- Flugrost ist feiner Roststaub, der über die Luft transportiert wird, sich auf Metallen niederlässt und dort eine beginnende Korrosion verursacht. Der daraufhin einsetzende und fortschreitende Prozess des Rostens macht die betroffenen Metalle auf Dauer porös und instabil.
- Zur Bekämpfung von Flugrost ist die Verwendung von Flugrostentfernern ideal. Sie müssen nach dem Auftragen nur wenige Minuten einwirken, ehe sich der gelöste Flugrost mithilfe eines Wasserschlauches oder nassen Tuches entfernen lässt.
- Flugrostlöser unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Konsistenz: Während sich Sprays vor allem zur Behandlung größerer Flächen eignen, lassen sich Gele sehr gut für die punktuelle Bekämpfung von Flugrost einsetzen.
1. Flugrost oder „echter“ Rost – Wo liegt der Unterschied?
Effektive Rostbekämpfung
Nicht einmal Flugrost-Testsieger sind gewappnet, wenn es um die Bekämpfung hartnäckiger Rostbildung geht.
In einem solchen Fall kommen andere Produkt-Typen wie bspw. Rostumwandler zur Anwendung. Sie sind in der Lage, das Rosten zu stoppen und die porösen Eisenoxide in stabile Eisenphosphat-Verbindungen umzuwandeln.
Der darüber hinaus in Rostkonvertern enthaltende Korrosionsschutz bietet zudem effektiven Schutz vor weiterer Rostbildung.
» Mehr InformationenGrundsätzlich ist der Prozess, der bei der Entstehung von Rost und Flugrost wirkt, derselbe: Verschiedene Metalle, insbesondere Eisen oder Stahl, sind bei Feuchtigkeit einem chemischen Prozess ausgesetzt. Sie oxidieren mit Sauerstoff zu unterschiedlichen Eisenoxiden, die als Korrosionsprodukte auf der Oberfläche der Metalle entstehen. Wird der Prozess nicht gestoppt oder bekämpft, setzt sich die Korrosion weiter fort und der Rost frisst sich durch das Metall, bis dieses komplett zersetzt ist.
Das ist vor allem deshalb so problematisch, da Eisenoxide im Gegensatz zum Ausgangsmaterial porös und instabil sind, was Rost zu einem der Wirtschaft schadenden Faktor macht. So berichtete die World Corrosion Organization bereits im Jahr 2009, dass Rost jährlich einen Schaden verursacht, der das Bruttoinlandsprodukt in Industriestaaten jährlich um ca. drei Prozent vermindert.
Fast jedes Auto hat früher oder später einmal mit Flugrostbefall zu kämpfen.
Im Gegensatz zu klassischen Rostflecken, die sich direkt am Metall vom Motorrad, Gartenzaun oder an anderen metallischen Gegenständen bilden, handelt es sich bei Flugrost um eine deutlich mildere und weniger zerstörerische Variante des Rostens. Flugrost entsteht durchs Korrodieren von Eisenstaub, der bei industriellen Prozessen, in der Metallverarbeitung oder beim Abschliff von Gleisen durch die regelmäßige Befahrung entsteht. Dieser kann sich aufgrund seiner Leichtigkeit viele Kilometer durch die Luft bewegen und dabei rosten, ehe er sich als feine Rostschicht auf Gegenständen aus Stahl oder Eisen absetzt.
Entscheidend dabei ist, dass der feine Roststaub des Flugrostes im Gegensatz zu richtigem Rost die Struktur des Metalls noch nicht angegriffen hat, sondern lediglich auf dessen Oberfläche sitzt und dort eine rostrote, fleckenartige Verfärbung hinterlässt. Dabei ist es egal, ob sich der Flugrost auf Autolack niedergelassen hat oder Sie Flugrost am Fahrrad entfernen möchten: In jedem Fall ist für ein solches Vorhaben Flugrostentferner günstig.
Übrigens: Die Bildung von Flugrost an den Bremsscheiben von Fahrzeugen ist ein häufiges Problem, das die Sicherheit im Straßenverkehr beeinflussen kann. Damit es nur bei Flugrost bleibt und die Bremsleistung durch die Bildung tiefer Rostnarben nicht ungleichmäßig wird, ist ein regelmäßiger Gebrauch des Fahrzeugs von Vorteil. Um Flugrost von den Bremsscheiben zu entfernen, benötigen Sie nicht zwingend Entferner für Flugrost, in der Regel reichen einige forsche Bremsungen auf einer kurzen „Teststrecke“ aus.
In unserem Flugrostentferner-Vergleich 2022 haben wir die besten Flugrostentferner für Sie unter die Lupe genommen. Hier sagen wir Ihnen, wann Sie sich für Spray oder Gel entscheiden sollten und wie der Prozess der Flugrostentfernung im Einzelnen abläuft.
2. So funktioniert die Flugrostbekämpfung
Wenn Sie einen Flugrostentferner kaufen, sollten Sie sich vorher über wichtigsten Kaufkriterien und die Anwendungsweise informieren. In der folgenden Kaufberatung erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Arten von Flugrostentfernern, den Wirkungsgrad und die Anwendung.
2.1. Spray oder Gel – der Auftrag
Bevor Sie sich für einen Flugrostlöser entscheiden, sollten Sie überlegen, welche Konsistenz für Sie infrage kommt. Unterscheiden lassen sich nämlich Gele und Sprays. Während Sprays vor allem zur Behandlung von großflächigem Flugrost geeignet sind, können Gele punktgenau aufgetragen werden, sodass sie sich ideal für kleine Flächen und punktuellen Flugrost eignen.
Tipp: Gele haben einen besonderen Vorteil, den Sprays nicht aufweisen. Sie werden auf die betroffenen Stellen (z. B. Lack eines Autos) aufgerieben, sodass zusätzlich zur chemischen Wirkweise auch noch mechanische Reibung Einfluss auf den Prozess nimmt. Auf diese Weise lässt sich Flugrost noch effektiver entfernen.
Flugrostentferner kann entweder als Spray aufgesprüht oder als Gel auf die betroffenen Stellen gerieben werden.
Sollten Sie Flugrost am Auto entfernen wollen, überprüfen Sie zunächst, ob der Lack bzw. das zu behandelnde Metall trocken ist. Die Anwendung von Flugrostentfernern auf feuchten oder nassen Oberflächen ist nicht empfehlenswert, da der eintretende Verdünnungseffekt die Wirkungsweise beeinträchtigen kann.
Anschließend tragen Sie den Flugrostlöser durch Sprühen (Spray) oder Reiben (Gel) auf die betroffenen Stellen des Autolacks auf. Da Flugrost sehr fein und manchmal kaum erkennbar sein kann, ist es durchaus sinnvoll sämtliche Lackflächen des Autos oder des Gegenstandes, von dem Sie den Flugrost entfernen möchten, mit Flugrostentferner zu behandeln.
2.2. Die Einwirkzeit – 10 Minuten sind das Minimum
Nach ausreichender Einwirkzeit bilden sich rosa-rötliche Schlieren. Sie zeigen an, dass sich der Flugrost (oder zumindest ein Teil) bereits abgelöst hat.
Wirkungsgrad und Einwirkzeit unterscheiden sich bei den meisten Produkten kaum. Sie liegt im Bereich zwischen drei und zehn Minuten, um nach Meinung der meisten Hersteller Flugrost effektiv bekämpfen zu können. Ohne Probleme können Sie die Einwirkzeit von Flugrostlösern aber auch verlängern, ohne dass dies negative Auswirkungen auf den behandelten Gegenstand hat.
Ist das Spray oder Gel ausreichend lange eingewirkt, wird dies durch eine farbliche Veränderung deutlich: Es bilden sich rosa-rötliche Schlieren, die anzeigen, dass sich ein Teil des Flugrostes bereits von der Oberfläche abgelöst hat.
2.3. Die Anwendung – abschließend abspülen
Abschließend lässt sich der Flugrost leicht mit einem Wasserschlauch abspülen oder mit einem wassergetränkten Lappen abwischen. Doch nicht immer ist das Ergebnis nach einer Erstbehandlung vollkommen zufriedenstellend. Selbst die besten Produkte aus einem Flugrostentferner-Test müssen mitunter in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen verwendet werden, um auch wirklich den hartnäckigsten Flugrost zu entfernen.
Tipp: Sollten Sie noch rostige Stellen finden, die beim ersten Durchgang nicht vollständig entfernt werden konnten, wiederholen Sie die einzelnen Arbeitsschritte der Prozedur.
3. Alternativen zur Flugrostbekämpfung
Als Alternative zu Produkten aus Flugrostentferner-Tests lassen sich auch verschiedene Kategorien von Hausmitteln aufführen, die sich gut zur Flugrostbekämpfung eignen:
Art | Beschreibung |
---|---|
Reinigungsknete |
|
Cola |
|
Essige und Säuren |
|
Darüber hinaus gibt es natürlich auch weitere Möglichkeiten, Flugrost zu bekämpfen. Die Stiftung Warentest empfiehlt bspw. bei mit Flugrost befallenem Besteck aus Edelstahl keinen Flugrostentferner, sondern die Durchführung einer Politur mit speziellem Edelstahlreiniger.
Was hat der Flugrostentferner-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt SONAX Flugrostentferner ab. Es ist ab 17,70 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt SONAX 513200, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 15,18 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Koch Chemie Rrr, erhältlich ab 15,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ValetPRO Dragon's Breath EC23-1L, erhältlich ab 19,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- INOX® Flugrostentferner Auto, erhältlich ab 15,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Autosol Rostentferner, erhältlich ab 8,45 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Shiny Garage Flugrostentferner D-TOX, erhältlich ab 14,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- NIGRIN 73921, erhältlich ab 7,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- WD-40 SPECIALIST Rostlöser Smart Straw 400ml, erhältlich ab 13,69 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Brestol Rostentferner 5 Liter, erhältlich ab 50,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
- CLEANOFANT Rostentferner, erhältlich ab 24,40 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dr. Wack A1 2550, erhältlich ab 10,69 Euro, bewertet mit befriedigend.
- CLEANPRODUCTS SPEZ 31025, erhältlich ab 49,50 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Nanoprotect Kalkentferner, erhältlich ab 13,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Flugrostentferner-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Flugrostentferner haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Dr. Wack, SONAX, CLEANPRODUCTS, Koch Chemie, ValetPRO, INOX®, Autosol, Shiny Garage, Nigrin, WD-40, Brestol, CLEANOFANT und Nanoprotect zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Flugrostentferner-Vergleich auch preiswerte Flugrostentferner vorgestellt?
In unserem Flugrostentferner-Vergleich stellen wir Ihnen Flugrostentferner unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 19,94 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 10,69 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Flugrostentferner-Vergleich?
5,0 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 14 Produkte aus unserem Flugrostentferner-Vergleich erhielt: der CLEANPRODUCTS SPEZ 31025. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Flugrostentferner-Vergleich zwar keines der Produkte der 13 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Dr. Wack A1 2550 als auch der Preis-Leistungs-Sieger SONAX Flugrostentferner mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Flugrostentferner-Vergleich?
Für den Flugrostentferner-Vergleich hat die Redaktion folgende 14 Modelle von 13 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Dr. Wack A1 2550, SONAX Flugrostentferner, SONAX 513200, CLEANPRODUCTS SPEZ 31025, Koch Chemie Rrr, ValetPRO Dragon's Breath EC23-1L, INOX® Flugrostentferner Auto, Autosol Rostentferner, Shiny Garage Flugrostentferner D-TOX, NIGRIN 73921, WD-40 SPECIALIST Rostlöser Smart Straw 400ml, Brestol Rostentferner 5 Liter, CLEANOFANT Rostentferner und Nanoprotect Kalkentferner. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Flugrostentferner-Vergleichs?
Lesern von unserem Flugrostentferner-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Flugrost-Entferner, Sonax-Flugrostentferner oder Flugrostentferner Auto angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Flugrostentferner | Preis des Flugrostentferners | Menge | Konsistenz |
---|---|---|---|
1. SONAX Flugrostentferner | 17,70 € | 750 ml | Spray |
2. SONAX 513200 | 15,18 € | 500 ml | Spray |
3. Koch Chemie Rrr | 15,99 € | 500 ml | Spray |
4. ValetPRO Dragon's Breath EC23-1L | 19,99 € | 1.000 ml | Gel |
5. INOX® Flugrostentferner Auto | 15,99 € | 500 ml | Spray |
6. Autosol Rostentferner | 8,45 € | 500 ml | Spray |
7. Shiny Garage Flugrostentferner D-TOX | 14,95 € | 1.000 ml | Spray |
8. NIGRIN 73921 | 7,99 € | 500 ml | Spray |
9. WD-40 SPECIALIST Rostlöser Smart Straw 400ml | 13,69 € | 1.000 ml | Gel |
10. Brestol Rostentferner 5 Liter | 50,75 € | 5.000 ml | Konzentrat |
11. CLEANOFANT Rostentferner | 24,40 € | 500 ml | Spray |
12. Dr. Wack A1 2550 | 10,69 € | 500 ml | Gel |
13. CLEANPRODUCTS SPEZ 31025 | 49,50 € | 2.500 ml | Gel |
14. Nanoprotect Kalkentferner | 13,95 € | 500 ml | Gel |