- Die meisten Pulsuhren (oft auch als Pulsmessgerätre bezeichnet) zeigen nicht nur die Herzfrequenz an, sondern messen auch andere relevante Vitaldaten wie den Kalorienverbrauch oder die Anzahl der gelaufenen Schritte (Schrittzähler). Dadurch hilft die Pulsuhr Ihnen dabei, Ihr Training zu optimieren.
- Am häufigsten sind Pulsuhren mit einem externen Sensor an einem Brustgurt, weil diese Messmethode die genauesten Ergebnisse liefert. Wenn Ihnen das beim Training zu unangenehm sein sollte, gibt es noch alternative Pulsmesser Modelle, die auf externe Sensorik verzichten.
- Wenn Sie eine Auswertung der Vitaldaten vornehmen wollen, raten wir zu einer Pulsuhr, die mit Ihrem Smartphone kompatibel ist und die Daten direkt aufbereitet.
Egal ob Sie joggen, Radfahren, schwimmen, oder im Fitnessstudio Gewichte stemmen. Eine Pulsuhr ist der perfekte Begleiter beim Training und unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Trainingsziele schneller und effektiver zu erreichen.
Das pulsgesteuerte Training ist die Methode der Profis. Es geht nicht darum sich bis zur Erschöpfung zu verausgaben, sondern gleichmäßig und konzentriert auf Ihr Trainingsziel hinzuarbeiten.
Wir haben uns die besten Geräte angesehen und verraten Ihnen in unserem Pulsuhr Vergleich 2023, worauf es beim Kauf einer guten Pulsuhr ankommt.
1. Was ist eine Pulsuhr?
Eine Pulsuhr ist ein kleines Gerät, dass sportbegeisterte und gesundheitsbewusste Menschen im Alltag und beim Training unterstützt. Im Grunde genommen ist es ein kleiner Computer in der Form einer ganz gewöhnlichen Digitaluhr, der Ihre Vitalwerte überprüft und Ihnen Hinweise zur Optimierung Ihres Trainingsverhaltens gibt. Eine Uhr mit Pulsmesser-Funktion also.
Natürlich zeigt auch eine Pulsuhr die Zeit an, es ist schließlich immer noch eine Uhr. In erster Linie ist aber die Auswertung und die Anzeige von Vitalwerten von Bedeutung. Die Displays einer Pulsuhr sind meistens etwas größer als die Displays normaler Digitaluhren, um dem Nutzer im Idealfall auch die Möglichkeit geben zu können, die Anzeige zu individualisieren.
» Mehr InformationenSo können Sie entscheiden, welche Werte Sie auf den ersten Blick angezeigt bekommen und welche für Sie eher eine zweitrangige Bedeutung haben. Die beste Pulsuhr können Sie komplett individualisieren und perfekt auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Ein gutes Beispiel ist die Polar Pulsuhr.
Die meisten Pulsuhren können aber noch viel mehr als nur die obligatorische Messung der Herzfrequenz. Viele der Sportuhren zeigen Trainingszeiten an, messen die Distanz, die Sie laufen, mitsamt den gemachten Schritten und können die Anzahl der verbrauchten Kalorien berechnen.
Im Idealfall kann die Uhr Ihnen mit ihrem Display in Echtzeit Auswertungen und Statistiken präsentieren, aus denen Sie noch während des Trainings Rückschlüsse ziehen können, was es Ihnen ermöglicht, sofort auf Schwankungen zu reagieren und Ihr Training auf diese Weise effektiver zu machen.
Welche Arten von Pulsuhren es gibt und wie diese Ihre Daten beziehen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
2. Welche Arten von Pulsuhren gibt es?
Grundsätzlich verfügt eine Pulsuhr immer über zwei Hauptkomponenten: Ein Sensor, der Ihre Vitalwerte erfasst und eine Uhr als Empfänger. Zurzeit gibt es drei Arten, auf die ein Pulsmesser seine Daten beziehen kann:
» Mehr Informationen- Pulsuhr mit Brustgurt
- Pulsuhr mit Fingersensor
- Pulsuhr mit optischem Sensor
Im folgenden möchten wir Ihnen die unterschiedlichen Sportuhr-Typen mitsamt Ihren Vor- und Nachteilen vorstellen, damit Sie schnell und einfach Ihren persönlichen Pulsuhr-Testsieger finden können.
Pulsuhren mit Brustgurt | Pulsuhren ohne externen Sensor |
---|---|
Es gibt auch noch neuere Pulsuhr-Varianten, die mit neuen Arten der Datenerhebung arbeiten, allerdings befinden diese sich noch nicht im freien Verkauf, da Sie sich noch im experimentellen Stadium der Entwicklung befinden.
Auch wenn eine Pulsuhr ohne Brustgurt in der Vergangenheit öfter als unzuverlässig und nicht vertrauenswürdig eingestuft wurde, so hat die Technik in den letzten Jahren jedoch enorme Fortschritte gemacht. Ein Brustsensor liefert nach wie vor die zuverlässigsten Ergebnisse, doch sind beispielsweise Pulsuhren mit Fingersensor mittlerweile zu einer echten Alternative geworden.
2.1 Pulsuhr mit Brustgurt
Ein Brustgurt liefert die genauesten Messergebnisse. Leider kann er sehr unbequem sein und ist anfällig gegen Funkstörungen.
Laut zahlreichen Pulsuhr Tests funktioniert die am weitesten verbreitete Form der Pulsmesser in Kombination mit einem Sensor, der an einem Brustgurt befestigt ist. Deswegen werden Sie auch als Herzfrequenzmesser mit Brustgurt bezeichnet.
Die gelieferten Daten sind besonders genau und zuverlässig, da die Sensoren ähnlich wie ein Elektrokardiogramm (EKG) aus der Medizin arbeiten. Nachdem der Sensor alle gewünschten Daten erfasst hat, sendet er diese entweder über den Funkstandard ANT+ oder via Bluetooth an den Empfänger.
Der größte Nachteil dieser Form der Sportuhr ist, dass der Brustgurt zu jederzeit während des Trainings getragen werden muss, was besonders beim Training viele Menschen als störend empfinden können.
Außerdem ist die Pulsuhr abhängig von einer stabilen Funkverbindung. In der Nähe von Funkmasten oder starken elektromagnetischen Feldern kann es von Zeit zu Zeit zu Interferenzen kommen.
- liefert genaue Messwerte
- viele Produkte zur Auswahl
- auf Dauer unbequem zu tragen
- Funkverbindung störanfällig
2.2 Pulsuhr mit Fingersensor
Pulsuhren mit Fingersensor sind nicht so zuverlässig wie Laufuhren mit Gurt, allerdings sind sie auch viel bequemer und nicht so anfällig gegen Funkstörungen.
Viele Menschen, die einen Brustgurt als zu störend empfinden, greifen aus diesem Grund gerne auf eine Pulsuhr mit Fingersensor (also einen Herzfrequenzmesser ohne Brustgurt) zurück. Die Bewegungsfreiheit wird hier in keinster Weise eingeschränkt, allerdings müssen dafür andere Einschränkungen im Hinblick auf die Genauigkeit der Werte einkalkuliert werden.
Eine Pulsuhr mit Fingersensor erfasst im Gegensatz zu einem Brustgurtsensor nicht zu jeder Zeit die Werte, sondern nur, wenn Sie den Finger auf einen im Uhrengehäuse eingelassenen Sensor legen, der die Vitalwerte erfasst.
Das Problem ist, dass Sie beim Training innehalten müssen, um den Sensor zu bedienen, weil sonst keine zuverlässigen Ergebnisse geliefert werden können. Ganz besonders beim Ausdauertraining ist ein ständiges Innehalten zur Messung der Vitalwerte sehr kontraproduktiv.
Pulsuhren mit Fingersensoren eignen sich vor allem für trainierte Sportler, die keine dauerhafte Überprüfung Ihrer Vitalwerte benötigen.
- erhöhter Komfort durch fehlenden externen Sensor
- gut geeignet für geübte Sportler
- ungenaue Messwerte
- keine dauerhafte Erfassung der Vitalwerte möglich
- Training muss für die Messung der Herzfrequenz unterbrochen werden
2.3 Pulsuhr mit optischem Sensor
Wussten Sie schon?
Manche Sensoren können direkt mit Ihrem Smartphone verknüpft werden. In diesem Fall müssen Sie nur den Sensor erwerben und brauchen keine Pulsmesser-Uhr als Display, weil die ermittelten Daten direkt an Ihr Smartphone gesendet werden, wo sie in einer App aufbereitet werden.
Pulsuhren mit optischem Sensor sind noch relativ neu auf dem Markt. Auf der Unterseite der Uhr sind LEDs eingebaut. Lichtsensoren erkennen und messen die Helligkeitsunterschiede in der Haut um die Adern herum. Mithilfe von diesen Werten kann das Gerät die Herzschlagfrequenz errechnen. Diese Methode wird auch Handgelenkmessung genannt.
Obwohl die Geräte mittlerweile recht zuverlässige Werte liefern, sind besonders bei billigen Exemplaren noch einige Schwankungen einzukalkulieren. Der größte Vorteil des Gerätes ist, dass es fast komplett unanfällig gegen sämtliche Arten von Störungen ist.
- erhöhter Komfort durch fehlenden externen Sensor
- störungsfrei
- Herzfrequenz wird dauerhaft und zuverlässig überwacht
- hoher Preis
3. Kaufberatung: Worauf Sie besonders achten sollten, wenn Sie sich eine Pulsuhr kaufen
3.1 Datums und Uhrzeitanzeige
Natürlich sollte eine Pulsuhr nicht nur beim Training helfen, sondern auch im Alltag einen Zweck erfüllen. Zu diesem Zweck zeigen viele Pulsuhren (beispielsweise Polar Sportuhren) mit einem etwas größeren Display ausgestattet, damit neben ausgewählten Vitalwerten auch Datum und Uhrzeit angezeigt werden können.
So können Sie die Pulsuhr nicht nur beim Training, sondern auch auf der Arbeit oder in der Freizeit bequem als normale Uhr verwenden. Dabei ist natürlich auch wichtig, dass das Display neben allen Funktionen nicht zu unübersichtlich werden darf.
3.2 Wasserdichtigkeit
Dieses Feature ist natürlich ganz besonders für Schwimmer interessant. Wenn Sie Ihre Herzfrequenz auch beim Schwimmen messen wollen, dann sollten Sie auf jeden Fall Wert auf die Wasserfestigkeit der Uhr legen. Wenn Sie nicht gerade Tauchen als Sport betreiben, sollte auch die Wassertiefe keinen Einfluss auf Ihre Pulsuhr haben.
Die Stiftung Warentest führte zuletzt im Jahr 2011 (Ausgabe 04/2011) einen Pulsuhr-Test von Exemplaren sowohl mit als auch ohne Brustgurt durch. Von 18 getesteten Pulsmessgeräten konnten dabei 11 mit der Note „gut“ abschneiden, die alle mit einem Brustgurt ausgestattet waren. Von den alternativen Modellen ohne Brustgurt kamen leider keines über ein „befriedigend“ hinaus.
3.3 Smartphone Kompatibilität
Manche Hersteller von Pulsuhren bieten eine eigene Software für Smartphones an. Auf diese Weise können die Werte auf dem mobilen Gerät gleich erfasst und ausgewertet werden. Meistens werden die erfassten Daten vom Programm in ansprechender Form (Tabellen, Diagramme etc.) aufbereitet.
Das hilft Ihnen bei der Auswertung Ihres Trainings, lässt Sie Trends erkennen, auf die Sie reagieren können und diese Informationen wiederum nutzen, um Ihr Training effektiver zu gestalten. Achten Sie vor allem darauf, dass die Pulsuhr, die Sie sich kaufen auch wirklich das Betriebssystem Ihres Smartphones unterstützt.
3.4 Alarmeinstellungen
Die meisten Pulsuhren geben entweder ein optisches oder ein akustisches Feedback, wenn Ihr Herzschlag aus dem Trainingsbereich sinkt oder darüber hinausgeht. Einige wenige Uhren geben sogar ein Vibrationsfeedback, sodass Sie das Training nicht einmal für einen Check unterbrechen müssen.
Entscheiden Sie je nach Ihrer Vorliebe, welche Art des Alarmfeedbacks Ihnen am meisten zusagt. Idealerweise verfügt Ihre Pulsuhr natürlich über alle drei Möglichkeiten, damit Sie sich die Beste aussuchen können. Pulsuhr-Tests zeigen, dass die Marken einiger Hersteller (beispielsweise die Polar Pulssuhr oder die Garmin Pulsuhr) in der Lage sind, sowohl ein optisches, als auch ein akustisches Feedback zu geben.
Wenn Sie also nun eine Pulsuhr günstig kaufen möchten, können Sie das so gut wie überall tun. Onlineversandshops wie Amazon verfügen über eine breite Auswahl und auch Elektrofachmärkte wie Saturn oder Media Markt sind für gewöhnlich in der Kategorie der Pulsuhren breit aufgestellt.
Was hat der Pulsuhren-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Fitbit Luxe ab. Es ist ab 169,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Garmin vívoactive 4, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 179,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Polar M430, erhältlich ab 214,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Polar Vantage M2, erhältlich ab 172,37 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Suunto 9 Baro, erhältlich ab 489,81 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Garmin Forerunner 45, erhältlich ab 119,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kuizil K21, erhältlich ab 39,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Sigma Sport Pulsuhr PC 15.11, erhältlich ab 34,42 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fitbit Versa 4, erhältlich ab 173,91 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Xiaomi Smart Band 7, erhältlich ab 46,30 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Pulsuhren-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Pulsuhren-Vergleich 10 Produkte von 7 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Pulsuhren von Fitbit, Garmin, Polar, Suunto, Xiaomi, Kuizil und Sigma Sport. Mehr Informationen »
Enthält der Pulsuhren-Vergleich nur teure Pulsuhren?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Pulsuhren ab 34,42 Euro sowie teurere Modelle für 489,81 Euro auf. Sofern Sie sich für eine Pulsuhr mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Fitbit Luxe für 169,00 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Pulsuhr-Modelle besonders gelobt?
Die Fitbit Luxe erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 21043 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Pulsuhren-Vergleich?
Keines der 10 Produkte aus dem Pulsuhren-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Fitbit Versa 4) und (Fitbit Luxe). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Pulsuhren-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 10 Produkte von 7 unterschiedlichen Herstellern für den Pulsuhren-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Fitbit Versa 4, Fitbit Luxe, Garmin vívoactive 4, Polar M430, Polar Vantage M2, Suunto 9 Baro, Garmin Forerunner 45, Xiaomi Smart Band 7, Kuizil K21 und Sigma Sport Pulsuhr PC 15.11. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Pulsuhr gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Pulsuhren gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Fitnessuhr, Fitnesuhr oder Fittnessuhren ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Pulsuhren-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Pulsuhr | Preis des Pulsuhr | Pulsmessung | Übertragungsart |
---|---|---|---|
1. Fitbit Luxe | 169,00 € | Uhr mit Sensor | Bluetooth |
2. Garmin vívoactive 4 | 179,99 € | Uhr mit Sensor | Bluetooth |
3. Polar M430 | 214,80 € | Uhr mit Sensor | Bluetooth |
4. Polar Vantage M2 | 172,37 € | Uhr mit Sensor | Bluetooth |
5. Suunto 9 Baro | 489,81 € | Uhr mit Sensor | Bluetooth |
6. Garmin Forerunner 45 | 119,99 € | Uhr mit Sensor | Bluetooth |
7. Kuizil K21 | 39,99 € | Uhr mit Sensor | Bluetooth |
8. Sigma Sport Pulsuhr PC 15.11 | 34,42 € | Uhr mit Brustgurt | Brustgurt |
9. Fitbit Versa 4 | 173,91 € | Uhr mit Sensor | Bluetooth |
10. Xiaomi Smart Band 7 | 46,30 € | Uhr mit Sensor | Bluetooth |