- Wer häufig über Magen-Probleme oder ein schwaches Immunsystem klagt, kann mit Probiotika diesen Problemen den Gar ausmachen. Denn: Ein gereinigter Darm ist ein gesunder Darm- und anders herum.
- Die Einnahme von Probiotika ist denkbar einfach: Entscheiden Sie sich zwischen Tabletten, Kapseln, Pulver oder einem vorgefertigten Getränk.
- Probiotika lassen sich in jeden Ernährungsplan integrieren: Egal ob Kind, Schwangere oder Senioren, sogar Vegetarierer und Veganer finden garantiert das passende Probiotikum.
Infolge eines Skandals um Werbelügen bei Lebensmitteln aus dem Jahr 2012 wurde eine Vielzahl von Werbeaussagen verboten. Unter anderem die Aussage, dass probiotische Joghurts vor Krankheiten schützen, wurde verboten. Eine Statista-Umfrage ergab, dass in den Folgejahren der Konsum von probiotischen Milchprodukten sank: 2017 aßen nur noch 1,4 Millionen Deutsche täglich einen probiotischen Joghurt- 2014 waren es noch knapp eine Million Konsumenten mehr.
Das Vertrauen in probiotische Lebensmittel ist aufgrund dieser Werbelügen gesunken, jedoch haben auch Probiotika seitdem mit einem schlechten Ruf zu kämpfen. Lesen Sie in unserer Kaufberatung zum Probiotika-Vergleich 2021 warum wir das schlechte Ansehen verbessern wollen und warum dieses Nahrungsergänzungsmittel eigentlich gut für Sie ist.
Bei regelmäßiger Einnahme von Probiotika können Sie sich im Nu wieder auf Ihr Bauchgefühl verlassen.
1. Probiotika: Wundermittel im Kampf gegen Krankheiten?
Nur ein gesunder Darm, bestehend aus dem inneren Dünndarm und dem äußeren Dickdarm, kann die zugeführte Nahrung verarbeiten.
Aus der Fernsehwerbung oder Zeitschriftenanzeigen kennen wir längst Begriffe wie „eine probiotische Wirkung“, mit der Joghurts oder Joghurtgetränke beworben werden. Außerdem sollen diese angeblich das Immunsystem stärken und Durchfall verhindern. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Werbeaussagen zu probiotischen oder mit Bakterien versetzten Lebensmitteln?
» Mehr InformationenFakt ist: In Probiotika sind Bakterienstämme enthalten, die den Darmtrakt nachweislich bei der Verdauung unterstützen und vor der Verbreitung von bösartigen Bakterien schützen. Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall, Verstopfung und Blähungen werden durch die regelmäßige Einnahme vorgebeugt. Und es stimmt: Auch ein schwaches Immunsystem kann gestärkt werden.
Demnach sind die verbreiteten Mythen über Probiotika falsch beziehungsweise wahr und dieses Nahrungsergänzungmittel steht zu Unrecht im falschen Licht.
Bevor Sie sich für oder gegen die zusätzliche Einnahme von Probiotika entscheiden, möchten wir Sie über die Vor- und Nachteile dieser Nahrungsergänzungsmittel aufklären:
- eine gesunde Darmflora wird aufgebaut oder wieder hergestellt
- bei regelmäßiger Einnahme: Vorbeugung von Magen-Darm-Erkrankungen
- Außerdem: auch das Immunsystem wird gestärkt
- universale Einnahme: für Kinder, Schwangere und Senioren geeignet
- nach der Einnahme von Antibiotika werden gutartige Bakterien vermehrt
- kann bei chronischen Erkrankungen Nebenwirkungen hervorrufen
- nur wirksam in Verbindung mit der Aufnahme von Präbiotika
Bei der Einnahme gilt: Achten Sie auf die Dosierungsangabe auf der Verpackung. Die Angabe zwischen den Herstellern variiert zwischen ein bis vier Kapseln täglich.
2. Kaufkriterium Bakterium: Welcher Art von Bakterienstamm hilft wogegen?
In Probiotika sind oftmals verschiedene Typen von Bakterien enthalten, denen weitere Bakterienstämme untergeordnet sind. Generell gilt: Je mehr verschiedene Bakterienstämme enthalten sind, desto besser. Zu den zwei primären Bakterienarten gehören:
» Mehr InformationenBakterien-Art | Eigenschaft |
---|---|
Lactobacillus |
|
Bifidobacterium |
|
Hinweis für Vegetarier und Veganer:
Natürlich gibt es auch Probiotika, die für Vegetarier und Veganer geeignet sind, daher haben wir dementsprechende Produkte in unserer Produktübersicht gekennzeichnet.
Gesund und aktiv in den Tag starten: Tauschen Sie morgens beim Frühstück die Milch im Müsli einfach gegen Joghurt aus.
3. Industrie vs. Natur: Probiotika im Vergleich
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen, in welchen Lebensmitteln wichtige Bakterien natürlicherweise vorkommen und mit welchen Mineralstoffen oder Vitamin Probiotika angereichert sein können.
» Mehr Informationen3.1. Weitere zugesetzte Wirkstoffe in Probiotika im Vergleich
Da Probiotika zu den Nahrungsergänzungsmitteln gehören, werden meist noch weitere Wirkstoffe zugesetzt, die sich positiv auf die Körperfunktionen auswirken. Zu den gängigen Wirkstoffen gehören:
Weiterer Wirkstoff | Eigenschaft |
---|---|
Inulin |
|
Calcium |
|
Biotin |
|
3.2. Probieren geht über Studieren: Natürliche, probiotische Lebensmittel im Überblick
Insgesamt gibt es weit über 400 Bakterien, denen eine probiotische Wirkung nachgesagt wird. Daher ist es nicht verwunderlich, dass alltäglich Lebensmittel diese gutartigen Bakterien enthalten können. Welche Lebensmittel Sie vermehrt essen sollten und warum, verrät Ihnen folgende Auflistung:
- Joghurt: Naturjoghurt enthält eine hohe Anzahl an Milchsäurebakterien, die gegen Verdauungsbeschwerden helfen. Jedoch gilt: Je frischer der Joghurt, desto höher die Anzahl der gesunden Bakterien.
- Kefir: Neben Milchsäurebakterien enthält Kefir Hefebakterien, die nicht nur Verstopfungen lösen und Durchfall minimieren, sondern auch Entzündungen hemmen können.
- Sauerkraut: Während der Gärung des Kohls entstehen Bakterien aus Bakterienstämmen der Milchsäure, die das Immunsystem und eine bessere Darmflora unterstützen. Aber: Nur frisches Sauerkraut ist ein probiotisches Lebensmittel, Sauerkraut aus Tüte oder Glas enthält keine Milchsäurebakterien mehr.
- Saure Gurken: Saure Gurken werden durch die Zugabe von Milchsäurebakterien haltbar gemacht, es gilt dasselbe wie beim Sauerkraut: Nur frisch eingelegte Essiggurken haben eine probiotische Wirkung, eingelegte Gurken aus dem Supermarkt nicht.
- Kombucha: Kombucha ist ein Teegetränk, bei dem unter Zugabe eines Pilzes der Zucker vergärt. Die Mikroorganismen spalten den Zucker und es entsteht die gesundheitsfördernde Wirkung: Egal ob Sie Krankheitserreger in der Darmgegend abtöten wollen, eine Detox-Kur durchführen oder die Verdauung regulieren möchten.
Die Einnahme von Präbiotika kann bei Beschwerden wie Blähungen und Durchfall relativ kurzfristig eine Besserung erzeugen. Eine langfristige Einnahme wirkt sich positiv auf die Gesundheit vom Darm aus.
4. Probiotika noch ungekürt: Kein Probiotika-Test der Stiftung Warentest 2021
Aktuell haben Verbraucherinstitute wie die Stiftung Warentest keinen Test von Probitika im Archiv aufzuweisen. Um Ihren Wissensdurst zu Probiotika zu stillen, können wir Ihnen folgende, ähnliche Tests von Probiotika empfehlen: Hierbei handelt es sich erstens um einen Test von probiotischer Babynahrung der Stiftung Warentest und zweitens einen Artikel zu probiotischen Joghurts der ÖKO-Test.
» Mehr InformationenIn der Apotheke und bei Drogeriemärkten wie DM und Rossmann können Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel“ unzählige Probiotika kaufen. Egal ob als Milchsäurekulturen in Kapselform oder Magentabletten versetzt mit probiotischen Mikroorganismen- die Bandbreite ist vielfältig. Auf der Suche nach der richtigen Marke oder Hersteller werden Interessenten jedoch selten fündig, da das Angebot von teuren bis günstigen Probiotika sehr vielfältig ist.
Außerdem: Ihr Körper alleine entscheidet, welches die besten Probiotika sind. Achten Sie bei der Wahl nicht auf Marke oder Preis, sondern auf die Anzahl und Art des Bakterienstammes. Probieren Sie es aus und küren Sie Ihren persönlichen Probiotika-Testsieger.
Die Einnahme von Probiotika oder probiotischen Lebensmitteln wie Joghurt ist bei Kindern ungefährlich und führt zu keinen Nebenwirkungen.
5. Fragen und Antworten zu Probiotika
In diesem Kapitel beantworten wir Ihnen dringliche Fragen zu Probiotika, die häufig in Internet-Suchmaschinen eingegeben werden.
» Mehr InformationenWas sind „Präbiotika“?
Wer Probiotika einnimmt, sollte auch auf die Einnahme von Präbiotika aus Lebensmitteln achten. Hierbei handelt es sich um Stoffe wie Inulin, die die probiotischen Bakterien zum Arbeiten benötigen. Erst aus dem Zusammenspiel von Prä- und Probiotika entsteht eine gesunde Darmflora.
5.1. Sind probitische Nahrungsergänzungsmittel auch für Kinder, Schwangere und Stillende geeignet?
Probiotika als Nahrungsergänzungsmittel oder probiotische Lebensmittel sind ungefährlich. Bisher existieren einige Studien über die Einnahme von Probiotika in der Schwangerschaft, die einen möglichen Zusammenhang zwischen Einnahme und Minimierung von Allergien beim Baby untersuchen.
Jedoch sind diese Ergebnisse bisher nicht valide, sondern benötigen weitere Forschung.
Wenn Kinder an einer Kolik, Blähungen oder Durchfall leiden, können Sie ihnen ein natürliches Probiotikum verabreichen. Sollte Ihr Kind besonders anfällig für Erkältungen und weitere Infekte sein, kann dies auf ein geschwächtes Immunsystem deuten, welches Sie durch probiotische Nahrungsergänzungsmittel wieder herstellen und verbessern können.
5.2. Sollte man nach Probiotika nach Antibiotika verwenden?
Jeder Darm ist anders, daher ist es schwer eine Empfehlung auszusprechen oder von der Einnahme abzuraten. Des Weiteren fehlt es derzeit an validen Ergebnissen von durchgeführten Studien.
Fakt ist jedoch: Infolge der Einnahme von Antibiotika kann die Anzahl der Bakterien im Darm abnehmen, da sogenannte Breitband-Antibiotika die Bakterienstämme und Entzündungen im Körper abtöten. Eine Wiederherstellung der Darmflora durch eine Probiotika-Kur ist daher nicht abwegig.
Da insbesondere das Immunsystem älterer Menschen oder Kinder anfällig für Darmerkrankungen ist, können Sie eine Kur in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt durchführen.
5.3. Wie schnell wirken Probiotika?
Für die Wiederherstellung der Darmflora nach einer Erkrankung oder Einnahme von Antibiotika sollten Sie Probiotika mindestens zwei Wochen lang einnehmen. Die Bakterien vermehren sich im Darm und bauen ihren Schutz aus. Bedenken Sie, dass nur eine langfristige Anwendung die gewünschten Ergebnisse erzielen kann und bei Unterbrechung die Wirkung nach lässt.
5.4. Kann man mit Probiotika abnehmen?
Auf der Suche nach dem Wundermittel für schnelles Abnehmen schrecken Menschen meist vor nichts zurück, außer vor gesunder Ernährung und Bewegung. Die Industrie wirbt daher mit Tabletten, Kapseln oder Pulver, die versprechen, schnell, effektiv und ohne große Anstrengung zur Gewichtsabnahme zu führen. Die Idee hinter Probiotika: Was für den Darm gesund ist, sollte auch beim Abnehmen helfen.
Ja, Sie können theoretischer Weise mit Probiotika abnehmen. Studien fanden heraus, dass eine gesunde Darmflora die Fettzunahme verhindert und somit der Anlagerung von Fett vorbeugt. Jedoch nur unter folgenden Bedingungen: Probanden wurden bestimmte probiotische Bakterien verabreicht. Während der Einnahme nahmen die Probanden tatsächlich ab, nach Absetzen des Probiotikum jedoch wieder zu.
Fazit: Abnehmen können Sie nur, wenn Sie die „richtigen“ Bakterien zu sich nehmen. Dazu gehören Milchsäurebakterien wie das Lactobacillus Gasseri oder das Lactobacillus rhamnosus. Erfolgreiches Abnehmen funktioniert längerfristig nur mit einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung, Probiotika unterstützen diesen gesunden Lebensstil.
Was hat der Probiotika-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Dr. Wolz Darmflora plus select ab. Es ist ab 34,00 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Feel Natural Florapur Kulturen Komplex , bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 19,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- GloryFeel Bio Probivia Kulturen Komplex, erhältlich ab 24,97 Euro, bewertet mit sehr gut.
- OMNi-BiOTiC 10, erhältlich ab 46,40 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Institut Allergosan Pharmazeutische Produkte OMNi-BiOTiC 6, erhältlich ab 37,74 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Nature Love Probiona Kulturen Komplex, erhältlich ab 24,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- nupure probaflor, erhältlich ab 32,90 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Biosa Danmark Vita Biosa Probiotic Kräuter, erhältlich ab 57,98 Euro, bewertet mit gut.
- Biomenta Darm Probiotika Vital, erhältlich ab 21,99 Euro, bewertet mit gut.
- EXVital Lactobacillus Komplex, erhältlich ab 14,95 Euro, bewertet mit gut.
Welche unterschiedlichen Hersteller hat die Redaktion für den Probiotika-Vergleich zusammengetragen?
Die Redaktion hat für den Probiotika-Vergleich insgesamt 10 Produkte von Herstellern wie Dr. Wolz, Feel Natural, GloryFeel, OMNi-BiOTiC, Institut Allergosan Pharmazeutische Produkte, Nature Love, nupure, Biosa, Biomenta und Exvital zusammengetragen. Um Ihnen eine besonders hohe Produktvielfalt zu bieten, achten wir bei der Auswahl darauf, dass für jeden Leser das passende Probiotikum-Modell dabei ist. Mehr Informationen »
Sind im Probiotika-Vergleich die teuersten Produkte auch gleichzeitig die besten?
Um ein Probiotikum zu kaufen, müssen Sie nicht immer tief in die Tasche greifen. In unserem Probiotika-Vergleich sind bereits sehr gute Probiotika ab 14,95 Euro zu erhalten, das teuerste Probiotikum kostet im Vergleich dazu 57,98 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele Sterne hat das bisher am besten bewertete Produkt aus dem Probiotika-Vergleich erhalten?
Das OMNi-BiOTiC 10 hat es den Kunden angetan - mit insgesamt 4,7 von 5 möglichen Sternen zählt dieses Produkt zu einem der besten aus unserem Probiotika-Vergleich. Mehr Informationen »
Wie oft wurde im Probiotika-Vergleich die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat folgenden 7 verschiedenen Produkte aus dem Probiotika-Vergleich die Bestnote "SEHR GUT" verliehen: Dr. Wolz Darmflora plus select, Feel Natural Florapur Kulturen Komplex , GloryFeel Bio Probivia Kulturen Komplex, OMNi-BiOTiC 10, Institut Allergosan Pharmazeutische Produkte OMNi-BiOTiC 6, Nature Love Probiona Kulturen Komplex und nupure probaflor. Mehr Informationen »
Welche Produkte hat die Redaktion in der Tabelle zum Probiotika-Vergleich zusammengetragen?
Die Produkttabelle zum Probiotika-Vergleich enthält insgesamt folgende 10 Probiotika, die die Redaktion für Sie recherchiert hat: Dr. Wolz Darmflora plus select, Feel Natural Florapur Kulturen Komplex , GloryFeel Bio Probivia Kulturen Komplex, OMNi-BiOTiC 10, Institut Allergosan Pharmazeutische Produkte OMNi-BiOTiC 6, Nature Love Probiona Kulturen Komplex, nupure probaflor, Biosa Danmark Vita Biosa Probiotic Kräuter, Biomenta Darm Probiotika Vital und EXVital Lactobacillus Komplex. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Probiotika-Vergleichs?
Lesern von unserem Probiotika-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Omni Biotic 10, Darmflora aufbauen oder Milchsäurebakterie angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Probiotikum | Preis des Probiotikums | Darreichungsform | Anzahl Bakterienkulturen (KBE) |
---|---|---|---|
1. Dr. Wolz Darmflora plus select | 34,00 € | Kapsel | 48 Milliarden KBE |
2. Feel Natural Florapur Kulturen Komplex | 19,99 € | Kapsel | 20 Milliarden KBE |
3. GloryFeel Bio Probivia Kulturen Komplex | 24,97 € | Kapsel | 20 Milliarden KBE |
4. OMNi-BiOTiC 10 | 46,40 € | Pulver | 5 Milliarden KBE |
5. Institut Allergosan Pharmazeutische Produkte OMNi-BiOTiC 6 | 37,74 € | Pulver | 4 Milliarden KBE |
6. Nature Love Probiona Kulturen Komplex | 24,99 € | Kapsel | 20 Milliarden KBE |
7. nupure probaflor | 32,90 € | Kapsel | 20 Milliarden KBE |
8. Biosa Danmark Vita Biosa Probiotic Kräuter | 57,98 € | Getränk | 100 Millionen KBE |
9. Biomenta Darm Probiotika Vital | 21,99 € | Kapsel | 20 Milliarden KBE |
10. EXVital Lactobacillus Komplex | 14,95 € | Kapsel | 10 Milliarden KBE |