- Reboarder Sitze schützen ihr Kind während der Fahrt im Auto vor lebensgefährlichen Unfällen, in dem der Sitz rückwärts ins Fahrzeug montiert wird. Die Rücken und Nackenwirbelregion des Kindes wird verstärkt und ist somit selbst im Falle eines Unfalls gut geschützt.
- Es gibt verschiedene Gruppen von Reboardern, die alle für unterschiedliche Alter- und Größenklassen von Kindern zugelassen sind. Werfen Sie einen Blick in unsere Tabelle, um die richtige Gruppe für Ihr Kind herauszufinden.
- Von Gesetzeswegen besteht von Geburt an bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres eine Kindersitzpflicht! Danach darf Ihr Kind offiziell auch ohne Kindersitz und ganz normal angeschnallt im Auto mitfahren.
Jeder Mensch hofft, dass es nie dazu kommt, und doch lässt sich die Gefahr nie ganz eliminieren: der Autounfall. Ganz besonders bei Familien mit Kindern gilt es deshalb, im Fahrzeug für die größtmögliche Sicherheit zu sorgen. Reboardersitze eignen sich hervorragend, um Ihr Kind im Falle eines Unfalls bestmöglich abzusichern. Aber was macht einen Reboarder aus? Warum ist er besser als ein herkömmlicher Kindersitz? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in unserem großen Reboarder-Vergleich 2021.
1. Was ist ein Reboarder?
Die Starke Polsterung des Reboarders fängt Druck auf die empfindliche Kinderwirbelsäule ab und wirkt dämpfend gegen Erschütterungen. Wird auch vom ADAC empfohlen.
Eine der Fragen, die am häufigsten gestellt wird, wenn es um Reboarder geht ist: Was ist der Unterschied zwischen einem Reboarder und einem herkömmlichen Kindersitz? Beim Reboarder handelt es sich um eine besondere Art des Kindersitzes, weil er rückwärts gerichtet montiert wird. Er wurde speziell für Babys und Kleinkinder unter 4 Jahren entwickelt, um diese im Falle eines Autounfalls besser vor Verletzungen schützen zu können.
» Mehr InformationenDer zusätzliche Schutz des Kindes ist hierbei das Hauptverkaufsargument. Ganz besonders Babys und Kleinkinder haben vergleichsweise große Köpfe und eine noch schwächlich ausgeprägte Nackenmuskulatur. Sollte es zu einem Unfall kommen, kann das Kind trotz eines Kindersitzes schwere Verletzungen an Nacken und Wirbelsäule erleiden, weil sehr starke Kräfte auf das Kind einwirken.
In einem rückwärts gerichteten Reboarder hingegen wird das Kind bei einem Unfall in den Sitz gedrückt, dessen Polsterung die Kräfte abfängt und dabei die besonders anfällige Rücken- und Nackenregion des Kindes stabilisiert.
2. Die Vor- und Nachteile eines Reboarders
Nachdem Sie nun wissen, was ein Reboarder genau ist, erklären wir Ihnen die Vor- und Nachteile, die ihn gegenüber einem vorwärts gerichteten Kindersitz ausmachen. Der große Vorteil, der im Vordergrund steht, ist natürlich die bereits erwähnte Sicherheit für das Kind.
» Mehr InformationenDie sehr verletzungsanfälligen Körperregionen werden mit zusätzlichem Schutz versehen, um Ihrem Sprössling die größtmögliche Sicherheit zu bieten. Die rückwärts gerichteten Kindersitze absolute Spitzenklasse in Sachen Sicherheit und schneiden in Kindersitz-Tests regelmäßig als Reboarder-Testsieger ab.
Reboarder ohne Isofix
Es gibt einige wenige Reboarder, die auch ohne Isofix im Fahrzeug verwendet werden können. Obwohl das eine gute Alternative für Autos ohne Isofix ist, sind diese Reboarder nicht zu empfehlen, da der Einbau sich meistens als sehr umständlich und kompliziert erweist.
Ein weiterer großer Vorteil der besten Reboarder ist die viel stabilere Befestigung des Sitzes im Auto. Die meisten Reboarder werden heutzutage mit dem Isofix-System direkt an der Karosserie des Wagens befestigt werden, was für eine sehr hohe Stabilität sorgt.
Isofix ist ein Befestigungssystem, das in so gut wie allen Neuwagen und auch in einigen älteren Modellen vorhanden ist. Der Kindersitz wird an Metallhalterungen, die mit der Karosserie verbunden sind befestigt und kann sich selbst dann nicht lösen oder verrutschen, wenn sich das Kind sehr viel bewegt.
Dieser Vorteil kann für die Reboarder allerdings auch schnell zu einem Nachteil werden, da nicht alle Autos über Isofix verfügen. Besonders bei älteren Wagen sollten Sie sich versichern, ob ein Isofix vorhanden ist, bevor Sie einen Reboarder kaufen. Sollte Ihr Wagen nicht über ein Isofix verfügen, kann dieses zwar für viel Geld nachgerüstet werden, allerdings empfehlen wir in diesem Fall auf den Kauf eines Reboarders zu verzichten.
Dass Reboarder durch die Ausrichtung entgegen der Fahrtrichtung bei Kindern zu Übelkeit führt, ist ein Irrglaube. Es geschieht nur äußerst selten, dass Kindern in einem Reboarder übel wird.
Ein weiterer großer Nachteil der Reboarder ist der erhöhte Preis. Während gute vorwärts gerichtete Kindersitze zwischen 200 und 300 Euro kosten, schlägt ein rückwärts gerichteter Sitz laut Reboarder-Tests gleich mit 300 bis 500 Euro zu Buche. Aus diesem Grund werden manche Menschen vom Kauf eines Reboarders abgeschreckt, doch sollten bei der Sicherheit des Kindes lieber keine Risiken eingegangen werden.
Reboardsitze sind aufgrund Ihrer Isofix-Befestigung auch meistens schwerer und sperriger als ihr nach vorne gerichtetes Pendant. Wenn Sie allerdings Ausschau halten, entdecken Sie immer wieder Angebote, bei denen Sie Reboarder günstig kaufen können. Eine weitere Möglichkeit wäre der Kauf eines gebrauchten Reboarders. Achten Sie in diesem Fall aber auf die Garantiezeit.
In erster Linie sind Reboarder darauf ausgelegt, einen Frontalaufprall abzufangen. Auch gegen einen seitlichen Aufprall ist der rückwärts gerichtete Kindersitz geschützt, allerdings weder besser noch schlechter als ein herkömmlicher Kindersitz.
- sehr guter Schutz des Kindes bei Frontalaufprall
- verletzungsanfällige Körperregionen des Kindes werden optimal geschützt
- stabiler Halt im Wagen Dank Isofix
- nicht benutzbar in Fahrzeugen ohne Isofix
- teurer als normale Kindersitze
- mittelmäßiger Schutz gegen einen seitlichen Aufprall
3. Kaufberatung: Worauf Sie beim Kauf eines Reboarders Wert legen sollten
Der Sitz sollte die richtige Größe für Ihr Kind haben
Der Kauf eines Reboarders bietet sich vor allem dann an, wenn Ihr Kind schon zu groß für eine Babyschale ist. Ein Mindestalter für Reboarder gibt es nicht, da bestimmte Exemplare schon für Kleinkinder geeignet sind. Da Reboarder nach EU-Richtlinien in Kategorien/Gruppen eingeteilt werden müssen, wurden für diese verschiedene Richtwerte festgelegt.
Die Reboarder der höchsten Klasse (II/III) sind für Kinder ab 3 Jahre zugelassen, wobei das Maximalalter 12 Jahren beträgt. Dabei wird eine Körpergröße zwischen 95 und 150 Zentimetern empfohlen. Verschaffen Sie sich selbst in der folgenden Tabelle einen Überblick.
Gruppe/Kategorie | Empfohlenes Alter (in Jahren) | Empfohlene Körpergröße (in cm) |
---|---|---|
0 | bis 1 Jahr | max. 75 cm |
0+ | bis 2 Jahre | max. 90 cm |
I | 1 bis 4,5 Jahre | 75 bis 100 cm |
0/I (0+/I) | bis 5 Jahre | max. 100 cm |
I/II | 1 bis 7 Jahre | 72 bis 125 cm |
III | 7 bis 12 Jahre | max. 150 cm |
I/II/III | 1 bis 12 Jahre | 75 bis 150 cm |
II/III | 3,5 bis12 Jahre | 95 bis 150 cm |
Der Reboarder sollte leicht und schnell einzubauen sein
Je nachdem, welches Auto Sie fahren, können verschiedene Halterungssysteme viel Platz sparen
Die Sicherheitsgurte sollten so sicher wie möglich sein, dürfen das Kind aber nicht zu sehr einschnüren
Ein Überrollbügel wie in diesem Fall bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten zusätzlichen Schutz.
Es gibt verschiedene Typen von Sicherheitsgurten, die im Reboarder verbaut sein können. Neben standardmäßigen 3-Punkt-Gurtsystemen, die Sie aus jedem Fahrzeug kennen, gibt es auch Sitze, die mit dem erweiterten 5-Punkt-Gurtsystem arbeiten. Auch Hosenträgergurte kommen in einigen Fällen zum Einsatz. An je mehr Punkten der Gurt den Körper schützt, desto höher ist die Sicherheit. Allerdings geht das auch mit einer Verringerung des Komforts für Ihr Kind einher. Grundsätzlich gilt die Regel, dass die Gurte immer längenverstellbar sein sollten. Das wird besonders wichtig, wenn Ihr Kind die ersten Wachstumsschübe bekommt.
Wenn Ihr Kind noch sehr jung ist, sollten Sie auf einen Sitzverkleinerer und eine angenehme Schlafposition achten
Bei sehr jungen Kinder sollten Sie sicherstellen, dass der Reboarder über einen Sitzverkleinerer verfügt, damit auch bei Kleinkindern für eine optimale Schutzposition gesorgt ist. Außerdem empfehlen wir, besonders für sehr junge Kinder darauf zu achten, dass der Reboarder in eine für das Kind angenehme Schlafposition gebracht werden kann.
Sogenannte Pseudo-Reboarder lassen sich sowohl vorwärts als auch rückwärts in den Wagen einbauen. Sie sind drehbar, sodass Sie, wenn das Kind zu schwer für die rückwärtige Montageform wird, den Sitz einfach umdrehen und ihn dann wie einen normalen, vorwärts gerichteten Kindersitz weiterverwenden können.
4. Wie montiere ich einen Reboarder richtig?
Je nach Hersteller und Modell unterscheidet sich die Montage eines Reboarders geringfügig von anderen Fabrikaten. Im Allgemeinen sind die Mechanismen allerdings dieselben. Eine beispielhafte Montageanleitung sehen Sie in diesem kurzen, informativen Video. Alle Besonderheiten, die es beim Sieger Ihres persönlichen Reboarder-Tests zu beachten gibt, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Modells.
» Mehr Informationen- Cybex
- Römer
- BeSafe
- Maxi Cosi
- Recaro
Das wohl bekannteste Modell ist der Cybex Sirona Isofix der Marke Cybex, der im Reboarder-Test bei der Stiftung Warentest eine Gesamtnote von 2,0 erzielen konnte.
Tipp: Die Stiftung Warentest empfiehlt in ihrem Ratgeber für Kindersitze und Reboarder, bei neugeborenen Kindern so lange wie möglich auf Babyschalen zu setzen, weil Sie von der Handhabung deutlich angenehmer seien und sich leicht transportieren lassen würden.
Was hat der Reboarder-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Britax Römer DUALFIX 2 R ab. Es ist ab 312,99 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Cybex Gold Sirona M2 i-Size Kollektion 2020, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 332,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Hauck Varioguard Plus 609163, erhältlich ab 175,72 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Britax Römer DUALFIX² R, erhältlich ab 296,99 Euro, bewertet mit gut.
- XOMAX 916, erhältlich ab 129,90 Euro, bewertet mit gut.
- Maxi-Cosi MiloFix, erhältlich ab 298,18 Euro, bewertet mit gut.
- Britax Römer Autositz FIRST CLASS PLUS, erhältlich ab 165,99 Euro, bewertet mit gut.
- Lettas Autositz 360°, erhältlich ab 169,99 Euro, bewertet mit gut.
- Osann Boboo, erhältlich ab 119,90 Euro, bewertet mit gut.
- Petex Autositz, erhältlich ab 83,95 Euro, bewertet mit gut.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Reboarder-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Reboarder haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Britax Römer, Cybex, Hauck, Britax, XOMAX, Maxi-Cosi, LETTAS, Osann und Petex zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Reboarder-Vergleich auch preiswerte Reboarder vorgestellt?
In unserem Reboarder-Vergleich stellen wir Ihnen Reboarder unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 208,66 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 312,99 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Reboarder-Vergleich?
4,7 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 10 Produkte aus unserem Reboarder-Vergleich erhielt: der Britax Römer DUALFIX 2 R. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Reboarder-Vergleich an folgende Reboarder der 9 Hersteller die Bestnote "SEHR GUT" vergeben: Britax Römer DUALFIX 2 R, Cybex Gold Sirona M2 i-Size Kollektion 2020 und Hauck Varioguard Plus 609163. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Reboarder-Vergleich?
Für den Reboarder-Vergleich hat die Redaktion folgende 10 Modelle von 9 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Britax Römer DUALFIX 2 R, Cybex Gold Sirona M2 i-Size Kollektion 2020, Hauck Varioguard Plus 609163, Britax Römer DUALFIX² R, XOMAX 916, Maxi-Cosi MiloFix, Britax Römer Autositz FIRST CLASS PLUS, Lettas Autositz 360°, Osann Boboo und Petex Autositz. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Reboarder-Vergleichs?
Lesern von unserem Reboarder-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Britax Römer, Reboarder Kindersitz oder Cybex Reboarder angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Reboarder | Preis des Reboarders | Normgruppe | I-Size-Zulassung |
---|---|---|---|
1. Britax Römer DUALFIX 2 R | 312,99 € | 0+/I | Ja |
2. Cybex Gold Sirona M2 i-Size Kollektion 2020 | 332,99 € | 0+/I | Ja |
3. Hauck Varioguard Plus 609163 | 175,72 € | 0+/I | Ja |
4. Britax Römer DUALFIX² R | 296,99 € | 0+/ I | Ja |
5. XOMAX 916 | 129,90 € | 0/I/II/III | Nein |
6. Maxi-Cosi MiloFix | 298,18 € | 0+/Ica. 0 - 18 kg / bis 4 Jahre | Ja |
7. Britax Römer Autositz FIRST CLASS PLUS | 165,99 € | 0+/I | Nein |
8. Lettas Autositz 360° | 169,99 € | 0 - 36 kg | Ja |
9. Osann Boboo | 119,90 € | 0/I/II/III | Nein |
10. Petex Autositz | 83,95 € | 0 - 36 kg | Ja |