- Kühlerfrostschutz ist ein Stoffgemisch, das zum Abtransport von Wärme und als Frostschutz eingesetzt wird. Es basiert auf Glykol und bewahrt den Motor Ihres Autos vor Korrosion und Überhitzung.
- Die Unterschiede bei Kühlerfrostschutz betreffen vor allem die grobe Teilung in silikathaltigem und silikatfreiem Kühlerfrostschutz. Bei silikathaltigen Gemischen sind sowohl organische als auch anorganische Stoffe für den Korrosionsschutz im Kühler verantwortlich. Bei silikatfreien Gemischen sorgen lediglich organische Salze für den Schutz.
- Ein Komplettaustausch der Kühlerflüssigkeit ist nach ca. zwei Jahren anzuraten. Nach dieser Zeit hat die chemische Mischung bereits nachgelassen und der Motor ist anfälliger für Frostschäden oder Korrosion. Sie sollten regelmäßig den Stand des Kühlerfrostschutzes prüfen.
Denkt man an das Thema Autopflege, fallen den meisten Menschen wohl die gängigsten Dinge wie Tanken, Reifenwechsel, Autowäsche oder Ölwechsel ein. Außer Acht gelassen wird dabei oftmals der Gedanke an die Motorkühlung. Gerade im Winter, wenn die Temperaturen unter den Nullpunkt sinken, ist es wichtig, dass das Kühlwasser in Ihrem Fahrzeug nicht einfriert. Um dies zu verhindern, gibt es den sogenannten Kühlerfrostschutz. Prüfen Sie daher regelmäßig Ihren Motor auf mögliche Schäden und verwenden Sie ein geeignetes Schutzmittel.
In unserem Kühlerfrostschutz-Vergleich 2021 zeigen wir Ihnen, was es mit dem Thema auf sich hat und auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten sollten. Neben den verschiedenen Typen zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Kühlerfrostschutzes und beantworten die Frage, wann und wie man wechseln beziehungsweise Kühlerfrostschutz nachfüllen und ihn entsorgen sollte.
1. Effektive Wärmeableitung: Kühlerfrostschutz für die Motorsicherheit
Kühlerfrostschutz gehört bei den meisten Motorrad- und Autobesitzern mittlerweile zum Standard. Die vom Motor produzierte Wärme wird effektiv abgeleitet, wodurch Überhitzung und Schäden am Motor verhindert werden.
Ohne ein Gefrierschutzmittel würde es – vor allem bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt – zu erheblichen Problemen kommen: Die Kühlflüssigkeit (ohne Kühlerfrostschutz) könnte gefrieren, sich ausdehnen und so Schläuche, Leitungen, die Wasserpumpe oder sogar den kompletten Motorraum beschädigen. Ein Kühlerfrostschutz ist also gerade im Winter das „A und O“.
Gut zu wissen: In Kühlerfrostschutzmitteln sind oftmals zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, welche das Material des Motors vor Rost im Inneren bewahren. Ebenso können Kavitation (Gasblasenbildung) bilden, Ablagerung und Schaumbildung verhindert werden.
Die Vor- und Nachteile eines Kühlerfrostschutzes haben wir für Sie im Folgenden noch einmal aufgelistet:
- schützt die Kühlflüssigkeit vor Frostbildung
- bewahrt den Motor vor Überhitzung
- Kühlerfrostschutz schützt auch im Sommer vor Rost und Kalkablagerungen
- verhindert Rost und Kavitation
- schützt vor Ablagerungen und Schaumbildung
- dient als Schmierstoff für Kühlsystemkomponenten
- bei falscher Wahl kann der Motor Schaden nehmen
- Kürzel auf den Verpackungen sorgen oftmals für Verwirrung
2. Kaufberatung: Worauf Sie achten sollten!
Damit Sie Ihren persönlichen Kühlerfrostschutz-Testsieger finden, sollten Sie beim Kauf auf einige grundlegende Dinge achten:
2.1. Silikat oder doch nicht? – Typen von Kühlerfrostschutz
Grundsätzlich unterteilt man verschiedene Kühlerschutz-Typen in drei unterschiedliche Kategorien: Hybrid-, Oat- und Si-Oat-Kühlerschutzmittel.
Gut zu wissen: Hinter dem Begriff Silikat verstecken sich sandähnliche Salze bzw. Esterverbindungen aus Kieselsäure. Im Motor sorgt dieser Bestandteil des Kühlerfrostschutzes für eine Art Schutzschicht, welche sich auf das metallische Oberflächenmaterial legt und so der Bildung von Rost entgegenwirkt.
Kühlerfrostschutz-Typ | Beschreibung der Kategorie |
---|---|
Hybrid |
|
Oat |
|
Si-Oat |
|
G-Kürzel: Der Chemiekonzern BASF sowie der Autohersteller Volkswagen gelten als tonangebend in der Kühlflüssigkeitsherstellung. Sie entwickelten zwei Standards, welche seither den Markt beherrschen. Beide Standards haben das Kürzel G mit jeweils einer entsprechenden Zahl.
2.2. Grün, rot, gelb? – Die Farbgebung des Kühlerfrostschutzes
Auf dem Frostschutzmittel-Markt existieren unterschiedliche Farbtöne: Von Rot-Violett über Grün-Blau bis hin zu gelber Färbung ist alles dabei. Wichtig: Ausgehend von den Farben vom Kühlerfrostschutz kann keinerlei Aussage über den Wirkungsgrad des Produktes getroffen werden kann.
Viele Nutzer nehmen beispielsweise an, dass die grüne Farbe vom Kühlerfrostschutz beim Kauf eines günstigen Kühlerfrostschutzes für den Verzicht auf anorganische Stoffe und somit für ein silikatfreies Produkt steht. Diese Annahme ist schlichtweg falsch. Denn jeder Hersteller hat hinsichtlich der Farbwahl komplette Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheit.
Achtung: Die Angaben im Handbuch Ihres Autos sind entscheidend. Da Motoren oftmals aus unterschiedlichen Materialien gebaut sind, besteht die Gefahr, dass einige Modelle silikathaltigen Frostschutz nicht vertragen könnten. Deshalb: Richten Sie sich immer nach den Angaben des Herstellers im Handbuch, bevor Sie den Kühlerfrostschutz nachfüllen.
2.3. Konzentrat oder Fertigmischung? – Die Unterschiede von Kühlerfrostschutz
Damit Sie den besten Kühlerfrostschutz kaufen, sollten Sie auch auf die Darreichungsform achten. Frostschutzmittel ist entweder als Fertigmischung oder als Konzentrat erhältlich. Der Vorteil von fertigen Produkten besteht in der Einfachheit der Anwendung. Das Mischverhältnis kann hier außer Acht gelassen werden. Nachteilig ist hingegen der geringe Spielraum bei der maximalen Gradzahl (Gefrierpunkt). Diese können Sie mit einem Frostschutzkonzentrat selbst festlegen, da das Konzentrat mit Wasser angemischt und so individuell dosiert werden kann.
Darüber hinaus ist ein Konzentrat um einiges ergiebiger als eine Fertigmischung, da durch das Mischen von Kühlerfrostschutz-Konzentrat mit Wasser weniger Produkt verbraucht wird.
3. Fragen und Antworten rund um das Thema Kühlerfrostschutz
Konnten wir all Ihre Fragen klären? Falls nicht, finden Sie weitere Antworten im abschließenden Kapitel unseres Kühlerfrostschutz-Vergleiches.
3.1. Wie entsorge ich meinen Kühlerfrostschutz?
Giftige Chemikalien haben im Hausmüll nichts zu suchen. Daher ist auch eine fachgerechte Entsorgung von Frostschutzmittel nach dem Test Pflicht! Anlaufstellen zur ordnungsgemäßen Entsorgung wären Abfallbetriebe oder Recyclinghöfe. Die folgenden Anhaltspunkte sollten Sie bei der Entsorgung von Kühlwasser mit einem Frostschutz beachten:
- Lassen Sie das Kühlwasser zunächst ab und fangen es in einem Kanister auf.
- Erkundigen Sie sich beim Ordnungsamt über Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe.
- Kippen Sie das Kühlwasser auf keinen Fall in den Abfluss oder entsorgen den Kühlerfrostschutz in der Natur. Für Bodenlebewesen und Pflanzen kann das Frostschutzmittel lebensgefährlich sein.
3.2. Brauche ich destilliertes Wasser zum Anmischen des Konzentrates?
Kühlerfrostschutz: pur oder mischen?
Ab und zu sind Stimmen zu hören, die vom Gebrauch von destilliertem Wasser abraten. Die Begründung: Destilliertes Wasser würde das Kühlsystem angreifen, da es Nährstoffe und Salze aus seiner unmittelbaren Umgebung herauszieht. Hierbei sollte man jedoch bedenken, dass sich dieser „Salzhunger“ durch die Vermischung mit Frostschutzmittel nicht entfaltet. In Verbindung mit Kühlerfrostschutz ist destilliertes Wasser also gänzlich ungefährlich.
Wenn Sie ein Kühlerfrostschutz-Konzentrat erworben haben, muss dieses vor Gebrauch in das korrekte Mischverhältnis gesetzt werden. Die Herstellerangaben auf der Verpackung helfen Ihnen, die richtige Menge zu wählen. Am besten verwenden Sie zum Mischen von Kühlfrostschutz zudem destilliertes Wasser.
Gewonnen wird destilliertes Wasser durch Destillation, dem Verdampfen und der anschließenden Kondensation, aus Leitungswasser. Destilliertes Wasser ist chemisch gesäubert und somit von Spurenelementen, Ionen und anderen Verunreinigungen, die sonst im Leitungs- oder Quellwasser vorkommen, befreit. So können Kalk und andere Ablagerungen – in den Schläuchen oder im Kühler – weniger anhaften.
3.3. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Kühlerfrostschutz-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Kühlerfrostschutz-Test durchgeführt. Allerdings nahm das Prüfinstitut bereits in der Ausgabe 09/2010 verschiedene Autowerkstätten unter die Lupe – für eine eventuelle Kühler-Reparatur auch von Relevanz. Hier schnitten die freien Werkstätten um einiges schlechter ab als die Vertragswerkstätten.
„Nur 8 von 25 ATU-Werkstätten fanden alle fünf präparierten Mängel. Zuverlässig und serviceorientiert arbeiteten lediglich 4. Noch schlechter das Ergebnis bei den Meisterhaft-Betrieben: […] Gerade einmal 2 Meisterhaft-Werkstätten arbeiteten sehr gewissenhaft und boten einen ordentlichen Service.“ Quelle: test 09/2010
In einer aktuellen Meldung der Stiftung Warentest von 01/2017 wird auf einen kürzlich erfolgten Test des ADAC hingewiesen. Auch hier fiel die Werkstatt-Kette Meisterhaft mit dem Testurteil „mangelhaft“ durch.
Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Kühlerfrostschutzmittel sind, gibt es aktuell eine Vielzahl an Herstellern auf dem Markt: Neben Bolk, Forstinger, Mannol, Pemco, Cartechnik und KasoTec werden Sie besonders im Internet schnell fündig. Machen Sie selber den Test und vergleichen Sie die Anbieter von der Tankstelle mit solchen auf Amazon: Sie werden schnell feststellen, dass sich der geplante Internetkauf mehr lohnt, als die Notlösung namens Tankstelle.
3.4. Wann muss das Frostschutzmittel gewechselt werden?
Zeigt an, wann das Frostschutzmittel ausgetauscht werden sollte: Ein Frostschutzprüfer.
Auf fast jeder Verpackung finden sich Herstellerempfehlungen, wie lange sich der Kühlerfrostschutz im Kühler befinden sollte. Neben diesen Anhaltspunkten kann es sinnvoll sein, den Füllstand regelmäßig zu kontrollieren.
Ein sogenannter Frostschutzprüfer (Messspindel) gibt Aufschluss darüber, ob die Kühlflüssigkeit ausgewechselt werden sollte oder ob der Frostschutz noch ausreichend gegeben ist. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Halten Sie den Frostschutzprüfer in das Kühlwasser.
- Schauen Sie auf der Skala und lesen Sie die angezeigte Gradzahl ab.
- Die angezeigte Gradzahl ist die maximale Tiefsttemperatur. Das Kühlwasser ist bis zu dieser Temperatur vor dem Gefrieren geschützt.
- Beträgt die Gradzahl mehr als -20 °C, sollten Sie den Kühlerfrostschutz austauschen.
Tipp: Neben Kühlerfrostschutz gibt es auch Frostschutz für die Scheibe. Dieser ist gerade im Winter ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die Front- und Heckscheibe Ihres Autos auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sauber zu halten. Geben Sie in den entsprechenden Tank für die Scheibenwischanlage Kühlerfrostschutz hinzu.
Was hat der Kühlerfrostschutz-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Mannol AG13 ab. Es ist ab 11,20 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt BASF Glysantin G48, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 13,90 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Cartechnic CT 12+, erhältlich ab 20,09 Euro, bewertet mit gut.
- KasoTec Kühlerfostschutz SF+, erhältlich ab 17,40 Euro, bewertet mit gut.
- Protecton 1890910, erhältlich ab 16,76 Euro, bewertet mit gut.
- Pemco Antifreeze 912+, erhältlich ab 19,84 Euro, bewertet mit gut.
- Febi Bilstein 01381, erhältlich ab 8,05 Euro, bewertet mit gut.
- Caramba 69609801, erhältlich ab 7,49 Euro, bewertet mit gut.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Kühlerfrostschutz-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Kühlerfrostschutz-Vergleich 8 Produkte von 8 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Kühlerfrostschutz von Mannol, BASF, Cartechnic, KasoTec, Protecton, Pemco, Febi Bilstein und Caramba. Mehr Informationen »
Enthält der Kühlerfrostschutz-Vergleich nur teure Kühlerfrostschutz?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Kühlerfrostschutz ab 7,49 Euro sowie teurere Modelle für 20,09 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Kühlerfrostschutz mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger für . Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Kühlerfrostschutz-Modelle besonders gelobt?
Der Protecton 1890910 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 2018 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Kühlerfrostschutz-Vergleich?
Insgesamt erhielten folgende 2 Kühlerfrostschutz-Modelle die Note "SEHR GUT": Mannol AG13 und BASF Glysantin G48. Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Kühlerfrostschutz-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 8 Produkte von 8 unterschiedlichen Herstellern für den Kühlerfrostschutz-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Mannol AG13, BASF Glysantin G48, Cartechnic CT 12+, KasoTec Kühlerfostschutz SF+, Protecton 1890910, Pemco Antifreeze 912+, Febi Bilstein 01381 und Caramba 69609801. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Kühlerfrostschutz gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Kühlerfrostschutz gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Frostschutzmittel, Frostschutzmittel Kühler oder BASF Glysantin G48 ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Kühlerfrostschutz-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Kühlerfrostschutz | Preis des Kühlerfrostschutzes | Menge | Typ |
---|---|---|---|
1. Mannol AG13 | 11,20 € | 5 l | Hybrid |
2. BASF Glysantin G48 | 13,90 € | 1,5 l | Hybrid |
3. Cartechnic CT 12+ | 20,09 € | 1,5 l | OAT |
4. KasoTec Kühlerfostschutz SF+ | 17,40 € | 5 l | OAT |
5. Protecton 1890910 | 16,76 € | 5 l | OAT |
6. Pemco Antifreeze 912+ | 19,84 € | 5 l | OAT |
7. Febi Bilstein 01381 | 8,05 € | 1,5 l | OAT |
8. Caramba 69609801 | 7,49 € | 1 l | Hybrid |