An einem freundlichen Tag gemütlich im Garten sitzen und die frische Luft genießen, verspricht Entspannung und Freude. Eine Gartenbank ist dafür besonders gut geeignet.
Sie bietet, je nach Größe, Platz für mehrere Personen und erinnert ein wenig an Parkanlagen, in denen auch oft Bänke stehen. Manche Exemplare sehen sogar so schön aus, dass sie richtiggehend dekorativ sind.
Unser Gartenbank-Vergleich 2022 offenbart hier aber große Unterschiede, ebenso wie beim Material. Es ist daher nötig, sich vorab ein paar Gedanken zu machen, vielleicht den einen oder anderen Gartenbank-Test zu lesen, wenn Sie die beste Gartenbank für sich finden möchten. Wir wollen Ihnen gerne bei der Entscheidung helfen und haben deshalb die wichtigsten Kaufkriterien in dieser Kaufberatung für Sie zusammengefasst.
1. Entspannung im eigenen Garten
Gartenbänke gibt es in verschiedenen Größen.
Der Garten ist der perfekte Ort für einen „Urlaub“ zwischendurch. Für die kleine Auszeit im Grünen kann man sich hervorragend auf einer Gartenbank niederlassen, ein gutes Buch zur Hand nehmen und entspannen.
So eine Sitzbank im Garten verbreitet ein echtes Wohlfühlambiente, egal ob 2er- oder 3er-Bank. Eine Gartenbank kann man einzeln kaufen oder in einem Gartenmöbel-Set, zusammen mit anderen Produkten.
Da so eine Bank meistens das ganze Jahr draußen steht, sollte sie wetterfest sein und gut gepflegt werden. Vor allem eine Gartenbank aus Holz benötigt generell viel Pflege, um sowohl Sonne als auch Feuchtigkeit und Kälte Stand zu halten.
2. Das Material ist ein wichtiges Entscheidungskriterium
Die Materialwahl ist bei einer Gartenbank so entscheidend, dass wir das Material gleich als Ausgangspunkt nehmen, um Gartenbänke in verschiedene Kategorien einzuteilen. Die Entscheidung für einen Gartenbank-Typ werden Sie nämlich so ziemlich zuerst fällen, bevor Sie sich mit anderen Kriterien auseinandersetzen.
Im Handel finden Sie Produkte verschiedener Hersteller und Marken als:
- Holzbank
- Bank aus Gusseisen
- Metallbank
- Bank aus Kunststoff
Sehen Sie sich die Details der einzelnen Produkt-Kategorien noch einmal an:
Art | Eigenschaften |
---|---|
Holz-Gartenbank |
|
Gusseisen-Gartenbank |
|
Metall-Gartenbank |
|
Kunststoff-Gartenbank |
|
Holz ist eines der beliebtesten Materialien für Gartenbänke. Es sieht natürlich aus und ist robust. Allerdings ist Holz nicht gleich Holz.
Früher wurden oft europäische Hölzer für Garten- oder Terrassenmöbel genutzt, heute geht der Trend eher in Richtung Tropenhölzer. Diese enthalten mehr Öle und sind dadurch wetterfest und optimal für den Außeneinsatz geeignet. Besonders häufig verwendet werden:
Teakholz wird für Gartenmöbel gern verwendet.
Teakholz hat eine hohe Ölkonzentration und ist damit extrem widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlen und Schädlinge. Der natürliche Eigenschutz macht es zu einem begehrten Holz. Auch die Stiftung Warentest weist auf die guten Eigenschaften des Materials hin, allerdings auch darauf, dass dafür Regenwälder abgeholzt werden. Sie sollten beim Kauf einer Teakholz-Gartenbank daher auf das FSC-Siegel achten.
Eukalyptus-Holz ist sehr hart und hat eine rötlich-helle bis dunkelbraune Farbe mit einer interessanten Maserung. Das macht dieses Holz auch optisch sehr interessant. Auch eine Gartenbank aus Eukalyptus ist sehr witterungsbeständig und widerstandfähig gegenüber Schädlingen.
Weil vor allem Teak-Holz seit einiger Zeit in aller Munde ist, möchten wir Ihnen noch einmal kurz die Vor- und Nachteile einer Teak-Gartenbank gegenüberstellen:
- Eine Teak-Gartenbank ist sehr witterungsbeständig.
- Das Holz ist gut geschützt vor Schädlingen.
- Optisch ist das Holz sehr edel mit auffällig honigbrauner Farbe.
- Wenn das Holz kein FSC-Siegel trägt, musste der Regenwald für die Produktion leiden.
Das FSC-Siegel steht laut WWF für Holz- und Papierprodukte „aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern. Der FSC-Standard schreibt vor, dass die ökologischen Funktionen eines Waldes erhalten bleiben müssen, er schützt vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten und sichert die Rechte der Ureinwohner und der Arbeitnehmer“.
3. Sonstige Kaufkriterien – Sitzkomfort, Extras, Preis und Montage
3.1. Sitzfläche und Komfort nach Bedarf
Nicht jede Bank lädt gleichermaßen zum Verweilen ein.
Wie groß die Bank sein soll, ist in erster Linie davon abhängig, wie viel Platz Sie dafür haben und wie Sie sie nutzen möchten. Es gibt 2-Sitzer, 3-Sitzer und 4-Sitzer, wobei diese Angaben häufig von eher schmal gebauten Personen ausgehen.
In jedem Fall sollten Sie vorher überlegen, wo im Garten die Bank stehen soll und den Platz gegebenenfalls ausmessen. Auf einem Balkon wird in den meisten Fällen ohnehin nur eine kleine Gartenbank Platz finden.
Für den Sitzkomfort ist, neben der Länge, auch die Tiefe der Sitzfläche wichtig. Manche Bänke sind gerade einem 45cm tief, andere fast 70cm. Das macht schon einen deutlichen Unterschied.
Zudem gibt es vereinzelt Gartenbänke ohne Lehne, die für längeres Sitzen eher nicht geeignet sind. Im Gegenteil: Für längeres Sitzen ist sogar eine ausreichend hohe und ergonomisch korrekte Rückenlehne wichtig.
Tipp: Für viele Gartenbänke gibt es Polsterauflagen zu kaufen, die den Sitzkomfort erheblich steigern.
3.2. Wohl dem, der praktisch denkt
Eine Gartenbank kann ein reiner Dekorationsgegenstand oder ein reines Sitzmöbel sein, muss es aber nicht.
Ein Hingucker: Bank und Tisch kombiniert.
Es gibt viele Modelle, die mit praktischen Besonderheiten aufwarten, zum Beispiel Gartenbänke mit Stauraum. Diese Modelle haben unter dem Sitz eine Art Truhe. Die Sitzfläche dient als Deckel. Man kann darin zum Beispiel Sitzkissen oder Bücher verstauen, wenn Sie sicher sind, dass kein Regen droht. Auch Gartengeräte oder Sandkasten-Spielzeug des Kindes passt prima hinein.
Darüber hinaus gibt es Gartenbänke mit einem integrierten Klapptisch, so dass man auf der Bank sitzend auch sehr gut eine Mahlzeit einnehmen kann. Selten findet man eine Klappbank, die jedoch spätestens dann ihre Vorzüge offenbart, wenn es im Herbst um das Verstauen geht.
Wenn Sie Wert auf eine besonders schöne Gartengestaltung legen, können Sie auch eine Blumenbank anschaffen. Das ist eine Bank mit seitlichen Blumenkästen, die bepflanzt werden können.
3.3. Einfache Montage ist keine Selbstverständlichkeit
Das Zusammenbauen der Bank ist nicht immer ein Kinderspiel.
Wenn Sie eine günstige Gartenbank kaufen, kann es sehr gut sein, dass Sie sie noch selbst zusammenbauen müssen. Gerade preiswerte Modelle können hier, glaubt man diversen Gartenbank-Tests, überhaupt nicht punkten.
Stattdessen sind immer wieder Löcher falsch gebohrt oder Holzbretter müssen nachgeschliffen werden. Wer handwerklich ungeschickt ist oder schlicht nicht über das nötige Werkzeug verfügt, hat dann Pech.
Überlegen Sie also genau, ob Sie eine Gartenbank kaufen möchten, die Sie erst zusammenbauen müssen und prüfen Sie gegebenenfalls die Qualität.
3.4. Luxus-Bank oder preiswertes Sitzmöbel
Manche Modelle wirken majestätisch.
Der Preis spielt bei den meisten Anschaffungen für Haus und Garten eine Rolle. Hierbei geht es im Prinzip immer nur um zwei Fragen: „Wieviel können Sie ausgeben?“ Und, im Rahmen dessen: „Wie viel ist Ihnen eine Gartenbank tatsächlich wert?“.
Ein einfaches Sitzmöbel, das nur zum kurzen Verweilen zwischendurch gedacht ist, können Sie schon für etwa 50 Euro bekommen. Optisch ansprechende, langlebige Modelle kosten einiges mehr.
Eine massive Holzbank kann durchaus über 1.000 Euro kosten. Dafür bekommen Sie aber ein Gartenmöbel, das lange hält und toll aussieht.
4. Fragen und Antworten zur Gartenbank
4.1. Was sagt die Stiftung Warentest zum Thema Gartenbank?
Die Stiftung Warentest hat bislang leider keinen Gartenbank-Testsieger gekürt, denn man sucht bei der Verbraucherorganisation vergeblich nach einem umfangreichen Gartenbank-Test.
4.2. Wo kann man eine Gartenbank kaufen?
Die Holzbank kräftig ölen
Damit eine Gartenbank aus Holz nicht grau wird, sollte sie zwei- oder dreimal im Jahr geölt werden. Nutzen Sie dazu immer das artenspezifische Öl – also Eukalyptusöl für Eukalyptus-Holz und Teak-Öl für Teakholz. Ist das Holz schon vergraut, können Sie die oberste Schicht herunterschleifen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten an eine Gartenbank zu kommen. Viele suchen zunächst den örtlichen Baumarkt oder ein Gartencenter auf, denn dort gibt es häufig eine große Abteilung für Gartenmöbel in der sich auch Gartenbänke finden. Der Vorteil ist, dass die Mitarbeiter Sie gut beraten können und Sie außerdem auf den verschiedenen Bänken auch mal kurz zum Probesitzen Platz nehmen können.
So können Sie zumindest den Sitzkomfort richtig einschätzen. Allerdings sind die Preise in einem Ladengeschäft oft höher als beim Kauf im Internet.
Onlineshops können nämlich ihre geringeren Betriebskosten an die Kunden weitergeben und deshalb viele Produkte günstiger verkaufen. Außerdem ist die Auswahl dort größer. Sie müssen zwar auf eine Beratung verzichten, können dafür aber die Erfahrungsberichten anderer Käufer als Orientierung nehmen.
4.3. Welches Holz ist das Beste für eine Bank?
Das lässt sich pauschal kaum beantworten, da die Materialwahl immer auch ein Stück weit Geschmackssache ist. Teakholz ist sehr edel aber auch teuer, Eukalyptus kostet etwas weniger.
Welches Holz ihnen optisch mehr zusagt, spielt ebenfalls eine große Rolle. Tatsache ist, dass Holz immer viel Pflege benötigt.
Eine Holzbank ist zwar stabil und sieht hochwertig aus. Wenn Sie aber keine Lust auf ein aufwändiges Pflegeprogramm haben, sollten Sie vielleicht gar nicht zu einer Bank aus Holz greifen, sondern eher ein Modell aus Gusseisen oder Metall wählen.
4.4. Wie pflegt man Holz richtig?
Bänke aus Holz sehen toll aus, brauchen jedoch Pflege.
Eine Gartenbank aus Holz braucht tatsächlich recht viel Pflege. Neben dem regelmäßigen Abwischen mit Lappen und Seifenwasser sollten Sie die Bank, wenn sie länger nicht genutzt wird, mit Abdeckhauben und Schutzhüllen vor UV-Strahlen und Feuchtigkeit schützen.
Selbst eine frost- und witterungsbeständige Bank sollten Sie, wenn möglich, den Winter über nicht draußen stehen lassen. Für die „Überwinterung“ wählen Sie einen trockenen, nicht zu kalten, gut belüfteten Raum. Der Keller oder die Garage sind meistens gut geeignet.
4.5. Wie kann ich eine Gartenbank selbst bauen?
Um eine Gartenbank selbst zu bauen, ist Holz das ideale Ausgangsmaterial. Gut geeignet sind Eiche, Lärche oder Meranti, da diese gut mit verschiedenen Witterungen zurechtkommen. Zu Kiefer oder Fichte sollten Sie für eine Gartenbank eher nicht greifen.
Etwas handwerkliches Geschick benötigen Sie selbstverständlich schon, um selbst Gartenmöbel zu bauen. Dafür können Sie die Bank genau an ihre Bedürfnisse anpassen und ein Modell wählen, das optisch perfekt in Ihren Garten passt. Verschiedene Anleitungen für unterschiedliche Modelle finden Sie hier.
Was hat der Gartenbänke-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Casaya Gartenbank Paolo ab. Es ist ab 208,81 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Home-Feeling Massive Teakbank, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 199,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Costway Gartenbank Holz, erhältlich ab 179,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- KMH Teak 3-sitzer Gartenbank Classic, erhältlich ab 219,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Tillvex Gartenbank Holz, erhältlich ab 139,79 Euro, bewertet mit befriedigend.
- vidaXL Gartenbank 47874, erhältlich ab 144,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Blome 562247, erhältlich ab 249,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lazy Susan Jasmin, erhältlich ab 251,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kesser Gartenbank, erhältlich ab 139,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Casaria Holzbank Maxima 3-Sitzer, erhältlich ab 121,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- DEGAMO Gartenbank FREITAL 7212, erhältlich ab 129,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- HTI-Line Wagenradbank, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Costway Metall-Gartenbank, erhältlich ab 119,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Spetebo 1220, erhältlich ab 49,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Nexos SC00212, erhältlich ab 109,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- TecTake Tamara, erhältlich ab 53,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- TecTake Kathi, erhältlich ab 86,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- SAM 3-Sitzer Gartenbank, erhältlich ab 183,22 Euro, bewertet mit befriedigend.
- vidaXL Gartenbank 41556, erhältlich ab 153,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Keter Eden 17198357, erhältlich ab 165,36 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Gartenbänke-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Gartenbänke-Vergleich 20 Produkte von 17 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Gartenbänke von Casaya, Home-Feeling, Costway, KMH, SAM, vidaXL, Keter, Tillvex, BLOME, Lazy Susan, Kesser, Casaria, DEGAMO, HTI-Line, Spetebo, Nexos und TecTake. Mehr Informationen »
Enthält der Gartenbänke-Vergleich nur teure Gartenbänke?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Gartenbänke ab 49,95 Euro sowie teurere Modelle für 251,95 Euro auf. Sofern Sie sich für eine Gartenbank mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Home-Feeling Massive Teakbank für 199,00 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Gartenbank-Modelle besonders gelobt?
Die Keter Eden 17198357 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 6820 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Gartenbänke-Vergleich?
Keines der 20 Produkte aus dem Gartenbänke-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Casaya Gartenbank Paolo) und (Home-Feeling Massive Teakbank). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Gartenbänke-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 20 Produkte von 17 unterschiedlichen Herstellern für den Gartenbänke-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Casaya Gartenbank Paolo, Home-Feeling Massive Teakbank, Costway Gartenbank Holz, KMH Teak 3-sitzer Gartenbank Classic, SAM 3-Sitzer Gartenbank, vidaXL Gartenbank 41556, Keter Eden 17198357, Tillvex Gartenbank Holz, vidaXL Gartenbank 47874, Blome 562247, Lazy Susan Jasmin, Kesser Gartenbank, Casaria Holzbank Maxima 3-Sitzer, DEGAMO Gartenbank FREITAL 7212, HTI-Line Wagenradbank, Costway Metall-Gartenbank, Spetebo 1220, Nexos SC00212, TecTake Tamara und TecTake Kathi. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Gartenbank gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Gartenbänke gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Gartenbank wetterfest, Friesenbank oder Gartenbank modern ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Gartenbänke-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Gartenbank | Preis des Gartenbank | Abmessungen | Geeignet für |
---|---|---|---|
1. Casaya Gartenbank Paolo | 208,81 € | 160 x 90 x 52 cm | 3 Personen |
2. Home-Feeling Massive Teakbank | 199,00 € | 150 x 92 x 63 cm | 2 Personen |
3. Costway Gartenbank Holz | 179,99 € | 126 x 63 x 91 cm | 3 Personen |
4. KMH Teak 3-sitzer Gartenbank Classic | 219,90 € | 150 x 52 x 92,5 cm | 3 Personen |
5. Tillvex Gartenbank Holz | 139,79 € | 125 x 62 x 90 cm | 2 Personen |
6. vidaXL Gartenbank 47874 | 144,99 € | 120 x 78 x 64 cm | 2 Personen |
7. Blome 562247 | 249,00 € | 115 x 88 x 69 cm | 2 Personen |
8. Lazy Susan Jasmin | 251,95 € | 135 x 45 x 40 cm | 2 Personen |
9. Kesser Gartenbank | 139,80 € | 125 x 90 x 62 cm | 2 - 3 Personen |
10. Casaria Holzbank Maxima 3-Sitzer | 121,95 € | 152 x 90 x 55 cm | 3 Personen |
11. DEGAMO Gartenbank FREITAL 7212 | 129,98 € | 150 x 60 x 82 cm | 3 Personen |
12. HTI-Line Wagenradbank | 99,99 € | 114 x 80 x 54 cm | 2 Personen |
13. Costway Metall-Gartenbank | 119,99 € | 127 x 60 x 85 cm | 3 Personen |
14. Spetebo 1220 | 49,95 € | 125 cm x 80 x 45 cm | 3 Personen |
15. Nexos SC00212 | 109,95 € | 119 x 96 x 66 cm | 2 Personen |
16. TecTake Tamara | 53,99 € | 127 x 51 x 73 cm | 2 Personen |
17. TecTake Kathi | 86,99 € | 124 x 74 x 52 cm | 2 Personen |
18. SAM 3-Sitzer Gartenbank | 183,22 € | 161 x 63 x 82 cm | 3 Personen |
19. vidaXL Gartenbank 41556 | 153,99 € | 125 x 81 x 61 cm | 3 Personen |
20. Keter Eden 17198357 | 165,36 € | 140 x 84 x 60 cm | 2 Personen |