- Küchenmaschinen gehören zu den teuersten aber auch zu den vielseitigsten Küchenhelfern auf dem Markt. Ihr Kerngeschäft ist das Kneten von Teig, doch dank eines umfangreichen Zubehörs ersetzt eine Küchenmaschine Zerkleinerer, Zitruspresse und Handmixer in einem.
- Nicht nur kneten sondern sogar Kochen können Küchenmaschinen mit integriertem Heizelement. Das Vorbild aller Küchenmaschinen mit Kochfunktion ist nach wie vor der Thermomix von Vorwerk, in Qualität und Leistungsfähigkeit stehen ähnliche Geräte der Marken Bosch, Krups und Kenwood dem Original aber in nichts mehr nach.
- Nach dem Kochen ist vor dem Abwasch: Um den Reinigungsaufwand gering zu halten, sind die Rührstäbe und Schneebesen der meisten Geräte spülmaschinengeeignet. Ein Spritzschutz hilft schon während der Zubereitung, die Kleidung und die Arbeitsfläche sauber zu halten.
Der Hype um die Küchenmaschine hält an. Auch drei Jahre nach der Markteinführung des mittlerweile legendären Modells TM5 von Vorwerk werden weltweit noch immer die Geräte gekauft. Doch die Konkurrenz des erfolgreichen Wuppertaler Herstellers schläft nicht: Unter den Küchenmaschinen mit Kochfunktion schneiden Geräte der Marken Kenwood, KitchenAid und Krups im Küchenmaschinen-Test der Stiftung Warentest inzwischen besser ab als das Vorbild Thermomix.
In unserem Küchenmaschinen-Vergleich 2022 helfen wir Ihnen bei der Entscheidung, ob es wirklich eine hochpreisige Küchenmaschine mit Kochfunktion sein muss, oder ob auch eine günstige Küchenmaschinen-Alternative mit Funktionen zum Zerkleinern und Pürieren von Gemüse, zum Aufschlagen von Eiweiß und Sahne sowie zum Teigkneten Ihren Ansprüchen gerecht wird.
1. Kann mehr als nur Rühren – Eine Maschine mit unzähligen Funktionen
Sie kochen und backen gern mit frischen Zutaten und probieren gern neue Rezepte aus? Dann kann der Kauf einer Küchenmaschine für Sie ein echter Gewinn sein. Sie vereint die Funktionen mehrerer Küchengeräte wie die eines Zerkleinerers, eines Fleischwolfs, einer Zitruspresse, eines Mixers und eines Smoothie-Makers in einem.
Das erspart Ihnen nicht nur die Anschaffung vieler Einzelgeräte, sondern verschafft Ihnen auch Stauraum im Küchenschrank. Das Besondere: Viele Küchenmaschinen sind beliebig um optionales Zubehör erweiterbar. So gibt es für die Küchenmaschine von Bosch beispielsweise Aufsätze zum Schneiden von Pommes Frites, zum Entsaften von Obst oder zum Mahlen von Getreide zu kaufen. So ausgestattet können Sie ganze Menüfolgen nur mit Ihrer Küchenmaschine zaubern.
Dank einer Küchenmaschine mit Waage und digitaler Anleitung wird Kochen und Backen selbst für Anfänger zum Kinderspiel.
2. Küchenmaschinen-Typen: Geräte mit Kochfunktion kosten das Dreifache
Natürlich hat eine so vielseitige Maschine ihren Preis: Einfache Küchenmaschinen ohne Kochfunktionen sind ab etwa 200 Euro zu haben. Möchten sie auf die Kochfunktion nicht verzichten, müssen Sie damit rechnen, drei- bis viermal so viel auszugeben.
Damit Sie sich entscheiden können, welche Funktionen Sie wirklich benötigen, haben wir hier die verschiedenen Einsatzbereiche und Anwendungsgebiete einer handelsüblichen Küchenmaschine aufgelistet.
Funktionen | Einsatzbereiche |
---|---|
Zerkleinern |
|
Pürieren |
|
Aufschlagen |
|
Kneten |
|
Kochen & Dampfgaren |
|
3. Kaufberatung für Küchenmaschinen: Darauf müssen Sie achten
Die Kernfunktion jeder Küchenmaschine ist und bleibt das Verrühren von Zutaten zu einem Teig. Woran Sie vor dem Kauf erkennen können, wie gut das Gerät nicht nur mit leichten Biskuitteigen, sondern auch mit schweren Arten von Pizza- oder Brotteig fertig wird und wie hoch der Reinigungsaufwand nach der Zubereitung ausfällt, erklären wir im folgenden Abschnitt.
3.1. Leistung: 1.000 Watt braucht es nur zum Kochen, Brotteig-Kneten und Eiscrushen
Wenn Sie ihre Küchenmaschine als Zerkleinerer für Gemüse, Obst und Kräuter einsetzen oder für das gelegentliche Aufschlagen von Eiweiß oder Sahne benötigen, reicht eine geringe Leistung von ca. 300 Watt völlig aus.
Ein Gerät mit stärkerem Motor brauchen Sie für das Kneten von Hefeteigen oder für das Crushen von Eis. Für solche kraftaufwendigen Aufgaben empfiehlt sich eine Küchenmaschine ab 1.000 Watt.
Für das Zubereiten eines schweren Pizza- oder Brotteigs sollte es eine leistungsstarke Küchenmaschine mit 1.000 Watt sein:
3.2. Rührsystem: Hält den Teig in der Mitte der Schüssel
Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Qualität des Teigs hat das Rührwerk der Küchenmaschine. Anders als bei einem Handmixer haben Sie bei einer Küchenmaschine nicht die Möglichkeit, Teigreste während des Rührvorgangs manuell vom Rand der Schüssel zu lösen.
Aus diesem Grund sind die besten Küchenmaschinen mit einem Planetenrührwerk ausgestattet, welches dafür sorgt, dass sich die Rührstäbe gleichmäßig über die gesamte Fläche des Schüsselbodens bewegen.
Tipp: Wenn doch einmal etwas am Rand hängen bleibt, können Sie einen Teigschaber zu Hilfe nehmen, um alle Zutaten wieder in die Mitte der Schüssel zu befördern.
3.3. Schüsselvolumen: Für Singles und Paare reicht eine kleine Küchenmaschine mit 2 l Schüsselvolumen
Wenn Sie eine Küchenmaschine kaufen, gehört die Anzahl der Personen, die Sie mit selbstgekochten, -gebackenen und -gemixten Köstlichkeiten versorgen möchten, zu den wichtigsten Kaufkriterien.
Während ein Schüsselvolumen von ein bis zwei Litern, wie es beispielsweise die Philips-Küchenmaschinen mitbringen, für Alleinlebende und Paare ausreicht, sollten es schon mindestens vier Liter sein, wenn das Gerät für einen Haushalt mit mehreren Kindern angeschafft wird (siehe z. B. die Moulinex-Küchenmaschinen).
Tipp: Möchten Sie mit Ihren Rezeptideen der Mittelpunkt auf allen kleineren und größeren Familienfeiern sein, können Sie gern zu einer Küchenmaschine mit sechs Litern Schüsselvolumen oder mehr greifen.
3.4. Ausstattung & Zubehör
Fast immer enthalten: Rührschüssel aus Edelstahl sowie Schneebesen, Rührstäbe und Knethaken für das Aufschlagen von Eiweiß und das Kneten verschiedener Teigarten.
Zur Grundausstattung fast jeder Küchenmaschine gehören Schneebesen-, Rührstab- und Knethakenaufsätze, mit denen sich Eiweiß und Sahne luftig aufschlagen sowie Kuchen- und Brotteig zubereiten lassen.
Geräte wie beispielsweise die Klarstein-Küchenmaschine oder auch die Modelle von Bosch und Kenwood gehören zu den Küchenmaschinen mit Fleischwolf.
Sie eignen sich nicht nur zum Herstellen von Hackfleisch und zum Füllen von Würsten: Mit einem Spritzgebäckaufsatz lassen sich damit im Handumdrehen Weihnachtsplätzchen backen.
3.5. Reinigungsaufwand: Hält sich dank Spritzschutz und spülmaschinenfestem Zubehör in Grenzen
Küchenmaschine mit Fleischwolf: Eignet sich auch zum Backen von Spritzkuchen.
Auf jede Mahlzeit folgt der Abwasch – das ist auch mit einer Küchenmaschine nicht anders. Aber: Hochwertig verarbeitete Maschinen mit spülmaschinenfesten Teilen machen es Ihnen leicht.
Während sich der Geschirrspüler um Schneebesen, Rührstäbe und Knethaken kümmert, sorgt der Spritzschutz bei fast allen Küchengeräten dafür, dass die Zutaten in der Schüssel bleiben, anstatt sich auf Ihrer Kleidung oder in der Küche zu verteilen.
4. Küchenmaschinen-Test der Stiftung Warentest
In der Ausgabe 10/2010 hat die Stiftung Warentest die Küchenmaschine Bosch MUM 4655 zum Küchenmaschinen-Testsieger gekürt. Sie war ihren Konkurrenten nicht nur beim Kneten von schweren Hefeteigen, sondern auch beim Aufschlagen von Eiweiß sowie beim Zerkleinern von Fleisch überlegen.
In einer gesonderten Untersuchung nahm die Stiftung Warentest in der Ausgabe 12/2015 Küchenmaschinen mit Kochfunktion unter die Lupe. Überzeugen konnten hier gleich drei Geräte mit einer Gesamtnote von 2,4 („gut“):
- Die Kenwood-Küchenmaschine Cooking Chef KM096 schnitt bei der Zubereitung warmer und kalter Speisen jeweils gut ab.
- Die KitchenAid-Küchenmaschine Artisan Cook Processor 5KCF0103 zeigte kleine Schwächen beim Kochen von Eintopf, konnte dafür aber durch eine sehr gute Belastbarkeit glänzen.
- Die Krups-Küchenmaschine Prep & Cook HP 5031 punktete in den Kategorien warme und kalte Speisen, dafür ließ das Gerät in Sachen Reinigungsaufwand einiges zu wünschen übrig.
Interessant: Die Vorwerk-Küchenmaschine Thermomix wird von der Stiftung Warentest trotz ihres Kultstatus nur mit der Note „befriedigend“ bewertet. Punktabzug gab es im Knetmaschinen-Test für die ohrenbetäubende Lautstärke von über 90 dB sowie für die durchwachsenen Ergebnisse bei der Eintopf-Zubereitung.
Reicht es Ihnen, mit Ihrer Küchenmaschine nur zu kneten, zu zerkleinern, zu raspeln und zu pürieren? Oder möchten Sie darin auch kochen und dampfgaren? Wir haben hier die Vor- und Nachteile einer Küchenmaschine mit Kochfunktion gegenüber einer herkömmlichen Küchenmaschine ohne Kochfunktion für Sie zusammengefasst:
- Zusatzfunktionen ermöglichen das Kochen, Backen und Dampfgaren
- energiesparendere Zubereitung als mit einem Standard-Herd
- drei- bis viermal so teuer wie eine herkömmliche Küchenmaschine ohne Heizelement
- deutlich größeres und schwereres Gerät
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Küchenmaschinen
Sie sind sich noch nicht sicher, welche Küchenmaschine bei Ihnen zuhause einziehen soll? Wenn es bei Ihnen häufig Kartoffelpuffer gibt und Sie für den berühmten Fernsehkoch Jamie Oliver nichts als Bewunderung übrig haben, sollten Sie sich unsere Kaufempfehlungen im folgenden Abschnitt anschauen.
5.1. Mit welcher Küchenmaschine kann man Kartoffelpuffer zubereiten?
Braten können Küchenmaschinen in der Regel nicht
Für das Ausbacken der Kartoffelpuffer sollten Sie eine herkömmliche Pfanne auf den Herd stellen. Denn eine zufriedenstellende Bratfunktion können die meisten Küchenmaschinen bisher noch nicht bereitstellen.
Um den Teig für Kartoffelpuffer zuzubereiten, benötigen Sie eine Küchenmaschine mit einer Zerkleinerer-Funktion. Je mehr Messer der Zerkleinerer-Aufsatz hat, umso feiner lassen sich die Kartoffeln raspeln. Nach dem Zerkleinern der Kartoffeln kommt der Knethaken zum Einsatz, mit dem der Teig für die Puffer angerührt wird. Die Bosch MUM 56340 eignet sich beispielsweise sehr gut zum Vorbereiten von Kartoffelpuffern.
5.2. Welche Küchenmaschine benutzt Jamie Oliver?
Jamie Oliver verwendet das Modell HR7782/00 von Philips und lobt vor allem die enorme Zeitersparnis beim Schneiden, Raspeln und Reiben von Gemüse, die das Gerät für ihn bedeutet.
Leider ist die Philips-Küchenmaschine HR7782/00 inzwischen selbst direkt beim Hersteller nicht mehr erhältlich. Als Alternative empfiehlt Philips das Modell HR7762/92 mit einer annähernd vergleichbaren Wattleistung und einer großen Anzahl Zubehörteile für insgesamt mehr als 28 Funktionen.
Eine besonders hohe Wattleistung von 1.300 Watt sowie eine voluminöse Rührschüssel mit 3,4 Litern Fassungsvermögen bietet Ihnen auch das Modell Philips HR7778/00 aus unserer Produkttabelle.
Was hat der Küchenmaschinen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S ab. Es ist ab 511,39 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Bosch MUM 5 CreationLine 8243, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 258,12 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- KitchenAid Artisan 5KSM175, erhältlich ab 533,61 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch MUM5 CreationLine MUM58K20, erhältlich ab 219,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kenwood kMix KMX750BK, erhältlich ab 295,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- PHISINIC Küchenmaschine, erhältlich ab 228,69 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ANKARSRUM AKR AKM 6230 BD, erhältlich ab 699,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klarstein Bella Elegance TK2-90300, erhältlich ab 113,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kenwood Titanium Chef KWL90.034SI, erhältlich ab 935,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- GOURMETmaxx 3440, erhältlich ab 129,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Krups KA 3121 Master Perfect, erhältlich ab 134,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Aucma Black, erhältlich ab 105,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Moulinex QA150110, erhältlich ab 152,18 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Freihafen SM-1504N, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- LILPARTNER Küchenmaschine, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips HR7510/00, erhältlich ab 79,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Braun FP 3010, erhältlich ab 84,79 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Clatronic KM 3711 Rock'n'Retro, erhältlich ab 79,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Clatronic KM 3712, erhältlich ab 75,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips HR3745/00, erhältlich ab 40,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- KENWOOD Titanium Chef Baker XL Food Processor, erhältlich ab 629,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- WMF Kult X Edition, erhältlich ab 96,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Arendo 722303919722, erhältlich ab 159,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ETA GRATUS MAX III Küchenmaschine, erhältlich ab 492,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Küchenmaschinen-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Küchenmaschinen-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Kenwood, Bosch, Kitchenaid, PHISINIC, ANKARSRUM, Klarstein, GOURMETmaxx, Krups, Aucma, Moulinex, FREIHAFEN, LILPARTNER, Philips, WMF, Braun, Clatronic, Arendo und ETA in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Küchenmaschinen im Küchenmaschinen-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Küchenmaschinen-Vergleich können Sie zwischen 40,90 Euro und 935,00 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Bosch MUM 5 CreationLine 8243 vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 258,12 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Küchenmaschine-Modelle aus dem Küchenmaschinen-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt die ETA GRATUS MAX III Küchenmaschine - mit insgesamt 5,0 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Küchenmaschinen-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Küchenmaschinen-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S weitere gute Küchenmaschinen wie der Preis-Leistungs-Sieger Bosch MUM 5 CreationLine 8243 enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Küchenmaschinen-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Küchenmaschinen hat die Redaktion folgende 24 Küchenmaschine-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S, Bosch MUM 5 CreationLine 8243, KitchenAid Artisan 5KSM175, KENWOOD Titanium Chef Baker XL Food Processor, Bosch MUM5 CreationLine MUM58K20, Kenwood kMix KMX750BK, PHISINIC Küchenmaschine, ANKARSRUM AKR AKM 6230 BD, Klarstein Bella Elegance TK2-90300, Kenwood Titanium Chef KWL90.034SI, GOURMETmaxx 3440, Krups KA 3121 Master Perfect, Aucma Black, Moulinex QA150110, Freihafen SM-1504N, LILPARTNER Küchenmaschine, Philips HR7510/00, WMF Kult X Edition, Braun FP 3010, Clatronic KM 3711 Rock'n'Retro, Clatronic KM 3712, Philips HR3745/00, Arendo 722303919722 und ETA GRATUS MAX III Küchenmaschine. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Küchenmaschinen-Vergleichs?
Lesern von unserem Küchenmaschinen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Küchenmaschienen, Monsieur Cuisine Connect oder Monsieur Cuisine angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Küchenmaschine | Preis des Küchenmaschine | Leistung | Rührgeschwindigkeiten |
---|---|---|---|
1. Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S | 511,39 € | 1.700 W | +++ |
2. Bosch MUM 5 CreationLine 8243 | 258,12 € | 1.000 W | ++ |
3. KitchenAid Artisan 5KSM175 | 533,61 € | 300 W | +++ |
4. Bosch MUM5 CreationLine MUM58K20 | 219,00 € | 1.000 W | ++ |
5. Kenwood kMix KMX750BK | 295,00 € | 1.000 W | +++ |
6. PHISINIC Küchenmaschine | 228,69 € | 1.800 W | ++ |
7. ANKARSRUM AKR AKM 6230 BD | 699,00 € | 1.500 W | +++ |
8. Klarstein Bella Elegance TK2-90300 | 113,49 € | 1.300 W | ++ |
9. Kenwood Titanium Chef KWL90.034SI | 935,00 € | 1.400 W | +++ |
10. GOURMETmaxx 3440 | 129,00 € | 1.500 W | ++ |
11. Krups KA 3121 Master Perfect | 134,95 € | 1.000 W | ++ |
12. Aucma Black | 105,99 € | 1.400 Watt | ++ |
13. Moulinex QA150110 | 152,18 € | 800 W | ++ |
14. Freihafen SM-1504N | 99,99 € | 1.400 Watt | ++ |
15. LILPARTNER Küchenmaschine | 99,99 € | 1.200 W | ++ |
16. Philips HR7510/00 | 79,99 € | 800 W | + |
17. Braun FP 3010 | 84,79 € | 600 W | +++ |
18. Clatronic KM 3711 Rock'n'Retro | 79,99 € | 1.100 W | +++ |
19. Clatronic KM 3712 | 75,99 € | 1.100 W | +++ |
20. Philips HR3745/00 | 40,90 € | 450 W | ++ |
21. KENWOOD Titanium Chef Baker XL Food Processor | 629,00 € | 1.200 W | +++ |
22. WMF Kult X Edition | 96,80 € | 500 W | + |
23. Arendo 722303919722 | 159,99 € | 800 W | ++ |
24. ETA GRATUS MAX III Küchenmaschine | 492,00 € | 1.200 W | ++ |