- Auf der Suche nach den geeigneten Laufschuhen haben Sie die Wahl zwischen Neutral- oder Stabilschuhen. Untersuchen Sie zunächst einmal Ihre Fußhaltung- bei einer Fehlhaltung sollten Sie einen Stabilschuh wählen.
- Wählen Sie die Schuhe des Weiteren angepasst an Ihr Training aus. Wer viel im Wald oder Querfeldein läuft, braucht eine flexible Sohle mit gutem Halt.
- Das Gewicht entscheidet: Laufschuhe für schwere Läufer dämpfen und geben mehr Halt als leichte Laufschuhe.
Neben Wandern und Walking gehört das Joggen und Laufen zur Lieblingssportart der Deutschen. Laut einer Statista-Umfrage geht jeder dritte Befragte in seiner Freizeit joggen, um sich fit zu halten.
Was auf den ersten Blick leicht und einfach klingt, weil anders als im Fitnessstudio keine extra Geräte benötigt werden, ist schwerer als gedacht. Denn: Auch beim Joggen kann man einiges falsch machen. Zum allerwichtigsten Werkzeug eines Läufers gehören seine Füße und ergo die besten Laufschuhe für seine Trainingsstrecke. Wer schon einmal in einem Sportgeschäft war, weiß, dass die Wahl nicht leicht fällt.
In unserem Laufschuhe-Vergleich 2023 klären wir Sie über die wichtigsten Kaufkriterien auf und helfen Ihnen, das geeignete Zubehör für Ihre Leidenschaft oder Ihr Hobby zu finden. Egal ob Laufschuhe für Damen oder Laufschuhe für Herren: Bei uns soll niemand barfuß ausgehen.
1. Der Laufschuh: Das Grundwerkzeug (fast) jeder Sportart
Bevor wir in die Kaufberatung einsteigen, möchten wir Sie über die Vor- und Nachteile von passenden Laufschuhen aufklären. Auch wenn die Suche einige Zeit in Anspruch nehmen wird, lohnt sie sich. Lassen Sie sich nicht von günstigen Laufschuhen aus dem Discounter locken und wählen Sie Ihren persönlichen Laufschuhe-Testsieger aus!
- besonders gute Laufschuhe stützen den Fuß
- große Auswahl: Laufschuhe für jeden Untergrund und Trainingsgebiet
- hoher Komfort dank Dämpfung und Polsterung
- einen „universalen“ Laufschuh gibt es nicht
- gute Laufschuhe sind teuer
Für ein besseres Tragegefühl: Achten Sie beim Laufschuh auf eine atmungsaktive Sohle, damit die Füße nicht zu sehr ins Schwitzen kommen.
2. Wichtige Kaufkriterien: Dämpfung, Polsterung, Sprengung
Wenn Sie einen Laufschuh in die Hand nehmen, können Sie anhand einer Checkliste prüfen, ob der Schuh für Sie geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei folgende Kategorien:
- Dämpfung: Die richtige Dämpfung verhindert Muskelzerrungen und schont Ihre Gelenke. In Abhängigkeit von Ihrer Kondition, sollten Sie das richtige Maß an Dämpfung wählen. Wer viel läuft braucht weniger, Gelegenheitsläufer sollten mehr Dämpfung bevorzugen.
- Flexibilität: Nehmen Sie vor dem Anprobieren den Schuh in die Hand und versuchen Sie ihn zu verbiegen. Ein gewisser Widerstand sollte gegeben sein. Wer Querfeldein läuft, sollte einen flexibleren Schuh wählen als ein Straßenläufer.
- Polsterung: Die Polsterung ist wichtig für ein angenehmes Laufgefühl und sollte das Abrollen des Fußes auf dem Boden unterstützen.
- Sprengung: Sollten Sie beim Laufen und Stehen mit den Fußgelenken leicht nach Innen oder Außen knicken, benötigen Sie einen Stabilschuh, der die Füße in Form hält.
- Passgenauigkeit: Probieren Sie den Laufschuh an. Zwischen dem großen Zehn und der Vorderseite vom Schuh sollte ein daumenbreiter Platz sein, außerdem sollte der Schuh an den Seiten nicht zu eng sein.
Das Profil der Laufschuhe im Vergleich: Cross-Schuhe oder wasserdichte Schuhe haben ein noppenartiges und dichtes Profil, wohingegen Hallenschuhe oder Laufschuhe für Asphaltstrecken eine neutrale Sohle haben.
3. Die Wahl des Laufschuhtyps: Neutral- oder Stabilschuh?
3.1. Neutral vs. Stabil: Wer braucht was?
Generell werden bei der Einteilung von Laufschuhen zwei Typen unterschieden: Je nach Art der Fußhaltung sollten Sie entweder einen Neutralschuh oder einen Stabilschuh wählen. Einen Überblick über die drei verschiedenen Fußhaltungen gibt Ihnen folgende Tabelle:
» Mehr InformationenArt der Fußhaltung | Eigenschaft |
---|---|
Pronation/Überpronation |
|
neutral |
|
Supination/Unterpronation |
|
3.2. Das Schienbeinkantensyndrom: Eine verbreitete Läuferkrankheit
Das Schienbeinkantensyndrom gehörte zu den weit verbreiteten Läuferkrankheiten, die als Folge einer Überlastung auftreten. Wer innerhalb kürzester Zeit viel trainiert oder fast ausschließlich auf Asphaltwegen oder dem Laufband läuft, beschwert sich über ein Brennen und Schmerzen in den Beinen. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick:
- Ursache: Überbelastung und Entzündung der Muskulatur im unteren Bein und Probleme beim Auftreten.
- Anamnese: Schmerzen unterhalb des Knies (Schienbein und/oder Ferse), außerdem können Sie mit dem Finger auf dem Schienbein die Haut „eindrücken“, ohne dass diese sofort zurück springt.
- Gegenmaßnahme: Schonen, Kühlen und schmerzlindernde Salben. Im schlimmsten Fall hilft nur der Gang zum Orthopäden und Physiotherapie.
Lassen Sie sich auf der Suche nach einem geeigneten Paar Laufschuhe nicht von grellen Farben oder bekannten Markennamen blenden. Unsere Kaufberatung soll Licht ins Dunkel bringen.
4. Laufschuhe im Test: Wer kann überzeugen?
4.1. Auf Herz und Nieren geprüft: Laufschuhe-Test der Stiftung Warentest
Erste Hilfe bei Verspannungen: Nehmen Sie einen kleinen Ball, z.B. einen Tennisball, und rollen Sie mit der Fußfläche den Ball vor- und zurück.
Wer gute Laufschuhe kaufen möchte, recherchiert oftmals stundenlang im Internet, lässt sich in einem Sportgeschäft beraten oder greift auf Erfahrungsberichte und Tests von Laufschuhen zurück. Eine Anlaufstelle für Verbraucher ist das Verbraucherschutzinstitut Stiftung Warentest, welche in Ausgabe 08/2015 17 Laufschuhe für Herren auf Herz und Nieren prüfte. Dieselben Prüfkategorien können Sie aber auch auf Damen-Laufschuhe übertragen.
Unter anderem dabei waren Neutral- und Stabilitätslaufschuhe verschiedener Preisklassen von Marken wie Asics, Adidas, Nike sowie von weniger geläufigen Marken wie Saucony und Brooks. Das Ergebnis ist für ambitionierte Hobby-Läufer und Profi-Läufer sicherlich wenig überraschend: In beiden Kategorien konnte Asics auf ganzer Linie überzeugen und wurde zum Laufschuhe-Testsieger gekürt.
» Mehr Informationen4.2. Marken und Hersteller von Laufschuhen
Auf der Suche nach neuen Laufschuhen werden Sie sowohl Online als auch Offline auf eine Vielzahl an verschiedenen Marken und Modellen treffen. Wer sich für die Meinung der Massen interessiert: Einer Umfrage zufolge sind Adidas und Nike die beliebtesten Marken für Sportschuhe. (Quelle: Statista) Dank speziellen Serien wie Adidas Ultra-Boost oder Nike Free Run können Läufer zwischen verschiedenen Modellen wählen, sodass für jeden Fuß das richtige Schuhwerk dabei sein sollte.
Aber auch Hersteller von Sportschuhen und anderem Zubehör wie Puma, Reebok und Asics sind deutschlandweit bekannt. Sportler wertschätzen Asics: Asics-Laufschuhe machten im Jahr 2017 beim selbigen Anbieter ungefähr 83 % des Umsatzes aus. (Quelle: Asics Geschäftsbericht) Lassen Sie sich von Trends und Marken nicht beeinflussen und wählen Sie das Paar Laufschuhe aus, das am besten zu Ihnen passt.
Sparfüchse recherchieren Online nach Laufschuhen, probieren diese aber zunächst in einem Laufladen an. Wer nach hohen Rabatten sucht, sollte Laufschuhe online kaufen und kann insbesondere im Sale sehr viel Geld sparen.
Die richtige Schnürung macht den Unterschied: Wer seine Laufschuhe optimal schnürt, verhindert Druckstellen und sorgt für einen guten Halt.
5. Fragen und Antworten zur Wahl der besten Laufschuhe
Laufschuhe im Trend
Der Sneaker ist längst zu einem festen Bestandteil in deutschen Schuhschränken geworden. Sneakers sind laufschuhähnliche und komfortable Straßenschuhe, die in der Schule, im Büro oder auf Partys getragen werden können. Marken wie Adidas, Nike und New Balance haben den Sneaker nicht nur salonfähig gemacht, sondern auch als Trend etabliert.
5.1. Kann man dämpfende Einlegesohlen in Sportschuhe einlegen?
Wer viel läuft, sollte besonders viel Wert auf gute Laufschuhe legen. Wer denkt, dass man günstige Laufschuhe mit einer zusätzlichen Einlegesohle aufwerten kann, liegt leider falsch.
Hersteller von Einlegesohlen für Schuhe werben oftmals damit, das Laufgefühl zu verbessern. Ob Sie nun 5 km oder 25 km mit Einlegesohle laufen, macht einen großen Unterschied. Sohlen aus Gel mögen zwar für Arbeitsschuhe und Sneaker optimal sein, in Fitnessschuhen oder anderen Sportschuhen haben diese aber nichts zu suchen.
Einzige Ausnahme: Wer unter einer Fußfehlstellung leidet und spezielle und passgenaue orthopädische Einlegesohlen bekommt, kann diese auch in den Sportschuh einlegen. Diese verstärkten Sohlen sollen die Stützwirkung des Laufschuhs verstärken und einer falschen Fußhaltung vorbeugen.
5.2. Wie viele Paar Schuhe sind optimal?
Eine Faustregel besagt: Besitze so viele Laufschuhe, wie du Tage in der Woche läufst. Jemand, der hin und wieder in seiner Freizeit laufen geht, wird sich kaum zwei Paar Joggingschuhe leisten, da diese -trotz Sale- nicht gerade günstig sind.
Professionelle Läufer haben einen relativ hohen Verschleiß an Laufschuhen. Neben einem Paar Trail-Laufschuhe, besonders gut gedämpften Schuhen für den Asphalt, einem Paar leichte Laufschuhe und Running-Schuhen kommt schnell eine außerordentlich hohe Summe zusammen. Nicht einmal ein Laufschuhe-Sale kann den Preis bezahlbar machen. Dazu kommt noch weitere Laufausrüstung wie Hose, Shirts und Sportlernahrung. Daher werden Profi-Läufer oftmals von einer bestimmten Marke gesponsert.
Für ambitionierte Hobbyläufer gilt: Zwei Paar Schuhe für das Training sowie Schuhe für einen Lauf sind vollkommen ausreichend. Wählen Sie Laufschuhe primär anhand der Kategorie Untergrund aus.
5.3. Wie lange brauche ich, um mich auf einen Marathon vorzubereiten?
Wie lange Sie sich auf einen Marathon vorbereiten müssen, hängt von Ihrer Lauferfahrung und Kondition ab. Wer bereits regelmäßig trainiert benötigt “nur” ein Jahr Vorbereitungszeit, wer bisher kaum die 5 km schafft, sollte ungefähr zwei Jahre einplanen.
Die wichtigste Phase beginnt jedoch wenige Wochen vor dem Wettkampf. Bis zu drei Monate vor Tag X sollten Sie diese lange Distanz regelmäßig im Training zurücklegen und den dazugehörigen Zeitaufwand in Ihrem Alltag berücksichtigen.
Ausdauer wird belohnt: Nehmen Sie das Training nicht auf die leichte Schulter. Beim Marathon-Training ist es besonders wichtig, dass Sie Ihre Trainingseinheiten eisern durchziehen und nicht auf halber Strecke aufhören. Der Weg ist das Ziel: Wer schon während des Trainings mit der Disziplin hadert, wird leider auf den knapp 42 km wenig Durchhaltevermögen haben und daher von einer Teilnahme absehen.
5.4. Wie viele Kilometer kann ich mit einem Paar Laufschuhe laufen?
Wie viele Kilometer Sie in einem Paar Laufschuhe hinter sich bringen können, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem Laufuntergrund, Laufhaltung und Gewicht des Läufers.
Die Beschaffenheit der Sohle bestimmt darüber ob und wann Sie Ihre Schuhe entsorgen müssen. Sobald diese ernsthafte Verschleißspuren aufzeigt, bieten die Schuhe keinerlei Dämpfung oder Stützung.
Machen Sie den Jogginschuhe-Test: Nach wie vielen gelaufenen Kilometern zeigt die Schuhsohle erste Verschleißspuren auf?
Was hat der Laufschuhe-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Asics Damen Gel-Cumulus 20 ab. Es ist ab 149,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Adidas Solar Glide St 3 Damen, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 129,95 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Mizuno Wave Inspire 17 Damen, erhältlich ab 119,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Saucony Kinvara 12, erhältlich ab 147,16 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Asics Glideride 2 Lite, erhältlich ab 179,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hoka One Running Shoes Herren, erhältlich ab 239,53 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Adidas Solar Glide St 3 Herren, erhältlich ab 139,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Asics Gel-Cumulus 22 Damen, erhältlich ab 139,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ON Cloudswift, erhältlich ab 119,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Brooks Ghost 14 Damen, erhältlich ab 109,29 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Mizuno Wave Prodigy 3 Herren, erhältlich ab 103,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Adidas Falcon F36218, erhältlich ab 100,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Skechers Max Cushioning Premier Vantage Herren, erhältlich ab 77,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Brooks Ghost 14, erhältlich ab 98,51 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Under Armour Charged Assert 9 Herren, erhältlich ab 70,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Nike Downshifter 10 Herren, erhältlich ab 68,94 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Adidas Ultraboost 5.0 DNA, erhältlich ab 92,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Nike Revolution 5, erhältlich ab 59,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Nike Revolution 6, erhältlich ab 45,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Puma Unisex NRGY Comet, erhältlich ab 40,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Hkr Laufschuhe, erhältlich ab 39,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Whitin Laufschuhe, erhältlich ab 42,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- KOUDYEN Laufschuhe XZ746-W, erhältlich ab 35,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Laufschuhe-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Laufschuhe-Vergleich 23 Produkte von 14 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Laufschuhe von ASICS, adidas, Mizuno, Saucony, Hoka, On Cloud, Brooks, Skechers, Under Armour, Nike, Puma, HKR, WHITIN und KOUDYEN. Mehr Informationen »
Enthält der Laufschuhe-Vergleich nur teure Laufschuhe?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Laufschuhe ab 35,99 Euro sowie teurere Modelle für 239,53 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Laufschuh mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Adidas Solar Glide St 3 Herren für 139,99 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Laufschuh-Modelle besonders gelobt?
Der Nike Revolution 5 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 40478 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Laufschuhe-Vergleich?
Keines der 23 Produkte aus dem Laufschuhe-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Asics Damen Gel-Cumulus 20) und (Adidas Solar Glide St 3 Herren). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Laufschuhe-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 23 Produkte von 14 unterschiedlichen Herstellern für den Laufschuhe-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Asics Damen Gel-Cumulus 20, Adidas Solar Glide St 3 Damen, Mizuno Wave Inspire 17 Damen, Saucony Kinvara 12, Asics Glideride 2 Lite, Hoka One Running Shoes Herren, Adidas Solar Glide St 3 Herren, Asics Gel-Cumulus 22 Damen, ON Cloudswift, Brooks Ghost 14 Damen, Mizuno Wave Prodigy 3 Herren, Adidas Falcon F36218, Skechers Max Cushioning Premier Vantage Herren, Brooks Ghost 14, Under Armour Charged Assert 9 Herren, Nike Downshifter 10 Herren, Adidas Ultraboost 5.0 DNA, Nike Revolution 5, Nike Revolution 6, Puma Unisex NRGY Comet, Hkr Laufschuhe, Whitin Laufschuhe und KOUDYEN Laufschuhe XZ746-W. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Laufschuh gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Laufschuhe gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie On Schuh, Asics Gel Lyte oder Asics Gel Lyte III ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Laufschuhe-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Laufschuh | Preis des Laufschuhs | Schuhtyp | Fußtyp |
---|---|---|---|
1. Asics Damen Gel-Cumulus 20 | 149,99 € | Neutralschuh | Neutral |
2. Adidas Solar Glide St 3 Damen | 129,95 € | Neutralschuh | Neutral |
3. Mizuno Wave Inspire 17 Damen | 119,95 € | Neutralschuh | Überpronation |
4. Saucony Kinvara 12 | 147,16 € | Neutralschuh | Neutral |
5. Asics Glideride 2 Lite | 179,95 € | Stabilschuh | Überpronation |
6. Hoka One Running Shoes Herren | 239,53 € | Stabilschuh | Neutral |
7. Adidas Solar Glide St 3 Herren | 139,99 € | Neutralschuh | Neutral |
8. Asics Gel-Cumulus 22 Damen | 139,97 € | Neutralschuh | Neutral |
9. ON Cloudswift | 119,99 € | Neutralschuh | Neutral |
10. Brooks Ghost 14 Damen | 109,29 € | Neutralschuh | Neutral |
11. Mizuno Wave Prodigy 3 Herren | 103,75 € | Neutralschuh | Neutral |
12. Adidas Falcon F36218 | 100,89 € | Neutralschuh | Neutral |
13. Skechers Max Cushioning Premier Vantage Herren | 77,00 € | Neutralschuh | Neutral |
14. Brooks Ghost 14 | 98,51 € | Neutralschuh | Neutral |
15. Under Armour Charged Assert 9 Herren | 70,00 € | Neutralschuh | Neutral |
16. Nike Downshifter 10 Herren | 68,94 € | Neutralschuh | Neutral |
17. Adidas Ultraboost 5.0 DNA | 92,85 € | Neutralschuh | Neutral |
18. Nike Revolution 5 | 59,95 € | Neutralschuh | Neutral |
19. Nike Revolution 6 | 45,00 € | Neutralschuh | Neutral |
20. Puma Unisex NRGY Comet | 40,00 € | Neutralschuh | Neutral |
21. Hkr Laufschuhe | 39,89 € | Neutralschuh | Neutral |
22. Whitin Laufschuhe | 42,99 € | Neutralschuh | Neutral |
23. KOUDYEN Laufschuhe XZ746-W | 35,99 € | Neutralschuh | Neutral |