Campingurlaub, Gartenarbeit, Hausbau – die Situationen, in denen eine Kabeltrommel von Nutzen ist, sind vielseitig. Zuverlässig macht Sie dem Ärger mit dem Kabelsalat ein Ende. Lose Verlängerungskabel stellen ein nicht zu unterschätzendes Verletzungsrisiko dar, welches durch das Aufrollen in einer Kabeltrommel verhindert wird.
Sie kommt in verschiedenen Modellen, ganz gleich, ob Sie sie für Haushalt, Garten oder Werkstatt verwenden wollen. Um die beste Kabeltrommel für Ihre Bedürfnisse zu finden, stellen wir Ihnen hier verschiedene Modelle mit ihren jeweiligen Unterschieden vor, damit Sie beim Kauf eine informierte Entscheidung treffen können.
Sollten Sie noch weitere Beratung im Bereich Garten brauchen, könnten folgende Vergleich für Sie interessant sein:
1. Kabeltrommeln im Vergleich: Die bessere Alternative zum Verlängerungskabel
Von Wichtigkeit ist die sichere Anwendung einer Kabeltrommel. In unserem Kabeltrommel-Vergleich 2022 haben wir deshalb die gängigen Modelle genauer betrachtet. Beim Vergleich von Kabeltrommeln werden Sie schnell bemerken, dass führende Marken-Hersteller wie Brennenstuhl (z.B. mit der Garant-Serie) den Markt beherrschen. Es gibt allerdings auch billigere Modelle. Ob diese günstigen Kabeltrommeln es in Sachen Qualität mit den Markenprodukten aufnehmen können, haben wir für Sie untersucht.
Folgende Vor- und Nachteile hat eine Kabeltrommel gegenüber einem losen Verlängerungskabel:
- Kabel ist einfach verstaubar
- Regulierbare Kabellänge
- Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu verbinden
- Relativ schwer
- Beschränktes Einsatzgebiet
2. Kabeltrommel-Typen: Welche Typen es gibt
Wie auch bei Verlängerungskabeln gibt es bei Kabeltrommeln grundsätzlich zwei verschiedene Kategorien: indoor und outdoor. Des Weiteren wären die Unterkategorien klassische Kabeltrommel und Gerätekabeltrommel zu nennen.
Hier die verschiedenen Kategorien im Überblick:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Indoor- Kabeltrommel |
|
Outdoor- Kabeltrommel |
|
Standard Kabeltrommel |
|
Gerätetrommel |
|
Tipp: Um Beschädigungen der Kabeltrommel und auch Verletzungen auszuschließen, ist es von Wichtigkeit, die jeweiligen Kategorien nur in ihrem vorgesehenen Anwendungsbereich zu verwenden.
3.Kaufkriterien für Kabeltrommeln: Darauf müssen Sie achten
3.1. Material: Verzinktes Metall für draußen, Kunststoff für drinnen
Wichtig ist die Strapazierfähigkeit des Materials der Kabeltrommel, damit sie nicht zu leicht zerbricht. Wie Sie Ihre Kabeltrommel verwenden wollen, sollte darüber entscheiden, ob Sie ein Modell aus Kunststoff oder aus Metall wählen. Entscheiden Sie sich für den leichter zu transportierenden Kunststoff, sollte ihre Wahl auf schlagfesten Kunststoff fallen, da dieser auch nicht zerbricht, wenn die Kabeltrommel einmal umfällt. Beim Aufrollen liegt Kunststoff ebenfalls gut in ihrer Hand und beim Einsatz im Inneren werden empfindliche Böden (Teppich, Laminat, Parkett etc.) nicht beschädigt.
Hinweis: Bei der Wahl einer Kabeltrommel aus Metall sollte auf Stahl oder Aluminium gesetzt werden. Verzinktes Metall eignet sich besonders für den Außenbereich, da es nicht rostet.
3.2. Länge des Kabels: Zwischen 25 und 50 Meter ist die Norm
3G1,5 , was ist das?
3G1,5 bezeichnet den Kabeltyp des Verlängerungskabels. Eine mit 3G1,5 bezeichnete Kabelrolle enthält sowohl ein Kabel mit 3 Adern (3) als auch einen grün-gelben Schutzleiter (G) und hat 1,5 mm² Leiterquerschnitt. Die Bezeichnung ist eine europäische Norm, was insbesondere im professionellen Gebrauch relevant ist.
Wichtig ist, dass Sie darauf achten, eine Kabeltrommel zu kaufen, bei der die Kabellänge für die von Ihnen angedachte Verwendung passt. Hier existieren keine richtigen oder falschen Längen. Zwar sind die meistgesuchten Längen 25 und 50 m, wichtig ist aber, dass das Kabel komplett abgerollt nicht zu lange ist und somit zur Stolperfalle wird. Komplett abgerollt werden sollte es zur Verwendung aber.
Hilfreich ist hier ein Kabelroller, beispielsweise bei einer Kabeltrommel von Brennenstuhl. Auch sind viele Kabeltrommeln nachrüstbar, Sie können also, wenn Sie eine Trommel mit 25 m Kabel haben und ein längeres Kabel benötigen, einfach ein Verlängerungskabel anschließen. Bei kleineren Räumen bietet sich auch der Einsatz einer Kompaktkabeltrommel (auch bekannt als Minikabeltrommel) an, bei diesem Modell bewegt sich die Kabellänge zwischen 10 und 15 m.
3.3. Farbe: Sicherheit vor Geschmack!
Eine klassische Standard-Kabeltrommel.
Die Farbe des Kabels sollte nicht dem persönlichen Geschmack entsprechen, sondern der Sicherheit dienen. Gerade im Outdoor-Bereich sind leuchtende Farben zu empfehlen. Während Schwarz, Braun oder Grün beispielsweise im Gras schwer erkennbar sind und so ein Unfallrisiko darstellen, stechen Orange, Rot, Blau und Gelb viel deutlicher hervor. Auch im Handwerk ist eine grellere Kabelfarbe vorteilhaft. Auf dem Bau heben sich Kabeltrommeln in auffälligen Farben gut von anderen Geräten ab.
3.4. Sicherheitsstandard
Auffallend oft stößt man beim Vergleich von Kabeltrommeln auf die beiden Begriffe IP20 und IP44. Diese bezeichnen den Sicherheitsstandard der Kabeltrommel, der durchaus von Relevanz beim Kauf ist. Eine Kabeltrommel mit der Bezeichnung IP20 ist zertifiziert für Verwendung im Innenbereich, ein Einsatz im Außenbereich ist hingegen nicht erlaubt. Mit IP44 zertifizierte Kabeltrommeln hingegen dürfen im Außenbereich eingesetzt werden.
Auch gibt es Sonderformen (beispielsweise von Schwabe oder Brennenstuhl), die sowohl innen als auch außen eingesetzt werden können, diese müssen ebenfalls mit IP44 zertifiziert sein. Billigmodelle unter den Kabeltrommeln sind oftmals gar nicht zertifiziert und weisen entsprechend keinen Sicherheitsstandard auf. Vom Kauf solcher Kabeltrommeln wird nachdrücklich abgeraten.
Besonders bei häufiger Verwendung der Trommel ist eine Aufrollhilfe (beispielsweise eine automatische Aufrollfunktion oder eine Kabelführung am Grill) sehr nützlich. Auch gibt es wasserdichte, ölfeste, UV-sichere und besonders biegsame Kabel, welche sich besonders beim Einsatz der Kabeltrommel auf dem Bau oder in der Werkstatt anbieten.
Auch eine Kindersicherung ist bei Kabeltrommeln häufig vorhanden, was sie zusätzlich sicherer macht. Und Steckdosen haben oftmals eine Schutzklappe.
4. Worauf Sie bei der Nutzung einer Kabeltrommel achten sollten
Mit das Wichtigste an einer Kabeltrommel ist, dass sie sich nicht überhitzt. Ein annähernd mit maximaler Leistung (beispielsweise 3.000 Watt) betriebenes Kabel sollte deswegen immer vollständig abgerollt sein, da durch den Stromfluss Hitze entsteht, die sich, wenn es aufgerollt ist, schnell stauen kann.
Aufgrund dieses Problems verfügen viele Kabeltrommeln über einen Überhitzungsschutz und eine Kontrollleuchte. Letztere zeigt an, wenn das Kabel droht, sich zu überhitzen. Bei einigen Billigmodellen fehlt ein solcher Überhitzungsschutz, was eine Gefahr bei der Benutzung darstellt. Wir empfehlen dringend, beim Kauf an erster Stelle auf die Sicherheit und erst danach auf den Preis zu achten. Das folgende Video gibt Auskunft darüber, wie schnell eine Kabeltrommel sich überhitzten und welche Folgen dies nach sich ziehen kann:
[youtube id=5858lyaZQy0]
5. Wichtige Marken und Hersteller
Damit Sie bei den verschiedenen Marken und Herstellern nicht den Überblick verlieren, haben wir Ihnen einige aufgelistet, die Ihnen fast mit Sicherheit schon begegnet sind oder früher oder später begegnen würden. Sie alle konnten in der Vergangenheit durch Qualität überzeugen.
- as-Schwabe
- Brennenstuhl
- Dema
- Revolt
- Bachmann
- BAT
- Pro-XT Kassette
- REV Ritter
6. Fragen und Antworten zum Thema Kabeltrommel
6.1. Gibt es Kabeltrommeln aus Holz?
Nicht selten trifft man bei der Suche nach Kabeltrommeln auf Modelle aus Holz. Solche aus Holz bestehenden Produkte finden sowohl im Großbau als auch im Elektrogroßbau Verwendung. In Kabeltrommeln aus Holz können beispielsweise Hochspannungsleitungen sicher aufbewahrt werden. Für den Gebrauch zu Hause gibt es solche Modelle allerdings nicht, da sie viel zu groß wären.
6.2. Kann man auch eine leere Kabeltrommel kaufen?
Was sagt Stiftung Warentest?
Online lässt sich in Sachen Vergleich von Kabeltrommeln leider kein Kabeltrommel-Test finden. Die Stiftung Warentest hat daher logischerweise auch noch keinen Kabeltrommel-Testsieger gekürt.
Eine leere Kabeltrommel nennt man Kabelspule oder Kabelrolle. In solchen Produkten können Sie zum Beispiel ein Verlängerungskabel sicher verstauen. Die Hersteller vieler Kabeltrommeln (z.B. Brennenstuhl, Schwabe) haben auch Kabelrollen im Sortiment – oftmals auch schon zu sehr erschwinglichen Preisen.
6.3. Welche Kabeltrommel sollte ich für das Camping wählen?
Es gibt Outdoor-Kabeltrommeln, die speziell als campingtauglich ausgezeichnet sind. Ein solches Modell sollten Sie, wenn Sie vorhaben, Ihre Kabeltrommel beim Camping einzusetzen, wählen, da andere Modelle häufig über keinen CEE-Stecker verfügen. Wenn Sie Ihre Kabeltrommel aber nur gelegentlich zum Camping einsetzen wollen, können Sie aber auch einfach ein Adapter-Kabel kaufen. Solche Kabel gibt es oft schon zu erschwinglichen Preisen in Baumärkten (z.B. Bauhaus, Obi).
Was hat der Kabeltrommeln-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Brennenstuhl Garant S V2 ab. Es ist ab 99,99 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Brennenstuhl Kabeltrommel Automatik, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 199,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Brennenstuhl 1218370500, erhältlich ab 65,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Brennenstuhl 1182770500, erhältlich ab 129,00 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Emos P08250, erhältlich ab 81,02 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Emos P19625, erhältlich ab 66,89 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Meister 7435870, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit gut.
- Brennenstuhl Brobusta CEE 1, erhältlich ab 193,95 Euro, bewertet mit gut.
- Brennenstuhl Kabeltrommel H05VV-F3G1.5, erhältlich ab 67,99 Euro, bewertet mit gut.
- Masterplug Pro-XT CSG05164-PX , erhältlich ab 16,99 Euro, bewertet mit gut.
- Brennenstuhl Garant S V2 IP44, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit gut.
- Monzana 106888, erhältlich ab 64,95 Euro, bewertet mit gut.
- Aigostar 177430, erhältlich ab 27,57 Euro, bewertet mit gut.
- Electraline 20866138F, erhältlich ab 35,29 Euro, bewertet mit gut.
- as - Schwabe 10118, erhältlich ab 61,99 Euro, bewertet mit gut.
- as - Schwabe Aktions Kabeltrommel, erhältlich ab 41,80 Euro, bewertet mit gut.
- Tagorine Kabeltrommel, erhältlich ab 76,99 Euro, bewertet mit gut.
- revolt Kabeltrommel Automatik, erhältlich ab 47,99 Euro, bewertet mit gut.
- KOOP Elektro Kabeltrommel, erhältlich ab 54,90 Euro, bewertet mit gut.
Von wie vielen unterschiedlichen Herstellern hat die Redaktion im Kabeltrommeln-Vergleich Produkte ausgewählt?
Wir haben für Sie insgesamt 12 Hersteller ausgewählt, darunter Brennenstuhl, Emos, Meister, Masterplug, Monzana, Aigostar, Electraline, as-Schwabe, as - Schwabe, Tagorine, revolt und KOOP Elektro. Neben etablierten Marken möchten wir Sie auch auf Neueinsteiger aufmerksam machen. Mehr Informationen »
Wie teuer sind die vorgestellten Kabeltrommeln durchschnittlich?
Gute Qualität muss nicht immer besonders teuer sein - dies beweist insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Brennenstuhl 1218370500. Somit können Sie bereits ab 65,99 Euro eine Kabeltrommel kaufen, welche von der Redaktion ausgezeichnet wurde. Ansonsten beträgt der durchschnittliche Preis für Kabeltrommeln 77,49 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem der Kabeltrommel-Modelle gaben die Kunden die meisten Rezensionen ab?
Unter den 19 Produkten aus dem Kabeltrommeln-Vergleich kann sich die Masterplug Pro-XT CSG05164-PX aufgrund der besonders hohen Anzahl von 4195 Kundenrezensionen von der Konkurrenz abheben. Die Bewertung anderer Kunden ermöglicht es Ihnen, wertvolle Tipps im Umgang mit dem Produkt zu sammeln. Mehr Informationen »
Welches ist die bestmögliche Note, die Produkte im Kabeltrommeln-Vergleich erhalten können?
Die bestmögliche Note, die 6 der 19 Produkte erhalten haben, ist die Note "SEHR GUT". Im Kabeltrommeln-Vergleich erhielten folgende 6 Kabeltrommel-Modelle die Note "SEHR GUT": Brennenstuhl Garant S V2, Brennenstuhl Kabeltrommel Automatik, Brennenstuhl 1218370500, Brennenstuhl 1182770500, Emos P08250 und Emos P19625. Mehr Informationen »
Aus welchen unterschiedlichen Modellen kann der Leser im Kabeltrommeln-Vergleich wählen?
Als Leser des Kabeltrommeln-Vergleichs haben Sie die Möglichkeit, sich aus folgenden 19 Produkten das für Sie passende auszusuchen: Brennenstuhl Garant S V2, Brennenstuhl Kabeltrommel Automatik, Brennenstuhl 1218370500, Brennenstuhl 1182770500, Emos P08250, Emos P19625, Meister 7435870, Brennenstuhl Brobusta CEE 1, Brennenstuhl Kabeltrommel H05VV-F3G1.5, Masterplug Pro-XT CSG05164-PX , Brennenstuhl Garant S V2 IP44, Monzana 106888, Aigostar 177430, Electraline 20866138F, as - Schwabe 10118, as - Schwabe Aktions Kabeltrommel, Tagorine Kabeltrommel, revolt Kabeltrommel Automatik und KOOP Elektro Kabeltrommel. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Kabeltrommel gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Kabeltrommeln gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Brennenstuhl Kabeltrommel, Kabelaufroller oder Kabelrolle ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Kabeltrommeln-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Kabeltrommel | Preis des Kabeltrommel | Indoor | Outdoor | Überhitzungsschutz |
---|---|---|---|
1. Brennenstuhl Garant S V2 | 99,99 € | Jaja | Ja |
2. Brennenstuhl Kabeltrommel Automatik | 199,00 € | Jaja | Ja |
3. Brennenstuhl 1218370500 | 65,99 € | Jaja | Ja |
4. Brennenstuhl 1182770500 | 129,00 € | Jaja | Ja |
5. Emos P08250 | 81,02 € | Jaja | Ja |
6. Emos P19625 | 66,89 € | Jaja | Ja |
7. Meister 7435870 | 69,99 € | Jaja | Ja |
8. Brennenstuhl Brobusta CEE 1 | 193,95 € | Jaja | Ja |
9. Brennenstuhl Kabeltrommel H05VV-F3G1.5 | 67,99 € | Jaja | Ja |
10. Masterplug Pro-XT CSG05164-PX | 16,99 € | Janein | Ja |
11. Brennenstuhl Garant S V2 IP44 | 69,99 € | Neinja | Ja |
12. Monzana 106888 | 64,95 € | Janein | Ja |
13. Aigostar 177430 | 27,57 € | Janein | Ja |
14. Electraline 20866138F | 35,29 € | Janein | Ja |
15. as - Schwabe 10118 | 61,99 € | Janein | Nein |
16. as - Schwabe Aktions Kabeltrommel | 41,80 € | Janein | Nein |
17. Tagorine Kabeltrommel | 76,99 € | Neinja | Ja |
18. revolt Kabeltrommel Automatik | 47,99 € | Janein | Nein |
19. KOOP Elektro Kabeltrommel | 54,90 € | Neinja | Ja |