ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Fahrradträger-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Fahrradträger.

Wollen Sie auch auf Reisen nicht auf Ihren Drahtesel verzichten ist ein Fahrradträger das ideale Zubehör für Ihr Auto. So können Sie gewiss sein, dass Sie mit Ihren Fahrrädern sicher am Ziel ankommen. Allerdings ist Fahrradträger nicht gleich Fahrradträger!

So gibt es etwa Unterschiede bezüglich der Anzahl an Fahrrädern, die mitgenommen werden können und wie diese gesichert werden. Besonders praktisch: Abklappbare Heckfahrradträger gewähren Zugang zum Kofferraum, auch wenn sie mit Ihren Fahrrädern beladen sind. Finden Sie in unserer Test- oder Vergleichstabelle den besten Fahrradträger für Ihre nächste Radtour.

Kaufberatung zum Fahrradträger-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Fahrradträger-Testsiegers!

  • Es sind verschiedene Trägertypen im Handel erhältlich. So gibt es Fahrrad-Dachträger, Heckklappe-Fahrradträger und Fahrradträger für die Anhängerkupplung.
  • Bei Fahrrad-Dachträgern handelt es sich um tendenziell günstige Produkte, allerdings erhöht sich durch diese der Kraftstoffverbrauch spürbar. Fahrradheckträger und Fahrradträger für die Anhängerkupplung (auch Kupplungsträger) sind etwas hochpreisiger, erzielen diesbezüglich aber bessere Ergebnisse.
  • Vielfach statten die Hersteller ihre Fahrradträger mit einer integrierten Diebstahlsicherung aus. So sind Ihre Bikes sowie der Fahrradträger gegen eine unbefugte Entwendung gewappnet.
fahrradträger-thule

Mit einem Fahrradträger befördern Sie Ihre Räder sicher am Pkw.

Möchten Sie Ihre Fahrräder sicher mit dem Auto transportieren, ist ein stabiler Fahrradträger Pflicht. So müssen Sie sich weder innerorts noch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn Sorgen um die Sicherheit Ihrer Räder machen. Außerdem werden andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet.

Doch Fahrradträger ist nicht gleich Fahrradträger! Die im Handel erhältlichen Produkte unterscheiden sich unter anderem bezüglich ihrer maximalen Traglast oder wie viele Fahrräder Sie überhaupt gleichzeitig transportieren können.

Unser Fahrradträger-Vergleich 2023 bietet Ihnen Orientierung bei der Kaufentscheidung. Mithilfe unserer Kaufberatung finden Sie einfach und bequem Ihren persönlichen Fahrradträger-Testsieger.

1. Diese Fahrradträger-Typen gibt es

Für unseren Fahrradträger-Vergleich 2023 haben wir uns verschiedene Auto-Fahrradträger-Typen angeschaut. In der folgenden Tabelle haben wir diese kurz und bündig für Sie zusammengefasst und erklärt:

TypBeschreibung
Dachträger
  • Fahrräder werden auf dem Dach stehend transportiert
  • schränken die Sicht bei der Fahrt nicht ein
  • meist mit Schienen für 1 bis 3 Räder
  • höherer Luftwiderstand führt zu erhöhtem Benzinverbrauch
Auto-Fahrradträger für die Anhängerkupplung
  • Fahrradträger wird auf die Anhängerkupplung gesteckt
  • besonders hohe Stabilität
  • geringer Luftwiderstand
  • Sicht nach hinten wird leicht eingeschränkt
Heckfahrradträger
  • Auto-Fahrradträger wird an der Heckklappe befestigt
  • wird mit Spanngurten am Kofferraumdeckel fixiert
  • besonders geringer Luftwiderstand
  • Sicht nach hinten wird leicht eingeschränkt
fahrradträger test

Fahrradträger für die Anhängerkupplung überzeugen durch einen besonders stabilen Halt.

Als besonders praktisch haben sich in unserem Vergleich Fahrradträger für die Anhängerkupplung herausgestellt. In der folgenden Übersicht haben wir die spezifischen Vor- und Nachteile dieser Fahrradhalterung für Sie zusammengefasst:

  • besonders stabiler Halt für die Fahrräder
  • Montage ist einfach und spart Zeit
  • kompatibel mit den meisten Fahrzeug-Typen und Pkw-Marken
  • nur geringfügige Erhöhung des Benzinverbrauchs
  • minimale Verschmutzung der Bikes durch Abgase

2. Kaufkriterien für Fahrradträger: Darauf müssen Sie achten

In den folgenden Kapiteln haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Ihren persönlichen Fahrradträger-Test zusammengefasst. Wenn Sie Ihren Fahrradträger kaufen, sollten Sie besonders großes Augenmerk auf diese Punkte legen.

2.1. Der beste Fahrradträger kann mit einem hohen Gewicht belastet werden

fahrradtraeger-eufab

Die maximale Traglast Ihres Fahrradträgers sollte nicht überschritten werden.

Achten Sie bei Ihrem persönlichen Fahrradträger-Test zunächst auf die maximale Traglast Ihrer Auto-Fahrradhalterung. In dieser Kategorie sollten Sie pro Fahrrad mit 20 Kilogramm kalkulieren.

In unserem Vergleich konnten wir feststellen, dass besonders Heckträger, welche an der Anhängerkupplung oder Heckklappe angebracht sind, über eine hohe Maximallast verfügen. Dachträger sind diesbezüglich häufig weniger belastbar.

Zudem bieten Fahrradträger dieser Art häufig nur Platz für ein Fahrrad. Gerade für Familien- und Gruppen-Urlaube ist die Anzahl der Fahrräder, die Sie mitführen können, von großer Wichtigkeit.

Falls Sie sich für einen Dach-Fahrradträger interessieren, sollten Sie dies im Hinterkopf behalten. Möchten Sie 2 Räder auf Ihrem Auto-Fahrradträger mitführen, raten wir Ihnen zu einem Produkt mit einer maximalen Traglast von mindestens 40 Kilogramm zu greifen.

fahrradträger-für-anhängerkupplungE-Bike-Fahrradträger: Für Ihr Elektrofahrrad sollten Sie ein etwas höheres Gewicht einberechnen. Im Zuge unseres E-Bike-Vergleichs konnten wir feststellen, dass besonders schwere Modelle bis zu 30 Kilogramm wiegen können. Vor diesem Hintergrund ist gerade beim Mitführen mehrerer Elektrobikes die maximale Traglast relevant.

fahrradträger-für-anhängerkupplungAchtung: Um eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu gewährleisten, sollten Sie die maximale Nutzlast Ihres Fahrradträgers niemals überschreiten. Auch aus versicherungstechnischen Gründen ist dies relevant. Sollte es aufgrund einer Überbelastung Ihres Fahrradträgers zu einem Unfall kommen, müssen Sie die entstandenen Kosten für den Schaden selbst tragen.

2.2. Eine Diebstahlsicherung wappnet Ihren Fahrradträger gegen Langfinger

Ist Ihr Fahrradträger mit einem integrierten Diebstahlschutz ausgestattet wird Fahrraddieben das Handwerk gelegt. Bei unserem Fahrradträger-Vergleich konnten wir ermitteln, dass die meisten Produkte unabhängig von Trägertyp oder Hersteller über eine Diebstahlsicherung verfügen.

Der Schutz beschränkt sich nicht nur auf die angebrachten Fahrräder. Vielfach wird Ihr Träger auch vor einer Demontage durch Unbefugte geschützt. So wird nicht nur der Fahrradklau erschwert, auch die Entwendung Ihres Fahrradträgers wird vereitelt.

2.3. Zusammenklappbare Fahrradträger sind platzsparend

Fahrradträger, die zusammengeklappt werden können, sind besonders praktisch. Ist Ihr Fahrradträger nicht in Benutzung, wird dessen Größe durch einen Klappmechanismus deutlich reduziert.

So wird die Angriffsfläche des Fahrtwindes minimiert, sodass sich der Fahrradträger nur minimal auf die Fahrdynamik Ihres Pkw und dessen Kraftstoffverbrauch auswirkt. Da der Fahrradträger so nicht extra abmontiert werden muss, steigert dies Ihren Komfort erheblich.

2.4. Ein Fahrradträger mit Abklappmechanismus ist besonders praktisch

fahrradträger-thule-dachträger

Ein abklappbarer Fahrradträger für die Anhängerkupplung erleichtert den Zugang zum Kofferraum.

Um bei Ihrem beladenen Fahrradheckträger für die Anhängerkupplung mühelos an den Kofferraum zu kommen, ist ein Abklappmechanismus besonders praktisch. Durch diesen können die fixierten Räder nach unten abgesenkt werden.

So müssen diese nicht extra abgenommen werden, wenn Sie Ihren Kofferraum Be- oder Entladen möchten. Besonders im Urlaub, wenn das Auto voll mit Gepäck ist, bedeutet ein abklappbarer Fahrradträger einen Zugewinn an Komfort und Flexibilität.

Für Dach-Fahrradträger ist dieser Punkt irrelevant. Fahrradträger dieser Art haben den Vorteil, dass der ungehinderte Zugang zum Kofferraum jederzeit möglich ist. Ebenfalls wird die Sicht nach hinten nicht durch die mitgeführten Fahrräder versperrt.

fahrradträger-für-anhängerkupplungVorsicht: Ist Ihr Fahrradträger mit einem hohen Gewicht beladen, sollten Sie beim Absenken der Räder vorsichtig sein und deren Gewicht nicht unterschätzen. Fällt Ihnen der entsicherte Fahrradträger entgegen, droht Verletzungsgefahr.

2.5. Die Beleuchtungsvorrichtung Ihres Fahrradträgers benötigt einen Stromanschluss

fahrradträger-heckklappe

Fahrradträger bieten Ihnen Platz für 1 bis 3 Räder.

Heckträger für die Anhängerkupplung verdecken die Rücklichter und Blinker Ihres Autos. Aus diesem Grund sollte ein solcher Fahrradträger mit einer eigenen Beleuchtungsvorrichtung ausgestattet sein.

So ist eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr gewährleistet. Die Vorrichtung wird über die Anhängersteckdose Ihres Pkw mit Strom versorgt. Dabei ist der Typ Ihres Steckeranschlusses relevant.

Während in modernen Autos 13-polige Stecker Standard sind, sind in Altfahrzeugen häufig noch eine Steckdose für 7-polige Stecker verbaut. In diesem Fall müssen Sie gegebenenfalls einen Adapter hinzukaufen. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Radträger-Test beachten.

3. Montage: So bringen Sie Ihren Radträger am Auto an

Stiftung Warentest

fahrradträger-für-anhängerkupplungDie Stiftung Warentest hat für Ausgabe 07/2002 einen Fahrradträger-Test durchgeführt. Dabei kam die Verbraucherorganisation u. a. zu dem Ergebnis, dass Dach-Fahrradträger für einen höheren zusätzlichen Spritverbrauch sorgen als Heckträger oder Fahrradträger für die Anhängerkupplung.

Ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung (AHK) wird – wie der Name schon sagt – an dieser befestigt. Dabei wird zwischen 3 Befestigungsmethoden unterschieden: Eine Befestigung mit Spannhebel, Stabilager und Klemmschelle oder Schraubverbindung.

Die Spannhebel-Methode ist am einfachsten zu montieren. Hier wird lediglich der Spannhebel geöffnet und der Fahrradträger auf die Anhängerkupplung gesetzt. Abschließend wird der Hebel kräftig nach gedrückt und der Mechanismus wieder geschlossen.

Bei den anderen beiden Montagearten eines Fahrradträgers für die Anhängerkupplung wird der Träger auf die AHK gesetzt und anschließend mit einer Sicherungsschraube beziehungsweise einem sogenannten Stabilager und einer Klemmschelle fixiert.

In diesem Fall ist zusätzliches Werkzeug wie ein Schraubenschlüssel, Steckschlüssel oder Montagestab notwendig. Oft sind diese jedoch im Lieferumfang des Radträgers enthalten.

fahrradträger-für-anhängerkupplungÜbrigens: Entfetten Sie vor der Montage Ihre Anhängerkupplung, damit Ihr Radträger einen idealen Halt am Kugelkopf hat. Zur Reinigung empfehlen wir ein nasses Mikrofasertuch und gegebenenfalls Reinigungsalkohol.

fahrradträger-für-anhängerkupplungVorsicht: Achten Sie bei Ihrem Fahrradträger für die Anhängerkupplung auch auf deren maximale Stützlast. Diese finden Sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 beziehungsweise in Ihrem Fahrzeugschein.

Fahrradträger für die Heckklappe werden mit speziellen Befestigungsriemen fixiert. Dabei sind Träger dieser Art meist mit einer Schaumummantelung ausgestattet. Diese schützt Ihre Karosserie, sodass Sie sich bei der Montage keine Sorgen um eventuelle Kratzer machen müssen.

Ein Radträger für das Dach wird – meist mithilfe eines Schnellspannsystems – auf einem Grundträger angebracht. Dieser muss in der Regel extra dazugekauft werden und wird an der Dachreling Ihres Pkw befestigt.

fahrradträger-für-anhängerkupplungÜbrigens: Nutzen Sie einen Dach-Fahrradträger ist die Maximalhöhe von 4 Metern nicht zu überschreiten. Auch auf eine eingeschränkte Höhe – etwa bei Unterführungen oder in Ihrer Garage – ist zu achten.

4. So befestigen Sie Ihre Räder an Ihrem Fahrradträger

Entfernen Sie lose Teile wie Trinkflaschen oder Fahrradpumpen bevor Sie Ihre Bikes am Radträger fixieren. Diese könnten sich unter Umständen während der Fahrt lösen. Neben dem Verlust würde dies auch eine Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer darstellen.

Machen Sie außerdem einen Kontrollgang um Ihre Fahrräder und vergewissern Sie sich, dass Komponenten wie der Sattel oder die Reifen festsitzen und nicht wackeln. Ziehen Sie lose Bestandteile bei Bedarf fest, sodass sich diese auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht lösen können.

Anschließend beladen Sie Ihren Radträger mit den Fahrrädern. Richten Sie sich diesbezüglich nach der Gebrauchsanweisung des Herstellers. Dachträger fixieren die Reifen Ihres Fahrrads in Schienen. Häufig wird der Rahmen mithilfe eines Armes gehalten und stabilisiert.

Heckträger und Fahrradträger für die Anhängerkupplung fixieren Ihre Räder mit einem Haltebügel. Zusätzlich werden in der Regel die Reifen mit einem Haltegurt befestigt. Oftmals werden bei der Fahrradmontage die Pedalarme mit zusätzlichen Fixierungskrallen gesichert.

fahrradträger-für-anhängerkupplungVorsicht: Der Fahrradträger wirkt sich auf das Fahrverhalten Ihres Pkw aus. Achten Sie deshalb unbedingt auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen des Herstellers. Die Straßenverkehrsordnung sieht keine gesonderte Höchstgeschwindigkeit für Autos mit einem beladenen Radträger vor. Wir empfehlen Ihnen jedoch eine Geschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde nicht zu überschreiten.

fahrradträger-uebler

Lose Teile wie Gepäcktaschen oder Trinkflaschen sollten vor Fahrtantritt entfernt werden.

5. Hersteller und Marken von Fahrradträgern

fahrradträger-atera

Fahrradträger bieten sich auch für Tagesausflüge an.

Es gibt eine große Bandbreite an Herstellern und Marken von Fahrradträgern. So sind beispielsweise Thule-Fahrradträger, Eufab-Fahrradträger oder Uebler-Fahrradträger im Handel erhältlich.

Auch Atera-Fahrradträger und Westfalia-Fahrradträger erfreuen sich großer Beliebtheit. Bei unserem Vergleich ist uns aufgefallen, dass die meisten Hersteller verschiedene Trägertypen produzieren. So gibt es etwa Thule-Dachträger und Thule-Fahrradträger für die Anhängerkupplung.

Fahrradträger können Sie unter anderem online, im Baumarkt oder im Fahrradgeschäft erwerben. Im Internet lassen sich häufig Schnäppchen finden, auf die Sie im Fachgeschäft nicht stoßen würden. So finden Sie unter Umständen besonders günstige Fahrradträger.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradträger

Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Radträger:

6.1. Wie schnell darf man mit einem Fahrradträger fahren?

In der Straßenverkehrsordnung gibt es keinen Eintrag, der die Geschwindigkeit eines Autos mit Radträger einschränkt. Allerdings raten wir Ihnen sich an die Empfehlung des Herstellers zur Höchstgeschwindigkeit zu halten. Wir empfehlen Ihnen außerdem von Geschwindigkeiten über 130 Kilometern pro Stunde abzusehen.

6.2. Was ist ein Wiederholungskennzeichen bei einem Fahrradträger?

Das Nummernschild Ihres Kraftfahrzeugs wird durch einen Heckträger oder Fahrradträger für die Anhängerkupplung verdeckt. Aus diesem Grund muss ein weiteres Nummernschild an Ihrem Radträger angebracht werden – das sogenannte Wiederholungskennzeichen.

So ist auch am Heck Ihres Pkw das Kennzeichen gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung sichtbar. Ist Ihr Kennzeichen nicht ausreichend sichtbar, zieht dies ein Bußgeld nach sich.

6.3. Gibt es Fahrradanhänger für Wohnmobile?

Es sind auch Radträger für Wohnmobile erhältlich. So stellt beispielsweise Thule Wohnwagen-Fahrradträger speziell für die Dimensionen eines Wohnmobils her. Meist handelt es sich dabei um Heckträger oder Fahrradträger, die an der Deichsel des Wohnmobils angebracht werden.

Was hat der Fahrradträger-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Thule VeloSpace XT 3 ab. Es ist ab 699,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Thule 933100 EasyFold XT 2, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 689,95 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Uebler I21 15900, erhältlich ab 767,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Atera Strada Evo 3, erhältlich ab 619,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Thule VeloCompact 926002, erhältlich ab 584,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Thule EasyFold XT 3, erhältlich ab 789,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Atera Strada Sport M3, erhältlich ab 388,32 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Eufab 11521 Premium ll, erhältlich ab 388,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Eufab Premium III, erhältlich ab 419,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Westfalia BC 60, erhältlich ab 499,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Thule 924001, erhältlich ab 497,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Fischer ProlineEvo 3, erhältlich ab 362,10 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Atera Strada 022686, erhältlich ab 349,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Bullwing SR2, erhältlich ab 159,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Eufab Jake, erhältlich ab 279,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Thule 940000 EuroRide, erhältlich ab 289,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. MFT Multi Cargo 2 Family, erhältlich ab 313,02 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Eufab Poker-F, erhältlich ab 261,03 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Thule FreeRide , erhältlich ab 99,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Menabo Stand Up 3, erhältlich ab 219,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Atera Strada EVO 2, erhältlich ab 534,09 Euro, bewertet mit befriedigend.
  20. Westfalia 350036900008, erhältlich ab 501,19 Euro, bewertet mit befriedigend.
  21. Rockbros Fahrradträger mit Saugnäpfen, erhältlich ab 137,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche bekannten Hersteller werden im Fahrradträger-Vergleich aufgeführt?

In unserem Fahrradträger-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Fahrradträger produzieren. Zu den 10 Herstellern gehören ROCKBROS, Thule, Uebler, Atera, Eufab, Westfalia, Fischer, Bullwing, MFT GmbH und Menabo. Mehr Informationen »

Berücksichtigt die Redaktion im Fahrradträger-Vergleich nur teure Fahrradträger?

Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Fahrradträger ab 99,95 Euro sowie auch teurere Fahrradträger für 789,00 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »

Welches der Produkte aus dem Fahrradträger-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?

Von den insgesamt 23 Produkten aus unserem Fahrradträger-Vergleich sticht eines besonders hervor: Der Eufab Poker-F wurde insgesamt 6736 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist der Fahrradträger besonders beliebt. Mehr Informationen »

Welche Fahrradträger haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?

Im Fahrradträger-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde der Rockbros Fahrradträger mit Saugnäpfen zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Fahrradträger-Vergleich zusammengetragen?

Für den Fahrradträger-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 23 Produkte ausgewählt: Rockbros Fahrradträger mit Saugnäpfen, Thule VeloSpace XT 3, Thule 933100 EasyFold XT 2, Uebler I21 15900, Atera Strada Evo 3, Thule VeloCompact 926002, Thule EasyFold XT 3, Atera Strada EVO 2, Atera Strada Sport M3, Eufab 11521 Premium ll, Eufab Premium III, Westfalia BC 60, Thule 924001, Westfalia 350036900008, Fischer ProlineEvo 3, Atera Strada 022686, Bullwing SR2, Eufab Jake, Thule 940000 EuroRide, MFT Multi Cargo 2 Family, Eufab Poker-F, Thule FreeRide und Menabo Stand Up 3. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Fahrradträger gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Fahrradträger gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Fahrrad-Träger, Fahradträger oder Fahrradtrager ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Fahrradträger-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Fahr­rad­trä­gerPreis des Fahr­rad­trä­gersTräger-TypZu­sam­men­klapp­bar
1. Thule Ve­lo­S­pace XT 3699,00 €Heck­trä­gerJa
2. Thule 933100 EasyFold XT 2689,95 €Heck­trä­gerJa
3. Uebler I21 15900767,00 €Heck­trä­gerJa
4. Atera Strada Evo 3619,85 €Kupp­lungs­trä­gerNein
5. Thule Ve­lo­Com­pact 926002584,89 €Heck­trä­gerJa
6. Thule EasyFold XT 3789,00 €Heck­trä­gerJa
7. Atera Strada Sport M3388,32 €Heck­trä­gerJa
8. Eufab 11521 Premium ll388,00 €Heck­trä­gerJa
9. Eufab Premium III419,99 €Heck­trä­gerJa
10. West­fa­lia BC 60499,00 €Kupp­lungs­trä­gerJa
11. Thule 924001497,90 €Heck­trä­gerJa
12. Fischer Pro­lineE­vo 3362,10 €Heck­trä­gerJa
13. Atera Strada 022686349,00 €Heck­trä­gerNein
14. Bullwing SR2159,90 €Heck­trä­gerJa
15. Eufab Jake279,99 €Heck­trä­gerJa
16. Thule 940000 EuroRide289,00 €Heck­trä­gerJa
17. MFT Multi Cargo 2 Family313,02 €Heck­trä­gerJa
18. Eufab Poker-F261,03 €Heck­trä­gerJa
19. Thule FreeRide99,95 €Dach­trä­gerJa
20. Menabo Stand Up 3219,99 €Heck­trä­gerJa
21. Atera Strada EVO 2534,09 €Heck­trä­gerNein
22. West­fa­lia 350036900008501,19 €Heck­trä­gerJa
23. Rockbros Fahr­rad­trä­ger mit Sau­g­näp­fen137,98 €Dach­trä­gerNein

Sie haben Gefallen an unserem Fahrradträger-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,20 von 5 Sternen bei 30 Bewertungen
Fahrradträger Test
Loading...