- Felgenbäume bieten eine sichere Möglichkeit Ihre Autoreifen, die derzeit nicht in Gebrauch sind im Ihrer Garage zu lagen.
- Je nachdem, wie viel Platz sie in Ihrer Garage haben können Sie unterschiedliche Modelle wählen. Wenn Sie nur wenig Stellplatz haben, bietet sich eine Wandhalterung zur Lagerung der Felgen an.
- Als besonders praktisch haben sich Felgenbäume mit Rollen erwiesen. Sie erlauben ein einfaches Umstellen des Felgenbaums auch, wenn er beladen ist.
Wie jedes Jahr fragen sich im Frühjahr und im Herbst 2019 viele Autofahrer wieder, wo und wie sie am besten ihre Autoreifen lagern. Ein Felgenbaum ist eine durchaus überlegenswerte Lösung. Die Reifen können so sicher und platzsparend gelagert werden.
Es gibt eine große Anzahl an unterschiedlicher Modelle und Anbietern von Felgenbäumen. Je nachdem, wie viel Platz sie haben können Sie einen Felgenbaum mit- oder ohne Rollen kaufen. Außerdem können Sie sich für unterschiedliche Größen entscheiden. Damit Ihnen die Kaufentscheidung leichter fällt, haben wir uns für oe24.at die verschiedenen Lagermöglichkeiten angesehen und den praktischen Felgenbaum dabei genauer unter die Lupe genommen.
1. Grundsätzliches zur Lagerung und dem Neuaufziehen von Reifen

Auf einem Felgenbaum lassen sich Reifen ideal liegend lagern.
Reifen auf Felge, egal, ob Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen, sollten laut ADAC grundsätzlich liegend gelagert werden. Da jeder Reifen während der Lagerung Luft verliert, ergibt es Sinn, den Luftdruck vor der Einlagerung um circa 0,5 Bar zu erhöhen. Vor oder unmittelbar nach dem Aufziehen dürfen Sie auf keinen Fall den Test des Reifendrucks vergessen.
» Mehr InformationenEine Kennzeichnung, welcher Reifen auf welchem Rad angebracht war, darf ebenfalls nicht fehlen. Dabei hat sich HL für hinten links, HR für hinten rechts sowie VL für vorne links und VR für vorne rechts eingebürgert. Besonders wichtig sind diese Markierungen bei Reifen mit vorgegebener Laufrichtung. Bei der Einlagerung müssen die Reifen trocken sein, um Schwitzwasserbildung zu vermeiden. Weitere Kriterien für die richtige Lagerung sind:
- gründliche Reinigung der Reifen
- Entfernen von kleinen Steinen und Co. an den Laufflächen
- keine hohen Temperaturen am Lagerort, ideal sind zwischen 5°C und 15°C
- keine besonderen Temperaturschwankungen am Lagerort
- Schutz vor Licht, insbesondere vor direkter Sonneneinstrahlung
- saubere Lagerfläche
- kein Kontakt mit Schmiermitteln
- kein Kontakt mit Lösungsmitteln
- keine Ozonbelastung
Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, bieten viele Autohäuser, Fachwerkstätten und Reifenhändler im Rahmen einer Kaufberatung an, ihre Reifen in speziellen Kühlcontainern zu lagern.
Tabu sind modrige Keller, nasse Garagen und Lauben sowie offene, ungeheizte Verschläge. Aufgrund der Umwelteinflüsse können Schäden an den Reifen entstehen. Tests zeigten, dass sie bei falscher Lagerung ihre Betriebssicherheit verlieren.
2. Felgenbaum, Wandhalterung oder auf dem Boden, was ist besser?
2.1. Lagerung auf dem Boden – maximal vier Reifen
Entsorgung der Reifen
Reifen, die älter als acht bis maximal zehn Jahre sind, gehören (fachgerecht) entsorgt, da die Betriebssicherheit verloren geht. Sie können das Herstellungsdatum an der sogenannten DOT-Kennzeichnung erkennen. Für die Produktionswoche stehen die beiden ersten Ziffern, für das Jahr die beiden letzten. Lautet die DOT-Nummer beispielsweise 1216, lief der Reifen in der zwölften Woche des Jahres 2016 vom Band.
» Mehr InformationenDamit der Druck nicht zu hoch wird und um ein Kippen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, bei einer Lagerung auf dem Boden nicht mehr als vier Reifen aufeinanderzustapeln. Eine Höhe von maximal vier Autoreifen hat zudem den Vorteil, dass der Stoß nicht so leicht umfällt und Ihr Auto beschädigt oder eine Person verletzt. Egal, ob die Reifen auf Alufelgen oder Stahlfelgen gezogen sind, Kompletträder dürfen auf keinen Fall stehen beziehungsweise an die Wand gelehnt sein, die Lauffläche würde sich im Laufe der Zeit an der Auflagefläche verformen.
2.2. Lagerung mittels Wandhalterung – platzsparende Alternative zum Felgenbaum
Wem wenig Platz zur Verfügung steht, kann seine Autoreifen mithilfe einer Reifen Wandhalterung an der Wand befestigen. Wichtig ist dabei, dass auf die Räder kein Druck ausgeübt wird. Die Konstruktionen müssen stabil sein und ein Gewicht bis zu rund 50 Kilogramm tragen können. Wand-Reifenhalter eignen sich besonders gut für kleine Garagen, da die Stellfläche für das Auto vollständig erhalten bleibt.
Im Folgenden haben wir für Sie die Vor- und Nachteile der Lagerung mittels Wandhalterung auf oe24.at für Sie zusammengefasst.
- platzsparend
- Stellfläche für Autos bleibt erhalten
- einfaches Aufstecken der Reifen
- fest in der Wand montiert, kann nicht einfach gelöst werden
- Kann nicht umgeräumt werden
2.3. Felgenregal – ideal für felgenlose Reifen

Ein Felgenregal sollte nur für Reifen ohne Felge genutzt werden.
Reifenregale sind derart konstruiert, dass die Reifen eine geringe Auflagefläche haben und trotzdem sicher stehen. Dennoch eignen sie sich nicht für Kompletträder, sondern lediglich für Reifen ohne Felgen, deren Lagerung stets stehend erfolgen muss.
2.4. Lagerung auf einem Felgenbaum
2.4.1. Reifenständer ohne Rollen
Beim Felgenbaum gibt es verschiedene Arten. Einfache Felgenständer sind auf ein stabiles Kreuz montiert – Bei dieser Variante gibt es wiederum zwei Typen:
- mit seitlicher Aufhängung und
- zum Stapeln
Der Nachteil von Felgenbäumen ohne Rollen liegt darin, dass sie sich beladen kaum mehr bewegen lassen. Um die Reifen umzulagern, ist es nötig, alle Pneus vom Baum zu nehmen. Gerade bei kleinen Garagen kann sich dies als sehr umständlich erweisen.
Ein Felgenbaum zum Stapeln ist mit stabilen Auflagen versehen, sodass die Reifen mit etwas Abstand aufeinander liegen. Dieser Abstand sorgt für eine ausreichende Belüftung und verhindert die Schwitzwasserbildung.
Die meisten Felgenbäume eignen sich für Pkw-Felgen mit einer Reifenbreite bis zu 225 Millimeter. Ein Felgenbaum für 19 Zoll Räder und größer wird in der Regel als Felgenhalter XL oder XXL bezeichnet. Dabei ist meist jeder Felgenbaum mit Schutzhülle oder ohne zu erwerben.
Tipp: Reifenständer mit seitlichem Reifenhalter sind genauso stabil wie Felgenständer zum Stapeln. Allerdings lassen sich hier je nach Abstand der Halterungen nur Reifen bis zu der vorbestimmten Größe aufhängen. Üblich ist dabei der Felgenbaum 18 Zoll mit einer Maximalreifenbreite von bis zu 225 Millimetern.
2.4.2. Reifenständer fahrbar

Ein Felgenbaum mit seitlichen Haltern steht der liegenden Ausführung in nichts nach.
Beim fahrbaren Felgenbaum gibt es ebenfalls zwei Varianten. Der Felgenbaumwagen läuft auf Rollen und wird mittels einer Stange geschoben oder gezogen. Durch die Feststellbremse ist aber ein sicherer Stand gewährleistet. Auch hier verhindert eine frei schwebende Lagerung der Felgen die Schwitzwasserbildung, die maximale Reifenbreite beträgt 225 Millimeter.
In die Kategorie fahrbarer Felgenbaum gehört auch der etwas einfachere, aber dennoch komfortable Felgenbaum mit Rollen. Wie der Felgenbaumwagen verfügt er über eine Stange zum Ziehen oder Schieben. Allerdings muss er für einen Transport gekippt werden, da sich die Rollen lediglich an zwei Auslegern des Fußkreuzes befinden. Die beiden anderen Träger dienen zur Sicherung des Standes. Ein fahrbarer Felgenbaum für 255er Reifen stellt einen guten Kompromiss zwischen dem komplett fahrbaren Felgenbaum, dem Felgenhalter für die Wand und einem normalen, stabilen Felgenbaum ohne Räder dar.
Achtung: Berücksichtigen Sie bitte nicht nur die Größe Ihrer Reifen, sondern auch die nötige Stellfläche für Ihr Auto, wenn Sie einen Felgenbaum kaufen. Ein Reifenbaum benötigt je nach Ausführung eine Fläche zwischen 1/4 bis zu einem Quadratmeter.
3. Anbieter von Reifenhaltern
Felgenbäume können Sie mittlerweile bei verschiedensten Anbietern erwerben. Als einfachste Variante, einen Felgenbaum zu kaufen, hat sich das Internet herausgestellt. Nachfolgend möchten wir Ihnen auf oe24.at daher kurz einige geeignete Hersteller und Onlineshops vorstellen.
» Mehr Informationen3.1. Brüder Mannesmann AG
Das deutsche Unternehmen Brüder Mannesmann AG ist ein Werkzeug- und Armaturenhändler. Die Firma produziert nicht selbst, sondern kauft ein und versieht die Produkte mit ihrem Label. Dennoch ist Mannesmann als Marke bekannt, insbesondere im Bereich Heimwerkerbedarf. Bei einem Felgenbaum-Vergleich sind die Produkte von Mannesmann durchaus konkurrenzfähig.
3.2. Jago AG
Produkte aus dem Bereich Heimwerkerbedarf, Garten, Tierbedarf, Freizeit & Fitness sowie Kinderwelt und Wohnen vertreibt das E-Commerce-Unternehmen Jago AG. Häufig finden Sie hier Produkte, die sich bereits in Felgenbaum-Tests bewährt haben.
3.3. UniTec

Klassischer Felgenbaum von Unitec.
UniTec ist eine Marke des Unternehmens Inter-Union. Gegründet hat das Unternehmen Werner Saipt 1962 in Landau. Die Firma ist auf Autozubehör spezialisiert, unter anderem gehören dazu Reparatur und Werkzeuge, Tuning, Werkstattausstattung, Garagen und Autobeleuchtung. Die Produkte von UniTec sind vom TÜV geprüft und zeichnen sich durch ihre hohe Qualität aus.
3.4. Cartrend
Cartrend gehört zu MTS Marken TechnikService GmbH & Co.KG. Gegründet wurde die Firma 1998 als Systemlieferant für Bosch-Produkte. Seit dem Jahr 2002 hat sich MTS als Komplettanbieter für Automobilzubehör etabliert und hat seither auch universelle Felgenbäume im Repertoire.
3.5. Autonik
Hinter Autonik verbirgt sich ein Bosch-Kfz-Service in Crailsheim. Die Angebotspalette umfasst alle Bereiche rund ums Auto inklusive des Verkaufs von Zubehör wie Felgen, Reifen und Fahrwerktechnik. Auch günstige Felgenbäume weisen hier eine solide Qualität auf.
3.6. Woltu
Woltu gehört ebenfalls zu den E-Commerce-Unternehmen, die unter anderem Felgenbäume anbieten. Gegründet wurde Woltu 2007, der Sitz ist in Hilden. Die Angebotspalette reicht von Haushaltswaren wie Vorhänge, Toilettendeckel und Bilderrahmen über Autositzbezüge bis hin zu Reisekoffern. Laut Homepage umfasst das Sortiment mehr 10.000 Artikel, alle qualitativ hochwertig.
3.7. HP Autozubehör
Seit 1925 gibt es die Firma Hans Pfefferkorn. HP liefert seine Waren ausschließlich an den Großhandel und den Fachhandel. Die Produkte sind alle mit DIN, TÜV, GS und/oder E-Prüfzeichen versehen. Neben der Eigenmarke HP führt das Unternehmen eine Reihe weiterer Markenprodukte in seinem Sortiment. Dazu gehören unter anderem Ballistol, Oil Pad, Sesam und Wedo. Ein Felgenbaum kann bei HP daher bedenkenlos gekauft werden.
3.8. Weitere Anbieter
Die Liste der Anbieter von Felgenbäumen ist lang. Sie beinhaltet Namen wie TecTake, Deuba, Dino, Carpoint und DEMA. Einen eindeutigen Testsieger gibt es laut Kundenbewertungen nicht. Die Meinungen schwanken, fallen jedoch bei den Felgenbäumen von TrendLine, Lifetime, ProPlus, D&S Vertriebs GmbH, Cartrend, Brüder Mannesmann, Formula und Unitec überwiegend positiv aus. Auch in Felgenbaum-Tests erweisen sich Produkte genannter Hersteller als überdurchschnittlich.
4. Checkliste für den Kauf eines Felgenbaums
Produktart/Hinweis | Beschreibung |
---|---|
Ohne Rollen |
|
Mit Rollen |
|
Felgendurchmesser |
|
Reifenbreite |
|
Schutzhülle |
|
Eigengewicht |
|
Höhe |
|
5. FAQ rund um Felgenbäume
Nachfolgend haben wir Ihnen auf oe24.at die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Felgenbäume zusammengestellt.
» Mehr Informationen5.1. Gibt es einen Felgenbaum Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Vergleich oder Test für Felgenbäume veröffentlicht. Fest steht aber, dass ein günstiger Felgenbaum nicht zwangsweise instabil respektive schlecht verarbeitet ist. Achten Sie beim Kauf auf Prüfzeichen und auf Angaben zum Hersteller sowie zum Fertigungsort. Sind diese nicht vorhanden, sollten Sie vorsichtig sein, auch wenn der Hersteller behauptet, es sei der beste Felgenbaum. Da es noch keinen unabhängigen Felgenbaum-Tests beziehungsweise einen Felgenbaum-Testsieger gibt, lässt sich diese Behauptung schließlich leicht aufstellen.
5.2. Wo kann ich einen günstigen Felgenbaum kaufen?
Die Preisspanne der Felgenbäume ist recht groß. Einen guten Felgenbaum können Sie aber schon günstig bekommen. Ab 14€ können Sie einen stabilen Felgenbaum erwerben. Mit etwas Glück können Sie auch ein Schnäppchen bei einem Discounter wie Lidl oder Aldi kaufen.