- Damit das Gamen Spaß macht und nicht zu unangenehmen Schmerzen führt, brauchen passionierte Gamer einen qualitativ hochwertigen Gaming-Sessel. Dieser sollte sich durch angenehmen Sitzkomfort und eine personalisierte Einstellungsmöglichkeit auszeichnen.
- In einem guten Gamingstuhl ist es möglich, über mehrere Stunden bequem zu sitzen, ohne dass Beine oder Po einschlafen. Durch den Sitzkomfort bleiben Sie konzentriert und können im Spiel Ihrer Wahl gute Ergebnisse erzielen.
- Bei der Mehrzahl der Gaming-Sessel können Sie Rücken- und Armlehnen individuell verstellen. Ebenso besteht die Möglichkeit, Sitzhöhe und Sitzneigung an die persönlichen Vorlieben anzupassen.
Gamer gelten längst nicht mehr als zurückgezogene Außenseiter, die sich in utopische Welten flüchten müssen. Inzwischen gehört das Gamen zu den akzeptierten und etablierten Freizeitbeschäftigungen, denen Männer und Frauen nachgehen. Damit Sie lange Zocken können, ohne Schmerzen zu bekommen, ist ein spezieller Gaming-Stuhl sinnvoll. Vorwiegend das Internet machte den eSport – so nennt sich das professionelle Zocken – populär.
Möchten Sie ebenfalls Ihr Können an der Konsole unter Beweis stellen, brauchen Sie das nötige Hardware-Equipment und eine gute Sitzgelegenheit. Dafür empfehlen Gamerstuhl-Tests 2022 einen individuell einstellbaren Gaming-Sessel.
Bei einem guten Zocker-Sessel kommt es darauf an, einen langfristigen Sitzkomfort zu bieten. Dementsprechend ermöglichen es Ihnen die besten Stühle, ausdauernd dem persönlichen eSport nachzugehen.
1. Der Chefsessel für Gamer: einstellbare Gamingstühle
Bereits der Name „Gamerstuhl“ verrät, worum es sich bei den Sitzgelegenheiten handelt. Die bequemen Sessel für Zocker sollen es Gamern und Computerspielern ermöglichen, ihrem Hobby auf Dauer und mit dem nötigen Komfort nachzugehen. Dabei gleicht der Computerstuhl grundlegend einem Bürostuhl. Die Details machen bei den Stühlen für PC-Spieler den Unterschied.
Vorwiegend die ergonomischen Eigenschaften der Sessel sorgen dafür, dass sie auch bei langem Sitzen bequem bleiben. Diesen Umstand sehen viele Gaming-Stuhl-Tests 2022 als entscheidendes Kaufkriterium an. Immerhin kann nur ein bequemer Gaming-Sessel gewährleisten, dass Sie während des Computerspiels aufmerksam bleiben.
Durch ihre besonderen Eigenschaften erinnern die Gaming-Stühle an Sportsitze im Auto. Aus dem Grund tragen sie auch den Namen Racer-Stühle.
1.1. Kein gewöhnlicher Bürostuhl: Der Gaming-Stuhl besitzt spezielle Details
Gute PC-Stühle besitzen einen stabilen Rahmen, vorzugsweise aus Stahlrohr. Über diesen ziehen die Hersteller die Polsterung. Im Bereich der Lehne befinden sich Spannriemen, die den Sessel stabilisieren. Gleichzeitig verhindern sie, dass unerwünschte Dellen in der Polsterung entstehen.
Damit Sie lange Zocken können, ohne Schmerzen zu bekommen, ist ein spezieller Gaming-Stuhl sinnvoll.
Bei den Gaming-Stühlen können Sie zwischen zahlreichen Designs und Typen wählen. Diese Auswahl beginnt bereits beim Obermaterial der Sitzflächen. Für einen angenehmen Sitz empfehlen viele Kaufberatungen Modelle aus Kunstleder. Ebenso kommen Vollleder oder atmungsaktive Synthetik-Materialien zum Einsatz. Luftdurchlässige Stoffe an Rückenlehne und Sitzfläche verhindern unangenehme Schweißablagerungen.
Bei einem guten Computer-Stuhl befindet sich an der Rückenlehne eine Lordosenstütze, die Ihre Lendenwirbelsäule unterstützen soll. Diese fördert die natürliche Krümmung der unteren Wirbelsäule. Auf die Weise können Sie mehrere Stunden auf dem PC-Stuhl sitzen, ohne dass eine schmerzhafte gesundheitliche Beeinträchtigung droht. Gamerstuhl-Tests weisen jedoch hin, dass Stuhl-Typen ohne Stütze nicht zwingend zu Rückenschmerzen führen.
1.2. Verschiedene Einstellungsmöglichkeiten sind wichtig
Neben der Polsterung zeichnen sich die Gaming-Stühle durch ihre verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten aus. Beispielsweise können Sie folgende Bereiche Ihren Vorlieben anpassen:
- Sitzhöhe
- Armlehnen
- Lehnenneigungswinkel
Der beste Gaming-Stuhl ermöglicht es Ihnen, sämtliche Sitzoptionen nach Ihren Bedürfnissen einzustellen. Das geschieht in der Regel durch das Betätigen eines Knopfs oder eines Hebels. Abhängig von Ihrem Komfortbedürfnis können Sie zwischen verschiedenen Arten wählen. Beispielsweise gibt es neben dem normalen Gamerstuhl einen zusätzlich gepolsterten Zocker-Sessel.
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, zeigt Ihnen die folgende Übersicht Vor- und Nachteile eines Gamingstuhls mit Kissen:
- hochwertige Verarbeitungsqualität
- Sitzkomfort für langes Gamen
- vielseitige Einstellungsmöglichkeiten
- zusätzliche Polster
- auffälliges Design
- hoher Kaufpreis
2. Kaufberatung: Verstellbare Gaming-Sessel erhöhen den Zockerspaß
Einen stabilen und bequemen Zocker-Stuhl brauchen Sie, wenn Sie lange und ausdauernd Ihren Computerspielen frönen wollen. Durch eine falsche Sitzhaltung oder unbequeme Sitzgelegenheiten wird das Zocken schnell zur Nervenzerreißprobe. Der Gaming-Stuhl mit Kissen oder ohne zusätzliche Polster ermöglicht angenehmen Sitzkomfort über mehrere Stunden.
Dabei weisen Gaming-Stuhl-Tests darauf hin, dass sich die einzelnen Kategorien stark gleichen. Daher werden nur wenige Arten von Gamingstühlen unterschieden. Bei einem guten Computer-Stuhl können Sie folgende Besonderheiten erwarten:
- die Höhenverstellbarkeit
- Armlehnen
- Rollen
- eine Wippfunktion
Beim besten Gaming-Stuhl profitieren Sie vom unkomplizierten Verstellen. Mit wenigen Handgriffen können Sie über die Ergonomie entscheiden sowie die Kopfstütze und die arretierbare Sitzneigung beeinflussen.
Damit Sie Ihren persönlichen Gaming-Stuhl-Testsieger finden, sollten Sie beim Kauf auf mehrere Kaufkriterien achten. Gute PC-Stühle „wachsen“ mit den Nutzern mit. Ebenso wie der gängige Drehstuhl weist der Zockersessel eine höhenverstellbare Sitzfläche auf. Auf die Weise können Sie zu jedem Zeitpunkt entscheiden, welches für Sie die angenehmste Sitzhöhe ist.
Tipp: Die optimale Sitzhöhe Ihres Gamerstuhls hängt nicht nur von Ihrer Körpergröße ab. Ebenso beeinflusst Ihre favorisierte Sitzhaltung, welche Höhe sich für Sie eignet. Neben den gängigen Kategorien bieten einige Anbieter spezielle Stühle für große Menschen. Entsprechende Modelle zeichnen sich durch eine breite und hohe Sitzfläche aus.
2.1. Computerstuhl und Drehstuhl: Arretierte Lehnenneigungen verbessern die Sitzqualität
Möchten Sie einen neuen Gaming-Stuhl kaufen, sollten Sie nach einem Modell mit einer Verstellbarkeit der Sitzlehnenneigung Ausschau halten. Diese können sich der gängigen Zockerhaltung anpassen und bewahren Sie vor einer verzerrten Muskulatur. Bei der Mehrzahl der Stühle sorgt eine Wippfunktion dafür, dass Sie Ihre Sitzhaltung ohne drohenden Rückenschmerz einnehmen können.
Viele Gaming-Stuhl-Vergleiche empfehlen Modelle mit einer arretierbaren Lehnenneigung. Durch arretierbare Neigungen können Sie die Sitzfläche nach Ihren Bedürfnissen austarieren und in dieser Position fixieren. Bei einem qualitativ hochwertigen PC-Gaming-Stuhl können Sie die Lehne bis zu einem 180-Grad-Winkel neigen. Das heißt, Sie können sich weit auf dem Sessel zurücklehnen und sogar schlafen.
Kopf- und Seitenstützen vermeiden eine schiefe Sitzhaltung
Damit Sie sich während einer Gamingrunde auch entspannt zurücklehnen können, bietet sich ein Zocker-Sessel mit integrierter Kopfstütze an. Davon profitieren Sie beispielsweise mit einem Maxnomic-Stuhl. Befinden sich an der Rückenlehne Stützen für den optimalen Seitenhalt, erweist sich eine krumme Sitzhaltung als unmöglich. Diese Besonderheit finden Sie beim Gaming-Stuhl von DXRacer. Aber auch andere Modelle als der Gaming-Stuhl DXRacer bieten diesen Vorteil.
Des Weiteren gilt es, bei den Gamerstühlen auf die verstellbaren Armlehnen zu achten. Kaufen Sie einen Gamer-Stuhl als Racer, verfügt er über die typische Sportsitz-Form. Im Gegensatz zu einem Autositz befinden sich an seinen Seiten jedoch Armlehnen. Während einer Spielpause können Sie sich bequem darauf abstützen. Verstellbare Armlehnen ermöglichen eine Sitzhaltung, die Ober- und Unterarme entlastet. Einige Hersteller statten ihre Stühle mit sehr breiten Armlehnen aus. Auf diesen können Sie bei Bedarf den Controller oder einen Snack ablegen.
2.2. Rückenschonender Zockerspaß: Gaming-Stühle mit Unterstützung der Wirbelsäule
Möchten Sie einen bequemen Gaming-Stuhl kaufen, empfehlen Ihnen Gaming-Stuhl-Vergleiche Modelle mit unterstützenden Designelementen. Eine Lordosenstütze entlastet beim langen Sitzen die Wirbelsäule und beugt einem Bandscheibenvorfall vor.
3. Gamerstühle unterscheiden sich deutlich von Drehstuhl, Bürostuhl und Co.
Bei unerfahrenen Käufern herrscht der Irrglaube, ein Zocker-Sessel unterscheide sich nicht von einem normalen Bürostuhl. Jedoch weist der Gamerstuhl mehrere Eigenschaften auf, die ihn von einer normalen Sitzgelegenheit abheben. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Vorteile die einzelnen Stuhlformen aufweisen:
Art des Stuhls | Vorzug |
---|---|
normaler Drehstuhl | höhenverstellbar, große Sitzfläche, Wippfunktion |
Gamer-Stuhl | verstellbar in Höhe und Sitzflächenneigung, verstellbare Kopf- und Armstützen |
Gaming-Stuhl mit Kissen | verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, zusätzliche Polster |
4. Hochwertige Gamingstühle gehen mit praktischem Zubehör einher
Gaming-Stühle lassen sich mehrfach verstellen, für eine bequeme Spielfreude.
Suchen Sie nach einem funktionalen Zocker-Sessel, sollte dieser über praktische Funktionen sowie nützliche Zubehörteile verfügen. Qualitativ hochwertige Modelle können sogar den heimischen Computer und die Konsole ersetzen. Zu dem Zweck eignet sich beispielsweise ein Gaming-Stuhl mit Monitor. Der Monitorhalter führt in Form eines Bogens über die Kopfstütze. Dementsprechend können Sie bequem auf dem Stuhl sitzen und den Spielfortgang verfolgen.
Zu den praktischen Zubehörteilen zählen zudem zusätzliche Polster für die Armlehnen. Diese verhindern, dass Ihre Arme beim längeren Abstützen schmerzen.
Einige Anbieter verkaufen die Gamingstühle in Kombination mit einem passenden Gaming-Tisch. Dieser eignet sich beispielsweise, wenn Sie neben dem Zocken einem Tabletop-Spiel nachgehen.
Viele Gamingstühle erhalten Sie im zerlegten Zustand, sodass Sie diese vor Gebrauch erst aufbauen müssen. Durch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten gestaltet sich dieser Prozess unter Umständen schwierig. Dennoch sollten Sie sich beim Aufbau an die Angaben des Herstellers halten, damit Sie von einem stabilen und langlebigen Gamer-Sessel profitieren.
5. FAQ
5.1. Gibt es einen Gaming-Stuhl-Test der Stiftung Warentest?
Obwohl Stiftung-Warentest bisher viele verschiedene Stühle testete – beispielsweise Schreibtischstühle – existiert bislang kein separater Gaming-Stuhl-Vergleich. Möchten Sie dennoch Ihren persönlichen Gaming-Stuhl-Testsieger finden, können Sie Kundenrezensionen sowie informative Testvideos aus dem Internet zurate ziehen. In vielen Produkttests zum Thema Gamerstuhl erfahren Sie, dass der Maxnomic-Stuhl sich einer besonderen Beliebtheit erfreut.
5.2. Welche Marken gibt es bei Zocker-Sesseln?
Möchten Sie einen Gaming-Sessel kaufen, können Sie zwischen verschiedenen Marken und Anbietern wählen. Zu den bekannten Produkten gehören beispielsweise:
- der Gaming-Stuhl von Ikea
- der Maxnomic-Gaming-Stuhl
- der Gaming-Stuhl von DXRacer
- der Zocker-Stuhl von AKRacing
- der Gamerstuhl von Noblechairs
- der Commander-II-Sessel
5.3. Wo können Sie den Gaming-Stuhl günstig kaufen?
Bequeme Gaming-Stühle erleichtern langes Sitzen und fördern eine gesunde Körperhaltung.
Um einen neuen Gamerstuhl zu erwerben, gibt es verschiedene Anlaufstellen. Beispielsweise finden Sie unterschiedliche Modelle in großen Onlineshops sowie direkt auf den Webseiten der Fabrikanten. In speziellen Gamerläden erhalten Sie ebenfalls eine Auswahl an hochwertigen Modellen.
Möchten Sie einen günstigen Gaming-Stuhl kaufen, können Sie in Online-Auktionshäusern nach gebrauchten Zocker-Sesseln Ausschau halten. Sind diese gepflegt und nicht in ihrer Funktion eingeschränkt, lohnt sich der Kauf aufgrund der Preisersparnis.
Zudem werben viele Hersteller vor und während großer eSports-Events, beispielsweise der ESL One in Köln, mit preisreduzierten Angeboten. Dort finden Sie auch Gaming-Tische sowie Computerstühle in verschiedenen Farben. Großer Beliebtheit erfreut sich ein Gaming-Stuhl in Grün, Blau oder mit Neonelementen.
Was hat der Gaming-Stühle-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Corsair T3 Rush WW ab. Es ist ab 279,90 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt DXRacer 1 OH/FD01/NR, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 201,39 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- GTPlayer GT890M, erhältlich ab 189,98 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Razer Iskur, erhältlich ab 454,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Dowinx Gaming-Stuhl, erhältlich ab 178,49 Euro, bewertet mit sehr gut.
- SONGMICS OBG073B04, erhältlich ab 149,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- HP Omen Citadel Gaming Stuhl , erhältlich ab 299,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- noblechairs ICON Gaming Stuhl, erhältlich ab 659,90 Euro, bewertet mit sehr gut.
- X Rocker Chimera, erhältlich ab 284,59 Euro, bewertet mit gut.
- Robas Lund DX Racer 6 OH/FD32/NW, erhältlich ab 330,00 Euro, bewertet mit gut.
- Diablo X-Horn Gaming Stuhl, erhältlich ab 264,99 Euro, bewertet mit gut.
- GTPlayer GT002, erhältlich ab 162,98 Euro, bewertet mit gut.
- SONGMICS OBG28B, erhältlich ab 138,03 Euro, bewertet mit gut.
- AutoFull AF083ZPJA/CB, erhältlich ab 249,99 Euro, bewertet mit gut.
- Dowinx LS6899, erhältlich ab 249,99 Euro, bewertet mit gut.
- Corsair T1 Race, erhältlich ab 239,00 Euro, bewertet mit gut.
- NITRO CONCEPTS S300, erhältlich ab 279,90 Euro, bewertet mit gut.
- SONGMICS Gaming-Stuhl OBG56BJ, erhältlich ab 146,62 Euro, bewertet mit gut.
- Woltu BS14RT, erhältlich ab 120,99 Euro, bewertet mit gut.
- Robas Lund DX Racer 5, erhältlich ab 207,79 Euro, bewertet mit gut.
- Luckracer Gaming-Stuhl mit Fußstütze, erhältlich ab 139,99 Euro, bewertet mit gut.
- IntimaTe WM Heart, erhältlich ab 182,52 Euro, bewertet mit gut.
- play haha Gaming Stuhl , erhältlich ab 88,99 Euro, bewertet mit gut.
- Klim eSports, erhältlich ab 399,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
Von wie vielen unterschiedlichen Herstellern hat die Redaktion im Gaming-Stühle-Vergleich Produkte ausgewählt?
Wir haben für Sie insgesamt 18 Hersteller ausgewählt, darunter Corsair, DXRacer, GTPlayer, Razer, Dowinx, SONGMICS, HP, noblechairs, X Rocker, Robas Lund, Diablo, AutoFull, NITRO CONCEPTS, Woltu, LUCKRACER, IntimaTe, play haha und Klim. Neben etablierten Marken möchten wir Sie auch auf Neueinsteiger aufmerksam machen. Mehr Informationen »
Wie teuer sind die vorgestellten Gaming-Stühle durchschnittlich?
Gute Qualität muss nicht immer besonders teuer sein - dies beweist insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger DXRacer 1 OH/FD01/NR. Somit können Sie bereits ab 201,39 Euro einen Gaming-Stuhl kaufen, welcher von der Redaktion ausgezeichnet wurde. Ansonsten beträgt der durchschnittliche Preis für Gaming-Stühle 245,87 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem der Gaming-Stuhl-Modelle gaben die Kunden die meisten Rezensionen ab?
Unter den 24 Produkten aus dem Gaming-Stühle-Vergleich kann sich der SONGMICS Gaming-Stuhl OBG56BJ aufgrund der besonders hohen Anzahl von 15126 Kundenrezensionen von der Konkurrenz abheben. Die Bewertung anderer Kunden ermöglicht es Ihnen, wertvolle Tipps im Umgang mit dem Produkt zu sammeln. Mehr Informationen »
Welches ist die bestmögliche Note, die Produkte im Gaming-Stühle-Vergleich erhalten können?
Die bestmögliche Note, die 8 der 24 Produkte erhalten haben, ist die Note "SEHR GUT". Im Gaming-Stühle-Vergleich erhielten folgende 8 Gaming-Stuhl-Modelle die Note "SEHR GUT": Corsair T3 Rush WW, DXRacer 1 OH/FD01/NR, GTPlayer GT890M, Razer Iskur, Dowinx Gaming-Stuhl, SONGMICS OBG073B04, HP Omen Citadel Gaming Stuhl und noblechairs ICON Gaming Stuhl. Mehr Informationen »
Aus welchen unterschiedlichen Modellen kann der Leser im Gaming-Stühle-Vergleich wählen?
Als Leser des Gaming-Stühle-Vergleichs haben Sie die Möglichkeit, sich aus folgenden 24 Produkten das für Sie passende auszusuchen: Corsair T3 Rush WW, DXRacer 1 OH/FD01/NR, GTPlayer GT890M, Razer Iskur, Dowinx Gaming-Stuhl, SONGMICS OBG073B04, HP Omen Citadel Gaming Stuhl , noblechairs ICON Gaming Stuhl, X Rocker Chimera, Robas Lund DX Racer 6 OH/FD32/NW, Diablo X-Horn Gaming Stuhl, GTPlayer GT002, SONGMICS OBG28B, AutoFull AF083ZPJA/CB, Dowinx LS6899, Corsair T1 Race, NITRO CONCEPTS S300, SONGMICS Gaming-Stuhl OBG56BJ, Woltu BS14RT, Robas Lund DX Racer 5, Luckracer Gaming-Stuhl mit Fußstütze, IntimaTe WM Heart, play haha Gaming Stuhl und Klim eSports. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Gaming-Stuhl gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Gaming-Stühle gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Gaming-Stul, Gamingstuhl oder Gamer Stuhl ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Gaming-Stühle-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Gaming-Stuhl | Preis des Gaming-Stuhls | Max. Belastbarkeit | Material Bezug |
---|---|---|---|
1. Corsair T3 Rush WW | 279,90 € | 130 kg | Polyester |
2. DXRacer 1 OH/FD01/NR | 201,39 € | 100 kg | Polyester |
3. GTPlayer GT890M | 189,98 € | 170 kg | Kunstleder |
4. Razer Iskur | 454,99 € | 136 kg | Kunstleder |
5. Dowinx Gaming-Stuhl | 178,49 € | 150 kg | Kunstleder |
6. SONGMICS OBG073B04 | 149,99 € | 150 kg | Kunstlederbesonders pflegeleicht |
7. HP Omen Citadel Gaming Stuhl | 299,99 € | 136 kg | PU-Kunstleder |
8. noblechairs ICON Gaming Stuhl | 659,90 € | 150 kg | Echtleder |
9. X Rocker Chimera | 284,59 € | Keine Herstellerangabe | Kunstleder |
10. Robas Lund DX Racer 6 OH/FD32/NW | 330,00 € | 100 kg | Polyester |
11. Diablo X-Horn Gaming Stuhl | 264,99 € | 160 kg | Kunstleder |
12. GTPlayer GT002 | 162,98 € | 136 kg | Kunstleder |
13. SONGMICS OBG28B | 138,03 € | 150 kg | Kunstleder |
14. AutoFull AF083ZPJA/CB | 249,99 € | 158 kg | PU-Kunstleder |
15. Dowinx LS6899 | 249,99 € | 160 kg | PU-Kunstleder |
16. Corsair T1 Race | 239,00 € | 120 kg | Kunstlederbesonders pflegeleicht |
17. NITRO CONCEPTS S300 | 279,90 € | 135 kg | Stoffweich, atmungsaktiv |
18. SONGMICS Gaming-Stuhl OBG56BJ | 146,62 € | 150 kg | Kunstlederbesonders pflegeleicht |
19. Woltu BS14RT | 120,99 € | 136 kg | Kunstleder |
20. Robas Lund DX Racer 5 | 207,79 € | 100 kg | Polyester |
21. Luckracer Gaming-Stuhl mit Fußstütze | 139,99 € | 100 kg | PU-Kunstleder |
22. IntimaTe WM Heart | 182,52 € | Bis 113 kg | Kunstleder |
23. play haha Gaming Stuhl | 88,99 € | 100 kg | PU-Kunstleder / Polyester |
24. Klim eSports | 399,97 € | 150 kg | Kunstleder |