- Das Kombi-Präparat kann als Rasendünger und als Unkrautvernichter verwendet werden. Der Rasendünger mit Unkrautvernichter versorgt den Rasen mit essenziellen Nährstoffen und vernichtet zugleich Unkraut im Garten.
- Rasendünger mit Unkrautvernichter existieren in zwei Kategorien: einerseits mineralische Rasendünger, welche mit chemischen Stoffen wirken, und andererseits organische Rasendünger, welche mit natürlichen Stoffen wirken.
- Wohingegen herkömmlicher Unkrautvernichter in der Regel in flüssiger Form verwendet wird, findet die Kombilösung mit Rasendünger meist als Granulat Verwendung. Dieses Granulat wird mit einem Streuwagen auf dem Rasen verteilt.
Wenn die Temperaturen im Frühling zu steigen beginnen, erstrahlt auch die Natur wieder in neuem Glanz. Das ist nicht ausschließlich von Vorteil, da der Garten auch gepflegt aussehen soll. Damit der heimische Garten nicht vor Unkraut strotzt, müssen Sie dagegen vorgehen.
Regelmäßiges Bewässern so wie Düngen ist notwendig, damit der Garten erstrahlt. Immer häufiger werden dabei Pflanzenschutzmittel oder Unkrautvernichter eingesetzt, damit Sie das Unkraut nicht von Hand entfernen müssen.
In unserem Vergleich für Rasendünger mit Unkrautvernichter 2021 erfahren Sie, was die Vorteile jenes Kombi-Präparates im Vergleich zu separatem Rasendünger und Unkrautvernichter sind. Darüber hinaus erläutern wir in unserer Kaufberatung Näheres zu den verschiedenen Wirkstoffen und wo Sie Rasendünger mit Unkrautvernichter nicht anwenden sollten.
1. Rasendünger mit Unkrautvernichter: mit einem Mittel zum gepflegten Grün
Pflegen Sie nicht nur Ihren Rasen, sondern schützen Sie ihn auch vor Unkraut, wenn Sie einen Rasendünger mit Unkrautvernichter verwenden.
Wenn Sie Ihren Rasen unkrautfrei halten und anschließend noch den Rasen düngen möchten, könnten der Rasendünger mit Unkrautvernichter für Sie interessant sein. Dieses Kombi-Präparat sorgt für ein sattes Grün und einen gepflegten Rasen, welcher frei von Unkraut ist. Darüber hinaus wird der Boden mit speziellen Nährstoffen versorgt und der Rasen für längere Zeit vor neuem Unkrautbefall geschützt.
» Mehr InformationenBesondere Dünger können ebenso den Moosbefall reduzieren. Rasendünger mit Moosvernichter werden speziell gegen das Moos im Rasen eingesetzt, welches des Öfteren sich neben Unkraut ansiedelt.
Typische Gartenunkraut-Arten:
- Löwenzahn
- Klee
- Schafgarbe
- Gänseblümchen
- Fingerkraut
- Wegerich
Wird der Rasendünger-Unkrautvernichter auf dem Grün angewandt, werden die Wurzeln des Unkrauts vernichtet. Damit keine erwünschten Pflanzen vernichten werden, macht man sich eine Besonderheit zunutze: die meisten Gräser verfügen über einkanalige Wurzeln, wohingegen Unkraut mehrkanalige Wurzeln besitzt. Die einkanaligen Wurzeln werden mit dem Dünger mit Nährstoffen versorgt und die zweikanaligen bzw. mehrkanaligen Wurzeln werden vernichtet.
Ob der Unkrautvernichter dabei in flüssiger Form auf die betroffenen Stellen geschüttet wird oder in Form von Granulat bei Kombilösungen auf dem Rasen verteilt wird, ist in der Wirkung unerheblich. Bei der Verteilung des Granulats benötigen Sie jedoch einen Streuwagen.
Achtung: Verwenden Sie den Unkrautvernichter mit Rasendünger niemals in Beeten. Da sich dort auch mehrkanalige Pflanzen befinden, wird der Unkrautvernichter auch diese erwünschten Pflanzen angreifen.
2. Welche verschiedenen Typen von Rasendünger mit Unkrautvernichter existieren?
Art des Rasendüngers | Verwendung |
---|---|
mineralischer Rasendünger |
schnelle und dauerhafte Wirkung – Langzeit-Rasendünger |
organischer Rasendünger |
schont Umwelt und Rasen |
Fazit: Haben Sie kleine Kinder oder Haustiere im Haushalt und nutzen Sie Ihre Rasenfläche häufig, sollte ein biologisch abbaubarer Rasendünger mit Unkrautvernichter Ihr Testsieger sein. Soll Ihr Grün eher als Zierfläche dienen und wird selten betreten, erzielen Sie mit mineralischem Rasendünger mit Unkrautvernichter die besten Ergebnisse. |
3. Kaufkriterien für Rasendünger mit Unkrautvernichter: Darauf müssen Sie achten
3.1. Ergiebigkeit: Bedenken Sie die Größe des Rasens
Je nachdem, wie groß Ihr Rasen bzw. die zu düngende Rasenfläche ist, sollten Sie darauf achten, wie ergiebig der Dünger ist. Auch der günstigste Rasendünger mit Unkrautvernichter nützt wenig, wenn Sie davon mehrere Packungen kaufen müssen. Die Ergiebigkeit reicht dabei von 300 bis zu 600 m². Da es hier deutliche Unterschiede gibt, sollten Sie Ihren Garten grob ausmessen, bevor Sie Rasendünger mit Unkrautvernichter kaufen.
» Mehr Informationen3.2. Dosierung: Beachten Sie die Herstellerangaben
Das Kombi-Präparat aus Unkrautvernichter und Rasendünger besteht aus einer Vielzahl an Stoffen, die den Rasen mit Nährstoffen versorgen und ihn gleichzeitig von Unkraut befreien sollen. Das macht das Verhältnis der Stoffe und die Dosierung wichtig.
Richten Sie sich bei der Dosierung streng nach den Angabe des Herstellers. Nutzen Sie zu wenig Dünger, entfaltet das Präparat seine Wirkung nicht. Bei zu viel Dünger nehmen Pflanzen, Boden und schlimmstenfalls auch das Grundwasser Schaden.
Tipps der Stiftung Warentest
Zwar existiert bisher leider kein Test zu Rasendünger mit Unkrautvernichter, allerdings gibt das Prüfinstitut in der Ausgabe 03/2001 einige Tipps zum richtigen Düngen. Untersuchungen haben gezeigt, dass manchmal weniger Düngen besser für den Rasen ist. Häufig enthält der Boden durch häufiges Düngen einen zu hohen Phosphoranteil. Dies bewirkt schlimmstenfalls genau das Gegenteil des gewünschten Effekts: Das Pflanzenwachstum wird gehemmt.
Zusätzlich zu Wasser, Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid werden auch Mineralien wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium als Nährstoff verwendet:
- Stickstoff: sorgt für erhöhtes Wachstum und gesteigerte Regenerationsfähigkeit des Rasens
- Phosphor: befördert Stoffwechsel und Wurzelwachstum der Pflanzen
- Kalium: verbessert Resistenz gegenüber Hitze, Kälte und Krankheiten
- Magnesium: gibt Rasen eine sattere Grünfärbung
- Eisen: Bekämpfung von Moos
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Rasendünger mit Unkrautvernichter
Sie dürfen nicht überall bedenkenlos Unkrautvernichter einsetzen.
4.1. Gibt es gesetzliche Regularien für die Anwendung von Rasendünger mit Unkrautvernichter?
Der Einsatz von chemischen Unkrautvernichtungsmitteln ist im deutschen Pflanzenschutzgesetz geregelt. § 12 (2) erlaubt die Anwendung ausschließlich auf Böden, die gärtnerisch oder forst- oder landwirtschaft genutzt werden. Damit die chemischen Mittel nicht in die Kanalisation und darüber in Wasser- oder Klärwerke gelangen, ist die Anwendung auf versiegelten Flächen verboten. Chemische Unkrautvernichter dürfen damit nicht auf Wegen, Terrassen oder Pkw-Stellplätzen verwendet werden!
» Mehr InformationenHinweis für Tierhalter: Wenn Sie Gras mit Rasendünger behandelt haben, sollten Sie diesen mindestens ein Jahr lang nicht mehr als Ernte- bzw. Mähgut an Tiere verfüttern.
4.2. Ist der Rasendünger mit Unkrautvernichter lange haltbar?
Düngemittel besitzen keine Mindesthaltbarkeitsdatum. Sie sollten den Unkrautvernichter plus Rasendünger jedoch stets trocken und kühl lagern, damit seine Funktion nicht eingeschränkt wird. Des Weiteren sollten Sie den Dünger vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
In jedem Fall können Sie unbesorgt größere Packungen kaufen, da diese in der Regel über Jahre verwendet werden können.
4.3. Wie gezielt sollte man den Rasendünger anwenden?
Tests zu Rasendüngern mit Unkrautvernichter zeigen: Da der mineralische Rasendünger mit Unkrautvernichter nicht ganz ungefährlich ist, sollten Sie ihn nur gezielt auf zu behandelnden Flächen verwenden. Die Herbizide können schnell die falschen Pflanzen angreifen oder sogar ins Grundwasser gelangen.
Verwenden Sie für große Flächen stets einen Streuwagen für ihr Dünger-Granulat. Mit diesem können Sie den Dünger gleichmäßig dosiert auf dem Rasen verteilen.