ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Gaming-PCs-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Gaming-PCs.

Per Internet mit Freunden zocken oder mal wieder das Lieblingsspiel aus der Jugenzeit spielen klappt nur, wenn der Computer auch stark genug ist. Gaming-PCs sind speziell dafür ausgelegt, allen Ansprüchen der Gamer-Gemeinschaft gerecht zu werden.

Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf die Grafikkarte, sondern auch auf den Arbeitsspeicher (RAM) und die CPU-Leistung Ihres neuen Gaming-PCs. Werfen Sie jetzt einen Blick in unsere Test- oder Vergleichs-Tabelle und finden Sie einen PC, der mindestens 8 GB DDR4 RAM hat.

Kaufberatung zum Gaming-PC-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Gaming-PC-Testsiegers!

  • Gaming-PCs (auch Spiele-PCs oder Gamer-PCs genannt) können entweder als Gaming-PC-komplett-Set gekauft oder bei einem Gaming-PC-Konfigurator selbst zusammen gestellt werden. Der wohl größte Unterschied zwischen einem normalen Computer und einem Gaming-PC ist die hochwertige Grafikkarte.
  • Neben einer guten CPU und einer ordentlichen Grafikkarte zeichnet sich ein guter PC für Gamer durch seinen Arbeitsspeicher aus. Hat dieser zu wenig RAM, läuft das Spiel nicht flüssig. Mindestens 8 GB DDR4 RAM sind hier Pflicht.
  • PCs für Gamer können mit Luft oder Wasser gekühlt werden. Die Wasserkühlung benötigt zwar mehr Pflege und ist teurer in der Anschaffung, dafür verläuft der Kühlvorgang leiser. Ein weiterer Vorteil ist, das Wasser besser kühlt als Luft.

gaming-pc-test

An einer Spiele-Auswahl mangelt es den heutigen Gaming-Fans sicher nicht. Von Rollenspielen bis hin zu den bekannten Jump ’n Run Spielen ist für jeden etwas Passendes dabei. Wie eine Statistik aus dem Jahr 2017 zeigte, sind  30 % aller befragten Jugendlichen in Oberösterreich begeisterte Adventure-Spieler.

Ein perfektes Spielerlebnis mit einem guten Sound und einer ordentlichen Grafik kann das Spiel allerdings nur liefern, wenn der Computer für das Gaming ausgelegt ist.

In unserem Gaming-PC-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, auf welche Komponenten Sie beim Gaming-PC achten sollten, stellen Ihnen die Unterschiede zwischen einer Wasser- und einer Luftkühlung vor und zeigen Ihnen, auf welches Zubehör Sie bei einem richtigen Gaming-PC nicht verzichten sollten.

gaming-pc-spiele-spielen

Für das perfekte Gaming-Erlebnis muss nicht nur Ihre Grafikkarte alles geben. Die Leistung von Prozessor, Grafikkarte und Arbeitsspeicher muss stattdessen perfekt aufeinander abgestimmt sein.

1. Die wichtigsten Komponenten des Gaming-PCs auf einen Blick

Den besten Gaming-PC für sich zu finden ist nicht leicht. So werden Ihnen im Internet bereits vorhandene Gaming-PC-Sets angeboten oder die Möglichkeit eröffnet, anhand eines Gaming-PC-Konfigurators einen eigenen Gaming-PC zusammenstellen zu lassen. Das ist allerdings deutlich teurer als ein vorgefertigtes Modell.

Damit Sie entscheiden können, welche Komponenten für Ihren Gaming-PC günstig sind, haben wir diese genauer beleuchtet. Im Nachfolgenden stellen wir Ihnen daher die wichtigsten Komponenten vor, die Ihr zukünftiger Gaming-PC besitzen sollte.

1.1. Damit das Spiel nicht ruckelt, sollte der Arbeitsspeicher mindestens 8 GB DDR4 RAM haben

Was bedeutet eigentlich RAM?

RAM ist die Abkürzung für den englischen Begriff Random Access Memory und steht für den Arbeitsspeicher. Dieser speichert, im Gegensatz zur Festplatte, Ihre Daten temporär. Hierdurch geht das Abspeichern von Dateien schneller vonstatten.

Auf dem Arbeitsspeicher werden Teile der Programme von Word oder PC-Spiele für eine kurze Zeit gespeichert. Wie viel Speicherplatz Sie auf Ihrem Computer haben und wie schnell dieser auf Programme zugreift, hängt wiederum davon ab, wie viel RAM der Computer hat. Ob Ihr Computer mehr RAM braucht, können Sie unter anderem dadurch testen, wie schnell er beispielsweise zusätzliche Tabs aufruft. Braucht Ihr Computer hier länger Zeit, ist das ein guter Hinweis dafür, dass er mehr RAM benötigt.

Hat Ihr Computer zu wenig RAM, wirkt sich dies im Übrigen auch auf Ihre PC-Spiele aus. Diese laufen ruckelnder und weniger flüssig, da der benötigte RAM zum Zwischenspeichern der Bilder fehlt. Achten Sie deshalb immer darauf, dass Ihr Spiele-Computer genügend RAM hat. Wir raten Ihnen hier mindestens zu 8 GB DDR4 RAM. (DDR4 ist die aktuell am weitesten verbreitete Generation von Arbeitsspeicher.) Wollen Sie den Arbeitsspeicher Ihres neuen Gaming-PCs nicht so schnell wieder neu aufrüsten, wird allgemein empfohlen, diesen mit 16 DDR4 RAM oder mehr auszustatten.

1.2. Das Herz des Computers: Ein leistungsstarker Prozessor taugt nur etwas, wenn auch die restlichen Komponenten eine gute Leistung haben

Der Prozessor (auch CPU für Central Processing Unit) stellt das Kernstück eines jeden Gaming-Computers dar. Über ihn werden Befehle verwaltet, die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Komponenten koordiniert, Rechnungen angestellt und die Daten zwischen den einzelnen Programmen weitergegeben.

Wie schnell die einzelnen Vorgänge bearbeitet werden, hängt von der sogenannten Taktrate (wird in Hertz gemessen) des Prozessors ab. Wenn Sie sich einen Gaming-PC kaufen, der eine leistungsstarke CPU hat, sollten auch alle anderen Komponenten stark sein. Ist beispielsweise die Grafikkarte schlecht, wird die Leistung der CPU nicht vollständig genutzt und Sie haben das Geld umsonst ausgegeben.

Übrigens: Die bekanntesten Prozessor-Hersteller waren Intel und AMD. Heutzutage werden in Computer allerdings hauptsächlich Intel-Prozessoren eingebaut. Zur Core-i-Serie von Intel gehören unter anderem der i3, i5 und der i7. Sind Sie ambitionierter PC-Spieler und suchen einen passenden Prozessor, sollte Ihr Gaming-PC einen i7-Prozessor haben.

i7 Intel

Das Intel-Logo für den i7-Prozessor auf einem Aufkleber.

1.4. Gute Grafikkarten geben nicht nur neue Spiele problemlos wieder, sondern auch alte

Schattierungen, Mimik von Gesichtern oder einfach nur die Farbgebung des Grases werden in PC-Spielen immer wichtiger. Vollkommen unabhängig davon, ob Ihre Grafikkarte eine NVIDIA GeForce oder von einer anderen Marke ist, kann Ihr PC-Spiel sein volles Potenzial allerdings nicht auf Ihrem Computer ausleben, wenn Ihre Grafikkarte es nicht unterstützt. Für einen allumfassenden Spielspaß muss die Grafikkarte bei Gaming-PCs deshalb eine besonders hohe Qualität haben.

Die Ansprüche an die Grafikkarte sind hoch. Abgesehen von einer hohen Bildqualität und einer schnellen Verarbeitung der Daten, soll sie beispielsweise auch dann noch leise arbeiten, wenn viel von ihr gefordert wird. Darüber hinaus sollte Ihr Grafikkarte nicht nur die neusten Spiele fehlerfrei abspielen können, sondern auch bei älteren PC-Spielen keine Probleme haben.

gaming-pc-wasserkuehlung

Mit Wasser kühlen Sie Ihren Computer zwar leiser, dafür kostet dieses Kühlsystem aber mehr als eine Luftkühlung.

2. Kaufberatung: Die Gaming-PC Hardware kühlen Sie günstig mit Luft oder besonders leise mit Wasser

Die Kühlung des Gaming PCs kann in zwei Kategorien eingeteilt werden: das Kühlen per Luft und das Kühlen per Wasser. Beide Kühl-Arten haben hier ihre Vor- und Nachteile. Damit Sie später nicht von Ihrem Kühlsystem enttäuscht sind, sollten Sie vor einem Gaming-PC-Kauf darüber nachdenken, wie Sie diesen optimal kühlen.

Für einen besseren Überblick  haben wir die Besonderheiten der beiden Kühlsysteme deshalb kurz für Sie zusammengefasst und ihre Vor- und Nachteile aufgelistet.

KühlsystemBeschreibung
LuftkühlungBei der Luftkühlung geben die Komponenten des Computers, die Wärme zunächst an die Kühlelemente ab. Diese nimmt die Wärme auf und wandelt sie in warme Luft um. Über Lüfter, die am Kühlkörper und am Rand des Gaming-PC-Gehäuses sitzen, wird die warme Luft an nach außen weitergeleitet. Gleichzeitig lassen die Lüfter kalte Luft in das Gehäuse, wodurch eine stetige Luftzirkulation stattfindet.

Die Vor- und Nachteile der Luftkühlung auf einen Blick:

günstiger in der Anschaffung
neuere Kühlsysteme fast so leise wie Wasserkühlung
geringerer Zeitaufwand für Kühlsystemausrichtung

Kühlleistung geringer als Wasserkühlung
optisch weniger ansprechend als Wasserkühlung
Kühlvorgang etwas lauter

WasserkühlungIn einem Gaming-PC-Gehäuse, das mit einer Wasserkühlung ausgestattet ist, laufen Rohre mit Wasser an den zu kühlenden Komponenten entlang. Das Wasser nimmt die Wärme auf und gibt sie an ein weiteres Kühlsystem ab, das sie in warme Luft umwandelt und an die Luft abgibt.

Die Vor- und Nachteile der Wasserkühlung auf einen Blick:

Wasser kühlt besser, als Luft
Kühlvorgang verläuft leiser als bei Luftkühlung
optisch ansprechend

wegen Verdunstung muss Wasserstand in den Rohren überprüft werden
Kontrolle von Pumpe nötig
teurer als Luftkühlung

3. Kein richtiger Gaming-PC-Test bei der Stiftung Warentest

Damit der Computer auch das leistet, was von ihm erwartet wird, muss er für die individuellen Ansprüche des Nutzers eingerichtet und ausgestattet sein. Während es beim Gaming-Profi also auf den Arbeitsspeicher und die Grafikkarte ankommt, reicht es vielen Schriftsteller-Fans bereits aus, wenn der Computer Word besitzt.

In ihrem Test 10/2004 hat die Stiftung Warentest deshalb 12 Computer zu unterschiedlichen Preisen auf ihre Ausstattung und ihre Leistung geprüft und zusammengefasst, für welchen Nutzer-Typ welcher Computer passt. Besonders teure Modelle mit einer hohen Rechenleistung lohnen sich laut der Stiftung Warentest nur für diejenigen, die 3D-Spiele auf ihrem Computer spielen wollen. Für die meisten anderen lohnt sich bereits ein günstigeres Gerät.

Einen speziellen Gaming-PC-Test gab es hier nicht. Auf einen Gaming-PC-Testsieger in einem richtigen Gaming-PC-Test muss bisher leider noch gewartet werden.
gaming-pc-via-controller-spielen

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Gaming-PC

4.1. Ist eine SSD-Festplatte oder eine HDD-Festplatte besser?

Eine pauschale Antwort lässt sich hier leider nicht geben. Vor- und Nachteile haben nämlich beide Festplatten-Arten. Für welche der beiden Sie sich entscheiden, sollten Sie im Allgemeinen vom Verwendungszweck der Festplatte abhängig machen.

Der Vorteil von einer SSD-Festplatte ist ihr schneller Zugriff auf Daten. Durch diese ist das Laufwerk schneller und es können beispielsweise Spielstände schneller geladen werden. Der Komfort des schnellen Laufwerks hat allerdings auch den Nachteil, dass dieser Festplatten-Typ mehr kostet als eine HDD-Festplatte. Für Gamer, die jeden Tag für mehrere Stunden spielen wollen kann sich diese Ausgaben lohnen. Für einen Einsteiger-Gaming-PC, der nur für gelegentliches Spielen genutzt werden soll, reicht in den meisten Fällen hingegen auch die langsamere HDD-Festplatte aus.

Überlegen ist die SSD-Festplatte der HDD-Festplatte auch durch ihren geringen Stromverbrauch und dadurch, dass sie kaum gekühlt werden muss. Dafür ist sie anfälliger gegenüber Störungen, sodass ein Stromausfall hier unter anderem zu massiven Datenverlusten führen kann.

Es empfiehlt sich oft eine Mischung aus SSD- und HDD-Festplatten. Auf der SSD sind das Betriebssystem und wichtige Anwendungen gespeichert, während auf der HDD große Daten (wie etwa Filme) lagern, die nur selten abgerufen werden und in Situationen, in denen es nicht auf ein paar Millisekunden ankommt.

4.2. Muss ich in meinen Gaming-PC noch eine Soundkarte einbauen?

Nein, das ist nicht nötig. Für die Soundberechnung und einen guten Klang ist heutzutage der Hauptprozessor zuständig.

4.3. Lohnt es sich, einen Gaming-PC selbst zusammenzubauen?

Nur für Profis. Ein Gaming-PC-Komplett-Set lohnt sich vor allem für die Spiele-Fans, die nur ab und an spielen und keine High End Geräte für Ihre PC-Spiele benötigen. Richtige Gaming-Profis können natürlich selbst einen Spiele-Computer konfigurieren. Auf diese Weise entscheiden Sie selbst, wie die einzelnen Bauteile angeordnet sind oder, welches Kühlsystem Sie nutzen wollen. Dafür ist aber einiges an Expertise notwendig.

Was hat der Gaming-PCs-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Megaport Z490 Gaming Plus ab. Es ist ab 1.599,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Acer Predator Orion 3000, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 1.599,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Megaport 45-DE, erhältlich ab 1.229,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Megaport B450 Gaming X, erhältlich ab 1.069,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. GameMachines Element AMD Ryzen 5, erhältlich ab 1.239,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Memory AMD Ryzen 7, erhältlich ab 949,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Memory PC AMD Ryzen 7, erhältlich ab 929,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Shinobee 7010, erhältlich ab 699,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Megaport 34-DE, erhältlich ab 879,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Systemtreff 20191468-a, erhältlich ab 819,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Shinobee 6457, erhältlich ab 444,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Shinobee M6 ST25 PARE, erhältlich ab 377,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Shinobee 6902, erhältlich ab 299,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Megaport 59-DE, erhältlich ab 1.249,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Megaport 35-DE, erhältlich ab 719,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Gaming-PCs-Vergleich?

Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Gaming-PCs-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Megaport, Acer, GameMachines Element, Memory, Shinobee und Systemtreff in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »

Sind die besten Gaming-PCs im Gaming-PCs-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?

Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Gaming-PCs-Vergleich können Sie zwischen 299,00 Euro und 1.599,00 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Megaport 45-DE vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 1.229,00 Euro. Mehr Informationen »

Welches der Gaming-PC-Modelle aus dem Gaming-PCs-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?

Die höchste Anzahl an Sternen erhielt der GameMachines Element AMD Ryzen 5 - mit insgesamt 4,9 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »

Konnten sich im Gaming-PCs-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?

Keines der Produkte im Gaming-PCs-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Megaport 59-DE weitere gute Gaming-PCs wie der Preis-Leistungs-Sieger Megaport 45-DE enthalten sind. Mehr Informationen »

Welche Modelle stellt die Redaktion im Gaming-PCs-Vergleich vor?

Nach langer Recherche verschiedener Gaming-PCs hat die Redaktion folgende 15 Gaming-PC-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Megaport 59-DE, Megaport Z490 Gaming Plus, Megaport 35-DE, Acer Predator Orion 3000, Megaport 45-DE, Megaport B450 Gaming X, GameMachines Element AMD Ryzen 5, Memory AMD Ryzen 7, Memory PC AMD Ryzen 7, Shinobee 7010, Megaport 34-DE, Systemtreff 20191468-a, Shinobee 6457, Shinobee M6 ST25 PARE und Shinobee 6902. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Gaming-PCs-Vergleichs?

Lesern von unserem Gaming-PCs-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Gamer PC, Game-PC oder PC-Gaming angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Gaming-PCPreis des Gaming-PCsTypBe­triebs­sys­tem
1. Megaport Z490 Gaming Plus1.599,00 €High-EndWin11 Pro
2. Acer Predator Orion 30001.599,00 €High-EndWin11 Pro
3. Megaport 45-DE1.229,00 €High-EndWin10 Home
4. Megaport B450 Gaming X1.069,00 €High-EndWin11 Pro
5. Ga­me­Ma­chi­nes Element AMD Ryzen 51.239,00 €High-EndWin11 Pro­fes­sio­nal
6. Memory AMD Ryzen 7949,00 €High-EndWin10 Pro­fes­sio­nal
7. Memory PC AMD Ryzen 7929,00 €High-EndWin10 Pro­fes­sio­nal
8. Shinobee 7010699,00 €Mit­tel­klas­seWin11 Pro
9. Megaport 34-DE879,00 €Mit­tel­klas­seWin10 Home
10. Sys­tem­treff 20191468-a819,90 €Mit­tel­klas­seWin11 Pro
11. Shinobee 6457444,00 €Mit­tel­klas­seWin10 Pro­fes­sio­nal
12. Shinobee M6 ST25 PARE377,00 €Mit­tel­klas­seWin11 Pro­fes­sio­nal
13. Shinobee 6902299,00 €High-EndWin11 Pro
14. Megaport 59-DE1.249,00 €High-EndWin11 Home
15. Megaport 35-DE719,00 €High-EndWin10 Home

Sie haben Gefallen an unserem Gaming-PC-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,73 von 5 Sternen bei 37 Bewertungen
Gaming-PC Test
Loading...