Bolzenschneider greifen.
- Neben dem richtigen Schloss kommt es auch darauf an, wie Sie das Fahrrad anschließen. Freistehend kann das Rad ohne viel Aufwand davongetragen werden. Befestigen Sie deswegen Ihr Fahrrad immer mit dem Schloss an einem feststehenden Gegenstand, wie z. B. einem nahestehenden Baum oder Straßenschild.
Wir lieben Radfahren: über 70 % der deutschen Bevölkerung besitzt zufolge einer Umfrage von Statista aus dem Jahr 2017 ein Fahrrad. Und das wird zu jeder passenden Gelegenheit aus der Garage geholt. Ob für den täglichen Arbeitsweg, den Abstecher zum Supermarkt oder die Wochenendtour in der Natur: unser zweirädriger Gefährte erleichtert und verschönert unser Leben. Deswegen lohnt es sich auch in ein gutes und sicheres Fahrradschloss zu investieren.
In unserem Fahrradschloss-Vergleich 2021 stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile verschiedener Fahrradschloss-Typen vor. Wir bewerten bekannte Marken und Hersteller in den Kategorien Sicherheit und Handhabung. Letztlich beantworten wir die geläufigsten Fragen rund um das Thema Sicherheit, damit Sie das beste Fahrradschloss für Ihren Drahtesel finden.
1. Kaufberatung: Dieses Fahrradschloss passt zu Ihnen
Gibt es ein Fahrradschloss mit Alarm?
Ja! Mittlerweile gibt es Fahrradschlösser, die einen integrierten Alarm haben. Sobald versucht wird das Schloss mit Gewalt zu öffnen, ertönt ein 90 dB lauter Lärm, der mit Sicherheit dreiste Diebe sofort in die Flucht schlägt.
Bevor Sie ein Fahrradschloss kaufen, sollten Sie sich bewusst sein, welchen Zweck das Schloss erfüllen soll. Das Rad ist Ihr ständiger Begleiter bei allen Erledigungen? Ob zum Supermarkt, zur Poststelle oder zu einer Verabredung mit Freunden im Café nebenan: Sie legen jede Strecke mit Ihrem Fahrrad zurück? Wenn das An- und Aufschließen des Rades schon zur Routine geworden ist, bietet sich ein besonders flexibles und kompaktes Schloss an. Faltschlösser und Spiralschlösser sind im Handumdrehen befestigt.
Wenn Sie Ihr Fahrrad als permanentes Transportmittel nutzen, das auch mal tagsüber vor Ihrer Arbeitsstelle verweilen muss, sollten Sie in ein besonders stabiles und sicheres Schloss investieren. Bügelschlösser sind extrem massiv und nur schwer zu knacken. Auch Kettenschlösser
Welche Fahrradschloss-Typen es gibt und welche besonders widerstandsfähig sind, erfahren Sie hier:
Fahrradschloss-Arten | Eigenschaften |
---|---|
Bügelschloss | geeignet für Alle, die Ihr Rad für einen längeren Zeitraum unbeobachtet anschließen möchten Sicherheit: besonders stabil und massiv Befestigung: besonders einfach anzubringen Handhabung: steif und sperrig und kleiner Radius Gewicht: schwer |
Kettenschloss | geeignet für Alle, die Ihr Rad mit anderen Gegenständen sichern befestigen möchten Sicherheit: sehr stabil Befestigung: besonders geeignet zum Festmachen an anderen Gegenständen Handhabung: besonders flexibel und anpassungsfähig Gewicht: schwer |
Faltschloss | geeignet für Alle, die Ihr Schloss immer kompakt und direkt griffbereit dabei haben möchten Gewicht: besonders leicht, besonders kompakt und transportfähig Handhabung: besonders unflexibel Sicherheit: zufriedenstellend stabil Befestigung: kleiner Radius |
(Spiral-)Kabelschloss | geeignet für Alle, die Ihr Rad nur kurz anschließen möchten Handhabung: extrem flexibel und dehnbar Befestigung: maximale Flexibilität Gewicht: sehr leicht Sicherheit: relativ leicht durchzutrennen |
2. Diebstahlschutz bei Fahrradschlössern: Je schwerer, umso stabiler
Seitenschneider, Bolzenschneider oder Winkelschleifer: Fahrradschlösser müssen für einiges gewappnet sein, um der Bandbreite an Techniken und Werkzeugen von modernen Dieben standzuhalten. Obwohl die Anzahl der Fahrraddiebstähle laut einer Erhebung des Bundeskriminalamt in den letzten Jahren stetig gesunken sind, sollte ein Fahrradschloss möglichst robust sein.
In der Regel besteht ein Fahrradschloss aus zwei Elementen:
- der Metallkern: je dicker der Kern, desto stabiler das Schloss
- die Ummantelung: wasserdichtes Material (PVC-beschichtet)
Der Durchmesser des Metallkerns entscheidet maßgeblich darüber, wie schnell ein Schloss mithilfe eines Seitenschneiders, Bolzenschneiders oder eines Winkelschneiders durchgetrennt werden kann. Die Ummantelung bildet eine Schutzschicht gegen Feuchtigkeit für die Metallstange im Inneren. So wird entgegengewirkt, dass das Metall anfängt zu rosten.
Kabelschlösser haben meist einen dünnen Metallkern aus Metallfasern, die gegen Profi-Diebe mit Bolzenschneider und Flex keine Chance haben. In Sekundenschnelle wird die Ummantelung und der Kern mit beiden Werkzeugen durchtrennt. Bügelschlösser und Kettenschlösser schneiden bei Fahrradschloss-Tests in punkto Sicherheit und Diebstahlschutz deutlich besser ab. Der Metallkern mit einem Durchmesser von mindestens 1,2 cm ist besonders widerstandsfähig.
Die Faustregel zum Thema Gewicht besagt: Wenn Sie die Wahl zwischen zwei Fahrradschlössern haben, sollten Sie beim gleichen System und Größe immer zu dem schwereren Schloss greifen. Denn so simpel es klingen mag, schwere Materialien sind meistens auch massiver.
Die Vor- und Nachteile eines Bügelschlosses gegenüber eines Kettenschlosses sind:
- besonders aufbruchsicher, da beide Bügelseiten durchtrennt werden müssen, dauert das Durchtrennen eines Bügelschlosses besonders lange
- leichte Handhabung, durch einfaches Schließsystem
- unflexibel und kleiner Radius
3. Stiftung Warentest bestätigt: Bügelschlösser sind Fahrradschloss-Testsieger
Die Stiftung Warentest hat sich mit der Thematik Sicherheit für Fahrräder beschäftigt und in einem umfangreichen Fahrradschloss-Test (08/2017) verschiedene Marken und Hersteller genauestens geprüft. Neben Faltschlössern und Spiralschlössern wurden auch Bügelschlösser und Kettenschlösser untersucht. Das Ergebnis: im Fahrradschloss-Test schneiden Bügelschlösser insgesamt am besten ab. Während Falt- und Spiralschlösser den Aufbruchversuchen im Test kaum standhalten konnten, überzeugt ein günstiges Fahrradschloss in U-Form durch Stabilität und einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung.
Es wurden 20 Schlösser getestet, wovon 9 die Gesamtnote „gut“ erhielten. Besonders die Produkte der Markenhersteller Abus, Trelock und Kryptonite konnten im Fahrradschloss-Test überzeugen. Ein Fahrradschloss von Abus liegt zwar normalerweise in einer Preisspanne von 70 bis 150 Euro, aber die Qualität ist ihren Preis wert.
4. Häufige Fragen zum Thema Fahrradschloss
4.1. Was ist besser: ein Fahrradschloss mit Schlüssel oder ein Zahlenschloss?
Da die Mechanik eines Zahlenschlosses leichter zu knacken ist, zählen in der Regel Fahrradschlösser mit Schließzylinder als aufbruchsicherer. Trotzdem: ob Sie Ihr Schloss lieber mit einer Zahlenkombination oder einem Schlüssel öffnen, ist im Endeffekt Ihre persönliche Entscheidung. Wenn Sie ein Problem damit haben sich Zahlen zu merken, sollten Sie sich ein Fahrradschloss mit Schlüssen anschaffen. Wenn Sie dazu neigen Schlüssel zu verlegen oder keine Lust auf einen weiteren Schlüssel am Bund zu haben, ist ein Fahrradschloss mit Zahlen sinnvoll.
» Mehr InformationenDie Vor- und Nachteile von Fahrradschlössern mit Schlüssel überwiegen in folgenden Aspekten:
- die Schließzylinder-Mechanik ist sicherer als ein Zahlenschloss
- Schlüssel können bei Bedarf nachgemacht werden
- es gibt keinen Code, den Sie vergessen können
- Sie können Ihr Rad ausleihen, ohne dass Sie Ihren Code verraten müssen
- der Schlüssel (und Ersatzschlüssel) kann verloren gehen
- der Schlüssel kann im Schloss abbrechen
4.2. Gibt es spezielle Fahrradschlösser für Kinder?
Fahrradschlösser für Kinder sind meisten bunt und haben ein Zahlenschloss.
Prinzipiell gibt es schon Fahrradschlösser, die speziell für Kinder hergestellt wurden. Diese Schlösser erfüllen jedoch nicht ansatzweise den gleichen Sicherheitsstandard, wie normale Fahrradschlösser. Kinder-Fahrradschlösser sind merklich leichter, da der Metallkern deutlich dünner ist. Das macht die meisten Produkte zu Fahrradschlössern, die leicht zu knacken sind. Auch das Design unterscheidet sich: während Fahrradschlösser für Erwachsene in dezenten Farben, wie grau, schwarz und silber angeboten werden, kennen Fahrradschlösser für Kinder keine Farbgrenzen und Gestaltungstabus. Neben bunten Regenbogenfarben lassen sich auch verschiedene Motive auf der Ummantelung wiederfinden.
Doch Vorsicht: in einem Bericht der Stiftung Warentest (08/2017) warnt das Verbraucherinstitut vor gesundheitsgefährdenden Substanzen in den Materialien von Fahrradschloss-Ummantelungen. In einem hauseigenem Fahrradschloss-Test aus dem Jahr 2017 (siehe Kapitel 3) bemängelt Stiftung Warentest, dass viele Hersteller zu krebserregenden Weichmachern und Lacken für Ihre Fahrradschlösser greifen. Weichmacher können laut Stiftung Warentest über die Haut aufgenommen werden und sich dadurch im ganzen Organismus verteilen. Letztlich vergab die Stiftung Warentest sogar fünf Produkten die Note „mangelhaft“ in der Kategorie Materialien, weil sich eine grenzwertüberschreitende Menge des Weichmachers PAK (kurz für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) nachweisen ließ. Auch der chemische Stoff DEHP (Diethylhexylphthalat) sollte nicht als Weichmacher für Fahrradschlösser verwendet werden.
Diese Hersteller benutzen in der Produktion toxische Weichmacher und sind somit nicht als Fahrradschloss für Kinder geeignet:
- OnGuard
- Axa
- Kryptonite
- Contec
- Decathlon
4.3. Wie schließe ich mein Fahrrad richtig an?
Das beste Fahrradschloss hilft nichts gegen Diebstahlversuche, wenn das Fahrrad nicht richtig angeschlossen ist. Mittlerweile fallen auch Einzelteile in das Beuteschema von Dieben. Fahrradsättel, Schutzbleche und einzelne Reifen werden abmontiert und als Ersatzteile verkauft. Achten Sie deswegen darauf, dass Sie Fahrradreifen und Sattel mit einem Schloss am Rahmen befestigen.
Tipps, wie Sie Ihr Fahrrad zusätzlich sichern:
- Nicht freistehend abschließen: Suchen Sie sich am besten stabile Gegenstände, an denen Sie das Fahrrad mit dem Schloss befestigen können. Es eignen sich beispielsweise Straßenschilder, Laternen oder Metallzäune. Holzzäune oder kurze Pfähle sind nicht unbedingt eine gute Idee.
- Zwei Schlösser für doppelten Schutz: Viele Profi-Diebe sind bei Ihren Diebeszügen auf eine Schloss-Art spezialisiert. Indem Sie Ihr Fahrrad mit zwei Schlössern unterschiedlicher Bauweise verschließen, sind potentielle Langfinger abgeschreckt.
- Möglichst hoch anschließen: bieten Sie Dieben weder eine Angriffsfläche, noch eine Arbeitsfläche. Schlösser, die auf dem Boden liegen, können besser traktiert werden. Schließen Sie deswegen Ihr Rad möglichst hoch am Rahmen an.
- Rad registrieren lassen: es muss nicht unbedingt ein elektronischer GPS-Tracker für das Fahrrad sein, um Ihr Fahrrad nach dem Diebstahl aufzuspüren. Manchmal ist eine besonders auffällige Lackierung schon eine Abschreckung für Diebe. Ansonsten haben Sie die Möglichkeit Ihr Fahrrad einen Sicherheitscode zu verpassen. Die sogenannte Rahmennummer können Sie mit anderen Merkmalen in einem Fahrradpass festhalten. Das vereinfacht die Aufnahme bei der Polizei im Falle eines Diebstahls.
Wussten Sie schon? Einen Fahrradpass gibt es mittlerweile auch in digitaler Version für Ihr Smartphone. Die App gibt es für die Betriebssysteme Android und iOS. Laden Sie die App kostenlos runter und reagieren Sie schnell, sobald Ihr Rad in die Hände von Langfingern gelangt.
Was hat der Fahrradschlösser-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Kryptonite Evolution Mini 7 + KFlex ab. Es ist ab 58,50 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Abus Granit XPlus 540, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 87,05 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Kryptonite New York Lock Standard, erhältlich ab 82,95 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Abus 770A/160 HB230 SmartX, erhältlich ab 163,95 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Abus CityChain 1010, erhältlich ab 93,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Trelock BS 450, erhältlich ab 37,99 Euro, bewertet mit gut.
- Trelock FS 500 TORO, erhältlich ab 67,99 Euro, bewertet mit gut.
- Abus Bordo 6000/90, erhältlich ab 62,95 Euro, bewertet mit gut.
- Axa Linq City 100/7, erhältlich ab 24,99 Euro, bewertet mit gut.
- Fischer 85852, erhältlich ab 18,99 Euro, bewertet mit gut.
- Abus Ivera Steel-O-Flex 7200/110, erhältlich ab 46,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Fahrradschlösser-Vergleich aufgeführt?
In unserem Fahrradschlösser-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Fahrradschlösser produzieren. Zu den 5 Herstellern gehören Kryptonite, Abus, Trelock, Axa und Fischer. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Fahrradschlösser-Vergleich nur teure Fahrradschlösser?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Fahrradschlösser ab 18,99 Euro sowie auch teurere Fahrradschlösser für 163,95 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Fahrradschlösser-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 11 Produkten aus unserem Fahrradschlösser-Vergleich sticht eines besonders hervor: Das Kryptonite Evolution Mini 7 + KFlex wurde insgesamt 5108 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist das Fahrradschloss besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Fahrradschlösser haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Fahrradschlösser-Vergleich hat die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" an folgende Produkte vergeben: Kryptonite Evolution Mini 7 + KFlex, Abus Granit XPlus 540, Kryptonite New York Lock Standard, Abus 770A/160 HB230 SmartX und Abus CityChain 1010. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Fahrradschlösser-Vergleich zusammengetragen?
Für den Fahrradschlösser-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 11 Produkte ausgewählt: Kryptonite Evolution Mini 7 + KFlex, Abus Granit XPlus 540, Kryptonite New York Lock Standard, Abus 770A/160 HB230 SmartX, Abus CityChain 1010, Trelock BS 450, Trelock FS 500 TORO, Abus Bordo 6000/90, Axa Linq City 100/7, Fischer 85852 und Abus Ivera Steel-O-Flex 7200/110. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die ein Fahrradschloss gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Fahrradschlösser gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Fahrrad-Schlösser, Abus Fahrrad-Schlösser oder Abus Schloss ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Fahrradschlösser-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Fahrradschloss | Preis des Fahrradschlosses | Typ | Widerstandsfähigkeit |
---|---|---|---|
1. Kryptonite Evolution Mini 7 + KFlex | 58,50 € | Bügelschloss | ++ |
2. Abus Granit XPlus 540 | 87,05 € | Bügelschloss | +++ |
3. Kryptonite New York Lock Standard | 82,95 € | Bügelschloss | +++ |
4. Abus 770A/160 HB230 SmartX | 163,95 € | Bügelschloss | +++ |
5. Abus CityChain 1010 | 93,99 € | Kettenschloss | ++ |
6. Trelock BS 450 | 37,99 € | Bügelschloss | ++ |
7. Trelock FS 500 TORO | 67,99 € | Faltschloss | + |
8. Abus Bordo 6000/90 | 62,95 € | Faltschloss | + |
9. Axa Linq City 100/7 | 24,99 € | Kettenschloss | + |
10. Fischer 85852 | 18,99 € | Faltschloss | + |
11. Abus Ivera Steel-O-Flex 7200/110 | 46,99 € | Panzerkabelschloss | - |