ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Lockenstäbe-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Lockenstäbe.

Fehlt Ihren Haaren etwas Schwung? Dann bringt ein Lockenstab Bewegung in Ihre Haarpracht! Kleiner Tipp: Wählen Sie ein Lockeneisen, welches verhindert, dass sich Ihre Haare elektrostatisch aufladen. Sonst sehen Sie schnell aus als hätten Sie in eine Steckdose gefasst.

Tests zeigen, dass eine Cool-Tip-Spitze Sie nicht verbrennt: Sie bleibt während der Benutzung kühl und Sie können den Stab hier festhalten. Achten Sie beim Kauf auf ein integriertes Display – dieses erleichtert Ihnen die genaue Temperatureinstellung. Finden Sie in unserer Test- und Vergleichstabelle Ihren neuen Lockenkünstler!

Kaufberatung zum Lockenstab-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Lockenstab-Testsiegers!

  • Mithilfe eines Lockenstabes können Sie sich entscheiden: Darf es heute mehr Volumen sein oder sollen federnde Korkenzieherlocken Sie in Szene setzen? Das Stylingtool ist vielfältig einsetzbar.
  • Auch bei der Form des Lockenstylers haben Sie die Qual der Wahl: Lockenstäbe ohne Klemme, mit Klemme, in konischer oder Zylinder-Form, breit oder schmal. Für Anfänger eignet sich ein Lockenstab mit Klemme, so verrutscht die Haarsträhne nicht so schnell beim Eindrehen.
  • Wenn Sie einen Lockenstab kaufen, dann sagt der Preis nicht immer etwas über die Qualität aus. Auch günstige Lockenstäbe für unter 40 € können lang anhaltende Locken zaubern. Allerdings ist die Bedienung im höheren Preissegment oft benutzerfreundlicher.

Lockenstab Test
Manchmal will man einfach mehr oder zumindest etwas anderes – aus glatten Haaren eine Lockenpracht werden zu lassen, ist Traum so mancher Frau. Vor allem zu besonderen Anlässen wie einer Hochzeit oder Geburtstagen bekommt der Lockenstab seinen Einsatz. Laut einer Statista Umfrage holten im Jahr 2016 sogar rund 2 Millionen Frauen das Stlyingtool mehrmals in der Woche aus dem Schrank.

Durch die Kaufberatung zu unserem Lockenstab-Vergleich 2023 werden Sie im Nu den besten Lockenstab für sich unter dem breiten Angebot finden können. Wir zeigen Ihnen, auf was Sie bei den Kaufkriterien wie Ausstattung, Frisurergebnis oder Handhabung achten sollten und wie Sie Ihren neu gewonnenen Styling-Partner richtig pflegen.

lockenstab vergleich glätteisen

Mit einem Glätteisen können Sie auch Locken machen. Diese sind aber nicht so eng geschwungen, wie die eines Lockenstabes, sondern eher Wellen.

1. Ein konischer Lockenstab ermöglicht flexibles Styling

Lockenstab ≠ Glätteisenlockenstab anwendung

Mit einem Glätteisen können Sie zwar auch Locken machen, allerdings werden diese durch die breitere, flachere Form der Heizfläche größer und kantiger. Ein Lockestab kann Ihnen dagegen kleine Locken zaubern.

Optisch können Sie auf den ersten Blick verschiedene Lockenstab-Typen unterscheiden. Es gibt kegelförmige, zylindrische oder welche, die dem Umriss eines Hammers gleichen und schwer in der Hand liegen.

Viele ähneln dem Aussehen einer Warmluftbürste, aber diese dient als Ersatz für einen Haartrockner und Haarbürste, ist aber nicht zum Lockenmachen gedacht.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über die drei wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und für wen sich diese Produkte eignen.

Lockenstab mit Klemme
lockenstab-klemme
  • Klemme ist am Stabende befestigt
  • wie eine Art Clip-Verschluss
  • fixiert Haarlocke beim Eindrehen
  • meist zylinderförmiger Lockenstab
Sie müssen die Strähne nicht mit einer Hand festhalten
sehr geeignet für Anfänger
Styling ist weniger flexibel
bei falscher Anwendung kann ein Knick in der Locke verbleiben
konischer Lockenstab
lockenstab-konisch test
  • kegelförmiger Lockenstab
  • Heizfläche verjüngt sich zur Spitze hin
  • mit vorderem Teil des Lockenstabs können kleine Locken gemacht werden
unterschiedlich große Locken möglich
Lockenpracht sieht dynamisch und natürlich aus
für Anfänger etwas schwieriger zu meistern
automatischer Lockenstab
automatischer-lockenstab-babyliss
  • durch Motor angetrieben, auch Curler genannt
  • Sie legen eine Strähne in das Locken-Gerät und sie wird automatisch eingezogen
  • quasi automatischer Lockendreher oder Lockenwickler
  • dieser Lockenstab eignet sich nicht für kurze Haare
  • verschafft langen Haaren Beach Waves
  • z. B. von BaByliss
Sie verheddern sich nicht beim Aufwickeln, da Lockenstab selbstdrehend ist
das Gerät liegt schwer in der Hand

lockenstab anwendungAnfängern empfehlen wir, ein Styling-Produkt mit Klemme zu wählen. Haben Sie das Glück, dass Sie beim Stylen Hilfe bekommen, dann können Sie sich auch für einen automatischen Lockenstab entscheiden – für Sie alleine als Anfänger wäre dieses Produkt zu schwer und Sie würden bereits nach wenigen Locken die Lust verlieren.

Locken-Profis werden mit den kegelförmigen Heizwicklern sehr gut zurechtkommen.

Beliebte Hersteller bieten meist Produkte aus allen Kategorien an. Bei den folgenden Marken werden Sie alle Arten von Lockenstäben finden:

  • GHD
  • Babyliss
  • Philips
  • Grundig
  • Braun
  • Rowenta
  • Wella
  • Severin
  • Remington
  • Cloud Nine

2. Eine Keramikbeschichtung schützt Ihre Haare

Der Lockenstab besteht nicht nur aus heißem Eisen – das würde Ihre Haare schlichtweg verbrennen. Die meisten Hersteller verwenden eine Keramikbeschichtung, da diese besonders gut wärmeleitfähig ist.

Sie Hitze wird gleichmäßig auf Ihre Haarsträhne übertragen und die Schuppenschicht jedes einzelnen Haares kann sich so rasch schließen. Geschieht dies nicht, würden Ihre Haare einen großen Feuchtigkeitsverlust erleiden.

Wenn Sie einen antistatischen Lockenstab suchen, sollten Sie einen mit Keramik-Schicht wählen, der Keratin, Turmalin, Mineralien oder Lacke beigemischt wurden.

Außerdem sollten Sie sich für einen Lockenstyler entscheiden, der entweder verschiedene Hitzestufen besitzt, oder aber eine konstante Temperatur von 185 °C verspricht.

185 °C wird als ideale Styling-Temperatur gehandelt. Allerdings sollten sehr feine Haare lieber mit einer geringeren Temperatur gelockt werden, um dauerhafte Haarschäden zu vermeiden.

Ein digitales Display erhöht die Sichtbarkeit der eingestellten Temperatur und erleichtert Ihnen die Bedienung – bei einer stufenlosen Regulierung besteht immer etwas Unsicherheit bei der gewählten Temperatur.

Hier finden Sie die Vor- und Nachteile einer verstellbaren Temperatureinstellung gegenüber einer nicht verstellbaren:

  • individuell anpassbar
  • auch für sehr feines Haar geeignet
  • ideal für Anfänger – geringere Temperatur = geringere Verletzungsgefahr
  • Sie müssen immer erst eine Temperatur wählen
cool tip spitze lockenstab

Lockenstab-Tests zeigen: An einer Cool-Tip-Spitze können Sie den Lockenstab während des Eindrehens festhalten.

3. Eine Cool-Tip-Spitze erhöht Ihre Sicherheit

Ein Lockenstab arbeitet mit Hitze – es besteht somit Verbrennungs- und Brandgefahr. Darum sollte das Gerät über eine Abschaltautomatik verfügen. Diese schaltet den Heizstab aus, wenn er längere Zeit zwar an ist, aber nicht benutzt wird (Sie also keine Einstellungen verändern).

So wird verhindert, dass sich etwas entzündet, sollten Sie nach dem Gebrauch einmal vergessen, Ihren Lockenstab auszuschalten.

In Lockenstab-Tests zeigte sich, dass eine Spitze aus hitzebeständigem Material während des gesamten Styling-Prozesses angenehm kühl bleibt. Dies beugt nicht nur Verbrennungen vor, sondern gibt Ihnen die Möglichkeit zusätzlichen Halts. Sie können die Hand, die die Haarsträhne hält, daran lehnen und so beide Hände samt Lockenstab stabilisieren.

Die Stiftung Warentest hat bislang neben Glätteisen nur Haartrockner und Warmluftbürsten auf Ihre Sicherheit und Handhabung hin untersucht. Einen Lockenstab-Test suchen Sie hier vergeblich. Dafür bietet Ihnen unser Vergleich eine sehr gute Orientierungshilfe beim Kauf des richtigen Produktes.

hitzeschutz handschuh lockenstab

Ein Hitzeschutz-Handschuh schützt Ihre Finger, während Sie eine Haarsträhne um das Gerät wickeln. Achten Sie auf ein Lockenstab-Set, bei dem der Handschuh mitgeliefert wird.

4. Anfänger sollten einen Hitzeschutz-Handschuh mit dem Lockenstab verwenden

Anfangs ist sie ein ständiger Begleiter: Die Angst vorm Verbrennen. Unabhängig davon, ob Ihr Lockenstab-Testsieger über eine Cool-Tip-Spitze verfügt oder nicht, empfehlen wir Ihnen die Benutzung eines Hitzeschutz-Handschuhs. Bei einigen Marken liegt ein solcher Handschuh dem Lockenstab bereits bei.

Vor allem den Tollpatschigen unter Ihnen raten wir notfalls zum nachträglichen Kauf des Hitzeschutzes für Ihre Finger.

Wenn Sie Ihren Lockenstab öfter mit auf Reisen nehmen wollen, sollten Sie zudem auf eine Tasche oder einen Beutel zum Verstauen achten. So können Sie die Beschichtung besser vor Kratzern schützen.

Auf weiteres Zubehör brauchen Sie nicht zu achten – eine Gebrauchsanweisung mit Tipps zum richtigen Einwickeln liegt jedem Artikel bei.

haarspray locken lockenstab

Fixieren Sie Ihre neue Lockenpracht mit einem Haarspray.

5. So bekommen Sie perfekte Locken: Benutzen Sie ein Hitzeschutzspray!

Damit Ihre Locken auch den gesamten Tag über halten, sollten Sie sich unsere folgenden Tipps zu Herzen nehmen:

  • lockenstab anwendungGeben Sie als Vorbereitung ein Hitzeschutzspray auf Ihr Haar. Dieses verhindert Hitzeschäden.
  • Nun nehmen Sie Ihr Deckhaar zusammen und fixieren es mit einer oder mehrerer Haarspangen oben auf Ihrem Kopf. So können sie ungestört mit den unteren Haarsträhnen anfangen zu arbeiten.
  • Die Haarsträhnen sollten nicht mehr als fünf cm breit sein – je dicker Ihr Haar ist, desto schmalere Strähnen sollten Sie wählen. Je weniger Haar Sie aufdrehen, desto definierter wird die Locke.
  • Lassen Sie die Haarsträhne ca. zehn Sekunden lang aufgewickelt und ziehen Sie dann den Stab heraus, während Sie das Haar in der Hand halten. So kann es schneller abkühlen und bleibt dabei in der gelockten Form.
  • Wiederholen Sie dies Strähne für Strähne, bis Sie Ihren ganzen Schopf in Form gebracht haben.
  • Zum Schluss beugen Sie sich kopfüber vor und schütteln Sie Ihre Mähne durch. Wieder aufrecht, sprühen Sie nun noch etwas Haarspray auf die Locken, damit Sie sie den ganzen Tag über klingen lassen können.
haar aufteilen lockenstab

Unterteilen Sie Ihr Haar in Abschnitte – das erleichtert Ihnen die Arbeit ungemein.

6. Fragen und Antworten rund um Lockenstäbe

Wenn Sie sich nun für einen Lockenstab entschieden haben, dann möchten Sie auch lange Freude an ihm haben. Im Folgenden erfahren Sie nicht nur, wie Sie Ihr Lockeneisen richtig pflegen, sondern auch, wie Sie sich alternativ Locken wickeln können – damit Ihr Haar nicht zu oft der großen Hitze ausgesetzt ist.

6.1. Wie pflegt man den Lockenstab am besten?

Wenn Sie ein Hitzeschutzspray oder einen Lockenschaum verwenden, dann lagern sich mit der Zeit immer mehr Rückstände dieser Produkte auf der Beschichtung des Lockenstabs ab. Darunter leidet vor allem die Wärmeleitfähigkeit bzw. die Wärmeverteilung, die dann nicht mehr gleichmäßig ist.

Damit das Stylingergebnis nicht leidet, sollten Sie Ihr Lockeneisen regelmäßig reinigen.

Führen Sie eine Reinigung nur durch, wenn das Gerät kalt ist und der Stecker nicht in der Steckdose steckt!

Zuallererst sollten Sie alle restlichen Haare vom Stab entfernen. Benutzen Sie nun einen feuchten Lappen und wischen Sie über die Oberflächen und Heizfläche.

Sollten hartnäckige Verschmutzungen auf dem Produkt verbleiben, können Sie eine schonende Seife verwenden. Achten Sie nach der Reinigung darauf, alle Seifenrückstände gründlich zu entfernen.

Verwenden Sie keine alkoholischen Reinigungsmittel – diese greifen die empfindliche Beschichtung an.

Reinigen Sie den Lockenstab nicht unter fließendem Wasser. Zu leicht könnten Sie so die Elektronik schädigen.

6.2. Wie kann man Locken haarschonend ohne hohe Temperaturen kreieren?

alternative lockenstab haarband

Wickeln Sie Ihre Haare strähnenweise um ein Haarband und Sie erhalten am nächsten Morgen zauberhafte Locken ohne Hitzeeinwirkung.

Wenn Sie sich gegen eine Hitzeanwendung entscheiden, müssen Sie dennoch nicht auf einen lockigen Schopf verzichten. Allerdings beisitzen „kalt hergestellte“ Locken eine geringere „Haltbarkeit“.

Anstatt eines Lockenstabes können Sie hierfür Alltagsgegenstände wie Haarbänder, Haarklammern oder Strohhalme verwenden. Bei der Verwendung eines Haarbandes wickeln Sie beispielsweise Ihr Haar in Strähnen um das Band herum.

Waschen Sie abends Ihre Haare, gehen Sie anschließend wie beschrieben vor und gehen schlafen.

Lösen Sie das Haarband am nächsten Morgen und Sie können Ihr lockiges Haar bestaunen! Damit es auch möglichst lange so bleibt, gehen Sie wie beim letzten Punkt für Lockenstab-Locken vor: Schütteln Sie Ihr Haar über Kopf aus und sprühen Sie es anschließend mit Haarspray ein.

Was hat der Lockenstäbe-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt GHD Curve Classic Curl Tong ab. Es ist ab 130,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Philips StyleCare Prestige BHB876/00, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 134,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. ghd Lockenstab, erhältlich ab 152,32 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Remington CI91X1 Lockenstab PROluxe, erhältlich ab 38,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. GHD Curve Soft Curl Tong, erhältlich ab 158,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Remington S6606B, erhältlich ab 47,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Babyliss MiraCurl 2, erhältlich ab 139,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Remington CI86X8, erhältlich ab 49,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Elehot 5-in-1-Lockenstab, erhältlich ab 41,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Yicaizi 5-in-1-Lockenstab, erhältlich ab 36,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Cithot 5-in-1-Lockenstab, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Ohuhu Lockenstab, erhältlich ab 35,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. NWOUIIAY Lockenstab Set, erhältlich ab 36,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Remington Pro Soft CI6325, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. BaByliss C449E, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Remington CI96W1, erhältlich ab 26,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Remington Lockenstab, erhältlich ab 23,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Remington CI5538, erhältlich ab 26,40 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Remington CI9533, erhältlich ab 23,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Bestope Pro 6 in 1 Lockenstäbe Set, erhältlich ab 36,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Philips StyleCare Prestige BHB878/00, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  20. BaByliss MiraCurl, erhältlich ab 207,93 Euro, bewertet mit befriedigend.
  21. Remington Pro Soft Curl, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  22. Golden Curl Lockenstab für große Locken, erhältlich ab 149,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  23. Professional Wave Curler Magic Brush, erhältlich ab 49,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Lockenstäbe-Vergleich wählen?

Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Lockenstäbe haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Steinbach, GHD, Golden Curl, Philips, Remington, BaByliss, ELEHOT, Yicaizi, CITHOT, Ohuhu, NWOUIIAY und Bestope zusammengetragen. Mehr Informationen »

Werden im Lockenstäbe-Vergleich auch preiswerte Lockenstäbe vorgestellt?

In unserem Lockenstäbe-Vergleich stellen wir Ihnen Lockenstäbe unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 71,67 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 49,90 Euro ausgeben. Mehr Informationen »

Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Lockenstäbe-Vergleich?

4,6 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 25 Produkte aus unserem Lockenstäbe-Vergleich erhielt: der BaByliss C449E. Mehr Informationen »

Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?

Die Redaktion hat im Lockenstäbe-Vergleich zwar keines der Produkte der 12 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Professional Wave Curler Magic Brush als auch der Preis-Leistungs-Sieger Remington CI91X1 Lockenstab PROluxe mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »

Welche Modelle enthält der Lockenstäbe-Vergleich?

Für den Lockenstäbe-Vergleich hat die Redaktion folgende 25 Modelle von 12 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Professional Wave Curler Magic Brush, GHD Curve Classic Curl Tong, Golden Curl Lockenstab für große Locken, Philips StyleCare Prestige BHB876/00, ghd Lockenstab, Remington CI91X1 Lockenstab PROluxe, Philips StyleCare Prestige BHB878/00, GHD Curve Soft Curl Tong, Remington S6606B, Babyliss MiraCurl 2, Remington CI86X8, Elehot 5-in-1-Lockenstab, BaByliss MiraCurl, Yicaizi 5-in-1-Lockenstab, Cithot 5-in-1-Lockenstab, Ohuhu Lockenstab, NWOUIIAY Lockenstab Set, Remington Pro Soft CI6325, Remington Pro Soft Curl, BaByliss C449E, Remington CI96W1, Remington Lockenstab, Remington CI5538, Remington CI9533 und Bestope Pro 6 in 1 Lockenstäbe Set. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Lockenstäbe-Vergleichs?

Lesern von unserem Lockenstäbe-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Dyson Lockenstab, ghd-Lockenstab oder Golden Curl Lockenstab angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Lo­cken­stabPreis des Lo­cken­stabsWär­me­ent­wick­lungAb­schalt­au­to­ma­tik
1. GHD Curve Classic Curl Tong130,00 €+++Ja
2. Philips Style­Ca­re Prestige BHB876/00134,99 €+++Ja
3. ghd Lo­cken­stab152,32 €+++Ja
4. Re­ming­ton CI91X1 Lo­cken­stab PROluxe38,00 €+++Ja
5. GHD Curve Soft Curl Tong158,90 €+++Ja
6. Re­ming­ton S6606B47,99 €+++Ja
7. Babyliss MiraCurl 2139,90 €++Ja
8. Re­ming­ton CI86X849,49 €+++Ja
9. Elehot 5-in-1-Lo­cken­stab41,99 €+++Ja
10. Yicaizi 5-in-1-Lo­cken­stab36,99 €+++
11. Cithot 5-in-1-Lo­cken­stab39,99 €+++Ja
12. Ohuhu Lo­cken­stab35,99 €+++Ja
13. NWOUIIAY Lo­cken­stab Set36,99 €+++Ja
14. Re­ming­ton Pro Soft CI632529,99 €+++Ja
15. BaByliss C449E32,99 €+++Ja
16. Re­ming­ton CI96W126,99 €+++Ja
17. Re­ming­ton Lo­cken­stab23,99 €+++Ja
18. Re­ming­ton CI553826,40 €+++Ja
19. Re­ming­ton CI953323,99 €+++Ja
20. Bestope Pro 6 in 1 Lo­cken­stä­be Set36,99 €+++Ja
21. Philips Style­Ca­re Prestige BHB878/00109,99 €+++Ja
22. BaByliss MiraCurl207,93 €++Ja
23. Re­ming­ton Pro Soft Curl29,99 €+++Ja
24. Golden Curl Lo­cken­stab für große Locken149,00 €+++Nein
25. Pro­fes­sio­nal Wave Curler Magic Brush49,90 €+++Ja

Sie haben Gefallen an unserem Lockenstab-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,64 von 5 Sternen bei 36 Bewertungen
Lockenstab Test
Loading...