- Ein Luftentfeuchter entzieht der Raumluft überschüssiges Wasser. Das verbessert das Raumklima und minimiert die Luftfeuchtigkeit, die idealerweise zwischen 40 und 60 Prozent liegen sollte.
- Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit schadet auf Dauer Ihrer Gesundheit und belastet zudem Ihren Wohnraum. Bei Werten über 60 Prozent steigt nicht nur die Gefahr für Schimmelbildung, sondern schafft einen idealen Nährboden für Hausstaubmilben.
- Entscheidend für den richtigen Entfeuchter- Typ ist die Raumgröße. Für Räume über 50 m² empfiehlt sich ein Kondensations-Entfeuchter oder ein Bautrockner. Kleinere Räume können temporär mit einem Granulat-Entfeuchter bestückt werden.
Indikatoren für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sind beschlagene Fenster.
Allergien sind auf dem Vormarsch. Eine Market-Erhebung aus dem Jahr 2018 ergab, dass 6 Prozent der Befragten eine Allergie gegen Schimmelpilze und ganze 35 Prozent allergisch auf Hausstaub reagieren. Umso gefährlicher ist es, wenn sich Allergiker in einer Umgebung aufhalten, die allergieauslösend wirkt und auf Dauer zu Asthma und gesundheitlichen Einschränkungen führen kann.
Wenn Sie in Ihren vier Wänden ein ungesundes Raumklima feststellen und der Grund dafür eine gesteigerte Luftfeuchtigkeit ist, sollten Sie einen Luftentfeuchter aufstellen.
Die Geräte können sowohl in Neu- und Altbauten installiert werden und ziehen überschüssiges Wasser aus der Luft. Neben Kellerräumen, Rohbauten oder Räumlichkeiten nach einem Wasserschaden können Sie einen Entfeuchter auch im Auto platzieren.
Wie die Geräte im Einzelnen funktionieren und worauf Sie bei der Wahl eines Luftentfeuchtungsgeräts zwingend achten sollten, erfahren Sie in unserem Luftentfeuchter-Vergleich 2023.
Wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 oder 70 Prozent liegt, können sich Schimmelsporen vermehren Ihre Gesundheit gefährden.
1. Luftentfeuchter-Vergleich 2023: Alle Luftentfeuchter minimieren die Luftfeuchte
Jedes Luftentfeuchtungsgerät hat den Zweck, eine zu hohe Raumfeuchtigkeit zu reduzieren. Mit anderen Worten: Wenn Sie die Sättigung Ihrer Raumluft minimieren wollen, muss dieser Wasser entzogen werden. Am einfachsten gelingt dieses Vorhaben mit einem Raumentfeuchter.
Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Antriebs-Arten: elektrisch oder ohne Strom. Ein elektrischer Luftentfeuchter benötigt eine Stromquelle, um effektiv die Feuchtigkeit Ihrer Räume zu reduzieren. Je nach Modell und Leistung eignen sich elektrische Geräte für große Räume, während sich Produkte ohne Strom ideal für kleine Areale anbieten.
Unabhängig dieser zwei Typen, gibt es drei physikalische Konzepte, die Trocknungsgeräte nutzen. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden genauer vor:
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Trockenmittel-Entfeuchter |
keine Installation nötig kann auch im Kleiderschrank, Auto oder auf dem Boot genutzt werden Granulat muss gewechselt werden |
Kondensationsentfeuchter |
sehr effizient eignet sich zur dauerhaften Nutzung geräuschintensiv |
Adsorptionstrockner |
sehr effizient arbeitet auch bei Minusgraden nicht für Holz geeignet |
In puncto Montage werden die meisten Modelle aufgestellt und eignen sich nur in Ausnahmefällen zur Wandmontage. Ein Grund ist das Gewicht, das je nach Größe des Wassertanks schnell ansteigend kann. Auf der anderen Seite zeigen gängige Luftentfeuchter-Tests, dass die Geräte zuverlässiger arbeiten, wenn Sie keine Barrieren zu überwinden haben.
Sollten Sie dennoch eine Wandmontage vorziehen – einige Modelle von De’Longhi sind dafür konzipiert – achten Sie auf die jeweiligen Herstellerinformationen.
Je mehr m² Sie entfeuchten wollen, desto leistungsstärker sollte Ihre Luftentfeuchter ausfallen.
2. Kaufberatung für Luftentfeuchter: Darauf müssen Sie achten
2.1. Raumgröße & Entfeuchtungsleistung: Wählen Sie ein Gerät entsprechend der Raumgröße
Luftumwälzung in m³/h
Elektrische Entfeuchter saugen die Raumluft an und entziehen ihr innerhalb des Geräts die Feuchtigkeit. Je nach Modell können zwischen 100 und 180 m³ pro Stunde umgewälzt werden. Letztlich bedingt die Rate der Luftumwälzung auf die Entfeuchtungsleistung. Je höher sie ist, desto effektiver arbeitet das Gerät. Aber Vorsicht: Mit steigender Leistungsaufnahme erhöht sich auch der Stromverbrauch.
Selbst der beste Luftentfeuchter wird nicht zufriedenstellend arbeiten, wenn Sie das Gerät nicht gemäß seiner Entfeuchtungsleistung auswählen.
Das A und O besteht somit darin, die Maße Ihrer Wohnung, des Raums oder des Areals zu kennen.
Suchen Sie lediglich ein Gerät, das überschaubare Räumlichkeiten unter 20 m² entfeuchtet, raten wir Ihnen zu einem Granulat-Entfeuchter. Einziges Manko: Die Entfeuchterleistung lässt sich nicht exakt bestimmen.
Größere Räume ab 20 m² werden am besten mit einem Kondensationstrockner bedient. Je nach Leistung können diese Geräte zwischen 10 und 24 Liter Wasser pro Tag aus der Luft ziehen.
Deutlich kleiner fallen jedoch die Wassertanks aus. Im Schnitt haben diese ein Volumen von maximal fünf Litern. Ist der Tank voll, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Obwohl Luftentfeuchter nicht zu den lautesten Elektrogeräten zählen, kann der Geräuschpegel im Wohnbereich auf Dauer als störend empfunden werden.
2.2. Lautstärke: Bautrockner sind besonders laut
Tests von Luftentfeuchtergeräten haben bewiesen, dass die elektrischen Modelle zumeist unter 50 dB erzeugen. Zum Vergleich – ein normales Gespräch erzeugt einen Schallpegel von 60 dB. Damit sind die Geräte nicht extrem laut, allerdings auch nicht leise.
Sie sollten Ihren Luftentfeuchter günstig aufstellen, wenn Sie Ihren Wohnraum entfeuchten möchten. Besonders im Schlafzimmer kann die Geräuschkulisse den nächtlichen Schlaf empfindlich stören. Als Alternative kann ein Granulat-Entfeuchter helfen oder Sie setzen auf einen Timer.
Eine Timer-Funktion kontrolliert auch in Ihrer Abwesenheit, wann und ob Ihr Gerät aktiv arbeiten soll. Besonders in Kellerräumen oder Rohbauten kann diese Zusatzfunktion helfen, um die Arbeitsleistung zu überwachen.
Wenn Ihr heimisches Hygrometer Alarm schlägt und die Luftfeuchtigkeit zu hoch ausfällt, sollten Sie zunächst regelmäßig und ausgiebig lüften. So regulieren Sie den Luftaustausch auf natürliche Art und Weise und beugen Schimmelbildung vor.
3. Tipps und Tricks für das perfekte Raumklima
Ihre Wohnung oder Ihr Haus sollten der Ort sein, an dem Sie sich am wohlsten und geborgen fühlen. Um Ihre inneren Akkus aufladen zu können und ausreichend Schlaf und Erholung zu erhalten, sollte auch das Klima in Ihren vier Wänden stimmen.
Jeder Raum besitzt eine eigene Atmosphäre und Sie haben bei Ihrem Einzug auch jedes Zimmer eigens gestaltet. So individuell wie Ihre Inneneinrichtung ist auch das ideale Raumklima. Welche Werte sich für welches Zimmer empfehlen, zeigen wir Ihnen im Folgenden:
- Schlafräume: 17 – 20 °C | 40 – 60 % Luftfeuchtigkeit
- Küche: 18 – 20 °C | 50 – 60 % Luftfeuchtigkeit
- Bad: 20 – 23 °C | 50 – 70 % Luftfeuchtigkeit
- Wohnen & Arbeiten: 20 – 23 °C | 40 – 60 % Luftfeuchtigkeit
- Kellerräume: 10 – 15 °C | 50 – 65 % Luftfeuchtigkeit
Hierbei handelt es sich um Idealwerte, die Sie mit einem Hygrometer ermitteln können. Abweichungen sind möglich und normal, da sowohl die Anzahl, das Wetter als auch die Jahreszeit eine Rolle spielen.
Kleinere Schwankungen lassen sich auch durch gezieltes Lüften ausgleichen. Sollten Sie die Möglichkeiten haben, raten wir Ihnen zum Lüften mit Durchzug. Öffnen Sie einfach zwei gegenüberliegende Fenster, bestenfalls am frühen Morgen.
Für den Fall, dass kontinuierliches Lüften keine Verbesserung bringt oder Sie einen Raum ohne Fensterzugang entfeuchten wollen, bleibt Ihnen immer noch die Option eines heimischen Luftentfeuchter-Tests. Weitere Tipps bei zu hoher Raumfeuchtigkeit und Schimmel bietet auch die Stiftung Warentest in einem Infodokument aus dem Jahr 2017.
Die Inbetriebnahme eines Entfeuchters in der Regel nicht sehr kompliziert. Zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen dennoch das Lesen der Bedienungsanleitung.
4. FAQs zum Thema Luftentfeuchter
4.1. Wo sollte ein Entfeuchter am besten aufgestellt werden?
Das hängt in erster Linie vom Einsatzort und seiner Beschaffenheit ab. Wenn Sie einen kompletten Keller oder einen Rohbau entfeuchten wollen, sollte das gesamte Areal davon profitieren. Daher bietet sich ein möglichst zentraler Platz zum Aufstellen an, damit das Gerät ungehindert die komplette Raumluft umwälzen kann.
Nutzen Sie einen Kondensationstrockner im Dauerbetrieb, empfiehlt sich die Nutzung eines Ablaufschlauchs. Das erspart Ihnen das ständige Leeren des Auffangbehälters. Entscheidend ist der Standort, der leicht erhöht und in der Nähe eines Abflusses liegen sollte. Die erhöhte Position schafft ein Gefälle, das den Abtransport des Wassers begünstigt.
Bei kleineren Räumen oder begrenzte Flächen sollten Sie Ihren persönlichen Luftentfeuchter-Testsieger in der Nähe der betroffenen Stelle deponieren. So kann das Gerät gezielt arbeiten.
Achten Sie jedoch auf spezifische Anweisungen der jeweiligen Marke bzw. des Herstellers. Einige Produkte sollten nur in einem bestimmten Abstand zu Wänden oder Hindernissen aufgestellt werden. Sorgen Sie zudem für einen stabilen Stand, um ein Umstoßen des Geräts auszuschließen.
Beschlagene Autoscheiben sind nicht nur ärgerlich, sondern können gefährlich werden. Hier hilft ein Auto-Entfeuchter! Kontrollieren Sie regelmäßig das Granulat im Inneren und wechseln Sie dies nach ca. zwei Monaten aus, um eine ungehinderte Sicht zu gewährleisten.
4.2. Welcher Luftentfeuchter eignet sich fürs Auto?
Sobald es draußen kälter wird, ärgern sich viele Autofahrer über beschlagenen Scheiben im Innenraum. Diese entstehen, weil die Luftfeuchtigkeit steigt und die kalte Luft sie nicht in ausreichender Menge aufnehmen kann. Daher legt sich das überschüssige Wasser in der Luft auf die Scheibe.
Mitten im Straßenverkehr kann dies zu gefährlichen Situationen führen. Fahren Sie daher erst los, sobald die Scheiben wieder frei sind. Auf lange Sicht kann ein Übermaß an Feuchtigkeit im Auto zu Schimmelbildung und Flecken auf Ihren Polstern führen.
Um Ihr Auto und Ihre Gesundheit zu schützen, sollten Sie Granulat-Luftentfeuchter kaufen. Einige Marken und Hersteller bieten Produkte an, die optisch an ein Kissen erinnern und mit Granulat gefüllt sind. Wechseln Sie dieses mit einem Nachfüllpack alle zwei bis vier Monate aus und beschlagene Scheiben gehören der Vergangenheit an.
Was hat der Luftentfeuchter-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Comedes Demecto 30 eco ab. Es ist ab 289,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Comfee MDDP-30DEN7, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 195,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Aktobis WDH-520EB, erhältlich ab 236,10 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Aktobis WDH-725DG, erhältlich ab 238,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Remko ETF 320 ECO, erhältlich ab 347,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Trotec TTK 66 E, erhältlich ab 219,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Comedes Demecto 70, erhältlich ab 444,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- De'Longhi DEL DNS65, erhältlich ab 375,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- MeacoDry Arete One 10L, erhältlich ab 179,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Suntec DryFix 12 EQ, erhältlich ab 179,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Pro Breeze PB-18-EU, erhältlich ab 129,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Meaco Luftentfeuchter, erhältlich ab 189,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Meaco MeacoDry 10LB, erhältlich ab 169,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Comedes Demecto 10 PT94071, erhältlich ab 129,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Conopu OZC20S02, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Pattex Aero 360°, erhältlich ab 24,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Wenko Cube WK50230, erhältlich ab 15,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Wenko WK50241, erhältlich ab 17,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- MeacoDry Arete One 25L, erhältlich ab 319,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- KLAMER Luftentfeuchter, erhältlich ab 259,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Luftentfeuchter-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Luftentfeuchter-Vergleich 20 Produkte von 13 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Luftentfeuchter von KLAMER, Comedes, Meaco, Comfee, Aktobis, Remko , Trotec, De'Longhi, Suntec, Pro Breeze, Conopu, Pattex und Wenko. Mehr Informationen »
Enthält der Luftentfeuchter-Vergleich nur teure Luftentfeuchter?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Luftentfeuchter ab 15,85 Euro sowie teurere Modelle für 444,00 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Luftentfeuchter mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Comfee MDDP-30DEN7 für 195,00 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Luftentfeuchter-Modelle besonders gelobt?
Der Comfee MDDP-30DEN7 erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 16216 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Luftentfeuchter-Vergleich?
Keines der 20 Produkte aus dem Luftentfeuchter-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (KLAMER Luftentfeuchter) und (Comfee MDDP-30DEN7). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Luftentfeuchter-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 20 Produkte von 13 unterschiedlichen Herstellern für den Luftentfeuchter-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: KLAMER Luftentfeuchter, Comedes Demecto 30 eco, MeacoDry Arete One 25L, Comfee MDDP-30DEN7, Aktobis WDH-520EB, Aktobis WDH-725DG, Remko ETF 320 ECO, Trotec TTK 66 E, Comedes Demecto 70, De'Longhi DEL DNS65, MeacoDry Arete One 10L, Suntec DryFix 12 EQ, Pro Breeze PB-18-EU, Meaco Luftentfeuchter, Meaco MeacoDry 10LB, Comedes Demecto 10 PT94071, Conopu OZC20S02, Pattex Aero 360°, Wenko Cube WK50230 und Wenko WK50241. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Luftentfeuchter gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Luftentfeuchter gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Luftwntfeuchter, Luftentfeuter oder Luft-Entfeuchter ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Luftentfeuchter-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Luftentfeuchter | Preis des Luftentfeuchters | Entfeuchter-Typ | Entfeuchterleistung |
---|---|---|---|
1. Comedes Demecto 30 eco | 289,00 € | Kondensations- | +++ |
2. Comfee MDDP-30DEN7 | 195,00 € | Kondensations- | +++ |
3. Aktobis WDH-520EB | 236,10 € | Kondensations- | +++ |
4. Aktobis WDH-725DG | 238,00 € | Kondensations-Raumentfeuchter | +++ |
5. Remko ETF 320 ECO | 347,00 € | Kondensations-Raumentfeuchter | +++ |
6. Trotec TTK 66 E | 219,95 € | Kondensations-Raumentfeuchter | +++ |
7. Comedes Demecto 70 | 444,00 € | Kondensations-Raumentfeuchter | +++ |
8. De'Longhi DEL DNS65 | 375,00 € | Kondensations-Raumentfeuchter | ++ |
9. MeacoDry Arete One 10L | 179,99 € | Kondensations-Raumentfeuchter | ++ |
10. Suntec DryFix 12 EQ | 179,95 € | Kondensations-Raumentfeuchter | +++ |
11. Pro Breeze PB-18-EU | 129,99 € | Kondensations-Raumentfeuchter | ++ |
12. Meaco Luftentfeuchter | 189,99 € | Kondensations-Raumentfeuchter | ++ |
13. Meaco MeacoDry 10LB | 169,99 € | Kondensations-Raumentfeuchter | ++ |
14. Comedes Demecto 10 PT94071 | 129,00 € | Kondensations-Raumentfeuchter | ++ |
15. Conopu OZC20S02 | 69,99 € | Kondensations- | + |
16. Pattex Aero 360° | 24,99 € | Trockenmittel-Raumentfeuchter | + |
17. Wenko Cube WK50230 | 15,85 € | Trockenmittel-Raumentfeuchter | |
18. Wenko WK50241 | 17,95 € | Kondensations-Raumentfeuchter | + |
19. MeacoDry Arete One 25L | 319,99 € | Kondensations-Raumentfeuchter | ++ |
20. KLAMER Luftentfeuchter | 259,99 € | Kondensations-Raumentfeuchter | +++ |