- Laptops gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: als klassischer Laptop oder als Convertible. Der Unterschied zeigt sich an der Tastatur. Bei Convertibles ist sie abnehmbar und das Gerät lässt sich auch als Tablet mit Touchpad verwenden.
- Die wichtigsten Komponenten eines Laptops sind die Grafikkarte, der Prozessor, die Festplatte, der Arbeitsspeicher und das Display. So entstehen Preisunterschiede von mehreren tausend Euro. Günstige Laptops gibt es bereits ab 300 Euro.
- Je größer der Display des Notebooks ist, desto größer sollte auch die Auflösung sein. Ansonsten lassen sich einzelne Pixel erkennen. Während ein 13-Zoll-Notebook mit 1.920 x 1.080 Pixeln ein scharfes Bild liefert, wirkt dieselbe Auflösung bei einem 17-Zoll-Laptop eher unsauber.
Die meisten Geräte der Kategorie Elektronik durchlaufen verschiedene Phasen auf dem Markt und haben einen Aufwärts- oder Abwärtstrend. Der Laptop hingegen ist seit über 10 Jahren auf einem ähnlichen Niveau, obwohl er sich immer mehr den Platz mit anderen mobilen Geräten wie dem Tablet und Smartphone teilen muss (Statista).
Während Smartphones besonders im privaten Bereich Gebrauch finden, hat das Notebook in der Ausbildung und im Job den Desktop-PC verdrängt. Mobilität spielt in der heutigen Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle.
Um ordentlich an einem Computer arbeiten zu können, ist jedoch eine gewisse Display-Größe (ab 13 Zoll) von Vorteil, weshalb der Laptop in diesem Bereich vor dem Tablet oder Smartphone liegt. Auch privat für Streams oder Computerspiele bringt dieser Aspekt Pluspunkte.
Wir erklären Ihnen in unserem Laptop-Vergleich 2023, auf welche Hardware Sie beim Laptop-Kauf achten müssen, welcher Display zu Ihren Ansprüchen passt und was die Unterschiede eines Gaming-Laptops zu einem Multimedia-Laptop sind.
1. Netbook, Notebook, Laptop: Der Unterschied liegt in der Größe
Laptop, Notebook, Tablet und Smartphone sind die bekanntesten mobilen Elektrogeräte auf dem Markt. Die Abgrenzung zu Tablet und Smartphone ist klar – die Steuerung über den Touchscreen.
Doch Begriffe wie Netbook, Notebook und Laptop sind schwammig. Wir klären, worin Sie diese unterscheiden können:
- Netbook: 7 bis 12 Zoll Display, sehr leicht, schwache Hardware, rund 300 € günstig
- Notebook: 13 bis 15 Zoll Display, leicht, schwache bis starke Hardware
- Laptop: 15 bis 20 Zoll Display, schwerer, schwache bis starke Hardware
Prinzipiell lässt sich sagen: Das Netbook ist ein kleiner und günstiger Laptop mit wenig Leistung. Das Notebook und der Laptop hingegen werden heutzutage meist synonym verwendet. Allerdings gilt das Notebook meist als kleineres und leichteres Gerät im Vergleich zum Laptop.
Notebooks (und Laptops) können sowohl schwache als auch starke Hardware verbaut haben und die Preise variieren entsprechend stark. Eine klare Differenzierung beider Begriffe gibt es nicht.
2. Laptop und Tablet in einem: Convertibles haben einen Touchscreen
Obwohl sich das Prinzip des Notebook-PCs über die Jahre kaum verändert hat und lediglich die Hardware stetig besser wird, kam es zu Fusion von Tablet und Laptop: dem Convertible.
Wir zeigen Ihnen in der folgenden Tabelle die Unterschiede zum klassischen Laptop und ob ein Laptop mit Touchscreen für Sie wirklich notwendig ist:
Laptop-Typ | Besonderheiten |
---|---|
klassischer Laptop |
große Auswahl, auch großes Display, im Vergleich günstiger |
Convertible-Laptop |
mit Touch-Display, als Tablet nutzbar, leicht, flexibel |
Fazit: Das Convertible ist teuer
Das Convertible bietet einige Besonderheiten, wie die abnehmbare Tastatur und den Touchscreen, weshalb es ein idealer Reisebegleiter ist. Mobilität wird hier noch größer geschrieben. Allerdings hat diese spezielle Form auch ihren Preis: Sie müssen für identische Hardware hunderte mehr Euro ausgeben.Ein Convertible lohnt sich also nur, wenn Sie aus der Umwandlung in das Tablet einen Vorteil ziehen. Ansonsten bietet das klassische Notebook viel mehr Auswahlmöglichkeiten, unterschiedlichere Hardware und auch optische Akzente.
Auch die Stiftung Warentest hat Laptops und Convertibles in einem Laptop-Test analysiert: zum Laptop-Test.
3. Kaufberatung: Die meisten Laptops verfügen über ein IPS-Panel
Das Display gehört mit zu den teuersten Komponenten eines Laptops. Für ein gutes muss also entsprechend viel Geld bezahlt werden.
3.1.Das Zusammenspiel von Display, Zoll, Auflösung und Panel
Das Display lässt sich auf mehreren Ebenen bewerten:
- die Größe in Zoll
- die Auflösung in Pixel
- das Panel
Der erste Schritt bei der Überlegung des Notebook-Kaufs ist für Sie die Entscheidung der Display-Größe.
Diese beeinflusst sowohl die allgemeine Größe sowie das Gewicht des Laptops als auch welche Auflösung letztendlich benötigt wird.
Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen dazu zusammengetragen:
Welche Display-Größe wählen?
Die gängigsten Geräte sind 13-Zoll-Laptops, 15-Zoll-Laptops und 17-Zoll-Laptops. Dabei sind Abweichung nicht unnormal wie 13,3 Zoll oder 15,6 Zoll. Im Laufe der Zeit haben sich die Displays verändert, weshalb solche Werte zum Standard geworden sind.
- 13,3 Zoll = 33,8 Bildschirmdiagonale (16:9)
- 15,6 Zoll = 39,6 Bildschirmdiagonale (16:9)
- 17 Zoll = 43,2 Bildschirmdiagonale (16:9)
13- und 15-Zoll-Laptops sind ideal zu transportieren. Bei täglichem Gebrauch empfehlen wir Ihnen mindestens 15 Zoll, da kleinere Displays weniger alltagstauglich sind.
17-Zoll-Laptops hingegen sind kaum für den mobilen Gebrauch außerhalb der eigenen vier Wände konzipiert, da sie ein entsprechendes Gewicht mitbringen. Dieses Format eignet sich besonders für Spiele und Filme.
Wenn Sie sich für eine der genannten Größen (oder eine ähnliche) entschieden haben, sollten Sie auf eine minimale Auflösung achten.
Wir empfehlen folgende Werte (Auflösung):
- 13 Zoll – min. 1.366 x 768 Pixel
- 15 Zoll – min. 1.920 x 1.080 Pixel
- 17 Zoll – min. 1.920 x 1.080 Pixel
Und wie sieht es mit dem Panel aus?
In mobilen Geräten wie Tablets und Notebook-PCs wird überwiegend das IPS-Panel verbaut. Es ist farbintensiv und blickwinkelstabil. Dafür ist der Bildaufbau etwas langsamer als beim TN-Panel.
TN-Panel hingegen sind günstiger und laden schneller.
Außer für Gaming-Notebooks oder zum Sparen sollten Sie also zum IPS-Panel greifen.
3.2. Multimedia-Laptop: Günstig aber mit wenig Leistung
Wenn Sie sich für einen Laptop im privaten Bereich interessieren, der fürs Surfen im Internet, kurze Videos und einfache Anwendungen wie Microsoft Office geeignet ist, eignet sich der Multimedia-Laptop am besten für Sie.
- Display-Größe: 13 bis 15 Zoll
- Festplatte: HDD (1.000 GB), da günstiger mit viel Speicher
- Grafikkarte: unwichtig
- Prozessor: eher unwichtig
- Arbeitsspeicher: 4 bis 8 GB RAM
- Panel: TN, da günstiger
Notebooks bestehen aus vielen Einzelteilen. Laptop-Tests zeigen: Ein starker Prozessor ist neben einem schwachen Arbeitsspeicher verschwendet.
Der Fokus beim Laptop-Kauf im Multimedia-Bereich liegt auf geringen Kosten und der nötigsten aber funktionierender Grundausstattung.
Eine HDD-Festplatte sorgt für ausreichend Speicher zum kleinen Preis.
Die Qualität der Grafikkarte und des Prozessors hingegen ist zweitranging, wenn überwiegend aufs Geld geachtet wird. Sollten Sie mehr investieren wollen, achten Sie auf eine ausreichende Auflösung, den Arbeitsspeicher und danach auf den Prozessor (z.B. ein i3-Laptop).
Am TN-Panel kann ebenfalls gespart werden, allerdings ist auch ein IPS-Panel möglich.
3.3. Gaming-Laptop: Der Fokus liegt auf der Grafikkarte
Im Gegensatz zum Multimedia-Laptop wird von einem Gaming-Laptop eine starke Hardware erwartet. Geräte unter 800 € eignen sich im Regelfall nicht dafür, da die verbauten Komponenten zu schwach sind.
Wir empfehlen Ihnen auf folgende Merkmale zu achten:
- Display-Größe: 15 Zoll bis 20 Zoll
- Festplatte: SSD, da schnellerer Programmstart
- Grafikkarte: sehr wichtig (drei Plusse in der Vergleichstabelle)
- Prozessor: wichtig, am besten ein i5- oder i7-Prozessor
- Arbeitsspeicher: min. 16 GB RAM
- Panel: IPS für stärkere Farben oder TN für mehr Geschwindigkeit
Am wichtigsten ist eine sehr starke Grafikkarte. Diese allein reicht jedoch nicht aus, da ihre Leistung nur durch andere gute Hardware komplett ausgespielt werden kann.
Ein Prozessor aus der i5- oder i7-Reihe ist somit optimal, um für eine gute Hardware-Balance zu sorgen. Damit der Gaming-Laptop nicht ins Stocken gerät, sollte auch der Arbeitsspeicher genügend Gigabyte liefern.
Das Display hängt stark von der Hardware ab. Greifen Sie zu einem sehr starken Gerät, können Sie ein IPS-Panel mit hoher Auflösung wählen (beispielsweise ein 4K-Laptop). Wählen Sie hingegen einen relativ günstiges Gaming-Notebook, bremst eine hohe Auflösung die Geschwindigkeit der Bildanzeige aus. Hier empfehlen wir eher ein TN-Panel mit Full-HD.
3.4. Das schmale Design verhindert den Einbau von Anschlüssen
USB: Versionen & Typen
- Die Geschwindigkeit des USB-Sticks hängt von seiner Version ab. 2.0 ist langsamer als 3.0 und dieser wiederum ist langsamer als 3.1. Dazu gibt es verschiedene Typen: Typ A ist der klassische USB-Anschluss, der richtig herum eingesteckt werden muss. Typ C ist neuer und kleiner. Hier funktionieren beiden Seiten zum Anschließen.
Laptops und Notebooks werden immer schmaler. Ultrabooks gelten als die schlankesten Vertreter.
Um das zu gewährleisten, haben die Geräte nur noch sehr wenige Anschlüsse. Auch das optische Laufwerk wird in den meisten Fällen ausgespart. Also sollten Sie sich vorher genau überlegen, welche Anschlussmöglichkeiten Sie dringend benötigen.
Wollen Sie den Laptop an einen Monitor anschließen? Dann sollten Sie auf einen HDMI-Abschluss oder Displayport achten. Ältere Geräte mit einem VGA- oder DVI-Anschluss gibt es jedoch kaum noch. Veraltete Monitore oder Fernseher lassen sich somit nur noch sehr selten mit einem Notebook verknüpfen.
Weiterhin wichtig sind folgende Merkmale:
- mindestens zwei USB-Anschlüsse
- ein Kopfhörer-Anschluss (3,5-mm-Klinkenstecker)
- SD-Karten-Slot
Die besten Hersteller und Marken sind unter Anderem: Asus, Apple, Acer, HP, Dell, Samsung, Lenovo, MSI, Alienware, Sony, Toshiba.
4. Mobilität braucht Akkuleistung: Häufige Fragen zum Thema Laptop
4.1.Haben kleine Laptops auch kleinere Akkus und entsprechend eine geringere Akkuleistung?
Die Technik wird immer kleiner und trotzdem stärker. Je nach Akku kann ein Laptop bis zu 10 Stunden ohne Netzbetrieb genutzt werden.
Die Kapazität des Akkus wird in mAh oder Wh angegeben. Je mehr mAh / Wh ein Akku besitzt, desto höher ist seine Kapazität und somit die Menge an Strom, die darin gespeichert werden kann.
Auswirkungen auf die Akkuleistung haben neben der Akkukapazität aber auch andere Aspekte.
- Bildschirmgröße: Je größer der Bildschirm, desto mehr Energie wird benötigt. Entsprechend haben größere Laptops eine kürzere Akku-Dauer und brauchen einen stärkeren Akku, um dieses Defizit auszugleichen.
- Starke Hardware: Eine starke Grafikkarte oder ein starker Prozessor verbrauchen viel Strom und der Akku hält bei leistungssfressenden Spielen oder Programmen weniger lange.
- Alter des Akkus: Gebrauchte Laptops haben meist schwache Akkus, da diese bereits an Leistung eingebüßt haben.
4.2. Welches Display eignet sich am besten, um draußen mit dem Windows-Laptop zu arbeiten?
Unser Laptop-Vergleich 2023 zeigt: Das Panel oder die Bildschirmgröße sind für den Laptop unterwegs weniger relevant. Allerdings können Sie die Lichteinstrahlung und deren Wirkung durch andere technische Merkmale beeinflussen:
ein mattes Laptop-Display spiegelt weniger
eine hohe maximale Hintergrundhelligkeit verstärkt die Lesbarkeit auf dem Bildschirm (min. 300 cd/m²).
Was hat der Laptops-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Apple MacBook Pro 13" 256 GB (2022) ab. Es ist ab 1.379,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Samsung Galaxy Book Pro NP930XDB-KH1DE, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 1.147,89 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Hp Pavilion x360 6Z9D3EA, erhältlich ab 799,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lenovo Thinkpad L15, erhältlich ab 477,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hp 6Z9D4EA, erhältlich ab 549,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Acer Aspire 3 15,6" (A317-33-P77P), erhältlich ab 639,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Microsoft Surface Laptop Go, erhältlich ab 529,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Asus Notebook 6638, erhältlich ab 444,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Acer Aspire 3 A317-33-C2NY, erhältlich ab 548,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lenovo 7003, erhältlich ab 333,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hp 6H1B6EA, erhältlich ab 399,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lenovo IdeaPad 3i 81X8006XGE, erhältlich ab 379,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lenovo ThinkPad Yoga 260, erhältlich ab 399,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Acer Nitro 5, erhältlich ab 1.499,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Medion Akoya E11202, erhältlich ab 193,07 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Laptops-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Laptops-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Apple, Samsung, HP, Acer, Lenovo, Microsoft, ASUS, Lenovo und Medion in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Laptops im Laptops-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Laptops-Vergleich können Sie zwischen 193,07 Euro und 1.499,00 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Samsung Galaxy Book Pro NP930XDB-KH1DE vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 1.147,89 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Laptop-Modelle aus dem Laptops-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt der Apple MacBook Pro 13" 256 GB (2022) - mit insgesamt 4,7 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Laptops-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Laptops-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Apple MacBook Pro 13" 256 GB (2022) weitere gute Laptops wie der Preis-Leistungs-Sieger Samsung Galaxy Book Pro NP930XDB-KH1DE enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Laptops-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Laptops hat die Redaktion folgende 15 Laptop-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Apple MacBook Pro 13" 256 GB (2022), Samsung Galaxy Book Pro NP930XDB-KH1DE, Hp Pavilion x360 6Z9D3EA, Acer Nitro 5, Lenovo Thinkpad L15, Hp 6Z9D4EA, Acer Aspire 3 15,6" (A317-33-P77P), Microsoft Surface Laptop Go, Asus Notebook 6638, Acer Aspire 3 A317-33-C2NY, Lenovo ThinkPad Yoga 260, Lenovo 7003, Hp 6H1B6EA, Lenovo IdeaPad 3i 81X8006XGE und Medion Akoya E11202. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Laptops-Vergleichs?
Lesern von unserem Laptops-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Laptob, Lap-Top oder Leptop angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Laptop | Preis des Laptops | Bildschirmdiagonale | Betriebssystem |
---|---|---|---|
1. Apple MacBook Pro 13" 256 GB (2022) | 1.379,00 € | 13 Zoll | MacOS |
2. Samsung Galaxy Book Pro NP930XDB-KH1DE | 1.147,89 € | 13,3 Zoll | Windows 10 Home |
3. Hp Pavilion x360 6Z9D3EA | 799,00 € | 15,6 Zoll | Windows 10 Home |
4. Lenovo Thinkpad L15 | 477,00 € | 15,6 Zoll | Windows 11 Prof |
5. Hp 6Z9D4EA | 549,00 € | 15,6 Zoll | Windows 11 Home |
6. Acer Aspire 3 15,6" (A317-33-P77P) | 639,00 € | 15,6 Zoll | Windows 10 Home |
7. Microsoft Surface Laptop Go | 529,90 € | 12,5 Zoll | Windows 10 Home |
8. Asus Notebook 6638 | 444,00 € | 17,3 Zoll | Windows 11 Pro |
9. Acer Aspire 3 A317-33-C2NY | 548,00 € | 17,3 Zoll | Windows 10 Home |
10. Lenovo 7003 | 333,00 € | 15,6 Zoll | Windows 11 Home |
11. Hp 6H1B6EA | 399,00 € | 17,3 Zoll | Windows 11 Home |
12. Lenovo IdeaPad 3i 81X8006XGE | 379,00 € | 15,6 Zoll | Windows 11 Home S |
13. Lenovo ThinkPad Yoga 260 | 399,00 € | 12,5 Zoll | Windows 10 Pro |
14. Acer Nitro 5 | 1.499,00 € | 15,6 Zoll | Windows 11 Home |
15. Medion Akoya E11202 | 193,07 € | 11,6 Zoll | Windows 10 Home |