- Kinderwagen müssen bestimmten Sicherheitsnormen entsprechen. Diese legen fest, wie sich ein Kindersitz im Fall eines Unfalls verhalten muss, damit so wenig Kräfte wie möglich auf den Körper des Kindes einwirken.
- Der Kindersitz sollte dem Alter, der Größe und dem Gewicht des Kindes entsprechen. Babyschalen können schon ab der Geburt genutzt werden, während die meisten Kindersitze für Kinder ab 18 Monaten geeignet sind. Um die richtige Kinderwagen-Größe zu finden, können Sie sich an die Kindersitz-Normgruppen halten.
- Auch wenn viele Kindersitze einen Universaladapter haben, mit deren Hilfe man den Sitz am normalen Drei-Punkt-Sitzgurt festschallen kann, ist das neue Isofix-System vorzuziehen. Es ist sicherer und leichter zu handhaben. In Neuwagen ist die Kompatibilität mit Isofix Standard.
Wenn Sie ein Auto haben, gehört der Kindersitz sicherlich zu den ersten Anschaffungen, die Sie für Ihr neues Baby machen. Vielleicht suchen Sie aber auch nach einer Sitzerhöhung für Ihr inzwischen größeres Kind. In unserem Kindersitz-Vergleich 2022 finden Sie Autositze für jedes Alter und jede Größe.
In unserer Kaufberatung erläutern wir Ihnen, worauf genau Sie achten müssen, wenn Sie einen Kindersitz kaufen. Wir erklären Ihnen außerdem, ob es sinnvoll, einen günstigen Kindersitz gebraucht zu kaufen. In jedem Fall sollten Sie vor allem auf die wichtigsten Sicherheitsnormen achten. Auch hierauf gehen wir in unserem Ratgeber ein.
1. Sicherheitsnormen und Normgruppen bei Kindersitzen
Sie können einen Kindersitz auch gebraucht kaufen. Davon rät die Stiftung Warentest in ihrem Kindersitz-Test allerdings ab.
Das wichtigste Kaufkriterium bei Kindersitzen ist natürlich die Sicherheit Ihres Kindes.
In Österreich sind Kindersitze bis zum einem Alter von 14 Jahren bzw. einer Größe von 1,50 m vorgeschrieben.
Es ist auch genau vorgeschrieben, wie der Kindersitz beschaffen sein soll und welchen Kindersitznormen er entsprechen muss.
In diesem Kapitel unserer Kaufberatung erfahren Sie alles, was Sie über die wichtigen gesetzlichen Normen wissen sollten, um eine gute Kaufentscheidung zu treffen und Ihren persönlichen Kindersitz-Testsieger zu finden.
1.1. Kindersitze werden in der Straßenverkehrsordnung vorgeschrieben
Kraftfahrgesetz § 106
Laut Kraftfahrzeuggesetz muss der Lenker sich darum kümmern, dass Kinder die jünger als 14 Jahre und kleiner als 150 cm sind, nur dann im Auto mitfahren dürfen, wenn ein geeigneter Kindersitz verwendet wird.
Im Kraftfahrgesetz ist eindeutig vorgeschrieben, dass Kinder unter einer Größe von 150 cm in einem geeigneten Kindersitz sitzen müssen. Aber was bedeutet geeignet?
Zunächst muss der Kindersitz den europäischen Prüfnormen entsprechen, um in Europa überhaupt zugelassen zu sein. Über diese Normen klären wir Sie im nächsten Abschnitt dieses Kapitels auf.
Außerdem sollte der Autositz Größe, Alter und Gewicht Ihres Kindes entsprechen. Welcher Kindersitz für welches Alter geeignet ist, finden Sie am besten mit Hilfe der Normgruppe heraus. Auch über die verschiedenen Normgruppen können Sie sich in diesem Kapitel informieren.
Auf diese Weise sind Sie auch gesetzlich auf der sicheren Seite und garantieren die Sicherheit Ihres Kindes im Auto auf die bestmögliche Art und Weise.
1.2. Es gibt zwei europäische Prüfnormen, auf die Sie beim Kauf achten sollten
In den EU-Prüfnormen wird festgelegt, wie sich ein Kinderautositz während eines Unfalls verhalten muss. Durch diesen Kindersitz-Test ist der Schutz des Kindes garantiert.
Die beiden wichtigen europäischen Prüfnormen für Kinderwagen sind ECE-R 44/03 und ECE-R 44/04.
Hier haben wir für Sie zusammengefasst, was genau diese Normen bedeuten:
- Die Norm beschreibt, was bei einem Frontalzusammenstoß mit 50 km/h oder einem Auffahrunfall mit 30 km/h passiert.
- Auf den Gurt dürfen beim Zusammenstoß maximal 60 g wirken.
- Auf den Kopf des Kindes dürfen beim Zusammenstoß maximal 1.000 g wirken.
Durch diese Prüfnormen wird also garantiert, dass selbst bei einem schweren Autounfall möglichst weder Knochenbrüche noch Traumata auftreten.
1.3. Achten Sie auch auf die Normgruppe, um einen passenden Autositz zu finden
Wie sicher ein Kindersitz ist, hängt nicht nur von der Qualität des Sitzes ab, sondern auch davon, ob der Autositz auch für das Alter und die Größe Ihres Kindes geeignet ist.
Hierbei dienen die Normgruppen für Kindersitze als Orientierung. Wir haben diese Normgruppen in einer Tabelle für Sie zusammengefasst.
Normgruppe | Körpergewicht | Körpergröße | Alter |
---|---|---|---|
0 | 0-10 kg | 1 Jahr | -75 cm |
0+ | 0-13 kg | 2 Jahre | -90 cm |
0/I (0+/I) | 0-18 kg | 5 Jahre | -100 cm |
I | 9-18 kg | 1-4,5 Jahre | 75-100 cm |
I/II | 9-25 kg | 1-7 Jahre | 72-125 cm |
II | 15-25 kg | 3,5-7 Jahre | -125 cm |
II/III | 15-36 kg | 3,5-12 Jahre | 95-150 cm |
III | 25-36 kg | 7-12 Jahre | -150 cm |
I/II/III | 9-36 kg | 1-12 Jahre | 75-150 cm |
2. Kinderwagen-Typen: Babyschale, Kindersitz und Sitzerhöhung
Den verschiedenen Normgruppen entsprechen unterschiedliche Kindersitz-Typen. Es gibt Babyschalen (auch Maxi Cosi genannt), Kindersitze und zu guter Letzt Sitzerhöhungen. Letztere sind jedoch in die Kritik geraten, da sie Kindern bei einem Unfall nicht genug Schutz bieten.
Warum Kindersitze auch bei größeren Kindern einer Sitzerhöhung vorzuziehen sind und wie Sie die perfekte Babyschale finden, erfahren Sie in diesem Kapitel.
2.1. Die Babyschale kann bis zu einem Alter von 18 Monaten genutzt werden
In einer Babyschale reisen sogar Neugeborene sicher und bequem. Sie sollte unbedingt entgegen der Fahrrichtung angebracht werden.
Babyschalen können von Geburt an genutzt werden und sind meist der erste Kindersitz. Sie sind nicht nur besonders sicher, sondern können häufig zum Tragen des Babys benutzt werden.
Viele Maxi Cosis können auch mit einem Klicksystem am Gestelle von Kinderwagen befestigt werden.
Babyschalen werden immer entgegen der Fahrtrichtung befestigt. So wird beim Bremsen die Wirbelsäule des Babys geschont.
Außerdem verfügen sie immer über einen gepolsterten Fünf-Punkt-Gurt. So ist Ihr Baby sogar bei Unfällen gut gesichert.
2.2. Viele Kindersitze können bis zu einem Alter von 12 Jahren genutzt werden
Auch ältere Kinder sollten lieber in richtigen Kindersitzen Auto fahren. Eine Sitzerhöhung kann einen richtigen Autositz mit Kopf- und Rückenstütze nicht ersetzen.
Ab einem Alter von 18 Monaten passt das Kind normalerweise nicht mehr in die Babyschale. Nun wird es Zeit für einen richtigen Kindersitz.
Hier raten wir Ihnen zu Modellen, die mit dem Kind „mitwachsen“ können, also nicht nur über längenverstellbare Gurte, sondern auch über eine höhenverstellbare Kopfstütze verfügen.
Kindersitze werden meist so angebracht, dass das Kind nach vorne schauen kann. Auch hier ist ein gepolsterter Fünf-Punkt-Gurt ratsam. Am sichersten sind Kindersitze, die per Isofix-System festgemacht werden, aber hierzu später mehr.
Einen mitwachsenden Kindersitz können Sie bis zum einem Alter von 12 Jahren nutzen. Diese Sitze entsprechen der Norm I/II/III oder II/III.
2.3. Sitzerhöhungen bieten auch größeren Kindern kaum genug Sicherheit
Für ältere Kinder werden gerne Sitzerhöhungen eingesetzt. Da diese jedoch nicht wirklich auf dem Autositz befestigt werden können, bewegen sie sich im Falle eines Unfalls und sind dadurch gefährlich. Auch fehlt es an Schutz für Wirbelsäule und Kopf.
Auch muss durch die Sitzerhöhung der Gurt nicht unbedingt richtig sitzen. Selbst wenn das Kind durch die Erhöhung die ungefähre Sitzhöhe eines Erwachsenen erreicht, ist es immer noch schmaler, dünner und leichter.
Fazit: Investieren Sie lieber in einen richtigen Kindersitz, den Ihr Kind bis zu einer Körpergröße von 1,5o m nutzen kann. Eine Sitzerhöhung ist kein Ersatz.
3. Dreipunktgurt oder Isofix: Verschiedene Befestigungsmöglichkeiten
Es gibt zwei verschiedenen Möglichkeiten, den Kinderautositz zu befestigen: mit dem in jedem Auto vorhandenen Drei-Punkt-Gurt oder mit dem neuen Isofix-System. Das in neueren Auto-Modellen vorhandene Isofix-System bietet viele Vorteile. Wenn Sie ein älteres Auto fahren, sollten Sie sich aber lieber nach einem Kinderwagen mit Universal-Adapter für Sitzgurte umschauen.
3.1. Um den vorhandenen Sitzgurt als Befestigung zu nutzen brauchen Sie einen Kindersitz mit Universalbefestigung
Vor allem Babyschalen lassen sich inzwischen meist nur noch mit dem Isofix-system festschnallen. Es gibt aber auch Kindersitze mit Universal-Adapter, die sich mit dem gewöhnlichen Drei-Punkt-Sitzgurt festschnallen lassen.
Auch wenn es zu diesem System vor allem in älteren Autos keine Alternative gibt, hat das Anschnallen mit Hilfe des Sitzgurtes einige Nachteile gegenüber dem Isofix-System:
- Der Sitz hält nicht so sicher, da der Sitzgurt trotz Stopp-Funktion eine gewisse Flexibilität behält.
- Das Festmachen am Sitzgurt kann kompliziert sein und relativ viel Zeit in Anspruch nehmen.
- Auch während der normalen Fahrt und bei normalen Bremsungen sitzt der Kindersitz nicht absolut fest.
Kindersitze, die mit Universal-Adapter am Drei-Punkt-Sitzgurt festgemacht werden, kommen vor allem in älteren Autos zum Einsatz. Das Isofix-System ist jedoch sehr viel unkomplizierter und auch sicherer.
3.2. Die Befestigung mit dem Isofix-System ist am sichersten
Isofix ist inzwischen das bei allen Herstellern und Marken beliebteste System, Kindersitze in Autos zu fixieren. Das Isofix-System ist allerdings nur mit Neuwagen kompatibel.
Mit dem Isofix-System wird der Kindersitz fest an der Karosserie mit Hilfe bestimmter Stangen und Ösen verankert. Zusätzlich verhindert ein Stützfuß vor der Sitzfläche, dass der Sitz nach vorne umkippen kann. So ist Ihr Kind in jedem Fall besonders gut geschützt.
Genau deshalb ist Isofix inzwischen bei den meisten Kindersitzen und in den meisten Neuwagen Standard. In älteren Autos sind die speziellen Halterungen jedoch nicht vorhanden.
Dabei gewinnt Isofix auch in der Kategorie Handhabung im Kindersitz-Test: Mit dem System, lässt sich der Autositz ganz leicht festmachen und wieder aus dem Auto herausnehmen.
- Der Kindersitz wird direkt mit der Auto-Karosserie verbunden und sitzt dadurch fest.
- Vor allem Babyschalen können leicht fest- und wieder losgemacht werden.
- Die Isofix-Norm ist international und passend für alle Neuwagen bzw. Kindersitz-Modelle.
- In älteren Autos gibt es keine Isofix-Halterung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie, wenn Sie einen Neuwagen fahren, mit Isofix auf jeden Fall besser beraten sind. Ganz am Anfang ist eine Babyschale mit Isofix-Halterung die sicherste Möglichkeit, Ihr Kind im Auto mitzunehmen.
Ab dem Alter von 18 Monaten können Sie einen Kindersitz anschaffen. Auch diese Sitze lassen sich inzwischen problemlos mit dem Isofix-System festschnallen. Der Kindersitz sollte Kopf und Rücken des Kindes genug Schutz bieten.
Außerdem sollten Gurte und Rückenlehne so verstellbar sein, dass Ihr Kind den Sitz lange nutzen kann. Auch wenn Ihr Kind schon größer ist, ist eine Sitzerhöhung kein wirklicher Ersatz für den Kindersitz.
Was hat der Kindersitze-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt CYBEX Gold Pallas S-Fix ab. Es ist ab 228,00 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Osann Eno360, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 229,95 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Maxi-Cosi Titan, erhältlich ab 165,65 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Britax Römer DUALFIX² R, erhältlich ab 293,39 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Britax Römer EVOLVA 123, erhältlich ab 131,79 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Kinderkraft Comfort Up, erhältlich ab 68,00 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Maxi-Cosi Tobi, erhältlich ab 154,00 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Maxi-Cosi Pebble Plus, erhältlich ab 217,22 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Safety 1st Road Fix, erhältlich ab 110,79 Euro, bewertet mit sehr gut.
- CYBEX SILVER Solution X-fix, erhältlich ab 114,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- CYBEX Gold Solution S-Fix, erhältlich ab 157,51 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Graco Junior Maxi, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- CYBEX Gold Aton 5, erhältlich ab 119,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Recaro Young Sport Hero, erhältlich ab 190,00 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Maxi-Cosi Marble, erhältlich ab 234,90 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Maxi-Cosi Mica, erhältlich ab 250,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Britax Römer FIRST CLASS plus, erhältlich ab 147,66 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Chicco Unico Plus, erhältlich ab 235,92 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Britax Römer ADVANSAFIX M, erhältlich ab 260,79 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Lionelo Noa Plus, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Maxi-Cosi Priori SPS+, erhältlich ab 119,99 Euro, bewertet mit gut.
- KIDUKU Kindersitz, erhältlich ab 58,99 Euro, bewertet mit gut.
- Maxi-Cosi Rock, erhältlich ab 125,99 Euro, bewertet mit gut.
- Cybex Gold Pallas S-Fix, erhältlich ab 259,99 Euro, bewertet mit gut.
- Maxi-Cosi Titan Plus, erhältlich ab 229,99 Euro, bewertet mit gut.
- CYBEX Gold Solution S2 i-Fix, erhältlich ab 169,99 Euro, bewertet mit gut.
- Britax Römer Autositz KIDFIX SL, erhältlich ab 149,87 Euro, bewertet mit gut.
- Graco Turn2Me, erhältlich ab 166,49 Euro, bewertet mit gut.
- CYBEX Silver Solution M-fix SL, erhältlich ab 134,99 Euro, bewertet mit gut.
- Britax-Römer Kindersitz DUALFIX Z-LINE, erhältlich ab 373,00 Euro, bewertet mit gut.
- Graco Extend Reboarder, erhältlich ab 81,95 Euro, bewertet mit gut.
- Cybex Solution X2-fix, erhältlich ab 116,94 Euro, bewertet mit gut.
- Foppapedretti GoEvolution, erhältlich ab 90,98 Euro, bewertet mit gut.
- Maxi-Cosi Axiss, erhältlich ab 213,75 Euro, bewertet mit gut.
- CYBEX Silver Pallas M-Fix SL, erhältlich ab 179,99 Euro, bewertet mit gut.
- Maxi-Cosi Kore i-size, erhältlich ab 149,47 Euro, bewertet mit gut.
- Britax-Römer Kindersitz DUALFIX 2 R, erhältlich ab 352,99 Euro, bewertet mit gut.
- LETTAS Babyschale Autositz, erhältlich ab 79,99 Euro, bewertet mit gut.
- Maxi-Cosi CabrioFix Babyschale, erhältlich ab 144,05 Euro, bewertet mit gut.
- Clamaro Juno White, erhältlich ab 79,95 Euro, bewertet mit gut.
- Maxi-Cosi Rodi AirProtect, erhältlich ab 128,99 Euro, bewertet mit gut.
- Lionelo Liam Plus 0 - 18 kg, erhältlich ab 68,99 Euro, bewertet mit gut.
- Petex Bambini, erhältlich ab 49,90 Euro, bewertet mit gut.
- Cybex Gold Sirona M2 i-Size Kollektion 2020, erhältlich ab 359,99 Euro, bewertet mit gut.
- URBAN KANGA Uptown TV107, erhältlich ab 149,00 Euro, bewertet mit gut.
- Osann Huddle, erhältlich ab 159,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Osann Jazzi PS, erhältlich ab 169,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Kindersitze-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Kindersitze-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Cybex Gold, Maxi-Cosi, Cybex, Osann, Maxi Cosi, Recaro, Graco, Britax Römer, CYBEX SILVER, Chicco, URBAN KANGA, Safety 1st, Britax, Kinderkraft, FoppaPedretti, KIDUKU, Lionelo, LETTAS, Clamaro und Petex in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Kindersitze im Kindersitze-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Kindersitze-Vergleich können Sie zwischen 49,90 Euro und 373,00 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Maxi-Cosi Pebble Plus vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 217,22 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Kindersitz-Modelle aus dem Kindersitze-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt der CYBEX Gold Solution S-Fix - mit insgesamt 4,9 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Kindersitze-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Von den 20 Herstellern wurden insgesamt folgende 20 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet: CYBEX Gold Pallas S-Fix , Maxi-Cosi Titan, CYBEX Gold Solution S-Fix, Osann Eno360, Maxi-Cosi Pebble Plus, Recaro Young Sport Hero, Maxi-Cosi Tobi, Britax Römer EVOLVA 123, Britax Römer FIRST CLASS plus, Maxi-Cosi Marble, CYBEX SILVER Solution X-fix, Chicco Unico Plus, Maxi-Cosi Mica, Safety 1st Road Fix, Britax Römer DUALFIX² R, Britax Römer ADVANSAFIX M, CYBEX Gold Aton 5, Kinderkraft Comfort Up, Graco Junior Maxi und Lionelo Noa Plus. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Kindersitze-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Kindersitze hat die Redaktion folgende 47 Kindersitz-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: CYBEX Gold Pallas S-Fix , Maxi-Cosi Titan, CYBEX Gold Solution S-Fix, Osann Eno360, Maxi-Cosi Pebble Plus, Maxi-Cosi Axiss, CYBEX Gold Solution S2 i-Fix, Maxi-Cosi Titan Plus, Recaro Young Sport Hero, CYBEX Silver Pallas M-Fix SL, Graco Turn2Me, Maxi-Cosi Tobi, Britax Römer EVOLVA 123, Britax Römer FIRST CLASS plus, Britax Römer Autositz KIDFIX SL, Maxi-Cosi Marble, Maxi-Cosi Kore i-size, CYBEX SILVER Solution X-fix, Chicco Unico Plus, Maxi-Cosi Mica, URBAN KANGA Uptown TV107, CYBEX Silver Solution M-fix SL, Maxi-Cosi CabrioFix Babyschale, Safety 1st Road Fix, Cybex Gold Pallas S-Fix, Maxi-Cosi Priori SPS+, Maxi-Cosi Rodi AirProtect, Britax Römer DUALFIX² R, Britax Römer ADVANSAFIX M, CYBEX Gold Aton 5, Cybex Solution X2-fix, Maxi-Cosi Rock, Kinderkraft Comfort Up, Britax-Römer Kindersitz DUALFIX 2 R, Graco Extend Reboarder, Foppapedretti GoEvolution, Graco Junior Maxi, KIDUKU Kindersitz, Cybex Gold Sirona M2 i-Size Kollektion 2020, Lionelo Liam Plus 0 - 18 kg, LETTAS Babyschale Autositz, Clamaro Juno White, Britax-Römer Kindersitz DUALFIX Z-LINE, Lionelo Noa Plus, Petex Bambini, Osann Huddle und Osann Jazzi PS. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Kindersitze-Vergleichs?
Lesern von unserem Kindersitze-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Kindersitz 9-36kg, Kindersitz Auto oder Maxi-Cosi Tobi angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Kindersitz | Preis des Kindersitzes | Normgruppe | Sitzrichtung |
---|---|---|---|
1. CYBEX Gold Pallas S-Fix | 228,00 € | I/II/III | Vorwärts |
2. Osann Eno360 | 229,95 € | 0+/I/II/III | Vorwärts oder rückwärts |
3. Maxi-Cosi Titan | 165,65 € | I/II/III | Vorwärts |
4. Britax Römer DUALFIX² R | 293,39 € | 0+/I | Vorwärts oder rückwärts |
5. Britax Römer EVOLVA 123 | 131,79 € | I/II/III | Vorwärts |
6. Kinderkraft Comfort Up | 68,00 € | I/II/III | Vorwärts |
7. Maxi-Cosi Tobi | 154,00 € | I | Vorwärts |
8. Maxi-Cosi Pebble Plus | 217,22 € | 0+ | Rückwärts |
9. Safety 1st Road Fix | 110,79 € | II/III | Vorwärts |
10. CYBEX SILVER Solution X-fix | 114,99 € | II/III | Vorwärts |
11. CYBEX Gold Solution S-Fix | 157,51 € | II/III | Vorwärts |
12. Graco Junior Maxi | 49,99 € | II/III | Vorwärts |
13. CYBEX Gold Aton 5 | 119,99 € | 0+ | Rückwärts |
14. Recaro Young Sport Hero | 190,00 € | I/II/III | Vorwärts |
15. Maxi-Cosi Marble | 234,90 € | 0+ | Rückwärts |
16. Maxi-Cosi Mica | 250,99 € | 0+/I | Vorwärts oder rückwärts |
17. Britax Römer FIRST CLASS plus | 147,66 € | 0+/I | Vorwärts oder rückwärts |
18. Chicco Unico Plus | 235,92 € | 0+/I/II/III | Vorwärts oder rückwärts |
19. Britax Römer ADVANSAFIX M | 260,79 € | I/II/III | Vorwärts |
20. Lionelo Noa Plus | 49,99 € | 0+ | Rückwärts |
21. Maxi-Cosi Priori SPS+ | 119,99 € | I | Vorwärts |
22. KIDUKU Kindersitz | 58,99 € | I/II/III | Vorwärts |
23. Maxi-Cosi Rock | 125,99 € | 0+ | Rückwärts |
24. Cybex Gold Pallas S-Fix | 259,99 € | I/II/III | Vorwärts |
25. Maxi-Cosi Titan Plus | 229,99 € | I/II/III | Vorwärts |
26. CYBEX Gold Solution S2 i-Fix | 169,99 € | II/III | Vorwärts |
27. Britax Römer Autositz KIDFIX SL | 149,87 € | II/III | Vorwärts |
28. Graco Turn2Me | 166,49 € | 0+/I | Vorwärts oder rückwärts |
29. CYBEX Silver Solution M-fix SL | 134,99 € | II/III | Vorwärts |
30. Britax-Römer Kindersitz DUALFIX Z-LINE | 373,00 € | 0+/I | Vorwärts oder rückwärts |
31. Graco Extend Reboarder | 81,95 € | 0+/I | Vorwärts oder rückwärts |
32. Cybex Solution X2-fix | 116,94 € | II/III | Vorwärts |
33. Foppapedretti GoEvolution | 90,98 € | 0+/I | Vorwärts |
34. Maxi-Cosi Axiss | 213,75 € | I | Vorwärts |
35. CYBEX Silver Pallas M-Fix SL | 179,99 € | I/II/III | Vorwärts |
36. Maxi-Cosi Kore i-size | 149,47 € | II/III | Vorwärts |
37. Britax-Römer Kindersitz DUALFIX 2 R | 352,99 € | I | Vorwärts oder rückwärts |
38. LETTAS Babyschale Autositz | 79,99 € | 0+ | Rückwärts |
39. Maxi-Cosi CabrioFix Babyschale | 144,05 € | 0+ | Rückwärts |
40. Clamaro Juno White | 79,95 € | 0+ | Rückwärts |
41. Maxi-Cosi Rodi AirProtect | 128,99 € | II/III | Vorwärts |
42. Lionelo Liam Plus 0 - 18 kg | 68,99 € | 0+/I | Vorwärts oder rückwärts |
43. Petex Bambini | 49,90 € | 0+ | Rückwärts |
44. Cybex Gold Sirona M2 i-Size Kollektion 2020 | 359,99 € | 0+/I | Vorwärts oder rückwärts |
45. URBAN KANGA Uptown TV107 | 149,00 € | I | Vorwärts |
46. Osann Huddle | 159,95 € | 0+/I/II/III | Vorwärts oder rückwärts |
47. Osann Jazzi PS | 169,95 € | I/II/III | Vorwärts |