Nicht nur bei Arbeiten mit Holz im Garten ist sie unverzichtbar, auch in der Forst oder der Werkstatt kann sie nützlich sein: Die Kettensäge. Neben Geräten wie Rasentrimmer, Rasenmäher, Motorsense oder Hochtaster gehört die Kettensäge zur Grundausstattung vieler Haushalte.
Beim Sägen auf dem eigenen Grundstück, im landwirtschaftlichen Betrieb oder in der Forstwirtschaft müssen die Produkte der Kategorie Kettensägen so einiges leisten. Ohne großen Kraftaufwand können Sie damit die Baumpflege erledigen, Arbeiten an Dachbalken vornehmen, technische Hilfeleistungen durchführen oder dem beliebten Hobby Carving nachgehen.
Unser Vergleich von Kettensägen 2023 zeigt die verschiedenen Modelle der Kettensäge auf, stellt die einzelnen Hersteller und Marken vor. Wir haben uns den einen oder anderen Kettensäge-Test angesehen und können Ihnen jene Kaufkriterien vorstellen, auf die Sie achten sollten. In dieser Kaufberatung erfahren Sie, welcher Kettensäge-Typ am besten für Sie geeignet ist, welchem Hersteller Sie vertrauen können und worauf Sie bei der Nutzung einer Kettensäge besonders achten sollten.
1. Der Aufbau der Kettensäge ist leicht erklärt
Die Kettensäge wird meist mit einem Elektromotor angetrieben, weshalb sie oft auch Motorsäge genannt wird. Die Kettensäge kann aber auch pneumatisch – d.h. mit Druckluft – oder hydraulisch – d.h. mit Öldruck – angetrieben werden.
Sämtliche Kettensägen sind grundsätzlich gleich aufgebaut.
Grundsätzlich sind Kettensägen mit folgenden Bestandteilen ausgestattet:
- einem Gehäuse
- der Motor
- Griffe
- Starter
- Schiene bzw. Schwert oder Blatt
- Kette
Das Gehäuse der Kettensäge schützt ihren Motor im Innern. Der Motor sorgt für den Antrieb der Säge. Damit Sie die Motorsäge sicher halten können, nutzen Sie die Griffe am Gehäuse.
Die einzelnen Modelle der Kettensäge verfügen über einen Starter, mit dessen Hilfe Sie die Säge zum Laufen bringen. Das lange Metallblatt, welches vorne am Gehäuse herausragt, wird Schiene, Schwert oder Blatt genannt. Auf dieser Schiene wird die Kette befestigt, die letztendlich mit ihren Sägezähnen die Arbeit beim Sägen verrichtet.
2. Diese Kettensäge-Arten gibt es
Kettensäge ist nicht gleich Kettensäge. Auf dem Markt gibt es unzählige Hersteller, die verschiedene Kettensägen wie Handkettensägen anbieten. Doch welches Modell eignet sich für den eigenen Bedarf?
Betrachtet man die Antriebsart der Kettensäge, so kann zwischen Elektro Kettensäge, Akku Kettensäge und Benzin Kettensäge unterschieden werden. Was die einzelnen Arten der Kettensäge ausmacht, sehen Sie in der Tabelle:
Produktart | Eigenschaften |
---|---|
Elektro-Kettensäge |
|
Akku-Kettensäge |
|
Benzin-Kettensäge |
|
3. Diese Kaufkriterien sollten Sie beachten
Wenn Sie auf der Suche nach einer guten Motorkettensäge sind, dann sollten Sie die Produkte auf dem Markt genau unter die Lupe nehmen: Elektro, Akku oder Benzin? Welches ist die beste Schwertlänge? Welche Ketten brauche ich für meine Kettensäge? Und: Welche Leistung muss eine gute Kettensäge haben?
3.1. Leistungsfähigkeit wirkt sich auf’s Gewicht der Geräte aus
Benzinkettensägen sind meist leistungsfähiger.
Akku Kettensäge und Elektro Kettensäge, sowie Benzin Kettensäge – sie alle verfügen über unterschiedliche Leistungsstärken. Während elektrische Kettensägen meist um die 1.800 oder 2.000 Watt haben, kommen Benzin Kettensägen auf 1,5 oder gar 3,0 PS. Manche Kettensägen mit Benzin glänzen aber auch mit bis zu 5.000 Watt. Damit sind Kettensägen mit Benzin insgesamt leistungsfähiger, als Kettensägen mit Elektromotor.
Dieser Vorteil für die Benzinkettensäge weist aber auch auf einen ihrer Nachteile hin: Durch das Benzin und den Motor haben Benzinkettensägen oftmals ein höheres Eigengewicht als elektrische Sägen.
Tipp: Durch das vergleichsweise geringe Gewicht und die schwächere Leistung empfehlen wir Elektrosägen bei feinen Arbeiten. Wer eine leichte Kettensäge sucht, greift besser zur Elektrosäge.
Wollen Sie lediglich Sträucher schneiden oder dünnere Äste zerteilen, genügt eine Kettensäge mit geringerer Leistung. Zur Brennholzherstellung benötigen Sie jedoch eine stärkere Kettensäge.
3.2. Die Kettengeschwindigkeit macht geringe Leistung wett
Wer viel sägen will, der muss sich eine Kettensäge mit hoher Schnittleistung auswählen. Doch wie lässt sich die Schnittleistung bestimmen? Worauf kommt es an, will man Holz möglichst rasch und kraftsparend zerteilen.
Das Gute vorweg: Im Prinzip ist es möglich, dass eine Kettensäge mit einer hohen Kettengeschwindigkeit ihre geringere Leistung ausgleicht.
Für kleinere Arbeiten sind Akkukettensägen durchaus geeignet.
Die Kettengeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich die Kette auf dem Schwert bewegt. Akku-Kettensägen verfügen meist über eine Geschwindigkeit von 4 Metern pro Sekunde, manche kommen auf rund 10 Metern pro Sekunde. Elektro Kettensägen kommen da schon etwas weiter und erreichen rund 13 Meter pro Sekunde.
Bei Benzin Kettensägen wird die Leistungsfähigkeit anhand der Umdrehungen pro Minute angegeben. Leistungsstarke Geräte kommen auf etwa 9.000 bis 12.000 Umdrehungen in der Minute. Außerdem sind der Hubraum oder die Kilowattzahl von Bedeutung.
Je größer der Hubraum, desto mehr Leistung hat eine Kettensäge. Einziges Manko ist, dass dadurch auch mehr Benzin verbraucht wird.
Anhand so manchem Kettensäge-Test lässt sich sagen, dass die Leistungsfähigkeit von Akku-Kettensägen begrenzt ist. Das liegt zum einen an der verringerten Energiezufuhr, zum anderen ist die kleine Bauform dafür verantwortlich. Elektrokettensägen sind meist leistungsfähiger, am kräftigsten erscheinen die Benzin-Kettensägen.
3.3. Schwertlänge ist abhängig von der gewünschten Schnittlänge
Die Schwertlänge kann von Modell zu Modell variieren.
Die Größe des Sägeschwerts bestimmt die Schnittlänge einer Kettensäge.
Die Schwertlänge von Elektrokettensägen und Akku-Kettensägen liegt meist zwischen 11 und 30 cm. Das reicht aus, um mit der Kettensäge Äste zu schneiden oder Bretter zu zersägen. Solche Geräte werden deshalb als Astkettensäge oder in Form einer Teleskop-Kettensäge genutzt.
Benzinkettensägen können schon mal bis auf 75 cm Schwertlänge kommen. Damit lassen sich 35 bis 55 cm lange Schnitte auch in kräftige Bäume sägen.
Tipp: Für Einsteiger ist eine Kettensäge mit Schwert von etwa 25 cm Länge sowie ab 700 Watt an Leistung geeignet.
4. Unfälle mit der Kettensäge häufen sich – so schützen Sie sich
Bei der Arbeit mit einer Kettensäge spielt das Thema Sicherheit eine große Rolle. Denn Unfallexperten geben an, dass sich schwere Unfälle mit diesen Arbeitsgeräten häufen. Manchmal sind sogar Tote zu beklagen.
Safety first
Sie sind noch recht unsicher beim Umgang mit der Kettensäge? Besuchen Sie einen Kurs beim nächsten Baumarkt oder der nächstgelegenen Försterei und machen Sie Ihren Kettensägenführerschein.
Arbeiten Sie immer in voller Schutzausrüstung.
Wollen Sie sicher mit der Kettensäge umgehen, sollten Sie zu aller erst folgende Schutzkleidung anziehen:
- Helm
- Handschuhe
- Gehörschutz
- Schnittschutzschuhe
- Schnittschutzhose
- Schnittschutzjacke
Sicherheitskleidung wie die Schnittschutzhose oder die Schnittschutzschuhe sollten für Sie selbstverständliches Motorsägen Zubehör sein. Denn auch eine kleine Kettensäge birgt Gefahrenpotential.
Achten Sie bei der Bedienung der Kettensäge darauf, dass Sie einen festen Stand haben. Bedenken Sie auch, dass Sie sich auf die Kettensäge einstellen müssen, deshalb heißt es: Übung macht den Meister.
Sägen Sie nicht in Schulterhöhe oder darüber hinaus. Generell sollten Sie niemals allein die Kettensäge betätigen. Ist eine zweite Person in Ihrer Nähe, kann diese im Ernstfall helfen.
5. Fragen und Antworten rund um die Kettensäge
5.1. Seit wann gibt es Kettensägen?
Die ersten Benzin Motorsägen waren große Maschinen, die stationär arbeiteten. Sie wurden von etwa 1800 bis 1927 benutzt, bis dann die erste Handkettensäge für jedermann zu kaufen war. Die erste elektrische Kettensäge kam 1926 auf den Markt.
Während die erste Motorsäge mit Benzin von Dolmar kam, wurde die erste Elektro Kettensäge von Stihl vorgelegt.
5.2. Welche Kettensägehersteller gibt es?
Wenn Sie eine leistungsfähige Kettensäge kaufen möchten, dann greifen Sie am besten auf ein Markenprodukt zurück. Die meisten namhaften Hersteller sind seit mehreren Generationen mit der Herstellung von Kettensägen beschäftigt und können mit Innovation, Zuverlässigkeit und Leistung punkten.
Ein weiterer Vorteil bekannter Hersteller ist, dass Sie bei diesen meist problemlos an Kettensäge-Ersatzteile kommen, falls eine Reparatur nötig sein sollte. Außerdem können Sie bei Bedarf den Weg zum Fachhändler gehen, der Sie rund um die Kettensäge berät.
Stihl gehört zu den beliebtesten Herstellern.
Zu den beliebtesten Marken gehören:
- Dolmar
- Husqvarna
- MCCulloch
- Einhell
- Stihl
- Ryobi
- Makita
- Bosch
5.3. Welche ist die beste Kettensäge auf dem Markt?
Wenn Sie eine neue Kettensäge kaufen möchten, dann interessieren Sie sich sicher für die Ergebnisse diverser Kettensägen im Test. Stiftung Warentest hat 2013 einen Kettensäge-Test durchgeführt und darin auch einen Kettensäge-Testsieger gekürt.
Auch wenn dieser Test der Kettensägen bereits einige Zeit her ist, kann er doch gute Hinweise zur besten Kettensäge geben. Die beste Kettensäge im Hinblick auf die Sägeleistung war im Test die Husqvarna 436 Kettensäge mit Benzinmotor. Ebenso leistungsstark waren eine Kettensäge von McCulloch und eine Stihl Kettensäge.
Eine günstige Kettensäge im Kettensäge-Test war die Dolmar Kettensäge für knapp 170 Euro, die Siegerin unter den Elektrokettensägen. Bei den Akku Kettensägen schnitt eine Stihl Kettensäge für etwa 680 Euro am besten ab. Insgesamt waren aber die Benzin-Produkte leistungsstärker.
Im Kettensägen-Test der Stiftung Warentest fiel auf, dass nicht alle Produkte die Sicherheitsanforderungen erfüllten. Bei einer Säge löste sich während des Betriebs die Fixierung des Kettenraddeckels. Andere Modelle waren nicht sonderlich stabil.
5.4. Benzinkettensäge oder Elektrokettensäge – Was ist besser?
Ob eine kleine Motorsäge mit Akku bzw. Strom oder eine Benzinkettensäge besser für Sie geeignet ist, hängt von Ihrer körperlichen Verfassung, der Häufigkeit der Säge-Nutzung und etwa dem gewünschten Einsatz ab.
Lesen Sie hier, welche Vor- und Nachteile eine Benzinkettensäge gegenüber einer elektrischen Kettensäge haben kann:
- Benzinkettensägen sind besonders leistungsstark.
- Sie können damit überall arbeiten und sind nicht auf Stromanschluss angewiesen.
- Benzinkettensägen verursachen Benzingeruch und Lärm.
- Kettensägen mit Benzin sind vergleichsweise schwer. Elektrogeräte wiegen meist weniger und sind deshalb für einen längerdauernden Einsatz besser geeignet.
5.5. Wie schärfe ich meine Kettensäge richtig?
Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, lassen Sie Ihre Sägeketten besser vom Fachmann schärfen.
Ganz gleich, ob Sie ein Markenprodukt kaufen oder zu einem No-Name Modell greifen, als beliebtes Kettensägen Zubehör gelten ein Sägebock für die Kettensäge zur Fixierung des Schneidguts, Kettensägenöl für die Sägekette und Schmieröl für den Motor.
Wenn Sie die Kette der Kettensäge selbst schärfen möchten, sollten Sie außerdem eine Feile zu Ihrem Zubehör zählen.
Vor dem Kettensäge Schärfen müssen Sie die Rundfeile in ihrem Durchmesser passend zu den Abteilungen der Sägekette wählen. Führen Sie dann die Feile, indem Sie im Vorwärtsstrich an den Schneidzähnen vorbeigehen. Heben Sie die Feile beim Rückwärtsführen ab. Schärfen Sie Sägeketten immer im 90 Grad Winkel zur Führungsschiene.
Das Schärfen von Sägeketten ist kein Kinderspiel und kann unter Umständen gefährlich sein. Konsultieren Sie besser einen Fachmann, wenn Sie wollen, dass Ihre Sägeketten ordnungsgemäß geschärft werden.
Was hat der Kettensägen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Stihl MS 170 ab. Es ist ab 269,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Stihl MS 181, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 410,29 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Husqvarna HUSQ120-14, erhältlich ab 259,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Makita DUC254Z, erhältlich ab 230,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Makita DUC254, erhältlich ab 299,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- STIHL MSA 140 C, erhältlich ab 549,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ryobi RCS2340B2C, erhältlich ab 144,07 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Oregon CS1500, erhältlich ab 134,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch UniversalChain 18, erhältlich ab 140,45 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell GE-LC 18/25, erhältlich ab 129,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Oregon CS1400, erhältlich ab 119,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Makita UC4041A, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Scheppach CSP50, erhältlich ab 119,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Makita UC3541A, erhältlich ab 103,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Deltafox 75018511, erhältlich ab 121,37 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell GE-EC 2240, erhältlich ab 91,81 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell GH-EC 1835, erhältlich ab 70,41 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch Universalchain 35, erhältlich ab 89,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Husqvarna 445, erhältlich ab 529,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell GP-LC 36/35 Li, erhältlich ab 127,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Einhell GE-LC 18/25 LI-Solo, erhältlich ab 79,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fuxtec 40V Akku Kettensäge Set, erhältlich ab 170,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fuxtec Benzin Kettensäge FX-KS262, erhältlich ab 199,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller hat die Redaktion für den Kettensägen-Vergleich zusammengetragen?
Die Redaktion hat für den Kettensägen-Vergleich insgesamt 23 Produkte von Herstellern wie FUXTEC, STIHL, Husqvarna, Makita, Ryobi, Oregon, Bosch, Einhell, Scheppach und DELTAFOX zusammengetragen. Um Ihnen eine besonders hohe Produktvielfalt zu bieten, achten wir bei der Auswahl darauf, dass für jeden Leser das passende Kettensäge-Modell dabei ist. Mehr Informationen »
Sind im Kettensägen-Vergleich die teuersten Produkte auch gleichzeitig die besten?
Um eine Kettensäge zu kaufen, müssen Sie nicht immer tief in die Tasche greifen. In unserem Kettensägen-Vergleich sind bereits sehr gute Kettensägen ab 70,41 Euro zu erhalten, die teuerste Kettensäge kostet im Vergleich dazu 549,00 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele Sterne hat das bisher am besten bewertete Produkt aus dem Kettensägen-Vergleich erhalten?
Die Makita DUC254Z hat es den Kunden angetan - mit insgesamt 4,8 von 5 möglichen Sternen zählt dieses Produkt zu einem der besten aus unserem Kettensägen-Vergleich. Mehr Informationen »
Wie oft wurde im Kettensägen-Vergleich die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat keines der 23 Produkte aus dem Kettensägen-Vergleich mit der Bestnote "SEHR GUT" bedacht. Dies ist jedoch kein Anzeichen dafür, dass es keine guten Kettensägen gibt, da sich insbesondere der Test- beziehungsweise Vergleichssieger Fuxtec Benzin Kettensäge FX-KS262 durch besonders gute Produkteigenschaften von den anderen Herstellern hervorhebt. Mehr Informationen »
Welche Produkte hat die Redaktion in der Tabelle zum Kettensägen-Vergleich zusammengetragen?
Die Produkttabelle zum Kettensägen-Vergleich enthält insgesamt folgende 23 Kettensägen, die die Redaktion für Sie recherchiert hat: Fuxtec Benzin Kettensäge FX-KS262, Stihl MS 170, Fuxtec 40V Akku Kettensäge Set, Stihl MS 181, Husqvarna 445, Husqvarna HUSQ120-14, Makita DUC254Z, Makita DUC254, STIHL MSA 140 C, Ryobi RCS2340B2C, Oregon CS1500, Bosch UniversalChain 18, Einhell GE-LC 18/25, Einhell GP-LC 36/35 Li, Oregon CS1400, Makita UC4041A, Scheppach CSP50, Makita UC3541A, Deltafox 75018511, Einhell GE-LC 18/25 LI-Solo, Einhell GE-EC 2240, Einhell GH-EC 1835 und Bosch Universalchain 35. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Kettensägen-Vergleichs?
Lesern von unserem Kettensägen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Stihl MS 170, Motorsäge oder Stihl MS 180 angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Kettensäge | Preis des Kettensäge | Bautyp | Leistung |
---|---|---|---|
1. Stihl MS 170 | 269,00 € | Benzin-Kettensäge | 1.200 W |
2. Stihl MS 181 | 410,29 € | Benzin-Kettensäge | 1.500 W |
3. Husqvarna HUSQ120-14 | 259,99 € | Benzin-Kettensäge | 1.400 W |
4. Makita DUC254Z | 230,80 € | Akku-Kettensäge | 570 W |
5. Makita DUC254 | 299,00 € | Akku-Kettensäge | 570 Watts |
6. STIHL MSA 140 C | 549,00 € | Akku-Kettensäge | Von Akkukapazität abhängig |
7. Ryobi RCS2340B2C | 144,07 € | Elektro-Kettensäge | 2.300 W |
8. Oregon CS1500 | 134,80 € | Elektro-Kettensäge | 2.400 W |
9. Bosch UniversalChain 18 | 140,45 € | Akku-Kettensäge | .700 W |
10. Einhell GE-LC 18/25 | 129,00 € | Akku-Kettensäge | Keine Herstellerangabe |
11. Oregon CS1400 | 119,95 € | Elektro-Kettensäge | 2.400 W |
12. Makita UC4041A | 109,99 € | Elektro-Kettensäge | 1.800 W |
13. Scheppach CSP50 | 119,90 € | Benzin-Kettensäge | 1.800 W |
14. Makita UC3541A | 103,00 € | Elektro-Kettensäge | 1.800 W |
15. Deltafox 75018511 | 121,37 € | Elektro-Kettensäge | 2.200 W |
16. Einhell GE-EC 2240 | 91,81 € | Elektro-Kettensäge | 2.200 W |
17. Einhell GH-EC 1835 | 70,41 € | Elektro-Kettensäge | 1.800 W |
18. Bosch Universalchain 35 | 89,90 € | Elektro-Kettensäge | 1.800 W |
19. Husqvarna 445 | 529,99 € | Benzin-Kettensäge | 2.100 W |
20. Einhell GP-LC 36/35 Li | 127,95 € | Akku-Kettensäge | Keine Herstellerangabe |
21. Einhell GE-LC 18/25 LI-Solo | 79,00 € | Akku-Kettensäge | Keine Herstellerangabe |
22. Fuxtec 40V Akku Kettensäge Set | 170,00 € | Akku-Kettensäge | 650 W |
23. Fuxtec Benzin Kettensäge FX-KS262 | 199,00 € | Benzin-Kettensäge | 2.850 W |