ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Forsthelme-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Forsthelme.

Safety first! Egal ob Waldarbeiter oder Hobby-Gärtner: Der Kopf sollte insbesondere bei Arbeiten mit Holz gut geschützt sein. Forsthelme dämmen nicht nur den Lärmpegel, sondern bewahren auch die Augen vor Splittern oder Funken. Alle Typen von Forsthelmen müssen Auflagen erfüllen, um in Europa auf dem Markt zugelassen zu werden. Beispielsweise dürfen sie nur in auffälligen Signalfarben produziert werden und müssen ein Verfallsdatum angegeben haben. Je nach Material des Helms schützt dieser auch vor Stromschlägen. Beispielsweise sind Schutzhelme aus Acrylni­tril-Buta­di­ens­tyrol (auch: ABS) elektrisch isolierend. Sie leiten den Strom nur abgeschwächt weiter, sodass keine Lebensgefahr für den Helmträger besteht. In unserer Vergleichstabelle finden Sie die vielversprechendsten Modelle und können diese sogleich einem persönlichen Test unterziehen.

Kaufberatung zum Forsthelm-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Forsthelm-Testsiegers!

forsthelm-test

Waldarbeiter leben gefährlich: Beim Bearbeiten von Holz fliegen schon mal die Funken, wenn die Kettensäge heiß läuft. Auch Äste oder andere Materialien können ohne Vorwarnung von oben herabfallen und die Arbeiter treffen.

Auch eine Statistik des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt: Waldarbeiter gehören zu den Berufsgruppen mit den meisten Arbeitsunfähigkeitstagen. Im Jahr 2011 waren die Arbeiter durchschnittlich 24 Tage krank. Daher sollten Forstarbeiter eine besonders gute Schutzausrüstung tragen. Neben Schnittschutzstiefeln, Schnittschutzhose und Handschuhen sollte auch der Forsthelm nicht fehlen.

Dank Visier und Ohrenschützer werden die Augen vor Funken und Splittern bewahrt und Ohren bekommen den Lärm nur abgeschwächt zu hören. Auch Hobby-Gärtner und Heimwerker können in manchen Situationen einen Schutzhelm gebrauchen, beispielsweise beim Hantieren mit der Kettensäge.

Wodurch sich der beste Forsthelm auszeichnet und auf welche Kategorien Sie beim Kauf – neben der richtigen Größe und dem Material – achten sollten, erfahren Sie in der kleinen Kaufberatung unseres Forsthelm-Vergleichs 2023.

1. Wer benötigt einen Forsthelm?

Unfallversicherungen

Finanztest, ein Ableger der Stiftung Warentest, empfiehlt in seiner Ausgabe 10/2015, unbedingt eine Unfallversicherung abzuschließen, wenn Sie einen Job mit hohem Verletzungsrisiko haben (z. B. Waldarbeiter) oder risikoreichen Hobbies wie Bergsteigen frönen. Bei anhaltenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen nach einem Unfall übernimmt die Versicherung dann einen Teil der finanziellen Ausfälle oder Belastungen.

» Mehr Informationen

Ursprünglich ist ein Forsthelm als Schutzhelm für den Forstwirt entwickelt worden. Die Forsthelme sollen die Verletzungsgefahr bei Arbeiten mit Holz senken, zum Beispiel beim Fällen eines Baumes, beim Zerkleinern von Ästen oder beim Transport von Baumstämmen.

Da die Helme meistens auch elektrisch isolierend sind, ist der Helmträger auch vor Strom geschützt. Kommt er beispielsweise mit dem Kopf an eine Stromquelle, wird der Strom nur in abgeschwächter Form weitergeleitet, die für den Arbeiter nicht gefährlich ist.

Doch auch für Heimwerker, die einen Helm nicht beruflich benötigen, kann eine Anschaffung ratsam sein. Beispielsweise dann, wenn Sie mit einem Akku-Hochentaster hantieren oder mit der Kettensäge ihre Büsche schneiden. Denn auch im Hobby-Bereich sollte immer gelten: Sicherheit geht vor!

2. Ausstattung eines Forsthelms

Grundsätzlich sind alle Helme mit einem Gehörschutz und einem Visier versehen. Die Ohrenschützer und der Sichtschutz sind fest am Helm angebracht, damit nichts verrutschen kann.

Während die Ohrenschützer Ihre Ohren vor ungesund lauten Geräuschen schützen, hindert das Visier Späne und Funken daran, Ihre Augen oder Ihr Gesicht zu verletzen. Die Visiere können je nach Bedürfnis eingestellt werden: geschlossen oder hochgeklappt. Im Inneren des Helms sind Textilbänder gespannt, die sich der Form des Kopfes anpassen.

2.1. Zubehör

foerster mit forsthelm

Manche Helme verfügen auch über sinnvolles Zubehör, wie ein eigebautes Visier.

Arbeiten Sie hauptsächlich im Sommer und unter freiem Himmel, empfehlen wir Ihnen, sich einen Nackenschutz für den Forsthelm zu kaufen. So sind Sie gegen die UV-Strahlen der Sonne geschützt und riskieren keinen Sonnenbrand.

Falls Sie während der Arbeit gerne mit anderen Leuten kommunizieren möchten, ohne den Gehörschutz abnehmen zu müssen, bietet sich ein Forsthelm mit Funk an. Das Funkgerät halten Sie nicht in der Hand, sondern es wir in die Gehörkapsel eingearbeitet. Es reagiert per Sprachaktivierung, was bedeutet, dass es automatisch anspringt, wenn Sie sprechen. So haben Sie beide Hände frei und können sich problemlos mit anderen während der Arbeit abstimmen.

Um die Forst- oder Gartenarbeit interessanter zu gestalten, können Sie Ihren Helm mit einem Radio ausstatten. Dieses ist in der Gehörschutzmuscheln integriert, welche die Original-Schutzmuscheln dann ersetzten.

3. Prüfsiegel und DIN-Normen

Um sicher zu gehen, dass Sie einen qualitativ hochwertigen Helm in der Hand halten, sollten Sie auf folgende Aspekte achten:

  1. Mit welchen Prüfsiegeln wurde der Helm versehen?
  2. Entspricht der Helm den vorgesehenen europäischen Sicherheits-Normen?

Diese zwei Siegel sollten Sie auf jeden Fall an Ihrem Helm aufgedruckt finden:

CE-KennzeichenKWF-Prüfzeichen
Dieses Prüfsiegel kennzeichnet, dass der Helm die europäischen Sicherheitsstandards und gesetzlichen Vorschriften einhält. Allerdings wird es vom Hersteller selber angebracht und bedeutet lediglich, dass der Produzent eventuell geltende Richtlinien bzw. Normen für das Produkt kennt und bestätigt, dass diese eingehalten werden.Dieses Zeichen vergibt das Kuratorium für Waldarbeit und Forstwirtschaft, kurz KWF. Das Zeichen beweist, dass der Helm eine Prüfung des KWFs erfolgreich überstanden hat. Geprüft wird, ob der Helm für Waldarbeiten ausgelegt ist. Die Prüfung besteht aus technischen Messungen, einer forstlichen Einsatzprüfung und Praxisumfragen.

Des Weiteren müssen die Forsthelme europaweiten Normen entsprechen, damit sie auf dem Markt verkauft werden dürfen. Um sicher geschützt zu sein, sollten Sie kontrollieren, ob Ihr Helm nach folgenden Normen beschaffen ist:

  • DIN EN 352, beschreibt den Lärmschutz
  • DIN EN 397, beschreibt die Beschaffenheit von Industrieschutzhelmen
  • DIN EN 173, beschreibt den persönlicher Augenschutz

4. Achtung: Verfallsdatum!

Egal ob ein Protos-Forsthelm oder ein Forsthelm von Husqvarna: Jeder Schutzhelm besitzt ein Ablaufdatum.

Da die UV-Strahlen der Sonne das Material des Helmes irgendwann porös machen, ist dieser unbedingt nach dem Verfallsdatum auszutauschen.

Nach dem Ablauf des Datums ist das Material nicht mehr vollständig intakt und der Helm schützt nicht mehr so gut bzw. der Schutz kann nicht mehr garantiert werden.

Sind Sie schon vor Ablauf des Datums unsicher, ob Ihr Kopfschutz noch gut ist, können Sie einen einfachen Forsthelm-Test machen: Drücken Sie den Helm ein wenig zusammen. Ist ein Knack-Geräusch zu hören, ist das Material schon sehr brüchig und Sie sind nicht mehr gut vor Schlägen auf den Kopf schützt. Ist das Material dagegen noch elastisch, werden Sie kein Geräusch wahrnehmen.

5. Darauf müssen Sie beim Kauf eines Forsthelms achten

5.1. Erfüllung der Qualitätsstandards

foerster arbeitskleidung

Einen Forsthelm im modischem Schwarz werden Sie nicht finden, da diese stets in Signalfarben produziert werden müssen.

In der EU müssen Forsthelme aller Art drei Eigenschaften aufweisen, um zugelassen zu werden:

  • Gesichtsschutz
  • Gehörschutz
  • Helm leuchtet in Signalfarbe

Daher haben wir in unserem Forsthelm-Vergleich die Produkte auch nur danach ausgewählt. Die Signalfarbe des Helms scheint im ersten Augenblick nicht ganz so wichtig, doch im Wald werden Sie besser gesehen, wenn Ihr Helm orange, gelb oder rot ist. Diese Farben setzen sich klar vom braun-grünen Umfeld ab.

5.2. Passform

Stellen Sie den Helm in Ruhe ein und probieren Sie ihn an. Er sollte gut sitzen, nicht zu locker sein, aber auch nichts abschnüren. Das Visier sollte nicht Ihre Nase oder Wimpern berühren.

Sagt Ihnen keine Einstellung zu, geben Sie den Forsthelm ruhigen Gewissens zurück. Passt er nicht gut, bietet er Ihnen auch keinen vernünftigen Schutz.

Fällt das Visier eher grob aus und umschließt das Gesicht nicht vollständig, raten wir Ihnen: Setzen Sie zusätzlich noch eine Schutzbrille unter dem Helm auf!

5.3. Ohrenschützer: Dämmung der Lautstärke

Damit auch Ihre Ohren genügend gut vor Schaden bewahrt werden, sollten Sie auf gut anliegende Ohrmuscheln bei Ihrem potentiellen Forsthelm-Testsieger achten. Ein weiteres Indiz für die Qualität der Lautstärken-Abschirmung ist der Dämmungswert mit dB-Angabe des Herstellers: „dB“ steht für Dezibel und beschreibt den Schalldruckpegel.

Finden Sie beispielsweise bei einem Protos-Forsthelm die Angabe 24 dB, hören Sie Ihre ganze Umgebung bis zu 24 Dezibel leiser.

Grundsätzlich gilt also: Umso höher der Dezibel-Wert eines Helms, desto weniger werden Sie von der Außenwelt hören; umso mehr wird also Ihr Gehör geschont.

Sind die Ohrmuscheln wegklappbar, können Sie den Schutzhelm auf ihren Kopf lassen und trotzdem Ihre Umgebung wahrnehmen. Gleichzeitig bleibt ihr Kopf geschützt, da sie nicht den Helm absetzten müssen, um etwas zu hören.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Forsthelm

6.1. Welche Farbe sieht man im Wald am besten?

Das Kuratorium für Wald- und Forstwirtschaft setzt in seiner Prüfung der Helme eine Signalfarbe des Helms voraus. Diese müssen entweder gelb, rot oder orange sein.

Im Wald fallen diese drei Farben besonders gut auf und die Waldarbeiter können schnell entdeckt werden.

Doch welche der drei Farben am allerbesten zu sehen ist, hängt sowohl von der Jahreszeit als auch von den eigenen Augen ab. Besitzt jemand beispielsweise eine Rot-Grün-Sehschwäche, wird er einen roten Helm schlechter sehen als einen gelben. Im Allgemeinen lässt sich aber sagen: Mit einem Helm in Signalfarben und der leuchtenden Forstbekleidung sind Sie schnell erkennbar.

6.2. Ist jeder Helm größenverstellbar?

So gut wie alle Helme haben ein verstellbares System im Helm eingebaut, um den Kopfumfang individuell einzustellen. Ist dies nicht der Fall, werden Sie beim Kauf auswählen müssen, welchen Kopfumfang Sie haben, um die richtige Größe zu bestellen. Machen Sie vor dem ersten Einsatz unbedingt einen Test mit dem Forsthelm, wie Sie diesen am besten einstellen.

6.3. Welche Hersteller verkaufen Forsthelme?

Oftmals gibt es günstige Forsthelme von No-Name Herstellern bei Discountern zu erwerben. Diese sind für Hobby-Gärtner gedacht. Alle, die für ihren Beruf einen Helm benötigen, sollten sich eher bei folgenden Herstellern und Marken informieren:

  • Husqvarna
  • 3M
  • Stihl
  • Peltor
  • Protos
  • Oregon
  • Northwood
  • Safety Wear Stapelmann

Was hat der Forsthelme-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Stihl Aero Light ab. Es ist ab 89,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Husqvarna 576412402, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 85,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Protos 204002-10-12, erhältlich ab 203,07 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Husqvarna Classic, erhältlich ab 59,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Stihl Function Basic, erhältlich ab 51,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Stihl Dynamic Ergo, erhältlich ab 71,37 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Protos ‎XX74114, erhältlich ab 216,58 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Ratioparts 6882, erhältlich ab 55,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Oregon Waipoua Profi, erhältlich ab 49,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Stihl Function Basic Helmset 0000 888 0803, erhältlich ab 47,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Faie ‎100697_SML, erhältlich ab 46,54 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. McCulloch Pro 016, erhältlich ab 41,88 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Oregon Yukon, erhältlich ab 31,45 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Rocwood LG100, erhältlich ab 35,03 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Safeyear M-5009OR, erhältlich ab 43,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Einhell 4500480, erhältlich ab 30,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Viwanda 07-010203-SE3682-O, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Husqvarna Technical, erhältlich ab 130,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Green Devil Mervex Vent, erhältlich ab 54,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Bituxx 13736, erhältlich ab 29,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Forsthelme-Vergleich ausgewählt und untersucht?

Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Forsthelme-Vergleich 20 Produkte von 13 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Forsthelme von STIHL, Husqvarna, Protos, Ratioparts, GREEN DEVIL, Oregon, FAIE , McCulloch, Rocwood, SAFEYEAR, Einhell, Viwanda und BITUXX. Mehr Informationen »

Enthält der Forsthelme-Vergleich nur teure Forsthelme?

In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Forsthelme ab 29,90 Euro sowie teurere Modelle für 216,58 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Forsthelm mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Husqvarna 576412402 für 85,99 Euro. Mehr Informationen »

Haben bisherige Kunden eines der Forsthelm-Modelle besonders gelobt?

Der Oregon Yukon erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 10361 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »

Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Forsthelme-Vergleich?

Keines der 20 Produkte aus dem Forsthelme-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Stihl Aero Light) und (Husqvarna 576412402). Mehr Informationen »

Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Forsthelme-Vergleich aufgeführt?

Die Redaktion hat insgesamt 20 Produkte von 13 unterschiedlichen Herstellern für den Forsthelme-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Stihl Aero Light, Husqvarna Technical, Husqvarna 576412402, Protos 204002-10-12, Husqvarna Classic, Stihl Function Basic, Stihl Dynamic Ergo, Protos ‎XX74114, Ratioparts 6882, Green Devil Mervex Vent, Oregon Waipoua Profi, Stihl Function Basic Helmset 0000 888 0803, Faie ‎100697_SML, McCulloch Pro 016, Oregon Yukon, Rocwood LG100, Safeyear M-5009OR, Einhell 4500480, Viwanda 07-010203-SE3682-O und Bituxx 13736. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Forsthelm gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Forsthelme gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Protos Helm, Husqvarna Technical oder Pfanner Protos ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Forsthelme-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Forst­helmPreis des Forst­helmsMaterialVisier
1. Stihl Aero Light89,99 €Po­ly­ethy­lenAuf­klapp­bar
2. Hus­qvar­na 57641240285,99 €Keine Her­stel­ler­an­ga­beAuf­klapp­bar
3. Protos 204002-10-12203,07 €Acryl­ni­tril-Bu­ta­di­ens­ty­rol (ABS)Auf­klapp­bar
4. Hus­qvar­na Classic59,99 €Kunst­stoffAuf­klapp­bar
5. Stihl Function Basic51,99 €Po­ly­ethy­lenAuf­klapp­bar
6. Stihl Dynamic Ergo71,37 €Acryl­ni­tril-Bu­ta­di­ens­ty­rol (ABS)Auf­klapp­bar
7. Protos ‎XX74114216,58 €Acryl­ni­tril-Bu­ta­di­ens­ty­rol (ABS)Auf­klapp­bar
8. Ra­tio­parts 688255,80 €Kunst­stoffAuf­klapp­bar
9. Oregon Waipoua Profi49,90 €Kunst­stoffAuf­klapp­bar
10. Stihl Function Basic Helmset 0000 888 080347,49 €Kunst­stoffKeine Her­stel­ler­an­ga­be
11. Faie ‎100697_SML46,54 €€HDPEKeine Her­stel­ler­an­ga­be
12. Mc­Cul­loch Pro 01641,88 €Kunst­stoffAuf­klapp­bar
13. Oregon Yukon31,45 €Kunst­stoffAuf­klapp­bar
14. Rocwood LG10035,03 €Kunst­stoffAuf­klapp­bar
15. Safeyear M-5009OR43,99 €ABS-Kunst­stoffABS-Kunst­stoff­auf­klapp­bar
16. Einhell 450048030,99 €Acryl­ni­tril-Bu­ta­di­ens­ty­rolAuf­klapp­bar
17. Viwanda 07-010203-SE3682-O29,99 €Po­ly­ethy­lenAuf­klapp­bar
18. Hus­qvar­na Tech­ni­cal130,00 €Kunst­stoffAuf­klapp­bar
19. Green Devil Mervex Vent54,99 €ABSAuf­klapp­bar
20. Bituxx 1373629,90 €Kunst­stoffAuf­klapp­bar

Sie haben Gefallen an unserem Forsthelm-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,71 von 5 Sternen bei 35 Bewertungen
Forsthelm Test
Loading...