ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Schallzahnbürsten-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Schallzahnbürsten.

Ein freundliches, offenes Lächeln ist Ihre Visitenkarte und Türöffner zugleich. Damit Sie dabei auch wirklich strahlen können, ist die richtige Zahnpflege essentiell. Wer immer noch mit der Handzahnbürste putzt, für den heißt es jetzt: Aufgepasst! Denn Schallzahnbürsten haben den alten manuellen Helferlein einiges voraus.

Welche Produkte mit einer besonders gründlichen und vor allem schonenden Reinigungswirkung sowie einer langen Akkulaufzeit überzeugen und welche weiteren Vorteile Schallzahnbürsten bieten, entnehmen Sie unserer ausführlichen Test- bzw. Vergleichstabelle.

Kaufberatung zum Schallzahnbürste-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Schallzahnbürste-Testsiegers!

  • Schallzahnbürsten sind eine Sonderform von elektrisch betriebenen Zahnbürsten und werden mit einem Schallwandler angetrieben. Pro Minute werden so bis zu 40.000 Schwingungen erzeugt, die die Leistung einer regulären Elektro-Zahnbürste um ein Vielfaches übersteigt.
  • Obwohl Schallzahnbürsten auf den ersten Blick fast an klassische Handzahnbürsten erinnern, reinigen sie deutlich schonender und arbeiten nahezu ohne Druck. Besonders Menschen mit schmerzempfindlichen Zähnen und Zahnfleisch können von dieser sanften Art zu putzen profitieren.
  • Um Ihnen das Putzen so angenehm und komfortabel wie möglich zu gestalten, besitzen ein Großteil der Schallzahnbürsten verschiedene Reinigungsprogramme, die Sie individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Ein Quadranten-Timer gibt Ihnen außerdem zu verstehen, wann Sie das Kiefer-Areal wechseln sollten.
schallzahnbürste test

Schallzahnbürsten reinigen nicht nur sehr gründlich, sondern auch besonders schonend.

Zahnschmerzen zählen zu den häufigsten körperlichen Leiden. Zu dieser Diagnose kam der Spalt-Schmerz-Report im Jahr 2008, der zeigt, dass fast 20 Prozent der Befragten mit schmerzenden Zähnen zu kämpfen haben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben einer schlechten Zahnsubstanz oder Medikamenten kann auch eine unzureichende Mundhygiene zu Problemen im Mundraum führen.

zahnbuerstePlaque und Karies können Ihren Zähnen in kürzester Zeit erheblichen Schaden zufügen. Umso wichtiger ist es, eine angepasste und regelmäßige Zahnroutine zu entwickeln und diese täglich anzuwenden. Eine besonders schonende und gründliche Art, seine Zähne von Essensresten und Zahnbelag zu befreien, ist das Putzen mit einer Schallzahnbürste.

Wie Sie eine Schallzahnbürste richtig anwenden und welche Tipps und Tricks Ihnen beim täglichen Zähneputzen helfen, erfahren Sie in unserem Schallzahnbürsten-Vergleich 2023.

schallzahnbuerste vergleich

Sie leiden unter empfindlichem Zahnfleisch oder haben Implantate? Dann sollten Sie einen Schallzahnbürsten-Test wagen und vom Putzen ohne Druck profitieren.

1. Schallzahnbürsten-Vergleich 2023: Die beste Option bei empfindlichem Zahnfleisch

So klappt der Umstieg auf eine Schallzahnbürste

Die Anwendung einer Schallzahnbürste benötigt nahezu kein Vorwissen und auch keine Übung. Machen Sie den Bürstenkopf nass, geben eine erbsengroße Menge Zahnpasta darauf und schon kann es losgehen. Unser Tipp: Starten Sie den Putzvorgang erst, sobald der Bürstenkopf in Ihrem Mund steckt! Sonst spritzen Zahnpasta und Wasser unkontrolliert umher. In puncto Putztechnik sollten Sie in leicht wippenden Bewegungen von Zahn zu Zahn gleiten und ca. fünf Sekunden verbleiben.

Das tägliche Zähneputzen gehört für viele bereits seit der Kindheit zum Alltag – und das ist auch gut so.

Wenn Sie sich die wenigen Minuten pro Tag zusätzlich vereinfachen wollen, empfiehlt sich die Nutzung einer elektrischen Zahnbürste.

Generell haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Typen: einer rotierend-oszillierenden oder schallaktiven Zahnbürste. Charakteristisch für letztere ist der längliche Bürstenkopf, der dem einer Handzahnbürste ähnelt.

Rotationsbürsten nutzen jedoch kleinere runde Köpfe, die nicht nur schwingen, sondern auch pulsieren und somit Druck ausüben.

Schallzahnbürsten arbeiten ausschließlich mit Schwingungen, die durch einen Schallwandler erzeugt werden. Dieser verbreitet einen prägnanten Summton, der laut gängigen Schallzahnbürsten-Tests gerade zu Beginn als störend empfunden werden kann. Dennoch sind die Geräte leiser als klassische Elektro-Zahnbürsten.

Der größte Vorteil einer elektrischen Zahnbürste mit Schall ist allerdings die sanfte Arbeitsweise. Es ist keinerlei Druck nötig, um ein sauberes Putzergebnis zu erreichen.

saubere zähne

Viele Modelle bieten diverse Putzprogramme an, die Sie individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

2. Kaufberatung Schallzahnbürsten: Darauf sollten Sie achten

2.1. Putzprogramme & Funktionen: Legen Sie sich nicht auf nur ein Programm fest

Selbst die beste Schallzahnbürste ist nicht so konzipiert, dass Sie sich für jede Zahnsubstanz und alle Bedürfnisse gleichermaßen gut eignet. Aus diesem Grund bieten einige Geräte verschiedene Putz-Optionen an, die Sie entsprechend austesten können.

Neben einem Standard-Programm haben Sie zumeist noch die Wahl zwischen Reinigung und Sensitiv. Letzteres arbeitet besonders schonend und richtet sich in erster Linie als Menschen mit Implantaten oder starken Zahnfleischproblemen.

Der Reinigungs-Modus ist das exakte Gegenteil: Hier wird die Frequenz erhöht, um hartnäckige Beläge zu entfernen. Nutzen Sie diese Option jedoch nicht dauerhaft, da Ihr Zahnfleisch in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.

Wie Sie Ihre tägliche Putz-Routine noch angenehmer gestalten können, verrät Ihnen die folgende Tabelle:

KategorieBeschreibung
Schwingungen
  • Anzahl der Schwingungen ist ein Indikator für die Putzleistung
  • Wert liegt zumeist zwischen 30.000 und 40.000 Schwingungen pro Minute

deutlich höher als bei rotierend-oszillierenden Zahnbürsten

Programme
  • nicht alle Schallzahnbürsten bieten verschiedene Modi
  • Anzahl variiert von einem bis zu fünf Reinigungsprogrammen

per Knopfdruck auswähl- und wechselbar

bei Zahnproblemen zwingend auf einen Sensitiv-Modus achten

Timer
  • signalisiert, wann es Zeit wird, den Quadranten zu wechseln
  • Intervall umfasst in der Regel 30 Sekunden

gibt Ihnen optimale Putzdauer vor

Hilfestellung für gleichmäßiges Putzen

Wir raten Neulingen dazu, sich erst langsam mit den einzelnen Funktionen und Modi vertraut zu machen und nach Möglichkeit mit den geringsten Intensitäten zu starten. So bekommen Sie binnen kürzester Zeit ein Gefühl für die jeweilige Putzleistung und geben Ihren Zähnen die Chance, sich an die neue Art der Zahnpflege zu gewöhnen.

ladestation

Wenn Ihre Schallzahnbürste mit einem Akku bestückt ist, müssen Sie das Gerät regelmäßig aufladen. Manche Modelle besitzen eine weiße Ladestation aus Kunststoff, teure Geräte verwenden hingegen ein ansehnliches Ladeglas.

2.2. Akkulaufzeit & Zubehör: Nahezu drei Wochen ohne Aufladen möglich

Schallzahnbürsten werden entweder mit einem Akku oder Batterien betrieben. Letztere sind eher die Ausnahme. Um den Akku Ihrer Zahnbürste aufzuladen, müssen Sie das Gerät lediglich in die inkludierte Ladestation stellen und einige Stunden abwarten.

Achten Sie in jedem Fall auf die Herstellerangaben in puncto Akkulaufzeit. Schalten sich einige Geräte bereits nach sieben Tagen ab, halten andere Modelle bis zu 22 Tage durch. Für alle, die viel unterwegs sind oder lange Reisen unternehmen, ist ein langlebiger Akku von Vorteil. So sparen Sie sich das Einpacken der Ladestation.

Zusätzlich bieten einige Marken optisch ansprechende Etuis zum sicheren Verstauen im Koffer an. Zumeist ist dieses Zubehör bei hochpreisigen Produkten bereits enthalten. Wenn Sie jedoch darauf verzichten können, können Sie auch problemlos eine günstige Schallzahnbürste kaufen.

gesunde zähne

Sie wollen auch Morgen noch kraftvoll in einen Apfel beißen können? Dann sollten Sie Ihre Zahnpflege nicht auf die leichte Schulter nehmen und regelmäßig zu Zahnbürste, Mundwasser und Zahnseide greifen. Gleiches gilt für den Gang zum Zahnarzt: Selbst für Angstpatienten gibt es Ärzte, die sich speziell auf Ihre Sorgen und Nöte eingestellt haben.

3. Schluss mit Plaque und Karies: Tipps zur richtigen Zahnpflege

Sich schöne Zähne und gesundes Zahnfleisch zu wünschen, ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern in erster Linie wichtig für Ihre Gesundheit. Entzündete Zahnhälse, Karies und Parodontitis erhöhen auch das Herzinfarkt-Risiko enorm.

Es liegt jedoch zu großen Teilen in Ihrer Hand, aktiv für einen intakten Zahnapparat zu sorgen. Aber dank der folgenden Schritte, steht einem strahlenden Lächeln nichts mehr im Weg:

  • Schon vor dem Putzen ist die Wahl des richtigen Bürstenkopfs entscheidend. Haben Sie empfindliche Zähne, raten wir Ihnen zu weichen Borsten und einer Zahnpasta für empfindliche Zähne. Zahngele mit Weißmachern und Schleifkörnchen sollten Sie meiden, um Ihren Zahnschmelz zu schonen.
  • Greifen Sie mindestens morgens und abends zu Ihrem persönlichen Schallzahnbürsten-Testsieger. Das beugt nicht nur Verfärbungen, sondern auch Erkrankungen vor.
  • Zur gründlichen Reinigung der Zahnzwischenräume sind Interdentalbürsten oder Zahnseide essenziell.
  • Menschen mit Zahnspangen, einem Retainer oder Implantaten können Sie zusätzlich zu einer Munddusche greifen. Diese sorgt für ein frischeres Mundgefühl.
  • Zuletzt sollten Sie den Zustand Ihrer Zähne regelmäßig von Ihrem Zahnarzt überwachen lassen und jährlich zur Vorsorge gehen.

Wichtig ist, dass Sie eine gesunde und passende Routine für Ihre Zahnsubstanz entwickeln und diese täglich einhalten. Weitere Fragen zum Thema Mundhygiene, Fluorid in Zahngelen oder Zahnputztechniken beantwortet auch die Stiftung Warentest in diesem Beitrag aus dem Jahr 2018.

schallzahnbürste kind

Mit ca. vier Jahren sind Kinder meist in der Lage, mit einer Schallzahnbürste umzugehen. Jedoch können die Vibrationen und der hohe Summton dazu führen, dass sich Ihre Kinder anfänglich erschrecken.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Schallzahnbürste

4.1. Eignen sich Schallzahnbürsten für Kinder?

Es gibt keinen exakten Stichtag, ab wann sich eine Schallzahnbürste für Kinder eignet. Im Schnitt sind Kinder mit drei bis vier Jahren in der Lage, eine elektrische Zahnbürste zu bedienen. Um Ihrem Spross das Putzen so angenehm wie möglich zu machen, besitzen spezielle Kinder-Schallzahnbürsten einen kleineren Bürstenkopf und sind generell mit einem kleineren Handstück ausgestattet.

Führen Sie Ihr Kind langsam an die neue Art der Zahnpflege heran. Obwohl das Verletzungsrisiko minimal ist, können die summenden Geräusche und Vibrationen Skepsis oder Angst erzeugen. Am besten putzen Sie die ersten Male gemeinsam mit Ihrem Kind, um ihm eventuell zu helfen.

Kindgerechte Schallzahnbürsten gibt es von Marken und Herstellern wie von Philips Sonicare oder Oral-B. Die Modelle eignen sich nicht nur hinsichtlich der Größe, sondern besitzen bunte Farben und leuchtende Designs.

Achten Sie zudem darauf, ob Ihr Kind Zahnfleischbluten nach den ersten Putzversuchen bekommt. Unter Umständen sind die Bürstenköpfe zu hart und sollten gegen weichere ausgetauscht werden.

ultraschall zahnbürste

Ultraschallzahnbürsten nutzen keine futuristische Ultraschall-Technologie, sondern arbeiten genau wie Schallzahnbürsten mit Schallfrequenzen. Allerdings ist ihre Leistungsfähigkeit deutlich höher und erreicht über mehrere Millionen Schwingungen pro Minute.

4.2. Schall- oder Ultraschallzahnbürste: Welcher Typ ist besser?

Rein durch ihre Optik lassen sich beide Varianten nicht unterscheiden. Die einzige Abweichung ist die Schallfrequenz, die bei Ultraschallzahnbürsten bei mehrere Millionen pro Minute liegen kann. Das erhöht nicht nur die Putzleistung, sondern soll auf Dauer auch besser vor Erkrankungen des Zahnapparats schützen.

Einige Ultraschall-Modelle verlangen eine besondere Zahnpasta, die Bläschen erzeugt. Aufgrund der stark erhöhten Frequenz platzen die Bläschen und erreichen dadurch einen noch größeren Radius als es normale Zahnbürsten könnten. Nicht alle ultraschallaktiven Geräte nutzen diese besonderen Zahngele. Die entsprechenden Angaben entnehmen Sie den jeweiligen Herstellerangaben.

Was hat der Schallzahnbürsten-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Philips Sonicare ProtectiveClean 5100 ab. Es ist ab 154,28 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Philips Sonicare DiamondClean 9000 HX9911/27, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 207,89 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Philips Sonicare ProtectiveClean 4500, erhältlich ab 74,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4000, erhältlich ab 78,35 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Philips Sonicare 9900 Prestige HX9992/12, erhältlich ab 269,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Zahnheld Gero, erhältlich ab 89,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Philips Sonicare ProtectiveClean 4300, erhältlich ab 67,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4500, erhältlich ab 67,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4200, erhältlich ab 67,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Lächen RM-H9, erhältlich ab 53,54 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Lächen RMT8, erhältlich ab 52,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000, erhältlich ab 40,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Philips Sonicare ExpertClean 7300, erhältlich ab 124,12 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Silk'n SonicYou, erhältlich ab 79,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Wondersmile Schallzahnbürste Pro, erhältlich ab 59,42 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Hersteller hat die Redaktion für den Schallzahnbürsten-Vergleich zusammengetragen?

Die Redaktion hat für den Schallzahnbürsten-Vergleich insgesamt 15 Produkte von Herstellern wie Silk'n, Philips, Wondersmile, Oral-B, Zahnheld und Lächen zusammengetragen. Um Ihnen eine besonders hohe Produktvielfalt zu bieten, achten wir bei der Auswahl darauf, dass für jeden Leser das passende Schallzahnbürste-Modell dabei ist. Mehr Informationen »

Sind im Schallzahnbürsten-Vergleich die teuersten Produkte auch gleichzeitig die besten?

Um eine Schallzahnbürste zu kaufen, müssen Sie nicht immer tief in die Tasche greifen. In unserem Schallzahnbürsten-Vergleich sind bereits sehr gute Schallzahnbürsten ab 40,90 Euro zu erhalten, die teuerste Schallzahnbürste kostet im Vergleich dazu 269,99 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele Sterne hat das bisher am besten bewertete Produkt aus dem Schallzahnbürsten-Vergleich erhalten?

Die Zahnheld Gero hat es den Kunden angetan - mit insgesamt 4,6 von 5 möglichen Sternen zählt dieses Produkt zu einem der besten aus unserem Schallzahnbürsten-Vergleich. Mehr Informationen »

Wie oft wurde im Schallzahnbürsten-Vergleich die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?

Die Redaktion hat keines der 15 Produkte aus dem Schallzahnbürsten-Vergleich mit der Bestnote "SEHR GUT" bedacht. Dies ist jedoch kein Anzeichen dafür, dass es keine guten Schallzahnbürsten gibt, da sich insbesondere der Test- beziehungsweise Vergleichssieger Silk'n SonicYou durch besonders gute Produkteigenschaften von den anderen Herstellern hervorhebt. Mehr Informationen »

Welche Produkte hat die Redaktion in der Tabelle zum Schallzahnbürsten-Vergleich zusammengetragen?

Die Produkttabelle zum Schallzahnbürsten-Vergleich enthält insgesamt folgende 15 Schallzahnbürsten, die die Redaktion für Sie recherchiert hat: Silk'n SonicYou, Philips Sonicare ProtectiveClean 5100, Wondersmile Schallzahnbürste Pro, Philips Sonicare ExpertClean 7300, Philips Sonicare DiamondClean 9000 HX9911/27, Philips Sonicare ProtectiveClean 4500, Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4000, Philips Sonicare 9900 Prestige HX9992/12, Zahnheld Gero, Philips Sonicare ProtectiveClean 4300, Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4500, Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4200, Lächen RM-H9, Lächen RMT8 und Oral-B Pulsonic Slim Clean 2000. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Schallzahnbürsten-Vergleichs?

Lesern von unserem Schallzahnbürsten-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Ultraschall-Zahnbürste, Schall-Zahnbürste oder Oral-B Pulsonic angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Schall­zahn­bürs­tePreis des Schall­zahn­bürs­teBe­we­gun­gen pro MinuteAnzahl der Rei­ni­gungs­pro­gram­me
1. Philips Sonicare Pro­tec­tive­Cle­an 5100154,28 €62.000 Schwin­gun­gen3 Stk.
2. Philips Sonicare Dia­mond­Cle­an 9000 HX9911/27207,89 €62.000 Schwin­gun­gen4 Stk.
3. Philips Sonicare Pro­tec­tive­Cle­an 450074,99 €62.000 Schwin­gun­gen2 Stk.
4. Oral-B Pulsonic Slim Luxe 400078,35 €31.000 Schwin­gun­gen3 Stk.
5. Philips Sonicare 9900 Prestige HX9992/12269,99 €62.000 Schwin­gun­gen5 Stk.
6. Zahnheld Gero89,90 €48.000 Schwin­gun­gen5 Stk.
7. Philips Sonicare Pro­tec­tive­Cle­an 430067,99 €62.000 Schwin­gun­gen1 Stk.
8. Oral-B Pulsonic Slim Luxe 450067,99 €31.000 Schwin­gun­gen3 Stk.
9. Oral-B Pulsonic Slim Luxe 420067,99 €31.000 Schwin­gun­gen3 Stk.
10. Lächen RM-H953,54 €48.000 Schwin­gun­gen5 Stk.
11. Lächen RMT852,99 €48.000 Schwin­gun­gen3 Stk.
12. Oral-B Pulsonic Slim Clean 200040,90 €62.000 Schwin­gun­gen2 Stk.
13. Philips Sonicare Ex­pert­Cle­an 7300124,12 €31.000 Schwin­gun­gen3 Stk.
14. Silk'n SonicYou79,00 €37.000 Schwin­gun­gen6 Stk.
15. Won­ders­mi­le Schall­zahn­bürs­te Pro59,42 €40.000 Schwin­gun­gen4 Stk.

Sie haben Gefallen an unserem Schallzahnbürste-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,22 von 5 Sternen bei 32 Bewertungen
Schallzahnbürste Test
Loading...