ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Nackenstützkissen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Nackenstützkissen.

Nackenstützkissen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie schonen die Halswirbelsäule und sorgen somit für einen entspannteren Schlaf. Doch worauf sollten Sie beim Kauf überhaupt achten und welches sind die besten Nackenstützkissen? Wir haben für Sie unterschiedliche Nackenstützkissen-Tests analysiert und auf Basis dieser eine Kaufberatung geschrieben.

So erfahren Sie in unserem Nackenstützkissen-Vergleich nicht nur, welche Aspekte Sie vor dem Kauf eines Nackenstützkissens beachten sollten, sondern auch, weshalb nicht für jeden Schlaftyp das gleiche Kissen infrage kommt und wieso ein zusätzlicher Bezug sinnvoll sein kann.

Kaufberatung zum Nackenstützkissen-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Nackenstützkissen-Testsiegers!

  • Nackenstützkissen eignen sich hervorragend dazu, den Nacken und den Rücken während des Schlafes zu entlasten. Dies fördert die natürliche Regeneration der Halswirbelsäule und sorgt für einen gesunden Schlaf.
  • Die Preise der Nackenstützkissen sind sehr adäquat. Vor allem Aldi Nackenstützkissen, Lidl Nackenstützkissen und auch Ikea Nackenstützkissen sind im Preis-Leistungs-Verhältnis einwandfrei und schonen den Geldbeutel sowie die Gesundheit.
  • Bei der Auswahl eines geeigneten Nackenkissens sollten Sie unbedingt auf die Füllung achten. Dies ist vor allem für Allergiker immens wichtig.

nackenstuetzkissen-test

In Deutschland leiden zahlreiche Menschen unter Schlafstörungen, welche durch Nackenprobleme auftreten. Immer häufiger werden deshalb Nackenstützkissen verwendet. Kannte man bisher ausschließlich Reise Nackenstützkissen, sollte auch für die heimischen vier Wände ein solches angeschafft werden, wenn Sie über Schmerzen im Nacken klagen.

Die Halswirbelsäule wird durch die Nackenstützkissen entlastet und unterstützt, weshalb die Schmerzen binnen kürzester Zeit zurückgehen. Um diese Effekt zu erzielen, sollten Sie allerdings auch ein für sich passendes Kissen wählen. Damit Sie einen Fehlkauf von vornherein vermeiden können, haben wir im nachfolgenden Nackenstützkissen-Vergleich alles Wichtige zu Material, Anwendung und Zubehör von Nackenstützkissen zusammengefasst.

1. Ein Nackenstützkissen eignet sich besonders für gestresste Menschen

Ein Nackenstützkissen muss – wie es der Name bereits vermuten lässt – in den Nacken gelegt werden, um diesen zu stützen. Im Gegensatz zu einem Daunenkissen ist die Schlafposition demnach etwas höher. Dadurch entsteht eine natürliche Entlastung der Halswirbelsäule, welche durch die tägliche Anspannung bereits stark strapaziert ist.

Nackenhörnchen, Nackenrolle oder Nackenkissen – was eignet sich am besten?

Die Frage, ob sich ein Nackenhörnchen, eine Nackenrolle oder ein Nackenkissen am besten für Sie eignet, können nur Sie selbst entscheiden. Die Nackenstützkissen sind vor allem auf Reisen sehr begehrt. Hier versagen jedoch Nackenrollen, da diese keinen festen Halt bieten. Auch Nackenhörnchen haben ihre Vor- und Nachteile. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf eines Nackenstützkissens ausloten, unter welchen Rahmenbedingungen Sie die Stütze nutzen wollen. Anhand dieser Ergebnisse können Sie dann entscheiden, welche Art von Kissen für Sie am geeignetsten ist.

Deshalb kann als Zielgruppe vor allem von gestressten Personen gesprochen werden. Wenn Sie im Alltag und im Büro eine Menge Stress haben, so schlägt dieser auf den Nacken. Die Nutzung eines Nackenstützkissens erleichtert der Nackenmuskulatur die Arbeit, weshalb ein neues Gefühl des Wohlbefindens auftritt.

Ebenfalls empfehlenswert sind Nackenstützkissen für Personen, die privat oder beruflich viel reisen. Reise Nackenstützkissen sind in Flugzeugen häufig zu finden. Die aufrechte Schlafposition ist sowieso nicht sehr empfehlenswert, weshalb das Stützkissen wenigstens etwas Druck von den Halswirbeln nehmen kann.

2. Kaufberatung: Nackenstützkissen stabilisieren die Halswirbelsäule

Nackenstützkissen helfen Ihnen dabei, die eigene Wirbelsäule bzw. die Halswirbel zu entlasten. Dies sorgt für einen gesünderen und ruhigeren Schlaf. Demnach haben diese Kissen eine orthopädische Wirkung, wenn sie richtig genutzt werden.

Darüber hinaus eignen sich Nackenstützkissen unter Umständen auch als Seitenschläferkissen. Dies liegt daran, dass der Kopf durch die Stütze deutlich höher liegt.

Dies sind die Vor- sowie die Nachteile eines Nackenstützkissens:

  • Entlastet den Nacken und den Rücken
  • Hilft dabei, gesund zu liegen und zu schlafen
  • Auch auf Reisen sehr gut nutzbar
  • Mängel im Bereich der Hygiene, wenn es nicht regelmäßig gewaschen wird
  • Nicht bequemer als ein Daunenkissen

3. Nackenstützkissen sind teilweise orthopädisch sinnvoll

nackenkissen-kaufen

Nackenstützkissen sind vor allem auf Reisen sehr beliebt.

Hinsichtlich der Eigenschaften nehmen sich die meisten Nackenstützkissen nicht viel, weshalb es auch keine große Rolle spielt, ob Sie ein Stützkissen eines namhaften Herstellers oder einer unbekannten Marke nehmen.

Sie sollten lediglich auf die Füllung des Kissens achten. Hier gibt es zum einen Schaumkissen und zum anderen die deutlich bequemeren Federn. Auch Gel Kopfkissen stehen bei den Herstellern zum Verkauf.

Ferner haben Sie die Wahl, für welchen Bezug Sie sich entscheiden. Auch hier gibt es Unterschiede. Neben einem Fellbezug können Sie auch Nackenstützkissen mit Wildleder oder gar ein Nackenstützkissen ohne Bezug erwerben.

Hinweis: Für welchen Bezug und für welchen Inhalt Sie sich beim Nackenstützkissen entscheiden, es sollte eine individuelle Entscheidung werden. Diese sollte nicht ohne Ausprobieren der jeweiligen Materialien erfolgen. Nutzen Sie die Chance, unterschiedliche Stützkissen zu testen, um Ihren persönlichen Favoriten zu ermitteln.

4. Nackenstützkissen-Tests 2023: Nackenstützkissen schonen die Gesundheit natürlich und nachhaltig

Vor allem im Bereich der Gesundheit sind Nackenstützkissen ihren normalen Konkurrenten um Längen voraus. Zwar empfehlen viele Händler von Bettwaren immer nur ein normales Kissen, diese beachten jedoch nicht den orthopädischen Effekt, welche selbst ein gutes, günstiges Nackenstützkissen Ihnen bieten kann.

Hier können vor allem die Tempur Nackenkissen hervorgehoben werden, da diese in dieser Hinsicht eindeutig die Nase vorne haben – dicht gefolgt von der Konkurrenz Temprakon. Aber auch andere Hersteller stellen vernünftige orthopädische Kissen her.

Wenn Sie unter Nackenschmerzen oder unruhigem Schlaf leiden, kann ein Nackenstützkissen die Lösung sein.

5. Nutzen Sie einen vernünftigen Bezug und reinigen Sie diesen regelmäßig

Hinsichtlich des Zubehörs für ein Nackenstützkissen gibt es leider keine große Auswahl. Dies liegt daran, dass es einfach keine Zusatzoptionen an einem Kissen gibt. Es besteht lediglich die Möglichkeit, einen neuen Nackenstützkissen Bezug zu kaufen. Dieser kann bei manchen Kissen einfach ausgetauscht werden.

Im Bereich der Pflege muss deshalb auch größtenteils nur Wert auf die Hygiene des Kissens gelegt werden. Nackenstützkissen von Tempur sind angabegemäß die hygienischsten Nackenstützkissen, welche aktuell auf dem freien Markt erhältlich sind. Auch hier können Sie den Bezug spielend leicht entfernen und sogar in der Waschmaschine waschen.

6. Stiftung Warentest: Nackenstützkissen-Testsieger trotz teilweise negativer Ergebnisse

bestes-nackenstützkissen

Nackenstützkissen gibt es in vielen verschiedenen Farben und Größen. Manche sind mit einer Tasche ausgestattet, sodass sie besser transportiert werden können.

Die Stiftung Warentest hat unterschiedliche Nackenstützkissen untersucht und dabei ein sehr ernüchterndes Ergebnis erhalten. So hat der Nackenkissen-Test ergeben, dass lediglich rund 15 Prozent der getesteten Kissen die Abschlussnote gut oder besser erhalten haben.

Hauptaspekt im Nackenstützkissen-Test war natürlich die Abstützeigenschaft. Diese hat insgesamt rund 40 Prozent der Testnote ausgemacht. Hier mussten die Tester die wohl größten Abstriche hinnehmen.

Im Gegensatz dazu haben fast alle Kissen bei der Kategorie des Bezugs punkten können. Viele Nackenstützkissen haben einen abnehmbaren Bezug, welcher für gute Hygiene sorgt.

Nachteilig wurde leider auch die Haltbarkeit der Kissen bewertet. Dies liegt vor allem an der teils mangelnden Qualität hinsichtlich der Verarbeitung.

Trotz moderater Nutzung sind hier einige günstige Nackenstützkissen gnadenlos durchgefallen. Deshalb sollten Sie sich lieber für ein qualitativ hochwertigeres Produkt entscheiden, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben.

Leider waren auch die Beschreibungen der Nackenstützkissen häufig nicht besser als ausreichend. Hier findet der Verbraucher keine Informationen darüber, wie das Kissen am sinnvollsten eingesetzt werden kann und welche Aspekte noch beachtet werden sollten. Dies kann zu bösen Überraschungen führen.

Die verschiedenen Nackenstützkissen im Überblick

Typ des NackenstützkissensKurzbeschreibung
Nackenstützkissen für Seitenschläfer
  • stabilisiert Ihre Halswirbel
  • ermöglicht bequemen Schlaf auf der Seite
Nackenstützkissen für Kinder
  • für Reisen oder das heimische Bett gleichermaßen geeignet
  • von der Größe her optimal an die kleine Halswirbelsäule der Kinder angepasst
  • dient dem gesunden Schlaf
  • Dinkelkissen sind bei allergischen Kindern zu empfehlen
Nackenstützkissen für Babys
  • entlasten Halswirbel von Babys
  • stabilisieren den Kopf
  • Dinkelkissen sind hier ebenfalls empfehlenswert
Nackenstützkissen für Erwachsene
  • optimale Ergänzung zu orthopädischen Sitzkissen sowie Gel Kopfkissen
  • schützen Halswirbelsäule
  • ermöglichen auch im Alter einen entspannten Schlaf

7. Verschiedene Hersteller und Marken bieten Nackenstützkissen an

Die Hersteller der Nackenstützkissen sind meist nicht sehr bekannt – gleiches gilt auch für ähnliche Produkte, beispielsweise orthopädische Sitzkissen und Seitenschläferkissen. Dennoch möchten wir Ihnen nachfolgend kurz und kompakt die bekanntesten und etabliertesten Hersteller und Typen von Nackenstützkissen auflisten:

  • Nackenkissen von Tempur
  • Elsa Kissen
  • Reha Comfort Kissen
  • Temprakon

Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere Hersteller und Typen von Nackenkissen. Unter anderem finden Sie diese unter dem Pseudonym “HWS Kissen”, welches für Halswirbelsäulen Kissen steht.

8. Fragen und Antworten zum Thema Nackenstützkissen

8.1. Welche Seite sollte beim Nackenstützkissen oben sein bzw. wie rum lege ich ein Nackenstützkissen?

Oft stellt sich die Frage, welche Seite bei einem Nackenstützkissen oben sein sollte. Eine explizite Antwort kann hier nicht gegeben werden, da es sich um Ihre individuelle Präferenz handelt. Sie können beide Seiten des Nackenstützkissens nach oben drehen und demnach beide als Stütze nutzen. Ihr Kopf ist im Schlaf also bei beiden Seiten gleich gut gestützt.

8.2. Welche Größe sollte ein Nackenstützkissen haben?

nackenstuetzkissen-testsieger

Wenn Sie Wartezeit bequem und Nacken schonend überbrücken müssen, dann legen Sie sich ein Nackenstützkissen zu.

Das Nackenstützkissen sollte auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Deshalb müssen Sie bei der Größe des Nackenkissens vor allem Ihre Kopfgröße sowie die Länge des Halses benutzen.

Um Nackenschmerzen vorbeugen zu können, sollte sich das Kissen perfekt an Ihren Nacken anschmiegen. Für einen optimalen Halt sollte das Kissen zudem nicht über die Schultern hinausgehen, da es ansonsten zu Einschränkungen kommen kann.

Des Weiteren spielt die Dicke des Kissens eine Rolle – manche Personen bevorzugen ein eher dünnes, andere ein dickeres Kissen.

8.3. Wie lange kann ein Nackenstützkissen problemlos genutzt werden?

Es gibt keine genauen Angaben darüber, wie lange ein Nackenstützkissen tatsächlich genutzt werden kann. Es gilt das gleiche Prinzip wie bei einem normalen oder einem Seitenschläferkissen.

Ist das Nackenkissen durchgelegen, empfiehlt sich der Kauf eines neuen. Aufgrund dessen, dass Nackenstützkissen einer höheren Belastung ausgesetzt sind, kann man als Faustregel angeben, dass Nackenkissen schneller ausgetauscht werden müssen als normale Kopfkissen.

Was hat der Nackenstützkissen-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen ab. Es ist ab 59,90 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Tempur Original Schlafkissen, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 94,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Maxxgoods Nackenstützkissen, erhältlich ab 59,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Badenia Irisette Gel-Nackenstützkissen, erhältlich ab 98,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Röwa Nackenstützkissen, erhältlich ab 122,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Third of Life NuMoon, erhältlich ab 69,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Glückstoff Orthopädisches Kissen, erhältlich ab 58,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Elviros Orthopädisches Nackenstützkissen, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Shokunin. Nackenstützkissen, erhältlich ab 54,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Elviros Orthopädisches Kissen, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Diki ‎02A-889-896-EU, erhältlich ab 47,59 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Bedstory Orthopädisches Nackenstützkissen, erhältlich ab 46,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Donama Nackenstützkissen, erhältlich ab 42,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Elviros Nackenstützkissen, erhältlich ab 49,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Mediflow 5001, erhältlich ab 49,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Ebitop Eb-K60.35.13, erhältlich ab 44,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Fityou Anti-Schnarch-Kissen, erhältlich ab 32,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Uttu Tilde, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Sei Design Seitenschläferkissen, erhältlich ab 39,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Lamb Ergonomisches Nackenstützkissen, erhältlich ab 36,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Ecosafeter DE-pillow-E-1, erhältlich ab 36,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  20. Lamb Nackenstützkissen, erhältlich ab 23,38 Euro, bewertet mit befriedigend.
  21. V28 Air natur, erhältlich ab 159,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  22. Smartsleep Nackenstützkissen, erhältlich ab 44,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  23. Rosenkern Aloe Vera Kissen, erhältlich ab 59,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Nackenstützkissen-Vergleich wählen?

Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Nackenstützkissen haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Rosenkern, FMP Matratzenmanufaktur, smartsleep, TEMPUR, MaxxGoods, Badenia Irisette, Röwa, Third of Life, Glückstoff, Elviros, Shokunin., V28 Air, DIKI, BedStory, DONAMA, Mediflow, Ebitop, Fityou, UTTU, sei Design, LAMB und Ecosafeter zusammengetragen. Mehr Informationen »

Werden im Nackenstützkissen-Vergleich auch preiswerte Nackenstützkissen vorgestellt?

In unserem Nackenstützkissen-Vergleich stellen wir Ihnen Nackenstützkissen unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 59,07 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 59,97 Euro ausgeben. Mehr Informationen »

Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Nackenstützkissen-Vergleich?

4,7 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 25 Produkte aus unserem Nackenstützkissen-Vergleich erhielt: das Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen. Mehr Informationen »

Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?

Die Redaktion hat im Nackenstützkissen-Vergleich zwar keines der Produkte der 22 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Rosenkern Aloe Vera Kissen als auch der Preis-Leistungs-Sieger Badenia Irisette Gel-Nackenstützkissen mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »

Welche Modelle enthält der Nackenstützkissen-Vergleich?

Für den Nackenstützkissen-Vergleich hat die Redaktion folgende 25 Modelle von 22 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Rosenkern Aloe Vera Kissen, Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstützkissen, Smartsleep Nackenstützkissen, Tempur Original Schlafkissen, Maxxgoods Nackenstützkissen, Badenia Irisette Gel-Nackenstützkissen, Röwa Nackenstützkissen, Third of Life NuMoon, Glückstoff Orthopädisches Kissen, Elviros Orthopädisches Nackenstützkissen, Shokunin. Nackenstützkissen, V28 Air natur, Elviros Orthopädisches Kissen, Diki ‎02A-889-896-EU, Bedstory Orthopädisches Nackenstützkissen, Donama Nackenstützkissen, Elviros Nackenstützkissen, Mediflow 5001, Ebitop Eb-K60.35.13, Fityou Anti-Schnarch-Kissen, Uttu Tilde, Sei Design Seitenschläferkissen, Lamb Ergonomisches Nackenstützkissen, Ecosafeter DE-pillow-E-1 und Lamb Nackenstützkissen. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Nackenstützkissen-Vergleichs?

Lesern von unserem Nackenstützkissen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Airfect-Kissen, Diamona Climatic oder Memory Foam Kissen angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Na­cken­stütz­kis­senPreis des Na­cken­stütz­kis­senFüll­ma­te­ri­alFüll­ma­te­ri­al waschbar
1. Fmp Ma­trat­zen­ma­nu­fak­tur Na­cken­stütz­kis­sen59,90 €Visco-SchaumNein
2. Tempur Original Schlaf­kis­sen94,99 €Visco-SchaumNein
3. Ma­xx­goods Na­cken­stütz­kis­sen59,99 €Visco-SchaumNein
4. Badenia Irisette Gel-Na­cken­stütz­kis­sen98,97 €Visco-SchaumNein
5. Röwa Na­cken­stütz­kis­sen122,99 €Schaum­stoffNein
6. Third of Life NuMoon69,95 €Visco-SchaumNein
7. Glück­stoff Or­tho­pä­di­sches Kissen58,90 €Memory-SchaumNein
8. Elviros Or­tho­pä­di­sches Na­cken­stütz­kis­sen49,99 €Visco-SchaumNein
9. Shokunin. Na­cken­stütz­kis­sen54,90 €Visco-SchaumNein
10. Elviros Or­tho­pä­di­sches Kissen49,99 €Visco-SchaumNein
11. Diki ‎02A-889-896-EU47,59 €Visco-SchaumNein
12. Bedstory Or­tho­pä­di­sches Na­cken­stütz­kis­sen46,99 €Visco-SchaumNein
13. Donama Na­cken­stütz­kis­sen42,49 €Memory-SchaumNein
14. Elviros Na­cken­stütz­kis­sen49,99 €Visco-SchaumNein
15. Mediflow 500149,00 €Wasser, Po­ly­es­terJa
16. Ebitop Eb-K60.35.1344,98 €Visco-SchaumNein
17. Fityou Anti-Schnarch-Kissen32,99 €Visco-SchaumNein
18. Uttu Tilde39,99 €Visco-SchaumNein
19. Sei Design Sei­ten­schlä­fer­kis­sen39,90 €Visco-Gel­schaumNein
20. Lamb Er­go­no­mi­sches Na­cken­stütz­kis­sen36,99 €Visco-SchaumNein
21. Eco­sa­fe­ter DE-pillow-E-136,99 €Visco-SchaumNein
22. Lamb Na­cken­stütz­kis­sen23,38 €Visco-SchaumNein
23. V28 Air natur159,95 €Na­tur­la­texJa
24. Smarts­leep Na­cken­stütz­kis­sen44,99 €Visco-SchaumJa
25. Ro­sen­kern Aloe Vera Kissen59,97 €PUR Schaum & Po­ly­es­terNein

Sie haben Gefallen an unserem Nackenstützkissen-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,54 von 5 Sternen bei 26 Bewertungen
Nackenstützkissen Test
Loading...