- Funkkopfhörer machen lästigem Verheddern mit dem Kabel beim Musikhören ein Ende. Egal ob beim Sport, beim Putzen oder einfach so – nie wieder mit dem Kabel hängen bleiben.
- Funkkopfhörer können vor allem im Zusammenspiel mit älteren Fernsehern und Stereo-Anlagen punkten. Diese unterstützen noch kein Bluetooth, können aber durchaus mit Funkkopfhörern verbunden werden.
- Wollen Sie ein möglichst rauschfreies Hörerlebnis haben, entscheiden Sie sich für digitale Funkkopfhörer. Bei analogen Funkkopfhörern kann man die Frequenz-Verbindung hören und es zeichnet sich ein mehr oder minder starkes Rauschen ab.
Online gibt es viele Kopfhörer-Bestenlisten und es ist schwer, den Überblick zu behalten, wieso denn nun welcher Funkkopfhörer der beste Funkkopfhörer auf dem Markt sein soll. In unserem Funkkopfhörer-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, was es für verschiedene Typen von Funkkopfhörern gibt, ob günstige Funkkopfhörer etwas taugen und was der Unterschied zwischen digital, analog und Infrarot in Bezug auf Kopfhörer bedeutet.
In der Kaufberatung gehen wir zudem darauf ein, welche Eigenschaften einen guten Funkkopfhörer ausmachen. Ob für einen teuren Funkkopfhörer, wie den Sennheiser RS 175 oder ein günstigeres Modell – am Ende unseres Ratgebers wissen Sie, was wichtig ist, um den für sich perfekten Funkkopfhörer kaufen zu können.
1. Funkkopfhörer – große Reichweite mit Einschränkungen
Während der Begriff „Bluetooth“ immer mehr an Bedeutung gewinnt, tritt der Begriff „Funk“ in den Hintergrund. Dabei sind Bluetooth-Kopfhörer auch nichts anderes als Funkkopfhörer – also Kopfhörer, die per Funk senden – die allerdings in ihrem Verbindungsaufbau etwas anders und auch nur für wesentlich kürzere Strecken funktionieren.
Analoge und digitale Funkkopfhörer hingegen punkten in Bezug auf die Reichweite. Manche Produkte versprechen eine Reichweite bis zu 100 m. Nutzen Sie die Kopfhörer im Haus, sind Störfaktoren wie Wände und Möbel mit einzuberechnen.
2. Kopfhörerform – Over-Ear, In-Ear oder On-Ear
Kopfhörer gibt es in den unterschiedlichsten Formen, die alle verschiedene Stärken und Schwächen haben. Wir haben die gängigsten Modelle zur Erklärung aufgelistet:
Art der Kopfhörer | Beschreibung |
---|---|
In-Ear-Kopfhörer |
|
On-Ear-Kopfhörer |
|
Over-Ear-Kopfhörer |
|
Funkkopfhörer gibt es vor allem in der Over-Ear-Variante. Vereinzelt sind auch In-Ear-Funkkopfhörer zu finden, die deswegen aber nicht schlechter sind. In unserer Vergleichstabelle haben die In-Ear-Kopfhörer von Sennheiser alle anderen Over-Ear-Kopfhörer abgehängt.
3. Kaufberatung: Klangqualität, Frequenzbereich und Co. – hohe Zahlen sind nicht alles
3.1. Klangqualität – subjektive Empfindung spielt eine große Rolle
In Sachen Klangqualität kommt es vor allem auf Ihre persönliche Vorliebe an. Während manche Menschen einen warmen Unterton bevorzugen, erhoffen sich andere ein möglichst klares, neutrales Klangbild. Gerade in diesem Punkt spielt die subjektive Wahrnehmung eine große Rolle.
3.2. Signalstärke – wie gut ist die Verbindung?
Bei der Signalstärke geht es vor allem darum, wie gut die Funkkopfhörer mit zunehmender Distanz sind und ob Wände und Mobiliar den Klang in größerem Maße beeinflussen. Denn was bringt ein schnurloser Kopfhörer, mit dem man kaum in den nächsten Raum kommt, ohne dass er anfängt zu kratzen?
3.3. Akkulaufzeit – wie lange hält der Akku ohne Aufladen?
In Sachen Akkulaufzeit gibt es hohe Unterschiede. Während manche Geräte nur ca. 8 Stunden durchhalten, gibt es wahre Dauerläufer, die mit einer maximalen Akkulaufzeit von 40 Stunden beworben werden. Das Mittelfeld liegt hier bei soliden 18 bis 20 Stunden.
Analoge Kopfhörer besitzen die gleiche Qualität wie digitale.
3.4. Reichweite – maximaler Bewegungsspielraum ohne Störungen
Die Reichweite bestimmt, wie weit Sie sich maximal vom Sender wegbewegen dürfen. Allerdings ist in der angegebenen Meteranzahl nicht mit einberechnet, dass Wände, Möbel, etc. als Störfaktoren dazu kommen können. Vergessen Sie nicht, Ihr Umfeld mit einzuplanen, wenn Sie nach der Reichweite der Funkkopfhörer schauen.
Während die Minimalisten unter den kabellosen Hifi Kopfhörern lediglich 10 m Reichweite mitbringen, werben andere Modelle mit dem Zehnfachen, nämlich 100 m Reichweite. Dazwischen ist so ziemlich jede Zahl einmal vertreten.
3.5. Frequenzbereich – welche Verbindungsbereiche werden abgedeckt?
Der Frequenzbereich wird angegeben in Hz bis kHz. Gängige Werte sind hier zwischen 17 Hz und 25 kHz angesiedelt, wobei manche Modelle schon bei 8 Hz anfangen und bis zu 40 kHz gehen.
3.6. Sonstiges – Zusatzfunktionen für den persönlichen Komfort
Für In-Ear-Kopfhörer können Sie sich Aufsätze passend zu Ihrer Ohrgröße kaufen.
Zusatzfunktionen gibt es bei High-end-Funkkopfhörern einige. Beispielsweise können Sie sich statt für Kopfhörer auch für ein Funkheadset entscheiden. Das kommt mit einem Mikrofon und kann auch zum Telefonieren oder für Gaming genutzt werden. Oder Sie wählen ein paar zusammenklappbare Funkkopfhörer aus, die sich leicht verstauen lassen.
Eine Akkustandsanzeige ist sehr hilfreich, damit Sie nicht negativ überrascht werden, dass sich Ihre Kopfhörer plötzlich ausschalten. Mit einem Lautstärkeregler können Sie die kabellose Flexibilität auskosten, da Sie nicht dauernd mit dem Funkkopfhörer zur Stereo-Anlage oder dem TV laufen müssen, um die Lautstärke anzupassen.
Auch das Gewicht spielt eine Rolle, denn haben Sie die Kopfhörer länger auf, können zu viele kg Ihnen schnell auf den Kopf und die Ohren drücken.
4. Vor- und Nachteile von Funkkopfhörern – Reichweite und Langlebigkeit gegen Hintergrundrauschen
Sich zwischen kabelgebundenen und kabellosen Kopfhörern zu entscheiden, ist bei den zahlreichen Kopfhörer-Bestenlisten gar nicht so einfach. Um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, haben wir ein paar Pro- und Kontro-Argumente für Funkkopfhörer gegenübergestellt:
- sehr große Reichweite der Verbindung
- Bewegungsfreiheit dank Kabellosigkeit
- Kompatibilität mit älteren Geräten
- Geringere Verschleißanfälligkeit, keine Gefahr durch Kabelbruch
- mögliches Hintergrundrauschen bei analogen Geräten
- Störanfälligkeit bei Kontakt mit anderer Funktechnik
- Laufzeit von Akkudauer abhängig
5. Zubehör – Halterungen zur Aufbewahrung und Ersatzohrpolster für mehr Tragekomfort
Ersatzkabel fallen bei Hifi Funkkopfhörern weg, außer es handelt sich um ein Modell mit Ladekabel. Ansonsten kommt es vor allem auf langlebige Akkus und die zugehörigen Ladegeräte an.
Tipp: Haben Sie sich für Over- oder On-Ear-Kopfhörer entschieden, können Sie sich zusätzlich eine Halterung besorgen, damit die teure Technik nicht irgendwo im Regal rumfliegen muss, sondern einen ordentlichen Aufbewahrungsort hat.
6. Gibt es Funkkopfhörer-Testsieger bei der Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest hat im Jahre 2009 einen Funkkopfhörer-Test durchgeführt. Damals gewannen der RSX 700 von beyerdynamic mit der Note 2,4 als bester digitaler Funkkopfhörer und als bester analoger Funkkopfhörer Sonys MDR-RF860RK mit der Note 2,6. Das ist allerdings schon lange her, dass das Ergebnis des Funkkopfhörer-Tests kaum repräsentativ für den heutigen Stand der Technik ist.
Wir hoffen, dass Stiftung Warentest ihren Funkkopfhörer-Test zukünftig aktualisiert und neuere Modelle auf dem Markt mit einbezieht.
» Mehr InformationenBluetooth-Kopfhörer-Test bei Stiftung Warentest
Im Oktober 2018 testete Stiftung Warentest Bluetooth-Kopfhörer. Dabei gewannen mit einer Note von 2,0 die Apple Airpods und die Bose Kopfhörer SoundSport Free Wireless in der Kategorie der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer. In der On- und Over-Ear-Kategorie dominierten die Funkkopfhörer Philips SHB9250 und die Grind Wireless von Skullcandy, beide mit einer Note von 2,3.
7. Was sind wichtige Hersteller und Marken für Funkkopfhörer?
Die wohl bekanntesten Hersteller von Funkkopfhörern sind Sennheiser und Sony. Ebenfalls renommiert für ihre gute Qualität in puncto Funkkopfhörer ist Bose. Auch Philips, Thomson und AKG haben Kopfhörer, die über Funk verbunden werden. Aber auch Aldi oder Lidl bieten Funkkopfhörer an. Hier ist eine Auflistung einiger Hersteller:
» Mehr Informationen- Beats
- Bose
- iDeaPlay
- JBL
- Panasonic
- Philips
- Sennheiser
- Sony
In unserer Vergleichstabelle finden Sie noch weitere namhafte Hersteller und Marken für Funkkopfhörer.
8. Wichtige Fragen und Antworten zu Funkkopfhörern
8.1. Wie funktionieren Funkkopfhörer am Fernseher?
Zuerst müssen Sie Ihren Funkkopfhörer am TV anschließen. Nachdem der kabellose Kopfhörer am Fernseher angesteckt wurde, erkennen Fernseher automatisch, dass ein neues Gerät angeschlossen wurde und geben den Sound korrekt über die Kopfhörer aus. Sollte das bei Ihrem Fernseher nicht der Fall sein, müssen Sie gegebenenfalls in den Audioeinstellungen nachsehen und manuell auf Funkkopfhörer für Fernseher umschalten.
8.2. Wie schließt man Funkkopfhörer an?
Damit Sie Ihren AKG Kopfhörer oder einen anderen Funkkopfhörer mit einem anderen Gerät zusammen nutzen können, müssen Sie den mitgelieferten Sender an das zu verbindende Gerät anschließen. Der Sender ist häufig die Ladestation der Funkkopfhörer. Diese wird meist mithilfe der gängigen 3,5-mm-Klinkebuchse angeschlossen. An Fernsehern steht manchmal auch eine Verbindung via Toslink zur Verfügung.
8.3. Was können Funkkopfhörer?
Funkkopfhörer bieten viel Bewegungsfreiraum und haben eine sehr gute Qualität.
Funkkopfhörer sind drahtlose Kopfhörer, die vor allem durch ihre hohe Reichweite bestechen. Wie bei jedem anderen drahtlosen Kopfhörer auch, liegt der große Vorteil von Funkkopfhörern in der Bewegungsfreiheit, die ohne das störende Kabel aufkommt. Das ist nicht nur unterwegs sinnvoll, auch kabellose Kopfhörer für Fernseher können sich lohnen.
8.4. Was ist besser: Funkkopfhörer oder Bluetooth?
Beide Typen von Verbindung haben ihre Vor- und Nachteile. Bluetooth-Verbindungen kommen nicht nur ohne Kabel, sondern brauchen häufig auch keinen separaten Sender, da moderne Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops bereits mit einem integrierten Bluetooth-Sender ausgestattet sind. Dafür sind ältere Fernseher und Stereo-Anlagen nicht geeignet. In diesem Fall sind Funkkopfhörer perfekt, da sie eine hohe Kompatibilität zu älteren Geräten aufweisen.
Funkkopfhörer weisen eine höhere Reichweite auf als Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer, dafür rauschen analoge Funkkopfhörer. Infrarot-Kopfhörer brauchen Sichtkontakt zum Sender, was sie sehr unpraktisch macht. Wenn Sie das Geld in die Hand nehmen möchten, sind digitale Funkkopfhörer die beste Wahl: Kein Rauschen, große Reichweite, höchste Audioqualität.
Was hat der Funkkopfhörer-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Sennheiser RS 120-W ab. Es ist ab 119,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Sennheiser RS 2000, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 127,24 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Avantree HT5009, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips SHD8850/12, erhältlich ab 103,06 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Geemarc CL7400 Opti, erhältlich ab 143,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sennheiser RS 175-U, erhältlich ab 181,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony MDR-RF895RK, erhältlich ab 70,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Avantree Ensemble, erhältlich ab 84,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Simolio SM-825D Pro, erhältlich ab 89,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Auvisio ZX1840-944, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- MEDION E62003, erhältlich ab 59,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Thomson WHP3311BK, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Doqaus Care 1, erhältlich ab 38,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sony MDR-RF811RK , erhältlich ab 43,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips SHC5200/10, erhältlich ab 39,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Thomson WHP3001BK, erhältlich ab 38,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- newgen medicals Kopfhörer, erhältlich ab 27,94 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Thomson WHP5327, erhältlich ab 92,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Holdsound APH100, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dockin D Pure Kopfhörer, erhältlich ab 63,82 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Dockin D Pure Nc, erhältlich ab 80,88 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Funkkopfhörer-Vergleich aufgeführt?
In unserem Funkkopfhörer-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Funkkopfhörer produzieren. Zu den 13 Herstellern gehören DOCKIN D, Sennheiser, Avantree, Philips, Thomson, Geemarc, Sony, Holdsound, Simolio, auvisio, Medion, DOQAUS und Newgen. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Funkkopfhörer-Vergleich nur teure Funkkopfhörer?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Funkkopfhörer ab 27,94 Euro sowie auch teurere Funkkopfhörer für 181,80 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Funkkopfhörer-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 21 Produkten aus unserem Funkkopfhörer-Vergleich sticht eines besonders hervor: Der Doqaus Care 1 wurde insgesamt 21801 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist der Funkkopfhörer besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Funkkopfhörer haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Funkkopfhörer-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde der Dockin D Pure Nc zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Funkkopfhörer-Vergleich zusammengetragen?
Für den Funkkopfhörer-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 21 Produkte ausgewählt: Dockin D Pure Nc, Sennheiser RS 120-W, Dockin D Pure Kopfhörer, Sennheiser RS 2000, Avantree HT5009, Philips SHD8850/12, Thomson WHP5327, Geemarc CL7400 Opti, Sennheiser RS 175-U, Sony MDR-RF895RK, Avantree Ensemble, Holdsound APH100, Simolio SM-825D Pro, Auvisio ZX1840-944, MEDION E62003, Thomson WHP3311BK, Doqaus Care 1, Sony MDR-RF811RK , Philips SHC5200/10, Thomson WHP3001BK und newgen medicals Kopfhörer. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Funkkopfhörer gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Funkkopfhörer gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Kabelloser Kopfhörer, kabellos Kopfhörer oder Kopfhörer kabellos ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Funkkopfhörer-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Funkkopfhörer | Preis des Funkkopfhörers | Klangqualität | Signalstärke |
---|---|---|---|
1. Sennheiser RS 120-W | 119,99 € | +++ | +++ |
2. Sennheiser RS 2000 | 127,24 € | +++ | +++ |
3. Avantree HT5009 | 109,99 € | +++ | ++ |
4. Philips SHD8850/12 | 103,06 € | ++ | ++ |
5. Geemarc CL7400 Opti | 143,99 € | ++ | ++ |
6. Sennheiser RS 175-U | 181,80 € | +++ | +++ |
7. Sony MDR-RF895RK | 70,90 € | ++ | +++ |
8. Avantree Ensemble | 84,99 € | +++ | +++ |
9. Simolio SM-825D Pro | 89,99 € | +++ | ++ |
10. Auvisio ZX1840-944 | 69,99 € | +++ | +++ |
11. MEDION E62003 | 59,99 € | ++ | ++ |
12. Thomson WHP3311BK | 49,99 € | ++ | +++ |
13. Doqaus Care 1 | 38,99 € | +++ | +++ |
14. Sony MDR-RF811RK | 43,99 € | +++ | ++ |
15. Philips SHC5200/10 | 39,00 € | ++ | +++ |
16. Thomson WHP3001BK | 38,00 € | +++ | ++ |
17. newgen medicals Kopfhörer | 27,94 € | +++ | +++ |
18. Thomson WHP5327 | 92,99 € | ++ | ++ |
19. Holdsound APH100 | 99,99 € | ++ | ++ |
20. Dockin D Pure Kopfhörer | 63,82 € | +++ | +++ |
21. Dockin D Pure Nc | 80,88 € | ++ | +++ |