Laut der Verbrauchs- und Medienanalyse VuMA grillen ca. 14,2 Millionen Deutsche mindestens ein Mal im Monat – Die Deutschen sind also richtige Grill-Fans. Damit Sie sich beim regelmäßigen Barbecue nicht die Finger verbrennen, weil Sie mit der Gabel das Grillgut wenden, sind Grillzangen eine praktische und hilfreiche Anschaffung.
In unserem Grillzangen-Vergleich 2022 verraten wir Ihnen, wie Sie diese einfach reinigen können und welches Material sich besonders für diese Art von Zangen anbietet.
1. Kaufberatung: Zangen mit Feststellvorrichtung eignen sich gut in Haushalten mit kleinen Kindern
1.1. Material: Mit Kunststoff-Zangen sollten Sie keine Kohle anfassen
In der folgenden Übersicht haben wir Grillzangen mit unterschiedlichen Materialien und deren jeweilige Vorzüge gegenübergestellt:
Material-Typ | Eigenschaft |
---|---|
Grillzange aus Holz | leicht umweltfreundliches Material leicht entflammbar nicht spülmaschinenfest sieht schnell abgenutzt aus |
Grillzange aus Edelstahl | leicht zu reinigen besonders hitzebeständig spülmaschinenfest wird schnell heiß, falls kein extra Griff vorhanden |
Grillzange aus Kunststoff | leicht zu reinigen Hände werden gut geschützt – Wärme wird nur schlecht weitergeleitet nicht geeignet, um Kohle/Glut zu verrücken |
Fazit: Der Material-Mix macht’s! Wie Grillzangen-Tests beweisen, ist besonders eine Grillzange aus Edelstahl mit einem Griff aus Kunststoff zu empfehlen. Diese ist leicht zu reinigen und besonders hitzebeständig.
1.2. Länge der Zange: vorteilhaft sind mindestens 40 cm
Grillbesteck und Grillzangen gibt es in unterschiedlichen Längen-Kategorien auf dem Markt. Möchten Sie sich eine Grillzange kaufen, sollte diese mindestens eine Länge von 40 cm aufweisen, damit Sie sich Ihre Finger nicht verbrennen, sollten Sie ohne Grillhandschuhe das Fleisch wenden.
Gleichzeitig raten wir Ihnen von einer langen Grillzange ab, die 60 cm überschreitet – denn dann wird das Grillen eher zur Geschicklichkeitsübung, da die Zangen recht unhandlich sind.
1.3. Griff der Zange: Kunststoff isoliert besonders gut
Nicht jede Grillzange besitzt einen gesonderten Griff. Je nach Hersteller und Exemplar kann sich das unterscheiden.
Vornehmlich soll der Griff zusätzlich die Hände vor der Hitze der Grillkohle schützen. Günstige Grillzangen aus Holz haben in den meisten Fällen keinen Griff, da Holz von Natur aus schon gut Wärme isoliert.
Vor allem die aus Edelstahl gefertigten Weber-Grillzangen haben häufig einen Griff aus Kunststoff. Auch diese Griffe schirmen die Hitze gut ab, allerdings sollten Sie die Zange an keinen heißen Ort – wie beispielsweise den Deckel des Kugelgrills – ablegen, da das Plastik leicht schmelzen könnte.
Manche Edelstahl-Grillzangen sind auch mit einem Holzgriff ausgestattet. Diese wirken besonders hochwertig und bieten eine schicke Optik.
Achtung Verbrennungsgefahr!
Grillzangen-Tests zeigen: Bei Grillzangen aus Edelstahl, die keinen isolierenden Griff haben, sollten Sie besonders aufpassen! Zangen werden schnell heiß und kühlen nur langsam wieder ab. Daher sollten Sie hier auf eine ausreichende Länge der Zange achten.
1.4. Weitere Ausstattung: Flaschenöffner direkt am Grillzubehör
Feststellvorrichtung
Auch viele Grillzangen von Weber haben eine Feststellvorrichtung.
Die Feststellvorrichtung wird dadurch eingestellt, dass eine Öse am Ende der Zange ein Stück weit nach außen gezogen wird. So rastet die Zange in geschlossener Position ein.
Egal ob eine Grillzange von Rösler oder Weber: Diese Sicherheitsmaßnahme kann Sie am Holzkohlegrill entspannt durchatmen lassen, da Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass sich Ihre Kinder die Finger in der Zange quetschen. Zudem ist die Zange so platzsparender zu verstauen.
Flaschenöffner
Grillzange mit Flaschenöffner.
Da beim Grillen auch gerne mal ein Bier oder eine Limonade getrunken wird, hat es sich bei manchen Marken etabliert, dass sie in ihr Grillbesteck einen Flaschenöffner integriert haben. So kann beispielsweise ganz bequem beim BBQ schon am Grill das Bier fürs Ablöschen geöffnet werden.
Falls Sie also gerne der Grillmeister sind und nebenbei immer ein Flaschengetränk zu sich nehmen, bietet sich für Sie als persönlicher Grillzangen-Testsieger ganz besonders eine Zange mit Flaschenöffner an.
2. Vorsicht bei der Reinigung: Vermeiden Sie den Einsatz eines Stahlschwamms
Was sagt die Stiftung Warentest?
Das Institut hat zwar schon einige Grill-Tests durchgeführt, wie zuletzt in der Ausgabe 06/2015. Doch Grillzangen wurden bisher außer Acht gelassen.
Bei leichten Verschmutzungen wie Fettresten und kleinen Krümeln kann das Grillbesteck in der Regel (genauso wie die schmutzigen Teller und Gläser) in die Spülmaschine gegeben werden – außer es besteht aus Holz.
Natürlich können Sie Ihren persönlichen Grillzangen-Testsieger auch händisch mit Hilfe eines Schwamms und warmem, seifenhaltigen Wasser säubern.
Achten Sie bei Grillzangen aus Holz zudem darauf, dass Sie diese nach etwa sechs bis sieben Reinigungsdurchgängen mit einem lebensmittelechten Öl wie beispielsweise Leinöl behandeln. So wird die Zange robuster und bleibt Ihnen länger erhalten.
Achtung: Bei hartnäckigem Schmutz sollten Sie auf einen Scheuerschwamm oder eine Messingbürste verzichten! Vor allem Kunststoffzangen und Grillzangen aus Holz würden Schaden nehmen. Lassen Sie daher die Grillzange lieber erst lange einweichen, bevor Sie mit dem Schrubben beginnen.
3. Hersteller und Marken: Weber und Rösle sind besonders beliebt
Neben Weber, Rösle und WMF können auch gübstige Grillzangen von Bruzzzler (hier im Bild) oder Fackelmann überzeugen.
Da es auch in Sachen Grillbesteck und Grillzubehör eine riesengroße Auswahl an Herstellern gibt, haben wir für Sie die renommiertesten einmal zusammengefasst.
Besonders bekannt sind die Marken Weber und Rösle, denn sie stehen seit Jahren für eine hohe Qualität und ein schönes Grill-Erlebnis. Gerade die Weber-Grills sowie das Weber-Grillbesteck haben sich einen Namen gemacht.
Aber auch bekannte Hersteller verschiedenster Haushaltsutensilien wie z. B. WMF und Leifheit können im Bereich der Grillzangen punkten. Die Modelle dieser Marken sind meist sehr hochwertig verarbeitet und ergonomisch geformt.
- Weber
- Landmann
- Rösle
- WMF
- OZ-Goods
- Fackelmann
- Mr. Grill
- westmark
- Leifheit
- Zetsche
Was hat der Grillzangen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt iNeibo Grillzange ab. Es ist ab 12,99 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt BURNHARD Lange Edelstahl Grillzange, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 14,90 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Grillfaktur 4260494120097, erhältlich ab 16,90 Euro, bewertet mit gut.
- Leifheit 03041, erhältlich ab 8,99 Euro, bewertet mit gut.
- Westmark 15162270, erhältlich ab 7,99 Euro, bewertet mit gut.
- RÖSLE Gourmetzange, erhältlich ab 24,03 Euro, bewertet mit gut.
- Zetzsche Greta, erhältlich ab 29,80 Euro, bewertet mit gut.
- diamandi Grillzange (mit Gravur), erhältlich ab 22,95 Euro, bewertet mit gut.
- höfats 030402, erhältlich ab 19,95 Euro, bewertet mit gut.
- RÖSLE 12374, erhältlich ab 14,91 Euro, bewertet mit gut.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Grillzangen-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Grillzangen haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von iNeibo, BURNHARD, Grillfaktur, Leifheit, Westmark, Rösle, Zetzsche, Diamandi und Höfats zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Grillzangen-Vergleich auch preiswerte Grillzangen vorgestellt?
In unserem Grillzangen-Vergleich stellen wir Ihnen Grillzangen unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 17,34 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 12,99 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Grillzangen-Vergleich?
4,9 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 10 Produkte aus unserem Grillzangen-Vergleich erhielt: die Zetzsche Greta. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Grillzangen-Vergleich an folgende Grillzangen der 9 Hersteller die Bestnote "SEHR GUT" vergeben: iNeibo Grillzange und BURNHARD Lange Edelstahl Grillzange. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Grillzangen-Vergleich?
Für den Grillzangen-Vergleich hat die Redaktion folgende 10 Modelle von 9 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: iNeibo Grillzange, BURNHARD Lange Edelstahl Grillzange, Grillfaktur 4260494120097, Leifheit 03041, Westmark 15162270, RÖSLE Gourmetzange, Zetzsche Greta, diamandi Grillzange (mit Gravur), höfats 030402 und RÖSLE 12374. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Grillzangen-Vergleichs?
Lesern von unserem Grillzangen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Weber Grillzange, Grillzange Weber oder Grillzange Holz angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Grillzange | Preis des Grillzange | Besonders geeignet für | Form der Spitze |
---|---|---|---|
1. iNeibo Grillzange | 12,99 € | Jedes Grillgut | Flach, blumenförmig |
2. BURNHARD Lange Edelstahl Grillzange | 14,90 € | Jedes Grillgut | Flach, blumenförmig |
3. Grillfaktur 4260494120097 | 16,90 € | Jedes Grillgut | Flach, blumenförmig |
4. Leifheit 03041 | 8,99 € | Jedes Grillgut | Flach, blumenförmig |
5. Westmark 15162270 | 7,99 € | Jedes Grillgut | Groß, gewölbt, Zähne |
6. RÖSLE Gourmetzange | 24,03 € | Jedes Grillgut | Groß, gewölbt, Zähne |
7. Zetzsche Greta | 29,80 € | Jedes Grillgut | Mittelgroß, geriffelt |
8. diamandi Grillzange (mit Gravur) | 22,95 € | Mittleres Grillgut | Sehr schmal, geriffelt |
9. höfats 030402 | 19,95 € | Kleines Grillgut | Schmal, glatt |
10. RÖSLE 12374 | 14,91 € | Mittleres Grillgut | Schmal, geriffelt |