ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Multifunktionsdrucker-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Multifunktionsdrucker.

Mit einem Multifunktionsdrucker können Sie nicht nur Texte, Grafiken und Fotos ausdrucken, sondern auch Dokumente einscannen und kopieren. Einige Modelle haben sogar eine zusätzliche Fax-Funktion. Wie einfache Drucker sind auch die Kombidrucker als Farblaser-, Laser- und Tintenstrahldrucker im Handel erhältlich.

Tests von Multifunktionsdruckern haben gezeigt, dass sich die Geräte unter anderem hinsichtlich der Druckauflösung und der -geschwindigkeit unterscheiden. Auch in Sachen Bedienkomfort gibt es Unterschiede: Einige Kombidrucker haben einen Touchscreen, andere setzen auf Tasten. Finden Sie in unserer Produkttabelle wichtige Eigenschaften verschiedener Druckermodelle.

Kaufberatung zum Multifunktionsdrucker-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Multifunktionsdrucker-Testsiegers!

  • Welcher Kombidrucker sich am besten für Sie eignet, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Für den häufigen Einsatz im Büro eignen sich Laserdrucker besonders gut, die schnell und sparsam drucken.
  • Wenn Sie vorrangig Fotos drucken, ist ein Farbdrucker das richtige Gerät. Hier haben oft Tintenstrahldrucker die Nase vorne, die mit dem richtigen Fotopapier beste Ergebnisse erzielen.
  • Achtung bei besonders günstigen Multifunktionsdruckern: Diese sind oft vergleichsweise teuer im Unterhalt. Eine mögliche Antwort auf die Kostenfrage sind Toner und Tintenpatronen von Drittanbietern.

multifunktionsdrucker-test

Nicht nur in Büros werden täglich zahllose Dokumente und Briefe ausgedruckt. Auch in immer mehr Privathaushalten findet sich ein Drucker, mit dem Fotos und Briefe ausgedruckt werden. Wenn Sie im Home Office arbeiten oder auch privat viel ausdrucken, ist ein Drucker ein Muss. Spezielle Kombigeräte vereinen 3 oder 4 Funktionen miteinander.

Wir haben für Sie Multifunktionsdrucker-Tests miteinander verglichen und ausgewertet, sodass wir Sie in unserer Kaufberatung darüber informieren, was die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Multifunktionsdruckers sind. In unserem Multifunktionsdrucker-Vergleich 2023 erfahren Sie das Wichtigste über verschiedene Geräte und ihre Eigenschaften.

1. Multifunktionsdrucker: Drucker, Kopierer, Scanner und Fax in einem Gerät

multifunktionsdrucker-tintenstrahldrucker

Mit einem Multifunktionsdrucker können Sie drucken, kopieren, scannen und teilweise auch faxen.

Wer viel druckt, greift oft zum Laserdrucker oder Farblaserdrucker. Wer Fotos ausdrucken möchte, benötigt einen Fotodrucker.

Wer auch Großformatiges ausdrucken möchte, nutzt einen A3-Drucker. Für das Ausdrucken von Texten reicht oftmals ein Schwarz-Weiß-Drucker.

Für Grafiken sollte es ebenfalls ein Farbdrucker sein. Die Auswahl an Druckern ist so groß, dass es für jedes Bedürfnis eine eigene Drucker-Art gibt.

Dazu kommen spezielle Geräte, mit denen sich Texte und Dokumente kopieren, einscannen und faxen lassen.

Wer sich nicht für jeden Arbeitsschritt ein separates Gerät kaufen möchte, der findet im Multifunktionsdrucker die eierlegende Wollmilchsau.

Die Multifunktionsgeräte vereinigen Drucker, Scanner, Kopierer und wahlweise auch Faxgeräte in sich.

Darüber hinaus bieten einige Modelle die Möglichkeit, Faxe zu versenden. Diese Funktion ist zugegebenermaßen im Zeitalter von E-Mails nicht mehr die wichtigste.

Je nachdem, welche Art von Dokument Sie vorrangig ausdrucken möchten, eignen sich Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker oder Laser-Multifunktionsdrucker.

Multi-Drucker sind von allen bekannten Drucker-Herstellern erhältlich. So finden Sie im Handel unter anderem Canon-Drucker, HP-Multifunktionsdrucker sowie Brother Multifunktionsdrucker.

Was die Nutzer laut zahlreichen Erfahrungsberichten an Multifunktionsdruckern schätzen, ist die Vielseitigkeit.

Statt drei Geräten reicht ein einziges, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen. Das spart nicht nur Platz, sondern auf Dauer auch Strom.

Die Vor- und Nachteile von Multifunktionsdruckern im Überblick:

  • platzsparender und günstiger als mehrere Einzelgeräte
  • nur ein Treiber erforderlich
  • nur ein Satz Patronen und Toner für Kopieren und Drucken
  • vergleichsweise teure Anschaffung

Verschiedene Kombidrucker-Typen

Der Handel hält verschiedene Multi-Drucker-Typen bereit: Tintenstrahldrucker, Laserdrucker und Farblaserdrucker.

Die wichtigsten Merkmale dieser Drucker-Typen finden Sie in dieser Tabelle:

Drucker-TypEigenschaften
Tintenstrahldrucker

multifunktionsdrucker-tinte

  • verschiedene Techniken: CIJ für kontinuierlichen Auftrag, DOD für töpfchenweisen Auftrag der Tinte
  • verschiedene Tinten-Farbtöne erhältlich
  • recht preiswert in der Anschaffung
  • Farben verblassen mit der Zeit
  • Drüsen trocknen bei längerer Nichtverwendung des Druckers ein
  • langsam, daher nicht für Büros geeignet
Laserdrucker

multifunktionsdrucker-laser

  • Elektrofotografie-Verfahren
  • Belichtung und Druck in einem Drucklauf
  • vergleichsweise niedrige Druckkosten
  • kaum Wartung erforderlich
  • geringere Qualität bei Fotos
  • mehr Arbeitsspeicher benötigt
Farblaserdrucker

multifunktionsdrucker-farblaser

  • spezialisiert auf Farbdrucke
  • günstige Druckerzeugnisse
  • kein Verblassen
  • keine Wartung nötig
  • recht hohe Anschaffungskosten
  • hoher Stromverbrauch
  • Druckqualität geringer als beim Tintenstrahldrucker

2. Kaufberatung: So finden Sie den besten Multifunktionsdrucker für Ihre Zwecke

multifunktionsdrucker-kopieren

Fragen Sie sich vor dem Kauf, was Sie von einem Drucker erwarten und entscheiden Sie sich dann zwischen Tinte oder Laser.

Ehe Sie einen Multifunktionsdrucker kaufen, sollten Sie sich in unserem Multifunktionsdrucker-Vergleich 2023 über die wichtigsten Kaufkriterien informieren.

Egal, ob Sie einen Brother-Multifunktionsdrucker oder einen Drucker von Canon oder HP ins Auge gefasst haben, ein wichtiges Kriterium ist die Wahl zwischen Laser oder Tinte.

Wenn Sie viele Fotos ausdrucken möchten, aber keinen separaten Fotodrucker kaufen möchten, sollten Sie zu einem Tintenstrahldrucker greifen.

2.1. Anschaffungskosten und Folgekosten

Wenn Sie viel und dabei hauptsächlich Texte ausdrucken, ist ein Laserdrucker empfehlenswert.

Ein solcher Drucker ist zwar häufig etwas teurer in der Anschaffung, punktet aber durch niedrigere Folgekosten.

Drucken Sie weniger, aber dennoch regelmäßig, ist ein Tintenstrahldrucker mit Sicherheit das richtige Gerät für Sie.

Tintenstrahldrucker sind oft günstiger in der Anschaffung und in den Folgekosten höher. Die Folgekosten kriegen Sie ganz einfach in den Griff, wenn Sie auf Patronen von Drittanbietern setzen.

2.2. Lebensdauer des Druckers

Erfahrungsberichte über Multifunktionsdrucker besagen, dass viele dieser Kombidrucker eine Lebenszeit von rund 5 Jahren haben, wenn sie häufig benutzt werden.

Achten Sie beim Kauf eines Multifunktionsdruckers darauf, dass Sie ein Gerät mit einer möglichst langen Garantiezeit erwerben.

2.3. Schwarzweiß vs. Farbe

multifunktionsdrucker-toner

Kalkulieren Sie bei der Wahl zwischen einem Tintenstrahldrucker und einem Laserdrucker auch die Kosten für Tintenpatronen und Toner mit ein.

Die meisten Modelle in Kombidrucker-Tests sind Farbdrucker. Diese sind sinnvoll, wenn Sie häufig Grafiken und Bilder ausdrucken.

Zudem erzielen hier Tintenstrahldrucker eine bessere Qualität als Laserdrucker. Für reine Textdokumente ist ein Laserdrucker mit schwarzem Toner am besten geeignet.

2.4. Wichtig im Büro: Druckgeschwindigkeit

Wenn Sie den Drucker im privaten Rahmen nutzen möchten, sind Sie weniger auf eine angemessene Druckgeschwindigkeit angewiesen als im Büro.

Wer im Büro größere Mengen an Dokumenten ausdrucken muss, sollte eher auf einen Laserdrucker setzen.

Insgesamt drucken Laserdrucker in der Regel deutlich schneller als Tintenstrahldrucker.

2.5. Nicht zu vernachlässigen: Bedienungsfreundlichkeit

Multifunktionsdrucker haben oft sehr viele Funktionen und Wahlmöglichkeiten. So sind sie oft Multifunktionsdrucker und Scanner in einem. Das macht die Bedienung nicht immer einfacher.

Drucker, die auf unnötige Funktionen verzichten, haben meistens übersichtlichere Menüs und sie sind generell einfacher zu bedienen.

3. Die besten Kombidrucker in Tests überzeugen mit Schnelligkeit und vielen Anschlüssen

Nicht alles lässt sich zu Hause drucken

Auch der beste Multifunktionsdrucker hat seine Grenzen. Diese liegen zum Beispiel in verschiedenen Formaten. Die meisten Drucker in Multifunktionsdrucker-Tests sind auf DIN-A4 ausgelegt. DIN-A3-Drucker hingegen finden Sie zum Beispiel in professionellen Copy-Shops.

Multidrucker mit Testsieger-Potenzial erledigen Druckaufträge zügig und effizient. Zudem punkten sie mit einer guten Druckqualität.

Die besten Drucker in Tests haben verschiedene Anschlüsse. (Laser-)Multifunktionsdrucker mit WLAN- oder LAN-Anschluss lassen sich in ein Netzwerk einbinden und so von verschiedenen Computern aus ansteuern.

Geräte mit einem Karten-Slot oder einem USB-Anschluss können auch direkt auf Speicherkarten und -sticks zugreifen.

Drucker mit AirPrint-Funktion erlauben das Drucken direkt vom iPhone aus. Ähnliche Funktionen gibt es auch für andere Smartphone-Betriebssysteme.

4. Multifunktionsdrucker im Test: Kombigeräte sind ideal für die Büroarbeit

multifunktionsdrucker-papierqualitaet

Achten Sie beim Druckerpapier auf die Qualität und ob es sich für wichtige Dokumente und Fotos tatsächlich eignet.

WLAN-fähige Multifunktionsdrucker eignen sich aufgrund ihrer vielseitigen Funktionen für Büros und umfangreiche Büro-Arbeit zu Hause.

Statt mehrerer Einzelgeräte zum Scannen, Drucken und Kopieren, reicht ein einziges Gerät für unterschiedliche Arbeiten völlig aus.

Einige Modelle erlauben auch das Faxen von Dokumenten, was aber eine nicht mehr so häufig nachgefragte Funktion ist.

5. Zubehör und zusätzliche Funktionen: So holen Sie alles aus Ihrem Kombidrucker heraus

Wichtigstes Zubehör für einen Drucker ist natürlich das sogenannte Druckerpapier.

Während für Dokumente, die Sie lediglich zum Archivieren ausdrucken, ein einfaches Papier ausreicht, sollten Sie offizielle Dokumente auf besserem Papier ausdrucken.

Für Fotos ist spezielles Fotopapier sinnvoll. Achten Sie beim Kauf des Papiers darauf, ob es für die Verwendung in Tintenstrahl- oder Laserdruckern optimiert ist.

Wenn Sie vom Smartphone aus drucken möchten, sollte der Drucker über eine entsprechende Funktion verfügen.

6. Häufige Fragen und Antworten zum Thema Multifunktionsdrucker

6.1. Welche Multifunktionsdrucker sind besonders günstig im Unterhalt?

Wenn Sie einen Multifunktionsdrucker kaufen möchten, der keine hohen Folgekosten verursacht, hängt die Wahl des richtigen Geräts auch von der geplanten Verwendung ab.

Wenn Sie etwa häufig Texte und auch Grafiken drucken, eignet sich ein Laserdrucker. Für den Druck von reinen Texten ist aber auch ein Multifunktionsgerät als Tintenstrahldrucker ausreichend.

Eine gute Möglichkeit, die Druckkosten zu senken, ist die Nutzung von Drittanbieter-Patronen und -Tonern. Diese kosten deutlich weniger als die Produkte der Markenhersteller, leisten aber genauso viel.

Beachten Sie bei Farb-Tintenstrahldruckern die Druckeinstellungen: Drucken Sie nur Text, wählen Sie die Einstellung Schwarz-Weiß-Druck. Andernfalls wird das Schwarz für den Text aus den verschiedenfarbigen Tinten der Farbpatrone gemischt.

Besonders sparsam sind sogenannte Thermodrucker. Allerdings sind diese Geräte so teuer in der Anschaffung, dass sie sich nicht für Privatanwender lohnen. Daher kommen diese Geräte auch nur in sehr wenigen Multifunktionsdrucker-Tests vor.

6.2. Welcher Multifunktionsdrucker eignet sich für „Wenigdrucker“?

multifunktionsdrucker-fuer-bilder

Gerade, wenn Sie besonderen Wert auf eine hohe Druckqualität legen, sollten Sie sich vor dem Kauf eines Druckers gut beraten lassen.

Wer nur gelegentlich druckt, benötigt keinen Farblaserdrucker, der in der Anschaffung meist recht teuer ist.

Für Wenigdrucker ist ein Tintenstrahl-Drucker das richtige Gerät. Wenn Sie allerdings nur wenig drucken, kann es sein, dass die Tinte in einer Patrone austrocknet.

Wenn Sie den Drucker häufiger benutzen, sollten Sie eher zu einem Laserdrucker greifen.

Diese Drucker sind auch als Schwarz-Weiß-Drucker erhältlich, die meistens auch noch wesentlich günstiger sind als richtige Farbdrucker.

Zu den beliebtesten Geräten gehören die Office Jet Drucker von HP sowie die Modelle der Epson WorkForce-Reihe und die Canon Pixma-Drucker.

6.3. Was bedeutet die Bezeichnung Multifunktionsdrucker eigentlich?

Multifunktionsdrucker bzw. Kombidrucker unterscheiden sich von einfachen Druckern durch einen größeren Funktionsumfang.

So können Sie mit einem Kombidrucker nicht nur drucken, sondern auch Dokumente einscannen, kopieren und faxen.

6.4. Welche Marken und Hersteller von Multifunktionsdruckern gibt es?

Der Markt für Computer und Computerzubehör ist groß und gleicht einem Dschungel von unzähligen Produkten, Markennamen und Herstellern.

So finden Sie in der Kategorie Multi-Drucker unter anderem HP-Multifunktionsdrucker, Brother-Multifunktionsdrucker sowie Farblaserdrucker, Tintenstrahldrucker und Multifunktionsgeräte.

Wenn Sie schon einen Favoriten unter den Herstellern haben, kann es dennoch sinnvoll sein, auch andere wichtige Marken und Hersteller zu kennen:

  • Brother
  • Canon
  • Dell
  • Epson
  • HP
  • Kyocera
  • Lexmark
  • Samsung

6.5. Wie bewertet die Stiftung Warentest Multifunktionsdrucker?

Die Experten der Stiftung Warentest widmen sich immer wieder Computern und Peripherie-Geräten. So werden auch regelmäßig Drucker getestet.

Der aktuelle Multifunktionsdrucker-Testsieger der Kategorie Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker ist der Ecotank ET-2750 von Epson. Dieser wurde mit der Note „gut“ (2,2) bewertet.

Die besten Multifunktionsdrucker mit Farblaser-Technik sind zwei Canon-Drucker: Der i-Sensys MF633Cdw und der i-Sensys MF635Cx.

Beide erhielten die Note „gut“ (2,5). Bester SchwarzWeiß-Laserdrucker ist der HP-Drucker Laserjet Pro M203dw, der die Note „gut“ (2,4) erhalten hat.

Was hat der Multifunktionsdrucker-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Brother DCP-L3550CDW ab. Es ist ab 374,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Brother MFCL2730DWG1, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 333,34 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. HP LaserJet 3PZ95AB19, erhältlich ab 450,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Brother MFC-L3770CDW (Spanische Version), erhältlich ab 519,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Hp Officejet Pro 8730, erhältlich ab 295,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. HP LaserJet Pro M227fdw, erhältlich ab 320,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Brother MFC-J5330DW, erhältlich ab 589,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Hp OfficeJet Pro 9010e, erhältlich ab 229,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Epson Expression XP-5200, erhältlich ab 97,60 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Epson WorkForce Pro WF-4820DWF, erhältlich ab 147,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Hp OfficeJet Pro 9012e, erhältlich ab 194,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Epson Expression Premium XP-7100, erhältlich ab 155,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Hp Envy Photo 6234, erhältlich ab 249,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Canon ‎TS7450a, erhältlich ab 89,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Hp Envy Inspire 7220e, erhältlich ab 115,38 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Hp Laserjet M140we, erhältlich ab 140,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Hp Envy 6420e, erhältlich ab 86,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Hp DeskJet 2721e, erhältlich ab 55,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Epson C11ck63403, erhältlich ab 84,47 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Hp Deskjet 4120e, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Hp Envy 6020e, erhältlich ab 63,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
  20. Canon PIXMA TR4650, erhältlich ab 82,86 Euro, bewertet mit befriedigend.
  21. Hp Deskjet Plus 4120, erhältlich ab 71,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  22. HP OfficeJet Pro 7730, erhältlich ab 369,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  23. Hp OfficeJet Pro 9012, erhältlich ab 289,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  24. Canon Pixma TR4550, erhältlich ab 94,60 Euro, bewertet mit befriedigend.
  25. Canon PIXMA TS5151, erhältlich ab 87,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Multifunktionsdrucker-Vergleich?

Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Multifunktionsdrucker-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Brother, HP, Epson und Canon in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »

Sind die besten Multifunktionsdrucker im Multifunktionsdrucker-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?

Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Multifunktionsdrucker-Vergleich können Sie zwischen 55,49 Euro und 589,99 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Brother MFCL2730DWG1 vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 333,34 Euro. Mehr Informationen »

Welches der Multifunktionsdrucker-Modelle aus dem Multifunktionsdrucker-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?

Die höchste Anzahl an Sternen erhielt der Brother DCP-L3550CDW - mit insgesamt 4,6 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »

Konnten sich im Multifunktionsdrucker-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?

Keines der Produkte im Multifunktionsdrucker-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Brother DCP-L3550CDW weitere gute Multifunktionsdrucker wie der Preis-Leistungs-Sieger Brother MFCL2730DWG1 enthalten sind. Mehr Informationen »

Welche Modelle stellt die Redaktion im Multifunktionsdrucker-Vergleich vor?

Nach langer Recherche verschiedener Multifunktionsdrucker hat die Redaktion folgende 27 Multifunktionsdrucker-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Brother DCP-L3550CDW, Brother MFCL2730DWG1, HP LaserJet 3PZ95AB19, HP OfficeJet Pro 7730, Brother MFC-L3770CDW (Spanische Version), Hp Officejet Pro 8730, Hp OfficeJet Pro 9012, HP LaserJet Pro M227fdw, Brother MFC-J5330DW, Hp OfficeJet Pro 9010e, Epson Expression XP-5200, Epson WorkForce Pro WF-4820DWF, Hp OfficeJet Pro 9012e, Epson Expression Premium XP-7100, Hp Envy Photo 6234, Canon ‎TS7450a, Hp Envy Inspire 7220e, Hp Laserjet M140we, Canon Pixma TR4550, Canon PIXMA TS5151, Hp Envy 6420e, Hp DeskJet 2721e, Epson C11ck63403, Hp Deskjet 4120e, Hp Envy 6020e, Canon PIXMA TR4650 und Hp Deskjet Plus 4120. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Multifunktionsdrucker-Vergleichs?

Lesern von unserem Multifunktionsdrucker-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Multi-Funktionsdrucker, Multifuntionsdrucker oder Multifuktionsdrucker angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Mul­ti­funk­ti­ons­dru­ckerPreis des Mul­ti­funk­ti­ons­dru­ckersDruck­tech­no­lo­gieDruck­auf­lö­sung
1. Brother DCP-L3550CDW374,00 €Far­bla­ser2.400 x 600 dpi
2. Brother MFCL2730DWG1333,34 €Schwarz­weiß1.200 x 1.200 dpi
3. HP LaserJet 3PZ95AB19450,00 €Far­bla­ser600 x 600 dpi
4. Brother MFC-L3770CDW (Spa­ni­sche Version)519,00 €Far­bla­ser2.400 x 600 dpi
5. Hp Of­fice­jet Pro 8730295,99 €Tin­ten­strahl600 x 600 dpi
6. HP LaserJet Pro M227fdw320,90 €Laser600 x 600 dpi
7. Brother MFC-J5330DW589,99 €Tin­ten­strahl4.800 x 1.200 dpi
8. Hp Of­fice­Jet Pro 9010e229,00 €Tin­ten­strahl4.800 x 1.200 dpi
9. Epson Ex­pres­si­on XP-520097,60 €Tin­ten­strahl4800 x 1200 dpi
10. Epson Work­Force Pro WF-4820DWF147,99 €Tin­ten­strahl4.800 x 2.400 dpi
11. Hp Of­fice­Jet Pro 9012e194,00 €Tin­ten­strahl4.800 x 1.200 dpi
12. Epson Ex­pres­si­on Premium XP-7100155,00 €Tin­ten­strahl5760 x 1440 dpi
13. Hp Envy Photo 6234249,00 €Tin­ten­strahl4.800 x 1.200 dpi
14. Canon ‎TS7450a89,90 €Tin­ten­strahl1.200 x 2.400 dpi
15. Hp Envy Inspire 7220e115,38 €Tin­ten­strahl4.800 x 1.200 dpi
16. Hp Laserjet M140we140,90 €Schwarz-Weiß-Laser600 x 600 dpi
17. Hp Envy 6420e86,99 €Tin­ten­strahl4.800 x 1.200 dpi
18. Hp DeskJet 2721e55,49 €Tin­ten­strahl4.800 x 1.200 dpi
19. Epson C11ck6340384,47 €Tin­ten­strahl5.760 x 1.440 dpi
20. Hp Deskjet 4120e69,99 €Thermal4.800 x 1.200 dpi
21. Hp Envy 6020e63,89 €Thermal4.800 x 1.200 dpi
22. Canon PIXMA TR465082,86 €Tin­ten­strahl4.800 x 600 dpi
23. Hp Deskjet Plus 412071,99 €Tin­ten­strahl4.800 x 1.200 dpi
24. HP Of­fice­Jet Pro 7730369,99 €Tin­ten­strahl4.800 x 1.200 dpi
25. Hp Of­fice­Jet Pro 9012289,00 €Tin­ten­strahl4.800 x 1.200 dpi
26. Canon Pixma TR455094,60 €Tin­ten­strahl4.800 x 600 dpi
27. Canon PIXMA TS515187,90 €Tin­ten­strahl4.800 x 1.200 dpi

Sie haben Gefallen an unserem Multifunktionsdrucker-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,83 von 5 Sternen bei 30 Bewertungen
Multifunktionsdrucker Test
Loading...