ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Rasensamen-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Rasensamen.

Der perfekte Rasen ist satt und grün. Damit Ihr Rasen im Sommer auch genauso aussieht, wie Sie ihn sich vorstellen, sollten Sie früh genug Rasensamen sähen. Stellen Sie bereits vor dem Kauf fest, welche Rasen-Art für Ihren Rasen die beste ist.

Während sich Gebrauchsrasen für Familien lohnt, eignen sich Zierrasen-Samen besonders gut für Hobbygärtner. Schauen Sie in unsere Test- oder Vergleichstabelle und finden Sie heraus welche Rasensamen speziell für Gebrauchsrasen geeignet sind.

Kaufberatung zum Rasensamen-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Rasensamen-Testsiegers!

  • Rasensamen gibt es in verschiedenen Sorten. Dabei sind einige speziell für trockenen Boden, andere wiederum für Lehmboden geeignet. Vor dem Kauf sollte deshalb immer überprüft werden, um welche Boden-Art es sich handelt und wie viel Licht der Rasen bekommt.
  • Auch wenn viele Menschen dazu neigen, günstigen Rasen aus dem Baumarkt zu kaufen, wird allgemein der Griff zu teureren Rasensaaten empfohlen. So haben günstigere Produkte den Nachteil, dass in der Rasensamen-Mischung häufig Samen für Futtergras auftauchen. Diese verdrängen die richtigen Grassamen und es entstehen Löcher im Rasen, die durch Unkraut gefüllt werden.
  • Rasensamen gibt es in vielen Rasen-Kategorien. Neben dem robusten Gebrauchsrasen gibt es ebenso den Zierrasen. Dieser ist zwar in der Pflege aufwendiger, bleibt dafür aber dauerhaft grün und ist besonders für Hobbygärtner geeignet, die Ihren Garten gerne vorführen.

rasensamen-test

Der Garten ist der Ort, an dem wir Ruhe tanken. Dazu zählt nicht nur das Sonnen in der Hängematte, sondern für viele Menschen auch die Gartenarbeit. Bei einer internationalen Umfrage im Jahr 2017 gaben 24 % aller Befragten an, dass sie mindestens einmal in der Woche Gartenarbeit betreiben (Quelle: GfK).

Damit der Garten wirklich Freude macht, sollten neben den Blumen auch der Rasen ordentlich gepflegt werden. Denn nicht bei jedem Garten sprießt der Rasen ordentlich.

In unserem Rasensamen-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, welche Faktoren bei der Rasensaat-Auswahl beachtet werden sollten, zeigen Ihnen, welche unterschiedlichen Rasensamen-Typen es gibt und erläutern Ihnen, welche Rasensaat sich bei welchen Anforderungen am besten eignet.

rasensamen-gepflegter-rasen

Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, sollten Sie immer auf die Packungsangaben achten. Hier lesen Sie welche Rasensaat am besten für Ihren Gartenboden geeignet ist.

1. Kaufberatung: Um die besten Rasensamen zu kaufen, achten Sie auf Bodenbeschaffenheit und Lichteinfall in Ihrem Garten

Auch die besten Rasensamen wachsen nicht gut, wenn entscheidende Komponenten, wie beispielsweise genügend Licht fehlen. Das bedeutet, dass, auch wenn Sie von einer speziellen Marke Rasensamen kaufen, diese nicht unbedingt aufgehen müssen.

Vor dem Kauf von Rasensamen sollten Sie daher auf die Beschaffenheit Ihres Gartens achten. Abgesehen von der Lichtintensität hängt das Wachstum Ihres Rasens auch von der Bodenbeschaffenheit ab. Damit Sie die für Ihren Garten günstigsten Rasensamen kaufen, haben wir für Sie die wichtigsten Komponenten zusammen gestellt und näher erklärt.

1.1. Damit die Rasensamen wachsen können, müssen Boden und Licht richtig sein

Für welche Saatmischung Sie sich entscheiden, sollten Sie zum großen Teil von Ihrem Gartenboden abhängig machen. Abgesehen von besonders lehmhaltigen Boden, gibt ebenfalls Gärten, die einen Sandboden haben. Bei diesen würde Saatgut, das für einen Lehmboden gedacht ist, folgerichtig nicht aufgehen.

Eine weitere Rolle spielt, wie bereits einleitend erwähnt, die Lichteinstrahlung. So sollten Sie bereits vor dem Kauf von Rasensaatgut überprüfen, ob bei Ihrem Garten viel oder wenig Licht ankommt. Fällt viel Sonnenlicht auf Ihren Rasen, verdunstet gefallenes Wasser schneller und kann nicht tief in den Boden einsickern. Diese Böden neigen deshalb oft dazu, trockener oder sandiger zu sein.

Wissen Sie, um welchen Boden es sich bei Ihrem Garten handelt, suchen Sie sich die passenden Rasensamen anhand der Verpackungsbeschreibung aus. Hier geben die Hersteller direkt an, ob es sich bei der Saat um Schattenrasen (Rasensamen für wenig Lichteinfall), Trockenrasen (Rasensamen bei hoher Temperatur) oder spezielle Rasensamen für sandigen Boden handelt.

rasensamen-zierrasen-maehen

Zierrasen sind sehr pflegebedürftig. So müssen sie regelmäßig von Unkraut befreit werden und mindestens zweimal in der Woche gemäht werden.

1.2. Nur durch gute Rasenpflege bekommen Sie einen schönen Rasen: Zierrasen verursacht am meisten Aufwand

Wie jede andere Pflanze auch, müssen Sie auch Ihren Rasen gut pflegen, damit dieser ordentlich sprießt. Wie groß dieser Pflegeaufwand ist, hängt allerdings vom Saatgut ab, das Sie ausgesät haben. Den größten Aufwand haben Sie bei Zierrasen.

Entscheiden Sie sich für diesen Rasen-Typ, müssen Sie sich darauf einstellen, dass Sie diesen häufig mähen müssen. Für einen guten Wuchs ist auch die regelmäßige Entfernung von Moos und Kräutern notwendig. Arbeiten Sie gerne im Garten und haben Sie Freude daran, Ihren Rasen gründlich zu pflegen, haben Sie beim Zierrasen den Vorteil, dass dieser auch im Winter grün bleibt.

Wollen Sie einen Rasen, der deutlich weniger Pflege benötigt, empfehlen wir Ihnen den Griff zum Gebrauchs- oder Trockenrasen. Speziell der Trockenrasen hat den Vorteil, dass Sie diesen nicht so intensiv zu wässern brauchen. Im Gegensatz zum Zierrasen sind beim Trockenrasen die Rasensamen für hohe Temperaturen ausgelegt. Dadurch halten sie länger ohne Wasser aus.

1.3. Um vor unangenehmen Folgen abgesichert zu sein, kaufen Sie lieber teurere Grassamen

Sicherheit für einen guten Rasen

Welches Saatgut in einer Rasensaatgut-Mischung enthalten ist, hängt davon ab, welche Anforderungen der Rasen erfüllen muss. So müssen Rasensamen für einen Spielrasen wesentlich robuster sein als beispielsweise Samen für einen Zierrasen.

Bei Rasensamen mit einer RSM (Regel-Saatgut-Mischung) ist die Nutzung von guten Saatgut sichergestellt. Nutzen Sie dieses Saatgut, können Sie sich sicher sein, dass hier die Mischung der Rasensamen günstig für Ihren Rasen-Typ ist.

Niemand gibt gerne viel Geld für Grassaat aus. Dennoch kann gerade dies dabei helfen, dass Ihr Rasen auch wirklich ein guter Rasen wird. Günstige Rasensamen gibt es in jedem Baumarkt. Hier sind die Packungen oft günstiger, als die Marken-Produkte. Der Grund hierfür liegt oft in der Mischung.

So werden bei billigeren Produkten gerne Grassamen für Futterpflanzen beigefügt. Die Rasensamen für die Tiere wachsen zwar schneller, sind aber anfällig gegenüber regelmäßigem Mähen. Gleichzeitig verdrängen diese Gräser die richtigen Grastriebe, sodass Ihr Garten am Ende Löcher aufweist. Aufgefüllt werden diese häufig mit Unkraut, wie beispielsweise Löwenzahn, der schwer wieder aus Ihrem Rasen weg zu bekommen ist.

Um einen besonders guten Rasen zu bekommen, müssen Rasensamen viele Eigenschaften mitbringen. Neben einer gewissen Resistenz gegen Trockenheit, sollten die Rasensamen nicht zu schnell wachsen und das Gras erst spät anfangen zu blühen. Im Gegensatz zu günstigeren Mischungen aus Futterpflanzen ist die Saatgewinnung bei richtigen Grassamen weitaus aufwendiger. Gleichzeitig bleibt der Ertrag auch geringer, wodurch sich die hohen Anschaffungskosten ergeben.

Spar-Tipp für Spar-Füchse: Kaufen Sie mehr von einem Produkt, bezahlen Sie in vielen Fällen weniger. Dies gilt auch bei Saatgut. So gibt es Rasensamen à 10 kg, die um die 70 Euro kosten. Andere Hersteller bieten hingegen 1 kg-Packungen für etwa 12 Euro an. Auf den ersten Blick erscheint die 10 kg-Packung natürlich teurer. Runter gerechnet auf nur 1 kg würden Sie bei dieser aber nur 7 Euro ausgeben.

rasensamen-garten-im-schatten

Wenn Ihr Garten hauptsächlich im Schatten liegt, eignen sich Rasensamen für Schattenrasen. Diese gedeihen auch bei wenig Licht gut und sind robust gegenüber Unkraut.

2. Die wichtigsten Rasen-Arten auf einen Blick

Wie bereits im ersten Kapitel erwähnt, entscheiden Sie sich bei Rasensamen zwischen verschiedenen Rasensamen-Sorten. Der entstehende Rasen unterscheiden sich in seiner Pflege und in der Nutzbarkeit. Spielen beispielsweise oft Kinder auf Ihrem Rasen, sind Rasensamen für einen Zierrasen weniger geeignet als beispielsweise Rasensamen für den Sport- und Spielgebrauch.

Für einen genauen Überblick finden Sie eine kurze Tabelle über die bekanntesten der Rasen-Arten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Rasensamen-SortenBeschreibung
NutzrasenRasensamen für Nutzrasen stellen eine Überkategorie dar. So lassen sie sich auch in die Kategorie der Rasensamen für Spielrasen und der Rasensamen für Sportrasen einteilen. Da auf dem Rasen oft gerannt wird, müssen diese Rasensamen besonders strapazierfähig sein.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile des Nutzrasens auf einen Blick:

verkraftet längere Trockenzeiten gut
Pflege gering (muss nur jede zweite Woche gemäht werden)
sehr strapazierfähig

muss häufiger gemäht werden als Schattenrasen

SchattenrasenSchattenrasen eignet sich, wie sein Name bereits andeutet, bei Gärten mit viel Schatten. So wächst das Gras hier auch dann noch gut, wenn es kaum Licht bekommt. Gleichzeitig sind diese Grassamen besonders widerstandsfähig gegenüber Unkraut.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile des Schattenrasens auf einen Blick:

wächst auch ohne Licht
besonders widerstandsfähig gegenüber Unkraut
muss selten gemäht werden (Rasen darf nicht zu kurz sein)

kaum strapazierfähig (ungeeignet als Sport- und Spielrasen)

ZierrasenIm Gegensatz zum Nutzrasen ist der Zierrasen sehr anfällig für stärkere Benutzung. Für Familien oder Garten-Feiern ist diese Grassamen-Sorte daher nicht geeignet. Der Pflegeaufwand ist hier größer als bei einem Nutzrasen. So wird allgemein empfohlen, den Rasen nach dem Mähen mit Rasendünger zu düngen.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile des Zierrasens auf einen Blick:

geeignet als Vorfürrasen (Repräsentation)
besonders für Hobbygärtner geeignet

nicht für starke Benutzung geeignet
intensive Pflege nötig (beispielsweise Einsatz von Dünger)

3. Bei Stiftung Warentest kein spezieller Rasensamen-Test

Damit der Rasen gut sprießt und Sie lange Freude an ihm haben, muss er in regelmäßigen Abständen gemäht werden. Dies gilt besonders für den Zierrasen. Wem die Leidenschaft zum Rasenmähen fehlt, der kann statt dem normalen Rasenmäher auch zu einem Mähroboter greifen.

In ihrem Magazin test 05/2018 warf die Stiftung Warentest einen genauen Blick auf 8 der Rasenroboter und wies darauf hin, dass keines der getesteten Produkte ausreichend auf Kinder achtet. Zwei Roboter erhielten aufgrund der fehlenden Sicherheit die Note Mangelhaft von der Stiftung Warentest.

Leider hat die Stiftung Warentest im Zusammenhang mit der Pflege des Gartens nicht auch einen Rasensamen-Test veröffentlicht. Wir können Sie daher leider auf keinen Rasensamen-Test verweisen und einen Rasensamen-Testsieger von der Stiftung Warentest vorstellen.

rasensamen-garten-rasen

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Rasensamen

4.1. Wann muss ich bei meinem Rasen nach säen?

Im Prinzip können Sie Ihren Rasen zu jeder Zeit nach säen. Vermeiden sollten Sie allerdings die besonders heißen und trockenen Monate. Wollen Sie der Saat genug Zeit zum Wachsen und Ausbildung der Wurzeln geben, empfiehlt es sich, schon im Frühjahr (April und Mai)  mit dem Aussäen zu beginnen.

Suchen Sie noch Rasensamen für die Nachsaat, finden Sie diese beim Hersteller Wolf-Garten.

4.2. Wie muss ich die Grassamen lagern?

Samen fangen an zu sprießen, wenn sie Feuchtigkeit und Licht bekommen. Wollen Sie Ihre Rasensaat auch für den nächsten Sommer nutzen, sollten Sie daher die Rasensamen trocken lagern und in einem lichtdichten Raum unterbringen.

Achten Sie zusätzlich darauf, dass die Grassaat anfällig auf hohe Temperaturen reagiert. In den Sommertagen sollten Sie daher kühlere Räume (bspw. den Keller) zum Lagern nutzen.  Wollen Sie die Rasensamen über den Winter lagern, dürfen diese nicht in der Nähe von heißen Geräten, wie beispielsweise einem Ofen stehen.

Daneben sollten Sie im Winter darauf achten, dass die Saat vom Frost verschont bleibt, damit diese im Sommer wieder ordentlich keimen kann. Das Abstellen von Saatgut auf den Boden im Keller oder der Abstellkammer im Garten empfehlen wir Ihnen nicht. Mäuse und anderes Ungeziefer werden durch die Grassamen angezogen. Achten Sie hier also darauf, die Samen gut (bspw. in einem Schrank) zu verstauen.

Was hat der Rasensamen-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Wolf-Garten Supra LP 200 ab. Es ist ab 59,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Wolf-Garten Premium LP 50 "Schatten und Sonne", bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 18,90 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Veddelholzer Rasensamen, erhältlich ab 17,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Wolf-Garten LR 25 "Turbo Nachsaat", erhältlich ab 10,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green, erhältlich ab 17,32 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Substral Rasensamen Der Robuste, erhältlich ab 33,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Substral Rasensamen Der Sonnige, erhältlich ab 37,20 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Wolf-Garten Strapazier-Rasen, erhältlich ab 17,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Compo Rasensaat Spiel und Sport, erhältlich ab 39,94 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Novagreen Premium Schattenrasen, erhältlich ab 27,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Substral 8694, erhältlich ab 21,09 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Natureflow 52002, erhältlich ab 69,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Greenfield Rasensamen Loretta, erhältlich ab 84,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Natureflow Highspeed Rasensamen, erhältlich ab 59,45 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Classic Line Create Living Greens RSM 2.3, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Linsor Zauberrasen, erhältlich ab 16,42 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Greenato Sportrasen, erhältlich ab 77,77 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Belko P24-amz-seed-s10kg, erhältlich ab 39,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Classic Green "Sport- und Spielrasen", erhältlich ab 44,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Avara Turbo Rasensamen, erhältlich ab 15,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Wolf-Garten 125 "Sport- und Spielrasen", erhältlich ab 17,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  20. Saatzucht Bardowick Sport- und Spielrasen, erhältlich ab 16,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  21. Saatzucht Bardowick 19347-10, erhältlich ab 44,44 Euro, bewertet mit befriedigend.
  22. Samenshop24 RSM-Rasensamen 2.3, erhältlich ab 13,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
  23. Westland Smart Green Rasensamenmischung Neueinsaat, erhältlich ab 13,03 Euro, bewertet mit befriedigend.
  24. SaatPur® Rasensamen, erhältlich ab 47,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Rasensamen-Vergleich ausgewählt und untersucht?

Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Rasensamen-Vergleich 26 Produkte von 19 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Rasensamen von SaatPur, Wolf Garten, Westland, Wolf-Garten, Veddelholzer, Kiepenkerl, Substral, Compo, Novagreen, Saatzucht Bardowick, Samenshop24 , Natureflow, Greenfield, Classic Line , Linsor, Greenato, Belko, Classic Green und AVARA. Mehr Informationen »

Enthält der Rasensamen-Vergleich nur teure Rasensamen?

In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Rasensamen ab 10,99 Euro sowie teurere Modelle für 84,95 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Rasensamen mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Wolf-Garten LR 25 "Turbo Nachsaat" für 10,99 Euro. Mehr Informationen »

Haben bisherige Kunden eines der Rasensamen-Modelle besonders gelobt?

Der Wolf-Garten LR 25 "Turbo Nachsaat" erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 15464 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »

Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Rasensamen-Vergleich?

Keines der 26 Produkte aus dem Rasensamen-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (SaatPur® Rasensamen) und (Wolf-Garten LR 25 "Turbo Nachsaat"). Mehr Informationen »

Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Rasensamen-Vergleich aufgeführt?

Die Redaktion hat insgesamt 26 Produkte von 19 unterschiedlichen Herstellern für den Rasensamen-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: SaatPur® Rasensamen, Wolf-Garten Supra LP 200, Westland Smart Green Rasensamenmischung Neueinsaat, Wolf-Garten Premium LP 50 "Schatten und Sonne", Veddelholzer Rasensamen, Wolf-Garten LR 25 "Turbo Nachsaat", Kiepenkerl Profi-Line Sunny Green, Substral Rasensamen Der Robuste, Substral Rasensamen Der Sonnige, Wolf-Garten Strapazier-Rasen, Compo Rasensaat Spiel und Sport, Novagreen Premium Schattenrasen, Wolf-Garten 125 "Sport- und Spielrasen", Saatzucht Bardowick Sport- und Spielrasen, Substral 8694, Samenshop24 RSM-Rasensamen 2.3, Natureflow 52002, Greenfield Rasensamen Loretta, Natureflow Highspeed Rasensamen, Classic Line Create Living Greens RSM 2.3, Linsor Zauberrasen, Greenato Sportrasen, Saatzucht Bardowick 19347-10, Belko P24-amz-seed-s10kg, Classic Green "Sport- und Spielrasen" und Avara Turbo Rasensamen. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Rasensamen gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Rasensamen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Rasen Samen, Rasen oder Grassamen ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Rasensamen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Ra­sen­sa­menPreis des Ra­sen­sa­menRa­sen­sor­teEin­satz­be­reich
1. Wolf-Garten Supra LP 20059,99 €Ge­brauchs­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge | Nachsaat
2. Wolf-Garten Premium LP 50 "Schatten und Sonne"18,90 €Schat­ten­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge
3. Ve­d­del­hol­zer Ra­sen­sa­men17,95 €Ge­brauchs­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge, Nachsaat
4. Wolf-Garten LR 25 "Turbo Nachsaat"10,99 €Nach­saa­t­ra­senNachsaat
5. Kie­pen­kerl Profi-Line Sunny Green17,32 €Schat­ten­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge
6. Substral Ra­sen­sa­men Der Robuste33,99 €Ge­brauchs­ra­senfür Sport- und Spiel­flä­chenRa­sen­neu­an­la­ge | Nachsaat
7. Substral Ra­sen­sa­men Der Sonnige37,20 €Ge­brauchs­ra­senfür Sport- und Spiel­flä­chenRa­sen­neu­an­la­ge | Nachsaat
8. Wolf-Garten Stra­pa­zier-Rasen17,49 €Ge­brauchs­ra­senfür Sport- und Spiel­flä­chenRa­sen­neu­an­la­ge
9. Compo Ra­sen­saat Spiel und Sport39,94 €Ge­brauchs­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge
10. No­vagreen Premium Schat­ten­ra­sen27,99 €Schat­ten­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge | Nachsaat
11. Substral 869421,09 €Ge­brauchs­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge | Nachsaat
12. Na­tu­re­flow 5200269,95 €Ge­brauchs­ra­senfür Sport- und Spiel­flä­chen mit Mäh­ro­bo­terRa­sen­neu­an­la­ge | Nachsaat
13. Green­field Ra­sen­sa­men Loretta84,95 €Ge­brauchs­ra­senfür Sport- und Spiel­flä­chenRa­sen­neu­an­la­ge
14. Na­tu­re­flow High­speed Ra­sen­sa­men59,45 €Ge­brauchs­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge
15. Classic Line Create Living Greens RSM 2.369,99 €Ge­brauchs­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge
16. Linsor Zau­ber­ra­sen16,42 €Ge­brauchs­ra­senfür Sport- und Spiel­flä­chenRa­sen­neu­an­la­ge | Nachsaat
17. Greenato Spor­t­ra­sen77,77 €Ge­brauchs­ra­senfür Sport- und Spiel­flä­chenRa­sen­neu­an­la­ge
18. Belko P24-amz-seed-s10kg39,90 €Ge­brauchs­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge | Nachsaat
19. Classic Green "Sport- und Spiel­ra­sen"44,99 €Ge­brauchs­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge
20. Avara Turbo Ra­sen­sa­men15,90 €Schat­ten­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge | Nachsaat
21. Wolf-Garten 125 "Sport- und Spiel­ra­sen"17,99 €Ge­brauchs­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge
22. Saat­zucht Bar­do­wick Sport- und Spiel­ra­sen16,95 €Ge­brauchs­ra­senfür Sport- und Spiel­flä­chenRa­sen­neu­an­la­ge | Nachsaat
23. Saat­zucht Bar­do­wick 19347-1044,44 €Ge­brauchs­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge
24. Sa­men­shop24 RSM-Ra­sen­sa­men 2.313,95 €Ge­brauchs­ra­senRa­sen­neu­an­la­ge
25. Westland Smart Green Ra­sen­sa­men­mi­schung Neu­ein­saat13,03 €Ge­brauchs­ra­senfür Sport- und Spiel­flä­chenRa­sen­neu­an­la­ge | Nachsaat
26. SaatPur® Ra­sen­sa­men47,95 €Ge­brauchs­ra­senNeusaat und Nachsaat

Sie haben Gefallen an unserem Rasensamen-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,50 von 5 Sternen bei 24 Bewertungen
Rasensamen Test
Loading...