ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Ferngläser-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Ferngläser.

Egal ob auf Wanderungen, bei der Jagd oder für ornithologische Ausflüge, ein Fernglas ist ein Tausendsassa, der sich in diversen Bereichen als nützliches optisches Hilfsmittel verdient macht. So haben Sie auch bei der Beobachtung von Objekten, welche sich in großer Entfernung befinden, den absoluten Durchblick.

Was viele Verbraucher nicht wissen: Die Reichweite des Feldstechers ist nicht vom Vergrößerungsfaktor oder der Lichtstärke abhängig. Diese wird lediglich durch den Horizont begrenzt. Vergrößerung und Lichtstärke wirken sich jedoch auf die Sichtbarkeit von Details und die Helligkeit aus. Finden Sie in unserer Test- oder Vergleichstabelle das beste Fernglas.

Kaufberatung zum Fernglas-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Fernglas-Testsiegers!

  • Ferngläser erhöhen die Sichtbarkeit weit entfernter Objekte. So lassen sich etwa Tiere oder Landschaftsabschnitte „heranholen“ und en dé­tail beobachten, auch wenn sich diese in mehreren 100 Metern Entfernung befinden.
  • Der Vergrößerungsfaktor gibt an, um welchen Multiplikator sich das Sichtfeld Ihres Feldstechers – die sogenannte Abbildung – vergrößern lässt. Für Wanderungen und Ausflüge in die Natur sollten Sie mindestens eine 8-fache Vergrößerung wählen. Jäger oder Ornithologen sollten zu einem Produkt mit einem 10-fachen Vergrößerungsfaktor oder höher greifen.
  • Unser Fernglas-Vergleich hat ergeben, dass die meisten Feldstecher auch von Brillenträgern benutzt werden können. Sind Sie auf Ihre Sehhilfe angewiesen, sollten Sie zu einem Feldstecher greifen, bei dem Sie Ihre Brille bei der Benutzung nicht abnehmen müssen.

fernglas test

fernglas x80

Feldstecher können in zahlreichen Situationen nützlich sein.

Ein Fernglas ist Ihr idealer Begleiter für Bergwanderungen oder Spaziergänge in der Natur. Auch bei der Vogelbeobachtung oder Jagd ist ein Feldstecher ein essenzielles Instrument, welches Sie bei Ihrem Hobby optisch unterstützt.

Doch Fernglas ist nicht gleich Fernglas! In unserer Kaufberatung lesen Sie nach, worauf es beim Erwerb eines Feldstechers zu achten gilt. Unterschiede gibt es vor allem in puncto Vergrößerungsfaktor, Lichtstärke und Dämmerungszahl.

Wir haben uns die verfügbaren Produkte einmal genauer angesehen und zeigen Ihnen in den folgenden Kapiteln, auf welche Punkte Sie beim Kauf eines Fernglases achten müssen. Wie Sie den besten Feldstecher für Ihren nächsten Ausflug finden, erfahren Sie in unserem Fernglas-Vergleich 2023.

1. Vergrößerungsfaktor & Co: Das bedeuten die Zahlenangaben bei Ihrem Fernglas

Bevor Sie Ihr Fernglas kaufen, sollten Sie sich über den Einsatzzweck im Klaren sein. Dies gilt besonders für die Vergrößerung Ihres Fernglases. In der Regel werden die Ziffern auf Ihrem Fernglas nach folgendem Schema angegeben:

Vergrößerungsfaktor x Durchmesser des Objektivs in Millimeter

Ihr Zeiss-Fernglas 10×50 beispielsweise hat demnach einen Vergrößerungsfaktor von 10 und lässt die Objekte bis zu 10-mal größer erscheinen. Der Durchmesser der Gläser des Feldstechers beträgt 50 Millimeter.

Analog dazu zeichnet sich ein Zeiss-Fernglas 7×50 durch eine 7-fache Vergrößerung und einen Objektivdurchmesser von 50 Millimeter aus. Was es mit Vergrößerungsfaktor, Durchmesser der Gläser und weiteren Angaben genau auf sich hat, erklären wir Ihnen in den folgenden Unterkapiteln.

fernglas-fernglashalterVergrößerungsfaktor: Damit Sie sich die Vergrößerung Ihres Fernglases konkret vorstellen können, möchten wir diese an einem kurzen Beispiel für Sie illustrieren: Verfügt Ihr Fernglas über eine 10-fache Vergrößerung, bedeutet dies, dass ein 1.000 Meter entferntes Objekt so groß erscheint, als ob es 100 Meter von Ihnen entfernt wäre.

fernglas-steiner

Der Vergrößerungsfaktor gibt an, wie stark sich das Sichtfeld vergrößern lässt. Die Reichweite des Feldstechers hat damit nichts zu tun.

1.1. Der Vergrößerungsfaktor bestimmt wie stark sich Objekte vergrößern lassen

Bei unserem Fernglas-Vergleich 2023 konnten wir feststellen, dass bezüglich der Vergrößerung des Fernglases zwei Typen den Markt dominieren. So gibt es Feldstecher mit kontinuierlicher Einstellung – man spricht hier auch von einem Zoom-Fernglas.

Bei den gängigen Feldstechern liegt dieser Bereich zwischen einer 5- bis 20-fachen Vergrößerung. Mithilfe eines Rades können Sie den Vergrößerungsfaktor stufenlos justieren. Feldstecher mit 2 Fixeinstellungen erlauben lediglich ein Umschalten zwischen zwei Vergrößerungsstufen.

Meist handelt es sich dabei um folgende Faktoren: von 7- auf 12-fache, von 8- auf 12-fache oder von 10- auf 15-fache Vergrößerung. So können Sie bei der Vergrößerung Ihres Fernglases zwischen 2 Stufen hin- und herschalten.

fernglas-fernglashalterTipp: Die Vergrößerung Ihres Fernglases ist nicht alles! Vielfach herrscht der Irrglaube vor, dass das beste Fernglas den höchsten Vergrößerungsfaktor hat. Jedoch kommt es auch auf andere Kriterien wie die Sichtschärfe oder die Wiedergabe der Helligkeit an.

1.2. Der Objektivdurchmesser bestimmt die Helligkeit des Bildes

fernglas-zoom

Ein hoher Objektivdurchmesser ermöglicht eine helle Abbildung.

Der Durchmesser des Objektivs stellt ein wichtiges Qualitätsmerkmal Ihres Feldstechers dar. Je höher der Durchmesser Ihres Feldstechers ist, desto größer ist der Lichteinfall.

Dies hat zur Folge, dass die Helligkeit der Abbildung sowohl von äußeren Lichtverhältnissen als auch vom Durchmesser Ihres Fernglases abhängig ist. Beachten Sie bei Ihrem persönlichen Fernglas-Test:

Bei Tageslicht kann ein Durchmesser von 21 Millimetern ausreichend sein, während Sie in der Dämmerung zu einem Fernglas mit einem Objektivdurchmesser von mindestens 50 Millimeter greifen sollten.

1.3. Dämmerungszahl und Lichtstärke Ihres Fernglases sind für die Beobachtung von Tieren von hoher Relevanz

Für Jäger und Beobachter von Tieren ist die Dämmerung trotz schlechterer Sichtverhältnisse häufig die ideale Tageszeit. Im Abendrot wagen sich Tiere nach draußen, die bei Tageslicht im Verborgenen bleiben.

Aus diesem Grund ist die Dämmerungszahl Ihres Fernglases von großer Wichtigkeit. Je höher diese ist, desto besser ist Ihre Sicht mit dem Feldstecher beim Untergehen der Sonne. Die Dämmerungszahl berechnen Sie folgendermaßen:

Quadratwurzel aus (Vergrößerungsfaktor x Objektivdurchmesser) = Dämmerungszahl

Bei Ihrem persönlichen Fernglas-Test sollten Sie darauf achten, dass sich eine Dämmerungszahl von mindestens 15 ergibt. So ist eine gute Erkennbarkeit von Details auch bei schlechteren Bedingungen und Lichtverhältnissen gewährleistet.

Auch die Lichtstärke Ihres Feldstechers hat Einfluss auf die Helligkeit der Abbildungen. Modelle mit hoher Lichtstärke liefern helle Bilder und sind ideal bei der Verwendung in der Dämmerung. Diese Größe berechnen Sie folgendermaßen:

(Objektivdurchmesser / Vergrößerung)² = Lichtstärke

fernglas-weltblick

Zubehör für Ihr Fernglas wie etwa ein Trageriemen erhöhen den Komfort erheblich.

1.4. Auch die Austrittspupille wirkt sich auf die Helligkeit und Schärfe Ihres Fernglases aus

Die Austrittspupille ist besonders wichtig für die Benutzung Ihres Fernglases in der Dämmerung. In der Optik beschreibt die Austrittspupille den hellen Bildpunkt, der am Okular auf Ihr Auge trifft. Je größer dieser Wert ist, desto höher ist die Helligkeit der Abbildung.

Die Austrittspupille wird folgendermaßen berechnet:

Objektivdurchmesser / Vergrößerungsfaktor = Austrittspupille

fernglas-fernrohr

Die Austrittspupille wirkt sich auf die Helligkeit der Abbildung aus.

Allerdings handelt es sich dabei lediglich um einen theoretischen Wert. Wie hell die Abbildung ist, hängt neben Ihrem Feldstecher und den Lichtverhältnissen der Umgebung auch von Ihren eigenen Augen ab.

Insbesondere das Alter wirkt sich auf die maximale Öffnung der Pupille und somit auf die Helligkeit der Abbildung aus. Bei älteren Menschen nimmt die Fähigkeit der Pupille ab, sich bei Dunkelheit zu öffnen.

Während bei einem jungen Menschen eine Öffnung der Pupille von etwa 7 Millimetern möglich ist, reduziert sich dieser Wert etwa mit dem 50. Lebensjahr bereits auf circa 5 Millimeter. In diesem Fall kann das Potenzial eines hochwertigen Fernglases mit einer Austrittspupille über 5 Millimeter nicht mehr voll ausgeschöpft werden.

Allerdings ist die Austrittspupille nicht nur in Bezug auf die Helligkeit der Abbildung relevant. Benutzen Sie Ihr Fernglas während Sie oder Ihr Standort in Bewegung ist – etwa auf einem Boot oder im Zug – erhalten Sie mit einer hohen Austrittspupille besonders scharfe Bilder. Ein Fernglas-Testsieger zeichnet sich durch einen hohen Wert bezüglich der Austrittspupille aus.

Die Vor- und Nachteile eines Fernglases haben wir in der folgenden Übersicht kurz für Sie zusammengefasst:

  • gute und scharfe Sicht auch auf weit entfernte Objekte
  • Fernglas-Zubehör ermöglicht nachträgliches Modifizieren
  • ideale Beobachtung von Tieren, Landschaften und des Himmels
  • Beobachtung beweglicher Objekte erfordert Geschick

2. Das Gewicht wirkt sich auf den Komfort Ihres Fernglases aus

Wussten Sie schon?

fernglas-vixenInteressieren Sie sich für Astronomie, lassen sich mit einem Fernglas bereits bekannte Sternbilder wie etwa der Löwe oder der Große Bär bewundern. Gerade für Anfänger ist die Anschaffung eines kostspieligen Teleskops nicht notwendig, wenn sich bereits ein hochwertiges Fernglas im Haushalt befindet.

Das Gewicht Ihres Feldstechers hat einen großen Einfluss darauf, wie komfortabel sich dieser transportieren lässt. Allerdings darf die Kaufentscheidung nicht vorschnell nach der Maxime „Je leichter, desto besser“ getroffen werden.

Bei einem Fernglas handelt es sich um ein sehr komplexes Instrument der Optik, in welchem zum Teil schwere Komponenten verbaut sind. So ist auch bei größeren Distanzen eine perfekte Sicht garantiert. Ist ein günstiges Fernglas zu leicht, können Sie davon ausgehen, dass die Sicht bei höheren Entfernungen leiden wird.

Ist Ihr Feldstecher wiederum zu schwer, kann dies beim Transport und der Verwendung zu Verspannungen und Muskelkater führen. Gerade wenn Sie Ihr Fernglas zur Vogelbeobachtung oder zum Wandern einsetzen, sollte das Gewicht nicht übermäßig hoch sein.

Achten Sie bei Ihrem persönlichen Fernglas-Test darauf, dass dieses die 1,2-Kilogramm-Marke nicht übersteigt. So ist auch bei exzellenter Sicht eine komfortable Benutzung Ihres Feldstechers garantiert.

Ein Trageriemen ist ein hilfreiches Fernglas-Zubehör, welches ein müheloses Umhertragen Ihres Feldstechers ermöglicht. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Feldstecher-Test darauf, dass dieser Riemen für das Gewicht Ihres Feldstechers geeignet ist.

fernglas x100

Ein geringes Gewicht ermöglicht ein komfortables Halten auch über einen längeren Zeitraum.

fernglas-fernglashalterTipp: Müssen Sie Ihr Fernglas über einen längeren Zeitraum stillhalten, bietet sich ein Standobjektiv (auch Fernglashalter) an. Dabei bringen Sie Ihren Feldstecher an einem Fernglashalter an und dieser wird automatisch gehalten. Die Verwendung eines solchen Fernglas-Zubehörs bedeutet eine enorme Gewichtsentlastung und eine deutliche Erhöhung des Komforts.

3. Abkürzungen: Das bedeuten die Angaben zu Ihrem Fernglas

fernglas-mit-entfernungsmesser

Ferngläser sind häufig für spezielle Einsatzgebiete konzipiert – erkennbar an einer Abkürzung.

Ferngläser und Feldstecher gibt es in diversen Ausführungen für verschiedene Ansprüche und Einsatzgebiete. Diese werden durch Abkürzungen angegeben.

Besonders für Neulinge können die Buchstabenkombinationen eines Fernglases oder Fernrohrs verwirrend sein.

In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Abkürzungen für Sie zusammengefasst und erklären Ihnen, welche Fernglas-Arten und Kategorien sich dahinter verbergen:

AbkürzungBeschreibung
B
  • speziell für Brillenträger geeignetes Fernglas
  • besonders großer Abstand zwischen den Gläsern möglich
C
  • kompaktes Fernglas
  • ideal für das Handgepäck oder als Fernglas zum Wandern
CF
  • steht für Central Focus bzw. Closed Focus
  • ideal für Naheinstellungen von 1 bis 3 Meter
D
  • Fernglas mit Dachkant-Prismen
  • leicht, kompakt und besonders einfache Fokussierung möglich
  • auch als wasserdichtes Fernglas erhältlich
FCF / QCF
  • steht für Fast Close Focus (seltener auch Quick Close Fokus)
  • stufenloses, schnelles Fokussieren möglich
  • ideal als Fernglas zur Vogelbeobachtung oder als Fernglas zum Wandern
G
  • Fernglas mit gummierten Griffen
  • rutschfest
HP
  • steht für High Eyepoint
  • große Austrittspupille sorgt für eine bessere Wiedergabe der Helligkeit
  • ideal für Jäger (auch Jagd-Feldstecher)
IS
  • steht für Image Stabilizer
  • Bildstabilisator vermeidet Verwacklungsunschärfe
UC
  • steht für Ultra Compact
  • äußerst kompaktes Fernglas bzw. Fernrohr
  • ideal als Jagdfernglas
W / WF / WW
  • Weitwinkel-Fernglas mit besonders großem Sehfeld
  • besonders starke Vergrößerung des Weitwinkels
  • ideal als Jagdfernglas
WP
    • steht für Water Proof
  • wasserdichtes Fernglas
  • ideal für den Urlaub
fernglas-wasserdicht

Möchten Sie Objekte am Himmel in weiten Entfernungen beobachten, hängt die Reichweite vom Objektivdurchmesser ab.

fernglas-fernglashalterFernglas mit Entfernungsmesser: Für die Jagd gibt es spezielle Ferngläser, welche Ihnen die Distanz zu einem Objekt in der Ferne anzeigen. So lässt sich mit einem Fernglas mit Entfernungsmesser ohne großen Aufwand ausmachen, wie weit das Wild von Ihnen entfernt ist.

fernglas-fernglashalterÜbrigens: Für Ihr Smartphone können Sie Fernglas-Apps herunterladen. In puncto Vergrößerung, Dämmerungszahl und Lichtstärke können diese jedoch keineswegs mit qualitativ hochwertigen Ferngläsern und Feldstechern mithalten.

4. Hersteller und Marken von Ferngläsern

fernglas-vogelbeobachtung

Gute Ferngläser sind bereits für unter 100 Euro zu haben.

Es gibt eine enorme Bandbreite an Herstellern und Marken von Feldstechern. So ist Ihr Fernglas von Steiner, Vixen oder Jako O erhältlich. Auch Modelle von Nikon und Olympus erfreuen sich großer Beliebtheit.

Für Ausgabe 02/2004 hat die Stiftung Warentest einen Fernglas-Test durchgeführt. Dabei wies die Verbraucherorganisation darauf hin, dass gute Produkte nicht unbedingt teuer sein müssen.

Für den Urlaub oder eine Wanderung gibt es bereits günstige Ferngläser um die 100 Euro zu erwerben. Olympus stellt beispielsweise Feldstecher in diesem Preissegment her. Diese können durch gute Haltbarkeit und Sichteigenschaften überzeugen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fernglas

Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Feldstecher:

5.1. Gibt es auch ein Fernglas für Kinder?

fernglas-jako-o

Es sind Feldstecher speziell für Kinder im Handel erhältlich.

Möchten Sie ein Fernglas für Kinder erwerben, gibt es Produkte, die speziell auf diese ausgerichtet sind. Bei einem Kinderfernglas handelt es sich meist um ein günstiges Fernglas, das sich durch ein geringes Gewicht auszeichnet.

Das Idealgewicht eines Kinderfernglases sollte unter 400 Gramm liegen. Des Weiteren zeichnet sich ein Feldstecher für Kinder durch kompakte Maße und eine hohe Robustheit aus.

Optische Eigenschaften wie der Vergrößerungsfaktor oder die Austrittspupille werden bei einem Kinderfernglas zugunsten des Preises häufig vernachlässigt. Allerdings gibt auch Ferngläser für Kinder, die eine gute Sicht garantieren.

5.2. Wie weit kann ich mit meinem Fernglas sehen?

Häufig werden die Begriffe Reichweite, Objektivdurchmesser und Vergrößerungsfaktor synonym verwendet. Dies entspricht jedoch nicht der Wahrheit. Durchmesser und Vergrößerung wirken sich vor allem auf die Größe und Helligkeit der sichtbaren Objekte aus.

Für die Reichweite Ihres Feldstechers gibt es lediglich eine Grenze: den Horizont. Objekte im Himmel hingegen werden mit zunehmender Distanz schwerer wahrzunehmen und demgemäß lichtschwach.

Um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten, ist der Objektivdurchmesser relevant. Je höher dieser ist, desto besser sind Objekte im Himmel zu erkennen.

5.3. Wer hat das Fernglas erfunden?

Seit Beginn des 18. Jahrhunderts wurden in Theatern und Opernhäusern sogenannte Theatergläser verwendet. Ein Vorrecht zur Herstellung erhielt Johann Friedrich Voigtländer im Jahre 1823 durch den Kaiser.

Die Firma Carl Zeiss meldete im Jahre 1893 in Jena ein Patent für ein Fernrohr an. Ein Fernrohr mit Dachkant-Prismen nach heutigem Vorbild wurde ab 1905 durch den Hersteller M. Hensoldt & Söhne in Wetzlar produziert.

Was hat der Ferngläser-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Celestron 71008 SkyMaster 25 x 70 Fernglas ab. Es ist ab 141,58 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Nikon Aculon A211 12x50, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 129,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Olympus 10x50 S, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Adasion Binoculars-001, erhältlich ab 66,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Nikon Aculon A30 10X25, erhältlich ab 84,77 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Bresser Hunter 16x25, erhältlich ab 49,09 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. UncleHu 20x50 Hochleistungs- Fernglas, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Vanguard Spirit XF 10 x 42, erhältlich ab 165,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Brigenius Fernglas 10x50, erhältlich ab 65,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Kylietech Y87928, erhältlich ab 41,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Bebang BH-1106-Schwarz, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Kylietech UW090, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Aurosports Fernglas 10x25 ‎AEDC1001, erhältlich ab 36,88 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. BRIGENIUS SKG-WYJ, erhältlich ab 23,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Steiner Safari UltraSharp 10x26 4477, erhältlich ab 101,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Zeiss Terra ED Pocket, erhältlich ab 347,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. AccuBuddy 12x26 Fernglas, erhältlich ab 27,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Slokey Fernglas 8x32, erhältlich ab 99,74 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Ferngläser-Vergleich?

Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Ferngläser-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Slokey , Celestron, AccuBuddy, Steiner, Nikon, Olympus, Zeiss, Adasion, Bresser, UncleHu® , Vanguard, Brigenius, Kylietech, Bebang und Aurosports in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »

Sind die besten Ferngläser im Ferngläser-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?

Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Ferngläser-Vergleich können Sie zwischen 23,99 Euro und 347,99 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Steiner Safari UltraSharp 10x26 4477 vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 101,00 Euro. Mehr Informationen »

Welches der Fernglas-Modelle aus dem Ferngläser-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?

Die höchste Anzahl an Sternen erhielt das Nikon Aculon A211 12x50 - mit insgesamt 4,6 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »

Konnten sich im Ferngläser-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?

Keines der Produkte im Ferngläser-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Slokey Fernglas 8x32 weitere gute Ferngläser wie der Preis-Leistungs-Sieger Steiner Safari UltraSharp 10x26 4477 enthalten sind. Mehr Informationen »

Welche Modelle stellt die Redaktion im Ferngläser-Vergleich vor?

Nach langer Recherche verschiedener Ferngläser hat die Redaktion folgende 18 Fernglas-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Slokey Fernglas 8x32, Celestron 71008 SkyMaster 25 x 70 Fernglas, AccuBuddy 12x26 Fernglas, Steiner Safari UltraSharp 10x26 4477, Nikon Aculon A211 12x50, Olympus 10x50 S, Zeiss Terra ED Pocket, Adasion Binoculars-001, Nikon Aculon A30 10X25, Bresser Hunter 16x25, UncleHu 20x50 Hochleistungs- Fernglas, Vanguard Spirit XF 10 x 42, Brigenius Fernglas 10x50, Kylietech Y87928, Bebang BH-1106-Schwarz, Kylietech UW090, Aurosports Fernglas 10x25 ‎AEDC1001 und BRIGENIUS SKG-WYJ. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Ferngläser-Vergleichs?

Lesern von unserem Ferngläser-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Fernglass, Ferglas oder Feldstecher angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

FernglasPreis des Fern­gla­sesGewicht in gVer­grö­ße­rungs­fak­tor
1. Ce­le­s­tron 71008 Sky­Mas­ter 25 x 70 Fernglas141,58 €€1.474 gX25
2. Nikon Aculon A211 12x50129,00 €1.420 gX12
3. Olympus 10x50 S69,99 €855 gX10
4. Adasion Bi­no­cu­lars-00166,99 €560 gX12
5. Nikon Aculon A30 10X2584,77 €270 gX10
6. Bresser Hunter 16x2549,09 €214 gX10
7. UncleHu 20x50 Hoch­leis­tungs- Fernglas49,99 €800 gX20
8. Vanguard Spirit XF 10 x 42165,89 €667 gX10
9. Bri­ge­ni­us Fernglas 10x5065,99 €793 gX10
10. Ky­lie­tech Y8792841,99 €550 gX12
11. Bebang BH-1106-Schwarz39,99 €615 gX10
12. Ky­lie­tech UW09039,99 €550 gX8
13. Au­ro­sports Fernglas 10x25 ‎AEDC100136,88 €340 gX10
14. BRI­GE­NI­US SKG-WYJ23,99 €180 gX8
15. Steiner Safari Ul­traS­harp 10x26 4477101,00 €300 gX10
16. Zeiss Terra ED Pocket347,99 €310 gX10
17. Ac­cu­Bud­dy 12x26 Fernglas27,99 €231 gX12
18. Slokey Fernglas 8x3299,74 €440 gX10

Sie haben Gefallen an unserem Fernglas-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,71 von 5 Sternen bei 28 Bewertungen
Fernglas Test
Loading...