- Kettenschlösser bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Gliedern und sind daher besonders flexibel und sicher.
- Neben der tatsächlichen Sicherheit, die ein Kettenschloss gewährt, schreckt es Diebe auch schon aufgrund seines stabilen Aussehens ab.
- Je nach Bedarf haben die Schlösser eine unterschiedliche Länge und lassen sich auf unterschiedliche Arten abschließen.
Ein Fahrrad sichert auch für diejenigen, die kein Auto besitzen, die Mobilität. Häufig sind die Drahtesel auch gar nicht billig und es müssen mehrere 100 Euro hingeblättert werden. Deshalb achten viele Fahrradfahrer gut auf ihren fahrbaren Untersatz und schützen ihn mit Fahrradschlössern vor Diebstahl.
Kettenschlösser sind beliebte Varianten, die viel Sicherheit versprechen. Und auch die Grundregel für das Anschließen ist einfach: an einem festen Gegenstand anbringen. Das Ganze natürlich mit einem stabilen Schloss. Wie Sie genau so ein Kettenschloss finden, zeigen wir Ihnen in unserem Kettenschloss-Vergleich 2023.
Damit Sie das beste Kettenschloss kaufen, das Ihr Fahrrad gut sichert und vor Langfingern schützt, müssen Sie sich vorab über Kategorien wie Material und Verschlussart informieren. In unserer Kaufberatung auf oe24.at stellen wir Ihnen genau diese Kategorien vor. Außerdem verraten wir Ihnen, warum ein Kettenschloss einen Durchmesser von 9 mm haben sollte und welcher Schließmechanismus der Beste ist.
1. Das Kettenschloss fürs Fahrrad: stabil, flexibel und abschreckend für Diebe
Egal, woran Sie das Fahrrad mit dem Kettenschloss anbringen wollen – die Flexibilität macht es möglich.
Ein Fahrraddieb hat nur wenig Zeit – manchmal Sekunden – um ein Kettenschloss zu knacken. Deshalb spielt Ihnen als Fahrradbesitzer schon allein das Aussehen dieser Sicherungsmethode in die Hände.
Das Kettenschloss wirkt massiv und sieht für Diebe nach Schwerstarbeit aus, für das großes Gerät nötig ist (was meist auch stimmt). Deshalb ist es gut möglich, dass ein Langfinger abgeschreckt wird und sich von vornherein lieber ein scheinbar leichteres Ziel sucht.
Weitere Vorteile eines Kettenschlosses neben seinem Aussehen sind:
- Flexibilität: Die einzelnen, ineinander verhakten Glieder ermöglichen ein Zurechtdrehen und Verbiegen.
- vielfältige Anschlussmöglichkeiten: Durch die Flexibilität kann das Schloss Fahrräder an Laternen, Zäunen und Bäumen fixieren.
- Widerstandsfähigkeit: Durch die massiven Glieder gibt das Schloss auch bei Bolzenschneider-Einsatz nicht so schnell nach.
2. Arten von Kettenschlössern: mit Schlüssel oder als Zahlenschloss
Wie der Name schon sagt, besteht ein Kettenschloß aus einer Kette mit Gliedern sowie einem Schließmechanismus. Genau in letzterem unterscheiden sich die verschiedenen Typen von Kettenschlössern.
Es gibt zwei Haupt-Varianten wie sich ein Kettenschloss schließen und öffnen lässt: Entweder mithilfe eines Codes oder mit einem Schlüssel für den Schließzylinder bzw. das Vorhängeschloss.
2.1. Die verschiedenen Typen von Kettenschlössern
Damit Sie einen Überblick über die Kettenschlosstypen fürs Fahrrad erhalten, finden Sie in nachfolgender Tabelle alle wichtigen Eigenschaften:
Kettenschloss-Art | Eigenschaften |
---|---|
Zahlenschloss mit Code
|
|
Fahrradschloss mit Schlüssel |
|
Schloss mit Funksicherung
|
|
2.2. Neue Technik, die überzeugt?
Eine ganz neue Möglichkeit ist außerdem das Verriegeln und Öffnen per Smartphone. Das Ganze funktioniert über Bluetooth oder App. Allerdings ist diese Technik noch wenig erprobt und wurde auch noch nicht in Kettenschloss-Tests auf Tauglichkeit überprüft. Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Verwendung eines Schlosses mit Funksicherung auf oe24.at zusammengestellt.
- einfache Bedienung
- besonders sicher, weil Schlüssel nicht gestohlen werden können
- bisher keine Tests
- auf Handy und vollen Akku angewiesen
- technische Manipulation
3. Kaufberatung: 9 mm Glieder aus gehärtetem Stahl mit Schlüsselschloss für guten Schutz
3.1. Material: Gehärteter Stahl mit Ummantelung für Rahmenschutz
Der Begriff des Kettenschlosses
Der Begriff Kettenschloss ist in der Fahrrad-Sprache doppelt besetzt. Zum einen wird er für das Fahrradzubehör zum Sichern vor Diebstahl verwendet. Zum anderen steht das Wort für das Kettenschloss der Fahrradkette. Es schützt die Kette vor dem Zerreißen und macht ein schnelles Kürzen möglich. Für das Öffnen der Fahrradkette brauchen Sie so keinen Kettennieter (beliebt sind z.B. ein Kettenschloss von SRAM, KMC oder ein Shimano Kettenschloss). Die Kettenschlösser sind 10-fach oder 9-fach und passen so genau zu der Breite der Fahrradkette. Falls Sie nach solchen Kettenschlössern suchen, werden Sie auch unter Missinglink oder Kettenverschlussglied fündig.
Nahezu alle Hersteller greifen für das Material ihrer Kettenglieder auf gehärteten Stahl zurück. Er ist sehr robust und stabil.
Falls Sie sich ein noch höheres Maß an Sicherheit wünschen, weil Ihr Drahtesel sehr wertvoll ist, sollten Sie Kettenschlösser aus Mangan oder Titanium wählen. Gerade das Schwermetall Mangan hat seine Widerstandsfähigkeit gegen Gewalteinwirkung schon in Kettenschloss-Test bewiesen.
Wichtig ist, dass Sie darauf achten, dass nicht nur die Kettenglieder, sondern auch die Verbindungen dazwischen aus Stahl bestehen. Das ist vor allem bei günstigen Kettenschlössern nicht immer so. Über diese Materialschwäche freuen sich Diebe!
Da gehärteter Stahl das Fahrradzubehör sehr schwer macht, ist ein Kettenschloss eine Gefahr für den Lack Ihres Fahrrades. Die Glieder können unansehnliche Kratzer und kleine Dellen hinterlassen.
Deshalb ist es nötig, dass Ihr Kettenschloss-Modell unbedingt eine Ummantelung hat. Diese kann aus Kunststoff, Textilfaser oder auch Gummi sein. Wichtig ist, dass das Material des Mantels die Stöße durch die Kette auch wirklich genügend abfedert.
3.2. Länge der Kette, Stärke der Glieder und Gewicht
Wollen Sie die Flexibilität eines Kettenschlosses nutzen und es von Bäumen über Pfähle bis Fahrradständer an den verschiedensten Objekten anbringen, müssen Sie prüfen, dass die Länge auch reicht. Ansonsten kann das Anschließen unbequem werden.
Als Faustregel gilt: mindestens 90 Zentimeter, am besten aber ab 100. Die Stärken der Kettenschloss-Modelle variieren von Hersteller zu Hersteller und schwanken ungefähr zwischen 5 und 15 mm.
Damit die Sicherheit der Schlösser gewährleistet ist, empfehlen wir Glieder, die einen Mindestdurchmesser von 9 bis 10 mm haben. Handelsübliche Bolzenschneider können nämlich diese Breite meist nicht bewältigen. Zum Thema Dicke der Kette bleibt allerdings auch festzuhalten: Je stärker die Glieder, desto sicherer, aber auch schwerer ist das Fahrradschloss.
Das Gewicht der Kettenschlösser kann dementsprechend bei verhältnismäßig leichten 0,7 bis zu mächtigen 5 Kilogramm liegen. Mehr als 2 Kilogramm sollte Ihr Modell nicht haben. Immerhin soll es ja im besten Fall am Fahrrad angebracht sein.
Achtung: Wollen Sie aufgrund der höheren Sicherheit doch eine massiveres und schwereres Kettenschloss, dann lagern Sie es nicht am Rahmen des Fahrrades. Der kann ansonsten nämlich Schaden nehmen.
3.3. Schutz des Schließmechanismus – damit kein Aufstemmen oder -bohren möglich ist
Für mehr Sicherheit sorgt ein Kettenschloss mit Alarm. Ein lauter Ton beim Aufbruchversuch erregt Aufmerksamkeit.
Die größte Schwachstelle eines Schlosses fürs Fahrrad ist oft der Schließmechanismus. Deshalb sollte er mit verschiedenen Schutzvorrichtungen versehen sein.
Fällt Ihre Wahl auf ein Kettenschloss mit Schlüssel achten Sie darauf, dass es einen Aufbohr- und Pickschutz hat. Er sorgt dafür, dass ein Dieb auch mit einem Dietrich oder Schraubenzieher nur wenig Chance hat das Schloss zu knacken.
Haben Sie ein sehr wertvolles Fahrrad sollte der Schließzylinder außerdem zusätzlich verstärkt sein, sodass eine Manipulation weiter erschwert wird.
Zahlenschlösser sollten ebenfalls sehr robust sein und am besten über einen Aufstemmschutz verfügen. Andernfalls ist die Öffnung des Schlosses für gewiefte Langfinger relativ einfach zu bewerkstelligen.
Wichtig: Beide Kettenschloss-Varianten müssen unbedingt gegen Kältespray bestehen können. Das heißt sie müssen widerstandsfähig gegen das schnelle und extreme Herunterkühlen mithilfe von Spezialstoffen sein, um ein Schädigung und anschließendes Aufschlagen des Schlosses zu verhindern.
3.4. Schönes Extra bei einem Kettenschloss mit Schlüssel: Beleuchtung
Bei der Kaufentscheidung sollten auch Zusatzfunktionen und eventuelle Extras nicht vernachlässigt werden. Sie können das Zünglein an der Waage sein.
Entscheiden Sie sich für ein Fahrrad-Kettenschloss mit Schlüssel, ist so ein Extra eine beleuchtete Einheit am Schlüssel.
Diese sorgt dafür, dass Sie auch bei Dämmerung und in der Nacht schnell und einfach das Schlüsselloch finden. Natürlich ist der beleuchtete Schlüssel kein Muss, jedoch ein zusätzliches Plus, das gerade für Fahrer, die nicht nur tagsüber unterwegs sind, vorteilhaft ist.
3.5. Bekannte Hersteller und Marken: ABUS, Trelock, Kryptonite und Co.
Ein kleiner Lichtspot, der mit einem Knopf betätigt wird, hilft Ihnen, das Schlüsselloch zu finden.
Produkte des Kalibers Kettenschloss-Testsieger gibt es unter anderem von den Marken ABUS, Trelock und Kryptonite.
Wenn es um Sicherheitstechnik fürs Fahrrad geht, führt fast kein Weg an der deutschen Firma ABUS vorbei. Auch das ABUS-Kettenschloss überzeugt mich Robustheit und im Vergleich zu den Modellen anderer Hersteller mit erhöhter Sicherheit.
Beim Preis merken Sie bei Schlössern mit höchster Sicherheitsstufe jedoch nicht nur die Qualität sondern auch den Markennamen. Gleiches gilt für Schlösser des US-Amerikanischen Herstellers Kryptonite.
Trelock-Schlösser kommen ebenfalls aus Deutschland. Sie sind Allrounder und gelten als sicher und robust. Sie sind meist für jeden Geldbeutel erschwinglich.
Im Folgenden haben wir Ihnen auf oe24.at die beliebtesten Marken zusammengestellt:
- On-Guard
- Red
- Cycling
- Axa
- Nean
- Infactory
- Filmer
Kettenschlössel können Sie entweder im Internet auf Portalen wie Amazon oder Ebay erwerben, seltener werden Sie auch in Drogeriemärkten wie Rossmann fündig.
4. Kettenschloss-Test: Stiftung Warentest kürt eine andere Schlossart zum Testsieger
Zwar war es kein reiner Kettenschloss-Test, den die Stiftung Warentest 2017 durchgeführt hat, doch die Überprüfung von Fahrradschlössern bietet gute Anhaltspunkte für die richtige Auswahl.
Im Test mussten sich neben Kettenschlössern auch Bügelschlösser, Faltschlösser und Panzerkabelschlösser in einem Preisrahmen von 20 bis 160 Euro beweisen. Von 20 Schlössern überzeugten nur 5. Der Testsieger nach den Aufbruchversuchen war kein Kettenschloss, sondern ein Bügelschloss. Diese Schlossart gilt als besonders aufbruchsicher. Preisgünstige Faltschlösser versagten schnell. Kettenschlösser schnitten da noch besser ab.
Ein großes Problem im Test: Die Schadstoffbelastung. Auch wenn die Schlösser dem Aufbruchversuchen standhielten, waren die Griffe und Ummantelungen von sieben Modellen mit gefährlichen Kohlenwasserstoffen oder einem Phthalat-Weichmacher versetzt.
Der Tipp der Stiftung Warentest: Nutzen Sie zwei Schlösser mit unterschiedlicher Bauart. Viele Diebe sind auf nur eine spezialisiert. Ihr Drahtesel ist also doppelt geschützt.
5. Wissenswertes zum Kettenschloss: Ratschläge zur Anbringung und Verwendung
5.1. Richtiges Anschließen: Kette sollte nicht am Boden aufliegen
Auch für das Motorrad oder den Motorroller können Sie ein Kettenschloss verwenden.
Damit das Kettenschloss nicht mit Zange oder Bolzenschneider geöffnet werden kann, sollte Sie auf keinen Fall am Boden aufliegen. Für effektiven Einsatz muss das Werkzeug nämlich oft am Boden abgestützt werden.
Die Halterung an der Sie das Fahrrad anschließen sollte fest im Boden verankert uns stabil sein. Ein Pfeiler, Baum, Straßenschild oder eine Laterne tun dabei gute Dienste.
Ihr Kettenschloss sollten Sie sowohl den Rahmen als auch das Hinterrad (oder Vorderrad) sowie die Halterung umschließen. Nur der Rahmen oder der Reifen reicht nicht aus!
5.2. Ein Kettenschloss mit 10 Millimeter Stärke passt auch für das Motorrad
Es ist auch möglich ein Kettenschloss am Motorrad zu verwenden. Dazu sollten die Glieder auf jeden Fall eine Stärke von mindestens 10 mm aufweisen. Außerdem sollte das Kettenschloss aufgrund der dickeren Reifen eines Motorrades länger sein als das für ein Fahrrad. Gute Modelle beginnen bei um die 100 Zentimeter.
Je teurer das Kraftrad, umso mehr wünschen Sie sich Sicherheit – deshalb sollte ein Kettenschloss nach Möglichkeit aus Mangan sein oder eine Titanverstärkung haben, die ein Knacken des Schlosses zusätzlich erschwert.
Was hat der Kettenschlösser-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Abus Steel O Chain 880 ab. Es ist ab 47,53 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Abus 71195, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 34,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Abus Kettenschloss Steel-O-Chain 9808, erhältlich ab 67,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Abus Chain 8210, erhältlich ab 46,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Abus Granit Citychain XPlus 1060, erhältlich ab 124,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Abus 1385, erhältlich ab 43,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Abus Tresor 1385/85, erhältlich ab 34,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kryptonite New York Fahgettaboudit 1410, erhältlich ab 134,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Wheels of Amsterdam E01_SML, erhältlich ab 33,33 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Abus Steel-O-Chain 4804K, erhältlich ab 19,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Burg Wächter SKM 6/90/Ni40, erhältlich ab 18,45 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Nean-Zahlenschloss, erhältlich ab 12,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Looxmeer Fahrradschloss 6541, erhältlich ab 10,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gipfelsport 20010, erhältlich ab 9,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Infactory Profi, erhältlich ab 13,92 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Abus CityChain 1010, erhältlich ab 89,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Vinz BIS710-120, erhältlich ab 39,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fischer 85898, erhältlich ab 9,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Advansecure AS0301011, erhältlich ab 91,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Aaron Lock One, erhältlich ab 26,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Von wie vielen unterschiedlichen Herstellern hat die Redaktion im Kettenschlösser-Vergleich Produkte ausgewählt?
Wir haben für Sie insgesamt 12 Hersteller ausgewählt, darunter AARON, Abus, Advansecure, Krytonite, Vinz, Wheels of Amsterdam, Burg Wächter, Nean, Looxmeer, Gipfelsport, Infactory und Fischer. Neben etablierten Marken möchten wir Sie auch auf Neueinsteiger aufmerksam machen. Mehr Informationen »
Wie teuer sind die vorgestellten Kettenschlösser durchschnittlich?
Gute Qualität muss nicht immer besonders teuer sein - dies beweist insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Abus 71195. Somit können Sie bereits ab 34,99 Euro ein Kettenschloss kaufen, welches von der Redaktion ausgezeichnet wurde. Ansonsten beträgt der durchschnittliche Preis für Kettenschlösser 45,73 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem der Kettenschloss-Modelle gaben die Kunden die meisten Rezensionen ab?
Unter den 20 Produkten aus dem Kettenschlösser-Vergleich kann sich das Looxmeer Fahrradschloss 6541 aufgrund der besonders hohen Anzahl von 10139 Kundenrezensionen von der Konkurrenz abheben. Die Bewertung anderer Kunden ermöglicht es Ihnen, wertvolle Tipps im Umgang mit dem Produkt zu sammeln. Mehr Informationen »
Welches ist die bestmögliche Note, die Produkte im Kettenschlösser-Vergleich erhalten können?
Die bestmögliche Note, die eines der 20 Produkte erhalten kann, ist die Note "SEHR GUT". Im Kettenschlösser-Vergleich ist zwar kein Produkt der 12 Hersteller mit der Note "SEHR GUT" enthalten, trotzdem kürte die Redaktion einen Vergleichssieger (Aaron Lock One) und einen Preis-Leistungs-Sieger (Abus 71195). Mehr Informationen »
Aus welchen unterschiedlichen Modellen kann der Leser im Kettenschlösser-Vergleich wählen?
Als Leser des Kettenschlösser-Vergleichs haben Sie die Möglichkeit, sich aus folgenden 20 Produkten das für Sie passende auszusuchen: Aaron Lock One, Abus Steel O Chain 880, Advansecure AS0301011, Abus CityChain 1010, Abus 71195, Abus Kettenschloss Steel-O-Chain 9808, Abus Chain 8210, Abus Granit Citychain XPlus 1060, Abus 1385, Abus Tresor 1385/85, Kryptonite New York Fahgettaboudit 1410, Vinz BIS710-120, Wheels of Amsterdam E01_SML, Abus Steel-O-Chain 4804K, Burg Wächter SKM 6/90/Ni40, Nean-Zahlenschloss, Looxmeer Fahrradschloss 6541, Gipfelsport 20010, Infactory Profi und Fischer 85898. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die ein Kettenschloss gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Kettenschlösser gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Kettenschloss Fahrrad, Fahrrad-Kettenschloss oder Abus Citychain 1010 ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Kettenschlösser-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Kettenschloss | Preis des Kettenschlosses | Länge | Stärke |
---|---|---|---|
1. Abus Steel O Chain 880 | 47,53 € | 85 cm | 7 mm |
2. Abus 71195 | 34,99 € | 85 cm | 7 mm |
3. Abus Kettenschloss Steel-O-Chain 9808 | 67,95 € | 85 cm | 8 mm |
4. Abus Chain 8210 | 46,95 € | 85 cm | 8 mm |
5. Abus Granit Citychain XPlus 1060 | 124,89 € | 85 cm | 10 mm |
6. Abus 1385 | 43,90 € | 110 cm | 7 mm |
7. Abus Tresor 1385/85 | 34,95 € | 85 cm | 7 mm |
8. Kryptonite New York Fahgettaboudit 1410 | 134,99 € | 100 cm | 14 mm |
9. Wheels of Amsterdam E01_SML | 33,33 € | 90 cm | 6 mm |
10. Abus Steel-O-Chain 4804K | 19,99 € | 110 cm | 4 mm |
11. Burg Wächter SKM 6/90/Ni40 | 18,45 € | 90 cm | 6 mm |
12. Nean-Zahlenschloss | 12,90 € | 90 cm | 6 mm |
13. Looxmeer Fahrradschloss 6541 | 10,99 € | 90 cm | 7 mm |
14. Gipfelsport 20010 | 9,99 € | 90 cm | 6 mm |
15. Infactory Profi | 13,92 € | 78 cm | 5 mm |
16. Abus CityChain 1010 | 89,90 € | 110 cm | 9 mm |
17. Vinz BIS710-120 | 39,95 € | 120 cm | 10,5 mm |
18. Fischer 85898 | 9,99 € | 90 cm | 5 mm |
19. Advansecure AS0301011 | 91,99 € | 120 cm | 10 mm |
20. Aaron Lock One | 26,95 € | 100 cm | 8 mm |