- Luftbefeuchter sind sinnvoll, wenn Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung anheben möchten. Dies ist beispielsweise im Winter praktisch, da Heizungen die Raumluft austrocknen.
- Luftbefeuchtungsgeräte gibt es in verschiedenen Typen: Verdunster, Zerstäuber und Verdampfer. Verdunster befeuchten Räume sehr sanft aber langsam. Zerstäuber und Verdampfer sind schneller, neigen jedoch auch eher zu einer Überfeuchtung: Je nachdem wie intensiv Sie einen Raum befeuchten möchten, empfiehlt sich einer der drei Typen.
- Damit sich im Wassertank der Geräte keine Bakterien bilden, gibt es UV-Luftbefeuchter. Ultraviolettes Licht im Tank verhindert die Entwicklung von Keimen und Bakterien.
Mehr als 0,5 Liter Wasser pro Stunde können einige Luftbefeuchter in die Raumluft abgeben. Raumbefeuchter sind praktisch, wenn Sie zu Hause viel trockene Luft haben. Aber auch Bewohner von Fachwerkhäusern sollten eine tendenziell feuchtere Zimmerluft halten, da sonst das Gebälk mit der Zeit splittert.
Worauf im Speziellen Allergiker oder Eltern für das Kinderzimmer achten müssen, verraten wir in der Kaufberatung unseres Luftbefeuchter-Vergleichs 2023, denn einige Geräte befeuchten nicht nur die Atemluft, sondern fungieren auch als Luftreiniger.
1. Befeuchtungsleistung vs. Qualität
Eine ausgewogene Raumbefeuchtung ist wichtiger als eine intensive.
Bevor Sie einen Luftbefeuchter kaufen, lohnt ein Blick auf die empfohlene Raumgröße. Zwar schaffen es einige Geräte dieser Kategorie viel Feuchtigkeit in kurzer Zeit zu produzieren, das bedeutet allerdings noch nicht, dass diese Feuchtigkeit auch weit in den Raum geblasen wird.
Die meisten Luftbefeuchtungsgeräte haben kleine Ventilatoren verbaut, die die befeuchtete Luft im Raum verteilen. Hersteller geben an, ob das Gerät für 20 oder für 100 m² große Räume gedachtet ist. Altbaubewohner sollten wegen der hohen Zimmerdecke ungefähr 10 m² zu ihrer Wohnfläche hinzurechnen.
Hochwertige Raumluftbefeuchtung
Damit nicht nur die Luft rund um den Raumluftbefeuchter nass ist, sollten die Geräte möglichst gleichmäßig ihre Feuchtigkeit verteilen. Wer auf eine besonders gleichmäßige Verteilung Wert legt, für den sind die Verdunster interessant.
Verdunster wälzen lediglich Wasser in ihrem Tank um, wobei Feuchtigkeit in die Raumluft schneller verdunstet. Dies ist zwar immer noch langsamer als bei Zerstäubern, aber sie neigen nie zu einer Überfeuchtung des Zimmers. Daher sind Verdunster besonders für Kinderzimmer geeignet.
Luftbefeuchter Ultraschall: Vernebler mit Ultraschall arbeiten schneller als Verdunster.
Da Verdunster die Raumluft aufnehmen und durch das Wasser umwälzen, werden sie auch als Luftwäscher bezeichnet. Im Wasser bleiben Staubpartikel hängen und die Luft kommt so gereinigt sowie befeuchtet in den Raum zurück. Wer jedoch nur eine Reingung und keine Befeuchtung der Zimmerluft wünscht, sollte sich nach sogenannten „Luftreinigern“ umsehen.
Der Hersteller Venta hat eine große Auswahl an Verdunstern in seiner LW-Reihe (LW steht bei Venta für Luftwäscher). Doch auch Philips bringt attraktive Luftwäscher und andere Kombi-Raumbefeuchter auf den Markt.
Schnelle Raumluftbefeuchtung
Wesentlich zügiger bringen Zerstäuber die Raumbefeuchtung voran. Ein Ultraschall-Modul zerstäubt das Wasser zu einem dünnen Nebel, der aus dem Gerät aufsteigt. Daher werden die Ultraschall-Luftbefeuchter auch Vernebler oder Diffuser genannt.
Vernebler mit Ultraschall brauchen nur wenige Sekunden, um kalte und nasse Luft zu produzieren. Wer im Winter akut unter der trockenen Heizungsluft leidet, sollte zu Luftbefeuchtern mit Ultraschall greifen.
Klarstein hat unter den Zerstäubern ein vielfältiges Sortiment. Doch auch Medisana bringt mit seiner UHW-Serie eine günstige Marke in den Handel. Das Angebot bei Beurer ist nicht so vielfältig, bietet aber optisch ansprechende Ultraschall-Luftbefeuchter.
Vor- und Nachteile einer schnellen Raumbefeuchtung:
- Luftfeuchtigkeit steigt sofort
- Gerät muss nicht lange laufen
- geringe Stromkosten
- Raum kann überfeuchten
- Schimmel bildet sich schneller
Luftbefeuchter unter Dampf
Luftbefeuchter mit Heizung sind nicht ganz so schnell wie Modelle mit Ultraschall, allerdings immer noch zügiger als Verdunster. Die sogenannten Verdampfer arbeiten wie ein Wasserkocher: In ihrem Tank erhitzen sie Wasser, dass sich dann zielgerichtet im Raum verteilt.
Diese Art der Luftbefeuchtung hat den Vorteil, dass sie zügig ist und wenig Pfützen produziert. Da das Wasser im Tank wörtlich kocht, entgehen Sie hier auch dem Problem der Keimbildung (doch hierzu in Kapitel 2. mehr). DeLongih und Boneco produzieren zuverlässige Verdampfer, die meistens jedoch nur wenige Funktionen bieten. Gemessen am Stromverbrauch sind sie zudem keine günstigen Luftbefeuchter.
Raumbefeuchtung in Maßen
Allerdings müssen Sie hier aufpassen, da Zerstäuber schnell Pfützen bilden. Wenn der Vernebler zu häufig und zu lange befeuchtet, laufen Sie Gefahr den Raum zu überfeuchten und es entsteht mit der Zeit Schimmel an den Wänden.
2. Gesundheit und Wartung
Vorsicht vor Legionellen
Legionellen sind Bakterien, die sich schnell in stehendem Wasser bilden. Wenn wir sie aus Versehen trinken, besteht für uns keine Gefahr: Unser Magen kann die Bakterien problemlos vernichten.
Zerstäuben wir das Wasser jedoch, kommen die Legionellen in unsere Lungen. Dort werden sie für uns gefährlich. Daher sollte Wasser niemals zu lange in Luftbefeuchtern stehen. Stiftung Warentest rät ebenfalls zu regelmäßiger Wartung „Raumlufttechnischer-Anlagen“.
In Luftbefeuchtern steht Wasser naturgemäß für einen längeren Zeitraum. Dies ist leider auch immer eine Chance für Keime und Bakterien. Jeder Hersteller entwickelt seine eigene Strategie, um die Entwicklung von Keimen zu unterbinden. Einige Luftbefeuchter bestrahlen den Wassertank mit UV-Licht, andere verwenden Silberionen und andere Hersteller geben Hygiene-Flüssigkeiten mit.
Unabhängig von der Keim-Prävention, sollten Sie niemals Wasser verwenden, das länger als eine Woche im Tank stand. Falls das Wasser doch einmal länger stand, müssen Sie unbedingt den Tank reinigen. Selbst der beste Luftbefeuchter bildet Algen und Bakterien, wenn er zu lange mit Wasser steht.
Auch wenn Sie das Wasser zeitig wechseln, empfiehlt sich eine regelmäßige Wartung des Tanks und dem Gerät selber. Haushalte mit Kindern sollten besonders auf gute Wartungsmöglichkeiten bei Luftbefeuchtern achten, denn Kinder sind anfälliger für Keime in der Luft als Erwachsene.
Gerätetypen und ihre häufigsten Strategien gegen Keime:
Luftbefeuchter-Typ | Keim-Prävention |
---|---|
Zerstäuber |
|
Verdunster |
|
Verdampfer |
|
Luftfilter und Aroma
Wie oben bereits erwähnt, waschen Verdunster die Luft. Dabei filtern sie nicht nur Staubpartikel aus der Luft, sondern auch Pollen. Dies ist besonders für Allergiker attraktiv. Da einige Verdunster zusätzlich Ventilatoren haben, ziehen sie aktiv viel Luft ein. Achten Sie bei solchen Modellen auf Filter.
Luftbefeuchter mit spezialisierten Filtern ziehen effektiver Pollen und Staub aus der Luft als nur umwälzende Luftwäscher.
Um das Raumklima noch weiter zu optimieren, bieten sich Aroma und Duftöle an. Einige Luftwäscher haben ein sogenanntes Aromafach. Je nach Bauart werden hier herstellereigene Aroma-Pads eingelegt oder Duftöle hineingeträufelt. Einige Aromafächer eignen sich auch für ätherische Öle bei Erkältung oder Reizung der Atemwege.
3. Bedienkomfort sorgt auch für mehr Sicherheit
Je mehr Sie bei Luftbefeuchtern einstellen können, desto besser.
Lässt sich beim Luftbefeuchter die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen, brauchen Sie nicht befürchten, dass der Befeuchter den Raum zu nass macht. Ist eine Luftfeuchtigkeit einstellbar, hat der Raumbefeuchter eigene Sensoren, die ihm sagen, wann die Zielfeuchtigkeit erreicht ist.
Praktisch sind auch Timer bei Luftbefeuchtern, die während der Winterzeit im Schlafzimmer die Luft sanft befeuchten. Nach einer vorgegebenen Zeit schaltet sich das Gerät selbständig ab und Sie können beruhigt weiterschlafen.
4. Häufige Fragen zu Luftbefeuchtungsgeräten-Tests oder Vergleichen
4.1. Was kostet ein Luftbefeuchter?
Im Online-Handel finden sich bereits günstige Zerstäuber für 30 bis 50 Euro. Diese bieten in der Regel nur wenig Bedienkomfort und verbreiten per Ultraschall Luftfeuchtigkeit.
Wer mehr Einstellungsmöglichkeiten möchte, bewegt sich im Preisbereich zwischen 60 und 100 Euro. Top-Geräte, die potenziell jeden Luftbefeuchter-Test gewinnen, lassen sich jedoch mit 200 bis 300 Euro honorieren. Diese Raumbefeuchter bieten dann aber auch etliche Sensoren und eine ausgewogene Befeuchterleistung.
4.2. Wann ist ein Luftbefeuchter sinnvoll?
Lebensnotwendig sind die Geräte nicht. Allerdings erleichtern sie in bestimmten Umständen uns das Leben. Für Menschen, die im Winter mit der trockenen Heizungsluft kämpfen, sind Luftbefeuchter einen Blick wert.
Häuser, die viel Holz haben, wie zum Beispiel Fachwerkhäuser, brauchen eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit als durchschnittliche Neubauten. Da Holz aus Fasern besteht, brechen diese, wenn sie zu trocken werden. Ist die Luft in einer ausgebauten Scheune zu trocken, bekommt das Gebälk Risse. Die können unter Umständen so groß geraten, dass es die Statik beeinträchtigt.
Wer in einer warmen Gegend mit hoher Feinstaubbelastung lebt, sollte ebenfalls einen Luftbefeuchter-Test daheim wagen. In diesem Fall sind besonders die Verdunster interessant.
Luftbefeuchter schützen vorm Staubwischen nicht
Auch wenn Luftwäscher die Luft von Staub befreien, nehmen die Geräte Ihnen nicht die Putzarbeit ab. Luftwäscher sind lediglich eine Ergänzung zum bestehenden Staubbefall. Ist der Raum zu staubig, hilft auch der beste Luftbefeuchter nicht mehr viel.
4.3. Wo sollte ich den Luftbefeuchter aufstellen?
Da wo Wind weht, sollte der Luftbefeuchter stehen: Zum Beispiel über der Heizung oder auf der Fensterbank.
Stellen Sie den Befeuchter dort auf, wo die Luft im Zimmer Fahrt aufnimmt. Dies sind potenziell Plätze über der Heizung, Fensterbänke, offene Fenster und Türen oder Belüftungsschächte.
So platziert, wird die in den Raum fließende Luft sofort befeuchtet. Auf diese Weise können auch gleich Pollen sowie Staubpartikel abgefangen werden.
4.4. Welcher Luftbefeuchter eignet sich für das Kinderzimmer?
Zerstäuber haben in der Nähe von Kindern nichts verloren. Diese machen die Luft zu intensiv feucht. Für das Kinderzimmer eignen sich Verdunster am besten, da diese sanft und gleichmäßig den Raum befeuchten. Außerdem können sie niemals die Kinderstube überfeuchten und Schimmel ist somit kein Thema. Wichtiger ist, dass in dem Kinderzimmer regelmäßig Staub gewischt wurde.
4.5. Luftbefeuchter sollten wie viel Prozent Luftfeuchtigkeit schaffen?
In jedem Zimmer eines Hauses empfehlen sich unterschiedliche Luftfeuchtigkeiten:
- im Badezimmer sind bis zu 65 % normal
- im Wohn- & Schlafzimmer sind bis zu 60 % normal
Dies bezieht sich auf eine durchschnittliche Zimmertemperatur von 20° C. Im Sommer liegt der Proznet-Wert naturgemäß höher, da Luft bei hohen Temperaturen mehr Feuchtigkeit aufnimmt. Dies ist auch ein Grund warum Gegenstände schneller trocknen.
Im Winter trocknet Wäsche beispielsweise langsamer, da kältere Luft kaum Feuchtigkeit aufnimmt. Dies führt im Winter auch dazu, dass Atemluft im warmen Zimmer an der kalten Fensterscheibe kondensiert.
Was hat der Luftbefeuchter-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Philips HU3916/10 ab. Es ist ab 167,06 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Venta LW 25, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 224,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Venta LW25 Comfort Plus , erhältlich ab 240,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Venta LW15 Original , erhältlich ab 149,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Venta LW45, erhältlich ab 309,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips HU4811/10, erhältlich ab 119,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips HU2716/10, erhältlich ab 108,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Xiaomi SKV4140GL, erhältlich ab 59,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Medisana AH 660, erhältlich ab 55,34 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips HU4814/10, erhältlich ab 124,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beurer LB 55, erhältlich ab 78,50 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beurer Maremed MK 500, erhältlich ab 226,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Venta AH515 Original, erhältlich ab 220,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Maxico Luftbefeuchter, erhältlich ab 42,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Luftbefeuchter-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Luftbefeuchter haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Venta, Philips, Maxico, Beurer, Xiaomi und Medisana zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Luftbefeuchter-Vergleich auch preiswerte Luftbefeuchter vorgestellt?
In unserem Luftbefeuchter-Vergleich stellen wir Ihnen Luftbefeuchter unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 151,95 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 220,00 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Luftbefeuchter-Vergleich?
4,5 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 14 Produkte aus unserem Luftbefeuchter-Vergleich erhielt: der Venta LW25 Comfort Plus . Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Luftbefeuchter-Vergleich zwar keines der Produkte der 6 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Venta AH515 Original als auch der Preis-Leistungs-Sieger Philips HU4814/10 mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Luftbefeuchter-Vergleich?
Für den Luftbefeuchter-Vergleich hat die Redaktion folgende 14 Modelle von 6 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Venta AH515 Original, Philips HU3916/10, Maxico Luftbefeuchter, Venta LW 25, Philips HU4814/10, Beurer Maremed MK 500, Venta LW25 Comfort Plus , Venta LW15 Original , Venta LW45, Philips HU4811/10, Philips HU2716/10, Beurer LB 55, Xiaomi SKV4140GL und Medisana AH 660. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Luftbefeuchter-Vergleichs?
Lesern von unserem Luftbefeuchter-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Liftbefeuchter, Luft-Befeuchter oder Luftbefeuter angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Luftbefeuchter | Preis des Luftbefeuchters | Typ | Ideal für Räume der Größe |
---|---|---|---|
1. Philips HU3916/10 | 167,06 € | Verdunster | Bis 45 m² |
2. Venta LW 25 | 224,99 € | Verdunster | Bis 40 m² |
3. Venta LW25 Comfort Plus | 240,00 € | Verdunster | Bis 45 m² |
4. Venta LW15 Original | 149,99 € | Verdunster | Bis 25 m² |
5. Venta LW45 | 309,99 € | Verdunster | Bis 55 m² |
6. Philips HU4811/10 | 119,00 € | Verdunster | Bis 38 m² |
7. Philips HU2716/10 | 108,00 € | Verdunster | Bis 25 m² |
8. Xiaomi SKV4140GL | 59,99 € | Zerstäuber | Bis 45 m² |
9. Medisana AH 660 | 55,34 € | Zerstäuber(per Ultraschall) | Bis 30 m² |
10. Philips HU4814/10 | 124,99 € | Verdunster | Bis 40 m² |
11. Beurer LB 55 | 78,50 € | Verdampfer | Bis 50 m² |
12. Beurer Maremed MK 500 | 226,89 € | Verdunster | Bis 50 m² |
13. Venta AH515 Original | 220,00 € | Verdunster | Bis 35 m² |
14. Maxico Luftbefeuchter | 42,49 € | Zerstäuber(per Ultraschall) | Bis 30 m² |