- Durch einen Anstrich mit Fassadenfarbe verschönern Sie den Putz an Ihrem Eigenheim oder Gartenhaus. Darüber hinaus fungiert die Farbe auf Ihrer Fassade als Schutz und wappnet Ihr Haus gegen Feuchtigkeit und Witterung.
- Es sind verschiedene Fassadenfarbe-Typen verfügbar: Siliconharz-Fassadenfarbe garantiert beispielsweise eine einfache Verarbeitung, während Dispersionsfarbe aus Naturharz deutlich weniger Schadstoffe enthält. Emulsionsfarbe aus Silikonharz überzeugt durch Elastizität und Feuchtigkeitsschutz.
- Wenn Sie Ihre Fassadenfarbe kaufen, sollten Sie zur Kostenkalkulation neben dem Preis pro Liter auch die Ergiebigkeit der Farbe mit einberechnen. Diese gibt Ihnen einen Richtwert zur notwendigen Menge an Farbe für den Anstrich Ihrer Fassade.
Möchten Sie Ihrer Fassade einen neuen Anstrich verpassen? Bröckelt Ihre Hauswand an der Oberfläche? Fassadenfarbe schafft Abhilfe. Dabei handelt es sich um Farbe, die speziell für die Außenwände eines Hauses konzipiert ist.
Fassadenfarbe überzeugt nicht nur durch besondere Deckkraft, sondern schützt den Putz auch vor Wind und Wetter. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den erhältlichen Produkten.
In unserem Fassadenfarbe-Vergleich 2023 erfahren Sie, worauf es beim Kauf zu achten gilt. Unsere Kaufberatung bietet Ihnen Orientierung bei der Kaufentscheidung und zeigt Ihnen wichtige Qualitätskriterien auf. So finden Sie Ihren persönlichen Fassadenfarbe-Testsieger.
1. Die beste Fassadenfarbe ist nicht nur schmückendes Beiwerk
Fassadenfarbe besitzt Eigenschaften, die Ihre Hauswände vor Wettereinwirkungen schützen.
Wie bereits eingangs erwähnt, sind bei Fassadenfarben nicht nur ästhetische Belange von Bedeutung. Auch der Untergrund – meist handelt es sich um Putz – wird von der Fassadenfarbe geschützt.
So stellt der Anstrich Ihrer Fassade gewissermaßen ein Schutzschild dar, der dem Verschleiß Ihrer Hauswände durch äußere Einflüsse vorbeugt. Fassadenfarbe muss Regen, Schnee und Hagel, aber auch der direkten Sonneneinstrahlung sowie niedrigen Temperaturen trotzen.
Hochwertige Fassadenfarben sind gegen Risse oder Flecken an der Oberfläche durch Einwirkungen von außen gefeit. Auch Verschmutzungen in der Luft – wie etwa Rauch, Ruß oder Feinstaub – können guten Fassadenfarben nichts anhaben.
Übrigens: Unser Fassadenfarbe-Vergleich hat ergeben, dass nahezu alle Produkte wasserabweisend, frei von Lösungsmitteln und auf Wasserbasis sind. So sind die gängigen Fassadenfarben deutlich umweltverträglicher als ihr Ruf. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Fassadenfarbe-Test berücksichtigen. Dennoch enthalten die Farben umweltschädliche Komponenten wie etwa Bindemittel oder flüchtige organische Verbindungen.
Es gibt verschiedene Fassadenfarbe-Typen, die sich durch verschiedene Vor- und Nachteile auszeichnen. Naturharz-Dispersionsfarbe ist beispielsweise besonders schadstoffarm.
2. Fassadenfarbe: Verschiedene Typen vorgestellt
Im Handel sind Fassadenfarben mit verschiedenen Bindemitteln erhältlich. Die verschiedenen Arten und Kategorien bringen diverse Vor- und Nachteile mit sich, die Sie bei Ihrem persönlichen Fassadenfarbe-Test berücksichtigen sollten.
In der folgenden Tabelle haben wir die gängigen Typen kurz für Sie zusammengefasst:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Acrylat-Dispersionsfarbe |
|
Kunstharz-Dispersionsfarbe |
|
Naturharz-Dispersionsfarbe |
|
Silikat-Fassadenfarbe |
|
Silikonharzfarbe |
|
Übrigens: Silikat-Fassadenfarbe (auch Keim-Fassadenfarbe) ist im Vergleich zu anderen Farbtypen äußerst alkalisch und ätzend. Sie sollte daher nicht von Anfängern und Laien aufgetragen werden. Wir raten Ihnen, den Anstrich mit Silikatfarbe bzw. Keim-Fassadenfarbe von einem professionellen Maler durchführen zu lassen.
Naturharz-Dispersionsfarbe ist ideal zum Bestreichen von Holzverkleidungen.
3. Die beste Fassadenfarbe zeichnet sich durch hohe Deckkraft aus
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Ihren persönlichen Fassadenfarbe-Test ist die Deckkraft der Farbe. Diese zeigt Ihnen auf, wie viele Farbschichten für einen flächendeckenden Anstrich Ihrer Hauswand notwendig sind.
Wichtig ist, dass Sie die Fassadenfarbe gleichmäßig auftragen und der Untergrund nach dem Anstrich nicht durchschimmert.
Beherzigen Sie bei der Berechnung der zu erwartenden Kosten nicht nur den Literpreis. Auch die Deckkraft wirkt sich auf Ihre Ausgaben beim Streichen der Fassade aus.
Inhalt: Bei unserem Fassadenfarbe-Vergleich konnten wir feststellen, dass die meisten Hersteller ihre Produkte in 10-Liter-Eimern vertreiben. Auch großzügige Varianten mit einem Inhalt von bis zu 20 Litern sowie kompaktere 2,5-Liter-Farbeimer sind im Handel erhältlich.
4. Die Ergiebigkeit Ihrer Fassadenfarbe bestimmt die Höhe der Ausgaben
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Fassadenfarbe-Test durchgeführt. Für ihre Internetseite prüfte sie allerdings weiße Wandfarben. Sie stellte u. a. fest, dass manche Produkte mehr zu Farbspritzern neigen als andere. Das Auslegen von Malervlies ist bei solchen Farben unerlässlich.
Die Ergiebigkeit ist ein wichtiger Indikator bei der Berechnung Ihrer Kosten. Sie gibt an, wie viele Quadratmeter mit einem Liter Fassadenfarbe gestrichen werden können.
Achten Sie bei Ihrem persönlichen Fassadenfarbe-Test also nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Ergiebigkeit.
Je besser diese ist, desto günstiger wird der Anstrich. Wir empfehlen Ihnen den Kauf einer Fassadenfarbe, mit der Sie mindestens 4 Quadratmeter pro Liter bestreichen können.
Produkte mit geringer Ergiebigkeit können – besonders in Kombination mit einer niedrigen Deckkraft – sehr kostenintensiv werden.
Im schlimmsten Fall sind mehrere Farbeimer notwendig. Investieren Sie also lieber in hochwertige Wandfarbe, denn wenn Sie diesbezüglich zu günstig kaufen, kaufen Sie teuer.
Zubehör wie Farbroller und Teleskop-Verlängerungen vereinfachen das Streichen Ihrer Fassade massiv.
5. So tragen Sie Ihre Fassadenfarbe richtig auf
Die Weichen für einen optimalen Anstrich stellen Sie bereits mit der Vorbereitung. Prüfen Sie zunächst die Tragfähigkeit Ihrer Fassade. Blättern die obersten Farbschichten ab, sollten Sie zunächst die aktuelle Fassadenfarbe entfernen.
Tipp: Die Tragfähigkeit lässt sich mit einem Klebeband überprüfen. Ritzen Sie dazu die Fassade mit einem Messer an und kleben Sie das Malerkrepp über den Einschnitt. Reißen Sie das Klebeband nun beherzt ab. Bleiben größere Reste der alten Fassadenfarbe haften, sollte diese vor dem Neuanstrich entfernt werden.
Eine Grundierung mit weißer Fassadenfarbe bei bunten Wandfarben erhöht deren Strahlkraft.
Dieser Schritt lässt sich mit einer Fräse durchführen, allerdings raten wir Ihnen – dies gilt besonders für Laien und Hobby-Heimwerker – Arbeiten dieser Art von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Achten Sie darauf, dass die zu bestreichenden Flächen trocken und frei von Schimmel und Verschmutzungen sind. Idealerweise reinigen Sie Ihre Fassade vor dem Auftragen der Farbe mit einem Hochdruckreiniger.
Kleben Sie anschließend Stellen, die ausgespart werden müssen – etwa Türen und Fenster – ab. Nutzen Sie hierfür Malerkrepp, Abdeckfolien und Malervlies. Prüfen Sie ebenfalls die Saugfähigkeit Ihrer Fassade, indem Sie einen nassen Schwamm auf diese drücken.
Je höher die Deckkraft ist, desto weniger Farbschichten werden benötigt.
Zieht die Hauswand übermäßig viel Wasser, muss vor dem Farbanstrich eine Grundierung aufgetragen werden. Bearbeiten Sie vor dem großflächigen Anstrich zunächst kleinere Winkel und Ecken mit einem kleinen Pinsel.
Tragen Sie nun die Fassadenfarbe auf. Man unterscheidet hier den Vor-, Zwischen- und Endanstrich. Beim Voranstrich können Sie Ihrer Fassadenfarbe bis zu 15 % Wasser beimischen. Dies erhöht die Ergiebigkeit.
Für den Endanstrich muss die Fassadenfarbe unverdünnt in 3 Schritten aufgetragen werden: Streichen Sie Ihre Hauswand zunächst vertikal, dann horizontal und abschließend nochmals vertikal. Die Farbschichten sollten aufgetragen werden, solange diese noch nass sind.
Tipp: Bestreichen Sie Ihre Fassade nicht bei direkter Sonneneinstrahlung. Warten Sie ab, bis die Sonne Ihre jeweilige Hauswand nicht mehr direkt bestrahlt. Außerdem sollte es trocken sein und eine Temperatur von mindestens 10 Grad Celsius herrschen.
Anwendungsgebiete: Unser Fassadenfarbe-Vergleich hat gezeigt, dass Sie nahezu alle Farben auf Putz und Beton anwenden können. Für Mauerwerk und Holz hingegen müssen Sie spezielle Fassadenfarben kaufen. Naturharz-Dispersionsfarbe eignet sich besonders gut für das Streichen von Holzverkleidungen.
6. Mit einer Farbspritzpistole gelingt die Fassadensanierung besonders bequem
Die meisten Fassadenfarben sind auf Wasserbasis. Diese lassen sich problemlos mit Wasser verdünnen und mithilfe einer speziellen Spritzpistole für Wandfarbe auf Ihre Fassade auftragen.
Die Vor- und Nachteile eines Fassadenanstrichs mit einer Farbspritzpistole haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengefasst:
- komfortables und zeitsparendes Auftragen der Farbe
- besonders angenehm bei großflächigen Wänden
- gleichmäßige Verteilung der Fassadenfarbe
- einfache Farbverteilung bei rauen Oberflächen
- Schutzbrille und -kleidung muss zusätzlich dazu gekauft werden
- nicht mit allen Fassadenfarben möglich
Fassadenfarbe mit Lotuseffekt: Bei Fassadenfarben dieser Art handelt es sich um besonders effiziente Produkte. Neben einem ausgezeichneten Witterungs- und Feuchtigkeitsschutz überzeugt Fassadenfarbe mit Lotuseffekt durch ihre selbstreinigenden Eigenschaften.
Fassadenfarbe mit Lotus-Effekt reinigt sich selbst. Außerdem schützen Sie gegen Feuchtigkeit und Wettereinwirkungen.
7. Diese Marken & Hersteller sind besonders beliebt
Es gibt eine enorme Bandbreite an Herstellern und Marken von Fassadenfarbe. So ist etwa Brillux-Fassadenfarbe, Sto-Fassadenfarbe und Caparol-Fassadenfarbe im Handel erhältlich. Auch Alpina-Fassadenfarbe erfreut sich großer Beliebtheit.
Farben für Ihre Hauswände sind im Internet oder im Baumarkt zu erstehen. So gibt es etwa Obi-Fassadenfarbe oder Hornbach-Fassadenfarbe. Online lassen sich häufig Schnäppchen finden, auf die Sie im Fachgeschäft nicht stoßen würden.
Fassadenfarben sind in verschiedenen Farbtönen verfügbar.
8. FAQ rund um das Thema Fassadenfarbe
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Fassadenfarbe:
8.1. Wie viel Fassadenfarbe pro Quadratmeter benötige ich?
Wie viel Liter Fassadenfarbe Sie für Ihren Anstrich benötigen, lässt sich ganz einfach über die Ergiebigkeit berechnen. Dividieren Sie diese einfach durch die Gesamtfläche der zu streichenden Fassade und Sie erhalten einen Richtwert zum Farbverbrauch.
Möchten Sie beispielsweise eine Fläche von 150 Quadratmetern bestreichen und Ihre Fassadenfarbe hat laut Hersteller eine Ergiebigkeit von 5 Quadratmetern pro Liter, ergibt sich folgender Wert:
150 m² / 5 m² = 30 l
Allerdings wird die Ergiebigkeit immer auch vom Untergrund selbst beeinflusst. Wir raten Ihnen zu folgender Vorsichtsmaßnahme: Schlagen Sie einen Mehrverbrauch von 20 % auf, um auf Nummer sicher zu gehen. So geht Ihnen die Fassadenfarbe während des Streichens nicht aus.
8.2. Wie lange muss Fassadenfarbe trocknen?
Die Grundierung Ihrer Fassadenfarbe sollten Sie über Nacht trocknen lassen.
Tragen Sie vor dem Streichen eine Grundierung auf, sollten Sie diese über Nacht trocknen lassen, ehe Sie die Fassadenfarbe auftragen. Wählen Sie eine farbige Fassadenfarbe, sollten Sie unter dieser vorher weiße Fassadenfarbe als Grundlage verstreichen.
So bleibt Ihnen die Strahlkraft der Hauptfarbe länger erhalten. Auch hier raten wir Ihnen diese trocknen zu lassen, bevor Sie die farbigen Schichten – etwa graue Fassadenfarbe oder Fassadenfarbe in Anthrazit – auftragen.
Bereits in wenigen Stunden ist die Fassadenfarbe handtrocken. Eine Beständigkeit gegen Regenschauer stellt sich abhängig vom Hersteller etwa in einem Zeitraum von 2 bis 12 Stunden Trocknungszeit ein.
Tipp: Die Farbpalette von Fassadenfarbe ist sehr groß und reicht weit über die Klassiker weiße Fassadenfarbe oder graue Fassadenfarbe hinaus. So ist rote Fassadenfarbe, gelbe Fassadenfarbe oder grüne Fassadenfarbe im Handel erhältlich. Sto-Fassadenfarbe oder Caparol-Fassadenfarbe beispielsweise bestechen durch eine besonders große Farbenvielfalt. So lässt sich der Farbton nach Belieben wählen.
8.3. Was kostet Fassadenfarbe?
Der Preis von Fassadenfarbe ist zunächst vom Inhalt abhängig. Allerdings spielen auch Ergiebigkeit, Deckkraft und die Struktur des Untergrundes in den Preis Ihrer Fassadenfarbe mit hinein.
Diese Kriterien wirken sich nämlich direkt auf den Farbverbrauch aus. Entscheiden Sie bei Ihrem persönlichen Fassadenfarbe-Test also nicht nur anhand des Literpreises. Auch die Ergiebigkeit und Deckkraft sollten sie bei Ihrer Kaufentscheidung mit einkalkulieren.
Was hat der Fassadenfarben-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Caparol ThermoSan ab. Es ist ab 183,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Remmers Deckfarbe, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 155,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Südwest Lotusan Silikonharz-Fassadenfarbe, erhältlich ab 101,01 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Derendo Silikonharz Fassadenfarbe, erhältlich ab 39,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Remmers Rofalin Acryl, erhältlich ab 158,64 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lausitzer Farbwerke, erhältlich ab 34,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Osmo Landhausfarbe 2703, erhältlich ab 33,37 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Caparol Muresko SilaCryl , erhältlich ab 136,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gori 99 7117, erhältlich ab 24,71 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Pufas Silikonharzfarbe, erhältlich ab 84,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Preismaxx Wetterschutz Fassadenfarbe, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- WO-WE Nano Fassadenfarbe W520, erhältlich ab 89,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Preismaxx Silikonharzfarbe, erhältlich ab 87,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- RyFo Colors 0044-003, erhältlich ab 24,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Alpina Silikat-Fassadenfarbe, erhältlich ab 80,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Craft colors Sockelfarbe, erhältlich ab 39,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Plid Fassadenfarbe Weiss Außen, erhältlich ab 35,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Wilckens 13391000090 Fassadenfarbe, erhältlich ab 23,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ColourPlus SI10002, erhältlich ab 59,66 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Wilckens 13391000110, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Baufan Fassadenfarbe EXTRA, erhältlich ab 44,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- OptiSolan Fassadenfarbe, erhältlich ab 98,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Fassadenfarben-Vergleich aufgeführt?
In unserem Fassadenfarben-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Fassadenfarben produzieren. Zu den 18 Herstellern gehören OptiSolan, Caparol, Remmers, Südwest, Derendo, Lausitzer Farbwerke, Osmo, Gori, PUFAS, preismaxx, WO-WE, RyFo Colors, Alpina, Craft colors , Plid, Baufan, Wilckens und ColourPlus. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Fassadenfarben-Vergleich nur teure Fassadenfarben?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Fassadenfarben ab 23,90 Euro sowie auch teurere Fassadenfarben für 183,00 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Fassadenfarben-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 22 Produkten aus unserem Fassadenfarben-Vergleich sticht eines besonders hervor: Die Remmers Deckfarbe wurde insgesamt 2993 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist die Fassadenfarbe besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Fassadenfarben haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Fassadenfarben-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde die OptiSolan Fassadenfarbe zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Fassadenfarben-Vergleich zusammengetragen?
Für den Fassadenfarben-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 22 Produkte ausgewählt: OptiSolan Fassadenfarbe, Caparol ThermoSan, Remmers Deckfarbe, Südwest Lotusan Silikonharz-Fassadenfarbe, Derendo Silikonharz Fassadenfarbe, Remmers Rofalin Acryl, Lausitzer Farbwerke, Osmo Landhausfarbe 2703, Caparol Muresko SilaCryl , Gori 99 7117, Pufas Silikonharzfarbe, Preismaxx Wetterschutz Fassadenfarbe, WO-WE Nano Fassadenfarbe W520, Preismaxx Silikonharzfarbe, RyFo Colors 0044-003, Alpina Silikat-Fassadenfarbe, Craft colors Sockelfarbe, Plid Fassadenfarbe Weiss Außen, Baufan Fassadenfarbe EXTRA, Wilckens 13391000090 Fassadenfarbe, ColourPlus SI10002 und Wilckens 13391000110. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Fassadenfarbe gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Fassadenfarben gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Fasadenfarbe, Consolan Wetterschutz-Farbe oder Caparol Fassadenfarbe ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Fassadenfarben-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Fassadenfarbe | Preis des Fassadenfarbe | Typ | Inhalt |
---|---|---|---|
1. Caparol ThermoSan | 183,00 € | Silikonharz-Außendispersion | 12,5 l |
2. Remmers Deckfarbe | 155,99 € | Acrylat-Dispersion | 10 l |
3. Südwest Lotusan Silikonharz-Fassadenfarbe | 101,01 € | Auf Silikonharzbasiswasserabweisend | 5 l |
4. Derendo Silikonharz Fassadenfarbe | 39,98 € | Auf Silikonharzbasiswasserabweisend | 2,5 l |
5. Remmers Rofalin Acryl | 158,64 € | Reinacrylat-Dispersion | 10 l |
6. Lausitzer Farbwerke | 34,99 € | Betonfarbe | 2,5 l |
7. Osmo Landhausfarbe 2703 | 33,37 € | Naturharz-Dispersion | 0,75 l |
8. Caparol Muresko SilaCryl | 136,00 € | Silikonharzleicht zu verarbeiten | 12,5 l |
9. Gori 99 7117 | 24,71 € | Acrylat-Dispersion | 0,75 l |
10. Pufas Silikonharzfarbe | 84,00 € | Auf Silikonharzbasiswasserabweisend | 10 l |
11. Preismaxx Wetterschutz Fassadenfarbe | 109,99 € | Silikonharz-Außendispersion | 10 l |
12. WO-WE Nano Fassadenfarbe W520 | 89,90 € | Auf Silikonharzbasiswasserabweisend | 10 l |
13. Preismaxx Silikonharzfarbe | 87,99 € | Silikonharz-Außendispersion | 10 l |
14. RyFo Colors 0044-003 | 24,99 € | Keine Herstellerangaben | 3 l |
15. Alpina Silikat-Fassadenfarbe | 80,95 € | Keine Herstellerangaben | 10 l |
16. Craft colors Sockelfarbe | 39,95 € | Keine Herstellerangaben | 5 l |
17. Plid Fassadenfarbe Weiss Außen | 35,90 € | Kunststoff-Dispersion | 5 l |
18. Wilckens 13391000090 Fassadenfarbe | 23,90 € | Keine Herstellerangaben | 5 l |
19. ColourPlus SI10002 | 59,66 € | Auf Silikonharzbasiswasserabweisend | 10 l |
20. Wilckens 13391000110 | 29,99 € | Keine Herstellerangaben | 10 l |
21. Baufan Fassadenfarbe EXTRA | 44,00 € | Acrylat-Dispersion | 10 l |
22. OptiSolan Fassadenfarbe | 98,90 € | Dipersionsfarbe | 5 l |