Die Teichreinigung ist ein notwendiges Übel – Laub, abgestorbene Pflanzenteile und Fischkot verunreinigen durch natürliche Zersetzungsprozesse Ihren liebevoll gestalteten Gartenteich. Damit der Teich nicht ″umkippt″, müssen Sie den Schlamm entfernen. Ein Teichschlammsauger hilft Ihnen hierbei sehr zuverlässig, ohne dass Sie einen großen Aufwand betreiben müssen.
In unserem Schlammsauger-Vergleich 2023 erfahren Sie welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Teichsauger-Typen haben und welcher der beste Schlammsauger für Ihre Bedürfnisse ist – zur Kieselsteinreinigung brauchen Sie z.B. spezielle Düsen.
1. Am besten im Herbst den Schlamm aus dem Fischteich entfernen
Wenn Sie einen Fischteich besitzen und Ihre kleinen Lieblinge den eisigen Winter über in nassen Quelle ausharren, dann müssen Sie für genügend Sauerstoff im Wasser sorgen.
Schlamm bzw. die Fäulnisprozesse zehren vom vorhandenen Sauerstoff und setzen Giftstoffe wie Phosphate sowie Stickstoffe frei. Nimmt deren Konzentration zu, bilden sich vermehrt Algen und Ihre Kois und Brassen müssen nach Luft zum Atmen schnappen – gerade im Winter keine gute Lebensgrundlage.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, im Herbst den Schlick und Schlamm mit Hilfe eines Teichschlammsaugers aus Ihrem Gartenteich zu entfernen. Auf diese Weise beugen Sie zudem gleich auch einer starken Algenbildung im Frühjahr vor.
2. Kaufberatung: Für große Teiche brauchen Sie ein 2-Kammer-System
Wenn Sie einen Schlammsauger kaufen wollen, sollten Sie sich vor allem zuerst über die Größe Ihrer Garten-Gewässer-Anlage im Klaren sein. Danach können Sie zwischen einer der beiden Arten von Sauger wählen – diese stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle kurz vor.
Schlammsauger mit Aufnahmebehälter | Schlammsauger mit 2-Kammern |
---|---|
geeignet für kleine Wasserstellen bis ca. 5 m² |
geeignet für große Teiche ab ca. 6 m² |
Wenn Sie einen kleinen Gartenteich bis zu einer Größe von ca. 5 m² Wasser besitzen, empfehlen wir Ihnen einen Schlammsauger mit einem einfachen Auffangbehälter.
Sind Sie stolzer Besitzer eines großen Fischteichs ab ca. 6 m² Wasser, raten wir Ihnen zu einem Modell mit zwei Kammern, da Sie hier die Arbeit nicht zum Entleeren unterbrechen müssen.
Vor- und Nachteile eines 2-Kammer-Systems gegenüber dem 1-Kammer-System:
- Saugen muss nicht unterbrochen werde
- gleichzeitiges Saugen und Abpumpen erspart Zeit
- für große Fisch- und Koiteiche geeignet
- kosten teilweise das 10-fache
3. Die Ausstattung: Das Kabel muss bis zur Steckdose reichen
Verschiedene Schlammsauger-Tests im Internet zeigen, dass Sie bei Ihrer Kaufentscheidung vor allem folgende Kriterien berücksichtigen sollten: Fördermenge, Förderhöhe, Kabellänge und die Düsenaufsätze. Die Stiftung Warentest hat leider noch keinen Schlammsauger-Test durchgeführt, an dem Sie sich orientieren können, aber im Folgenden erfahren Sie von uns alles Wichtige über diese Entscheidungskriterien.
3.1. Die Leistung sollte zwischen 1.200 und 2.000 W liegen
Ihr Schlammsauger sollte genug Power mitbringen, damit dieser auch Schlamm zuverlässig entfernt.
Welches die ideale Förderleistung für Sie ist, hängt von der Größe Ihres Teiches ab. Für einen großen Teich sollten Sie ein Gerät mit hoher Wattleistung wählen – ab ca. 6 m² sollten Sie sich für eine Leistung von mindestens 1.400 Watt entscheiden.
Das bedeutet, dass ein 2-Kammer-Schlammsauger immer eine höhere Förderleistung braucht als ein einfacher Schlammsauger, der für kleine Gartenteiche gedacht ist. Sie sollten sich – je nach Teichgröße – ein Produkt kaufen, dessen Wattleistung zwischen 1.200 und 2.000 Watt liegt.
Die Förderhöhe, die Ihr Schlammsauger-Testsieger zu überbrücken vermag, beschreibt, wie tief Ihr Teich maximal sein sollte, damit die Pumpe noch immer den Schlamm aus seinen Tiefen hervorbringen kann. Ist Ihr Fischteich z.B. 2 Meter tief, sollten Sie auf Produkte achten, die eine maximale Förderhöhe von mindestens dieser Maßangabe besitzt. Besser wären hier sogar Produkte, die bis zu 2,5 m leistungsstarke Performance erbringen.
3.2. Der Ablaufschlauch sollte bis zum Zielort reichen
Ihr Schlammsauger sollte einen langen Ablaufschlauch und einen ausreichend langen Saugschlauch haben sowie über ein stattliches Stromkabel verfügen – so sichern Sie sich Ihren Bedienkomfort des Teichsaugers. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie den Saugschlauch lieber etwas länger wählen, damit Sie bei der Arbeit ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Die meisten Hersteller wählen hier eine Länge zwischen 4 und 10 Metern. Je größer bzw. tiefer und breiter Ihr Teich ist, desto länger muss der Saugschlauch ausfallen.
Haben Sie sich für ein 2-Kammer-Produkt entschieden, sollten Sie sich überlegen, wohin der abgepumpte Schlamm entlassen werden soll. Als Gratis-Dünger für Ihr Blumenbeet z.B.? Dann müssen Sie auf einen ausreichend langen Abflussschlauch achten. Hier pumpt das Gerät automatisch während Sie den Schlamm aufsaugen ab, darum können Sie nicht mit dem Teichschlammsauger zwischen Teich und Blumenbeet hin und her rennen. Bei vielen Marken-Produkten können Sie sich auf eine Schlauchlänge von 1,5 – 2,5 Metern einstellen.
Sie sollten aber noch ein drittes Kabel beim Kauf beachten: das Stromkabel. Haben Sie im Garten verteilt Steckdosen in den Boden eingelassen oder besitzen Sie lediglich in einer entfernten Ecke eine Gartensteckdose? Wir raten Ihnen, die Entfernung zwischen der nahsten Stromquelle an Ihrem Teich und der Wasserstelle selber zu messen. Beträgt der Abstand weniger als 4 Meter, sollten Sie wenige Schwierigkeiten haben, einen Sauger mit passender Stromkabellänge zu finden – dies ist ein sehr gängiges Maß.
3.3. Eine Algendüse ist ideal für Fadenalgen
Wie bei einem normalen Staubsauger gibt es auch beim Schlammsauger verschiedene Aufsätze.
Sie können einen Schlammsauger von Oase, Kärcher & Co. mit verschiedenen Aufsatzdüsen erwerben. Je nach Beschaffenheit Ihres Gartenteiches, braucht Ihr Teichsauger einen anderen Aufsatz. Beliebte Aufsatz-Düsen sind beispielsweise:
- Algendüse
- Universaldüse
- Fugendüse
Eine Algendüse empfehlen wir Ihnen, wenn Sie im Frühjahr mit einer starken Algenbildung zu kämpfen haben. Sie eignet sich sehr gut, um ganze Algenstränge auf dem Wasser zu entfernen.
Eine Universalbürste sollte jeder Gartenteichbesitzer sein Eigen nennen: Hiermit können Sie den Bodenschlamm effektiv entfernen, ohne dass Sie den Kies mit einsaugen.
Weist Ihr Schwimmteich Lücken zwischen der Bepflanzung und größeren Steinen auf, raten wir Ihnen, auch eine Fugenbürste zu kaufen. Selbst schmale Fugen können Sie mit dieser Düse effektiv reinigen.
4. Was Sie sonst noch über Schlammsauger wissen sollten
4.1. Kann ein Schlammsauger als Staubsauger benutzt werden?
Wasser im Garten
Der Wasser-Gestaltung in Ihrem Garten sind keine Grenzen gesetzt. Im Folgenden finden Sie noch einige Produkte, die Sie bei der Landschaftgestaltung unterstützen können:
- Rasensprenger
- Poolsauger
- Algenentferner
- Koifutter
- Teichfolie
- Springbrunnen
- Teichpflanzen
- Gartensteckdose
Sie können Ihren Teichschlammsauger nicht nur im Garten einsetzen, sondern auch im Haus als Nass-Trocken-Staubsauger benutzen. Nutzen Sie dafür z.B. eine sogenannte Flachdüse, mit der Sie normalerweise Restwasser aus Ihrem Teich absaugen.
Auch für Ihr Aquarium kann der Schlammsauger eingesetzt werden. Hier empfiehlt sich jedoch nur die kleinere Art von Saugern – ein 2-Kammer-Modell wäre hier fehl am Platz. Aber Sie können den Schlammsauger auch als Poolsauger zum Reinigen Ihrer anderen Erhol-Oase im Garten nutzen.
4.2. Wie oft sollte der Schlamm aus dem Teich abgepumpt werden?
Die Entfernung von Schlamm bei der Teichreinigung sollten Sie einmal pro Jahr vornehmen. Haben Sie in Ihrem Teichbecken ein Filtersystem mit Pumpe, Filter, Skimmer oder ähnlichem installiert, werden Sie eine große Verschlammung verhindern können. Aber ganz lässt sich eine Schlammbildung nicht vermeiden, darum sollten Sie entweder im Herbst oder Frühling mit dem Schlammsauger den Gartenteich reinigen. Im Herbst garantieren Sie Ihren Fischen damit genug Sauerstoff für die kalten Wintertage und im Frühjahr verhindern Sie eine zu starke Algenbildung.
Was hat der Schlammsauger-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Oase PondoVac 4 ab. Es ist ab 465,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Oase PondoVac 3, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 389,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Oase Pondvac Start, erhältlich ab 258,96 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Oase 50529 Pondovac Classic, erhältlich ab 206,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Teien 4-in-1 Teichsauger, erhältlich ab 169,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Oase Teich- & Poolsauger PondoVac Classic, erhältlich ab 189,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Pontec Teich- & Poolsauger, erhältlich ab 124,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Waldbeck Lakeside Power Teichsauger, erhältlich ab 139,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- T.I.P. TSS 1600 K Teichschlammsauger, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- AquaForte RD465, erhältlich ab 122,54 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Syntrox germany Neptune, erhältlich ab 114,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Mauk 1361, erhältlich ab 79,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Wiltec 61542, erhältlich ab 108,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Akwado TS 35 - 1400, erhältlich ab 99,88 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lehmann LGAPV-1430, erhältlich ab 99,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Heissner F650P-00, erhältlich ab 454,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Schlammsauger-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Schlammsauger-Vergleich 16 Produkte von 12 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Schlammsauger von Heissner, Oase, Teien, Pontec, Waldbeck, T.I.P., AquaForte, Syntrox Germany, Mauk, Wiltec, Akwado und Lehmann. Mehr Informationen »
Enthält der Schlammsauger-Vergleich nur teure Schlammsauger?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Schlammsauger ab 79,90 Euro sowie teurere Modelle für 465,00 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Schlammsauger mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Oase PondoVac 3 für 389,00 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Schlammsauger-Modelle besonders gelobt?
Der Pontec Teich- & Poolsauger erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 1577 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Schlammsauger-Vergleich?
Keines der 16 Produkte aus dem Schlammsauger-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Heissner F650P-00) und (Oase PondoVac 3). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Schlammsauger-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 16 Produkte von 12 unterschiedlichen Herstellern für den Schlammsauger-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Heissner F650P-00, Oase PondoVac 4, Oase PondoVac 3, Oase Pondvac Start, Oase 50529 Pondovac Classic, Teien 4-in-1 Teichsauger, Oase Teich- & Poolsauger PondoVac Classic, Pontec Teich- & Poolsauger, Waldbeck Lakeside Power Teichsauger, T.I.P. TSS 1600 K Teichschlammsauger, AquaForte RD465, Syntrox germany Neptune, Mauk 1361, Wiltec 61542, Akwado TS 35 - 1400 und Lehmann LGAPV-1430. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Schlammsauger gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Schlammsauger gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Teichschlammsauger, Teichsauger oder Schlammabsauger Teich ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Schlammsauger-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Schlammsauger | Preis des Schlammsaugers | Arbeit ohne Pausen | Leistung |
---|---|---|---|
1. Oase PondoVac 4 | 465,00 € | Ja | 1.700 Watt |
2. Oase PondoVac 3 | 389,00 € | Ja | 1.600 Watt |
3. Oase Pondvac Start | 258,96 € | Nein | 1.400 Watt |
4. Oase 50529 Pondovac Classic | 206,99 € | Nein | 1.400 Watt |
5. Teien 4-in-1 Teichsauger | 169,99 € | Ja | 1.600 Watt |
6. Oase Teich- & Poolsauger PondoVac Classic | 189,00 € | Nein | 1.400 Watt |
7. Pontec Teich- & Poolsauger | 124,99 € | Nein | 1.400 Watt |
8. Waldbeck Lakeside Power Teichsauger | 139,99 € | Nein | 1.400 Watt |
9. T.I.P. TSS 1600 K Teichschlammsauger | 109,99 € | Nein | 1.600 Watt |
10. AquaForte RD465 | 122,54 € | Nein | 1.400 Watt |
11. Syntrox germany Neptune | 114,99 € | Nein | 1.200 Watt |
12. Mauk 1361 | 79,90 € | Nein | 1.200 Watt |
13. Wiltec 61542 | 108,99 € | Nein | 1.400 Watt |
14. Akwado TS 35 - 1400 | 99,88 € | Nein | 1.400 Watt |
15. Lehmann LGAPV-1430 | 99,00 € | Ja | 1.400 Watt |
16. Heissner F650P-00 | 454,90 € | Ja | 1.600 Watt |