Nicht nur gegrilltes Fleisch ist unter den Deutschen sehr beliebt. Auch geräucherter Fisch oder geräuchertes Fleisch (z.B. Schinken) werden gern verspeist. Mit einem BBQ-Smoker können Sie das Grillgut zwar auch räuchern, allerdings eignet sich dieses Gerät nicht dazu, die Lebensmittel für mehrere Tage, Wochen oder Monate zu räuchern. Schließlich verfolgt das amerikanische BBQ auch einen ganz anderen Zweck.
In einem Räucherofen können Sie Fisch, Fleisch oder Käse garen. Hier wird allerdings mit heißem Rauch gearbeitet, der bspw. durch Räuchermehl zustande kommt, weshalb Sie nicht Kalträuchern können. Je nach Modell können Sie nach 25 Minuten warmen, geräucherten Fisch genießen. Eine besonders gute Alternative für jene, die mal etwas anderes als Würstchen und Steak an einem Grillabend essen wollen.
In unserem Räucherofen-Vergleich 2022 erfahren Sie den Unterschied zwischen Warm- und Kalträuchern, wie so ein Räucherschrank aufgebaut ist und welche verschiedenen Typen es gibt.
1. Räucherofen: Der Tischgrill ist die kleinste Form
Im Räucherofen können Sie Ihre Lebensmittel bei unterschiedlichen Temperaturen garen.
Auch wenn Smoker-Grill, Kugelgrill oder Holzkohlegrill ein ähnliches Gar-Prinzip verfolgen wie der Räucherofen, können Sie dennoch nicht das gleiche Ergebnis erzielen. Im Räucherschrank können Sie eine stetige Temperatur halten, sodass die Wärme langsam Ihre Lebensmittel gart.
Alle Räucheröfen sind in der Regel gleich aufgebaut: Brennraum, Garraum, Fettpfanne, Öffnungen und Türen. Im Brennraum finden Sie meist einen Feuerkorb, in den Sie das Holz oder die Holzkohle legen. Ist dieser Korb nicht vorhanden, funktioniert das Gerät mit Gas oder Strom.
Ihre Lebensmittel werden in den Garraum gelegt oder gehängt. Auf Rosten und an Haken finden hier je nach Größe 5 bis 25 Fische Platz. Die Fettpfanne befindet sich ganz unten im Räucherofen. Hier wird das Fett der Speisen aufgefangen. Würde es verbrennen, könnte gesundheitsschädliches Benzopyren entstehen.
Die meisten Räucherboxen verfügen über eine große Tür, durch die Sie die Speisen in den Innenraum legen können. Da einige Lebensmittel hitzeempfindlicher sind oder bei einer gewissen Temperatur geräuchert werden sollten, empfehlen wir Ihnen den Einsatz eines analogen Thermometers.
Ist die Temperatur im Inneren zu hoch oder zu niedrig, können Sie diese durch das Öffnen oder Schließen verschiedener Klappen anpassen. Im Folgenden haben wir die verschiedenen Räucherofen-Arten mit ihren Eigenschaften zusammengefasst.
Räucherofen-Art | Eigenschaften |
---|---|
Räucherschrank |
|
Räuchertonne (Ugla-Drum-Smoker) |
|
Tischräucherofen |
|
Fazit: Möchten Sie größere Mengen Fleisch oder Fisch räuchern, empfehlen wir Ihnen einen Räucherschrank. In diesem haben Sie genügend Platz und können die Speisen nicht nur auf Gitterroste legen, sondern auch an Haken aufhängen, was eine gleichmäßigere Räucherung ermöglicht. Wird das Gerät eher seltener zum Einsatz kommen, sollten Sie sparen und zu einem günstigen Räucherofen greifen. Eine gute Räuchertonne können Sie jahrelang verwenden. Zudem können Sie auch haushaltsübliche Mengen zubereiten. Den Räucherschrank treffen Sie meist auf Hafenfesten und ähnlich großen Anlässen an. Der Tischräucherofen wird aufgrund seiner Größe hingegen nur selten kommerziell verwendet. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät zu kaufen, wenn Sie nur wenige Lebensmittel Räuchern möchten. |
Durch die Verwendung von Spiritus beim Tischräucherofen entsteht zudem kaum das bekannte Räucheraroma, welches durch den Rauch vom Räuchermehl und Sägespänen entsteht.
2. Kaufberatung: Das sollten Sie beim Kauf eines Räucherofens beachten
Haben Sie sich dazu entschieden, einen Räucherofen zu kaufen, sollten Sie nicht nur auf den Räucherofen-Typ achten, sondern auch auf die Größe des Innenraums, das Material und das Zubehör. Da die Stiftung Warentest bisher noch keinen Räucherofen-Test durchgeführt hat, haben wir im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.
2.1. Ofengröße: Für 15 bis 20 Personen sollten 20 bis 25 Fische Platz haben
Räucher-Arten
Es gibt drei Arten, auf die Sie Ihre Speisen (z.B. Lachs) räuchern können: Kalt, warm oder heiß. Beim Kalträuchern werden Ihre Lebensmittel bei etwa 15 bis 25 °C für etwa zwei Wochen geräuchert (z.B. Salami, Leberwurst). Dadurch werden die Speisen konserviert und haltbar gemacht.
Im Räucherofen wird warm oder heiß geräuchert. Bei 30 bis 50 °C bleibt das Essen etwa ein bis zwei Stunden im Ofen. Dadurch bleiben die Lebensmittel etwa eineinhalb Tage haltbar (z.B. Kassler, Feta, Rotbarsch).
Für das Heißräuchern werden Temperaturen zwischen 60 und 120 °C benötigt. Nach etwa einer Stunde in der Räucherbox sind die Speisen fertig zum Verzehr (z.B. Forelle, Gemüse).
Der beste Räucherofen muss nicht unbedingt der größte Ofen sein. Wissen Sie bereits, wie viele Personen Sie in etwa mit geräucherten Lebensmitteln (z.B. Aal, Forelle, Käse) versorgen möchten, sollten Sie sich die entsprechende Größe zulegen.
Kleine Modelle (z.B. ein Tischräucherofen: 13 x 42 x 26 cm) können bis zu 5 Fische fassen. Dies entspricht einer Portion für etwa 2 Personen. Normale Räucheröfen bieten bis 20 Fischen Platz (typische Maße sind 80 x 40 x 27 cm) . Davon können 15 Personen satt werden. Große Öfen (z.B. eine Räuchertonne: 105 x 52 cm) schaffen sogar 25 Fische. Sie können damit eine Gruppe von 20 Personen bewirten.
Sie sehen: Das für Sie passende Gerät ergibt sich aus dem Einsatzzweck irgendwo zwischen dem privaten Grillabend, dem mittelgroßen Gartenfest und dem kommerziellen Stand bpw. beim Hafenfest.
2.2. Material: Edelstahl ist rostfrei
Damit der Ofen die entstehenden Temperaturen auch aushält, ist er in der Regel aus Alublech, Stahlblech oder Edelstahl. Letzteres ist das hochwertigste dieser Materialien. Es verleiht dem Gerät nicht nur eine hochwertige Optik: Edelstahl ist besonders haltbar und rostfrei.
In verschiedenen Räucherofen-Tests wird das Material besonders streng unter die Lupe genommen. Hier wird darauf geachtet, dass alles sauber verbaut ist und keine scharfkantigen Ecken zu spüren sind, die gerade bei harten Materialien wie Edelstahl ein Verletzungsrisiko mit sich bringen. Doch auch die Hitze-Isolation ist in diesem Zusammenhang relevant:
Achten Sie darauf, dass Ihr persönlicher Räucherofen-Testsieger doppelwandig ist. Dadurch bleibt die Hitze besser im Inneren des Ofens und Sie können sich an der Außenwand weniger schnell verbrennen.
2.3. Zubehör: Räucherhaken und Rost
Bevor Sie den ausgewählten Räucherofen wirklich kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die Roste im Lieferumfang inbegriffen sind. Viele Hersteller verkaufen das benötigte Zubehör für ihre Räucheröfen gesondert. Unabhängig davon werden Ihnen Hersteller wie Peetz, Barbecook, Moorland, Nischenmarkt, Landmann oder natürlich Weber begegnen.
Auch Räucherhaken sollten gerade in den größeren Räucherschränken enthalten sein, damit Sie das volle Potential des Innenraums nutzen können.
3. Fragen und Antworten rund um Räucheröfen
3.1. Darf der Räucherofen im Wohngebiet genutzt werden?
Den Tischräucherofen können Sie auch innerhalb Ihrer Wohnung verwenden, da er nicht so viel Rauch entwickelt wie andere Modelle.
Grundsätzlich dürfen Sie auch in einem Wohngebiet einen Räucherofen nutzen. Sie sollten allerdings, wie beim Grillen auch, darauf achten, dass sich die Räucherbox nicht unter einem Balkon befindet. Durch die Rauchentwicklung könnten sich Ihre Nachbarn mit Recht gestört fühlen.
Damit Sie auf der sicheren Seite sind, können Sie vor der Benutzung, oder besser noch vor dem Kauf des Ofens, bei der Stadtverwaltung nachfragen, ob die Nutzung in Ihrer Gegend erlaubt ist. Einige Kommunen und Gemeinden haben gesonderte Regelungen für solche Fälle (z.B. die Stadtverwaltung Berlin Mitte, die Sie unter folgender Nummer erreichen 030 115).
Was hat der Räucheröfen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt KAISER COMPANY '100' Räucherofen ab. Es ist ab 287,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Weber Smokey Mountain Cooker, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 399,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Gasgrill Portland XL von EL Fuego® Smoker, erhältlich ab 279,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Smoki 1212, erhältlich ab 246,45 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klarstein Flintstone Steel Räucherofen, erhältlich ab 259,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Mayer Barbecue RAUCHA MRO-100 Pro, erhältlich ab 226,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Angel-Berger Premium Räucherofen, erhältlich ab 199,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Klarstein Pasadena, erhältlich ab 199,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beeketal BDSH-S03, erhältlich ab 519,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- 2L Home&Garden Räucherofen, erhältlich ab 179,50 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Wagner RS600, erhältlich ab 199,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Activa Räucherofen, erhältlich ab 129,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- KAISER COMPANY '30' Räucherofen, erhältlich ab 106,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- TecTake 401412 Räucherofen, erhältlich ab 99,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kynast XL-Räucherofen, erhältlich ab 79,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Cormoran - Tisch-Räucherofen, erhältlich ab 38,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kynast Exclusiv 401278, erhältlich ab 119,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- KAISER COMPANY '50' Räucherofen, erhältlich ab 179,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Räucheröfen-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Räucheröfen-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie KAISER COMPANY, Weber, El Fuego®, Smoki, Klarstein, Mayer Barbecue, Angel-Berger, Beeketal, 2L Home and Garden, Wagner, Activa, kynast exklusiv, TecTake, Kynast und Cormoran in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Räucheröfen im Räucheröfen-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Räucheröfen-Vergleich können Sie zwischen 38,99 Euro und 519,00 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Gasgrill Portland XL von EL Fuego® Smoker vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 279,00 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Räucherofen-Modelle aus dem Räucheröfen-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt der 2L Home&Garden Räucherofen - mit insgesamt 4,7 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Räucheröfen-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Räucheröfen-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger KAISER COMPANY '100' Räucherofen weitere gute Räucheröfen wie der Preis-Leistungs-Sieger Gasgrill Portland XL von EL Fuego® Smoker enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Räucheröfen-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Räucheröfen hat die Redaktion folgende 18 Räucherofen-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: KAISER COMPANY '100' Räucherofen, Weber Smokey Mountain Cooker, Gasgrill Portland XL von EL Fuego® Smoker, Smoki 1212, Klarstein Flintstone Steel Räucherofen, Mayer Barbecue RAUCHA MRO-100 Pro, Angel-Berger Premium Räucherofen, Klarstein Pasadena, Beeketal BDSH-S03, 2L Home&Garden Räucherofen, Wagner RS600, KAISER COMPANY '50' Räucherofen, Activa Räucherofen, Kynast Exclusiv 401278, KAISER COMPANY '30' Räucherofen, TecTake 401412 Räucherofen, Kynast XL-Räucherofen und Cormoran - Tisch-Räucherofen. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Räucheröfen-Vergleichs?
Lesern von unserem Räucheröfen-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Räucherschrank, Räucherofen Edelstahl oder Smoki Räucherofen angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Räucherofen | Preis des Räucherofens | Grillgröße | Form |
---|---|---|---|
1. KAISER COMPANY '100' Räucherofen | 287,00 € | Groß | Schrank |
2. Weber Smokey Mountain Cooker | 399,00 € | Normal | Tonne |
3. Gasgrill Portland XL von EL Fuego® Smoker | 279,00 € | Sehr groß | Schrank |
4. Smoki 1212 | 246,45 € | Sehr groß | Schrank |
5. Klarstein Flintstone Steel Räucherofen | 259,99 € | Normal45 x 57,5 x 29 cm | Schrank |
6. Mayer Barbecue RAUCHA MRO-100 Pro | 226,99 € | Sehr groß | Tonne |
7. Angel-Berger Premium Räucherofen | 199,99 € | Normal85 x 39 x 28 cm | Schrank |
8. Klarstein Pasadena | 199,99 € | Groß | Schrank |
9. Beeketal BDSH-S03 | 519,00 € | Groß90 x 60 x 41 cm | Schrank |
10. 2L Home&Garden Räucherofen | 179,50 € | Normal80 x 39 x 27,5 cm | Schrank |
11. Wagner RS600 | 199,95 € | Groß110 x 46 x 28 cm | Schrank |
12. Activa Räucherofen | 129,95 € | Normal | Schrank |
13. KAISER COMPANY '30' Räucherofen | 106,00 € | Keine Herstellerangabe | Tonne |
14. TecTake 401412 Räucherofen | 99,99 € | Groß100 x 54 x 50 cm | Schrank |
15. Kynast XL-Räucherofen | 79,95 € | Normal80 x 28 x 39 cm | Schrank |
16. Cormoran - Tisch-Räucherofen | 38,99 € | Klein | Tischgrill |
17. Kynast Exclusiv 401278 | 119,80 € | Groß120 x 44 x 28 cm | Schrank |
18. KAISER COMPANY '50' Räucherofen | 179,00 € | Keine Herstellerangabe | Schrank |