Forstarbeit ist anstrengend und kann gerade bei der Arbeit mit der Motorsäge auch schnell gefährlich werden. Damit es mit dem Gerät nicht zu Unfällen kommt, ist die richtige Sicherheitsausrüstung unerlässlich.
Schnittschutzschuhe schützen die Füße und den unteren Teil des Beins vor Verletzungen durch die Kettensäge. Professionelle Forstarbeiter wie Selbstwerber profitieren von ihrem Schutz, der zusätzlich gesetzlich vorgeschrieben ist.
Einen Schnittschutzstiefel-Test der Stiftung Warentest gibt es noch nicht. Welche Sicherheitsstufe für Sie die richtige ist, welches Material Sie wählen sollten und welche Ausstattung unbedingt vorhanden sein sollte, erfahren Sie daher in unserem Schnittschutzstiefel-Vergleich 2022 und unserer Kaufberatung.
1. Wie funktionieren Schnittschutzstiefel?
Beschädigte Schnittschutzstiefel ersetzen
Wenn der Schutzmechanismus des Schnittschutzstiefels ausgelöst wurde, darf die betroffene Stelle nicht geflickt werden. Sie sollten beschädigte Schuhe so schnell wie möglich austauschen, da deren Schutzwirkung an dieser Stellen nun nicht mehr gegeben ist.
» Mehr InformationenSchnittschutzstiefel bestehen aus schnittfestem Material. Bei Berührung mit der Kettensäge lösen sich sofort einige Fasern aus dem Stoff, verwickeln sich in der Sägekette und lösen so die Kettenbremse aus.
Neben schnittfestem Material sollte ein Schnittschutzstiefel-Testsieger noch über die folgenden Ausstattungsmerkmale verfügen, die auch S3-Arbeitsschuhe auszeichnen:
- hoher Schaft: Schützt das Bein vor Schnittverletzungen
- Zehenschutzkappen: Diese schützen die Zehen nicht nur vor dem Einschneiden der Kettensäge, sondern bieten auch Schutz vor Verletzungen durch auf die Füße fallendes Werkzeug oder Holz.
- Sohle mit tiefem Profil: Eine griffige Sohle reduziert die Gefahr, auf dem ungleichmäßigen und oft rutschigen Waldboden auszurutschen und so einen Unfall herbeizuführen.
2. Diese Sicherheitsausstattung ist für Forstwirte und Selbstwerber vorgeschrieben
2.1. Schutzausrüstung für Forstwirte
Für Waldarbeiter ist die „Persönliche Schutzausrüstung Forst“ (PSA Forst) vorgeschrieben. Neben einem Forsthelm bzw. Schutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz, einer Arbeitsjacke in Signalfarben, Schutzhandschuhen und Schutzschnitthose gehören auch Schnittschutzstiefel zu ihrer Arbeitskleidung dazu.
Extra Sicherheitsschuhe für Damen gibt es, Schnittschutzstiefel aber nicht. Die Stiefel sind unisex, viele Modelle beginnen bei Schuhgröße 38, sodass sie auch von Forstwirtinnen genutzt werden können.
Vorsicht: Forsthelme sind keine Schnittschutzhelme! Sie haben nicht, wie Schnittschutzschuhe und -hosen, ausfransendes Material, das die Kettensäge stoppen würde.
2.2. Schutzausrüstung für Selbstwerber
Neben Schnittschutzstiefeln sind auch andere Sicherheitsmaßnahmen bei Forstarbeiten mitzubringen.
Auch für Selbstwerber, also Privatpersonen, die ihren Eigenbedarf an Brennholz selbst gewinnen, gibt es entsprechende Vorschriften. Selbstwerber müssen den gleichen Arbeitsschutz tragen wie Profi-Waldarbeiter, und benötigen außerdem einen Befähigungsnachweis, der sie zum Führen einer Motorsäge berechtigt.
Um diesen zu erhalten, müssen Sie beim örtlichen Forstamt oder bei der DGUV eine Ausbildung zum Kettensägenführer absolvieren. Diese umfasst einen mehrtägigen Kurs, in dem Sie neben den Sicherheitsbestimmungen auch die grundlegenden Schnitt-Techniken Stech- und Fächerschnitt erlernen.
Auch bei Arbeiten im eigenen Garten lohnt es sich, Schutzkleidung zu tragen, auch wenn es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Schließlich können Sie so ernsthaften Verletzungen vorbeugen.
3. Kaufkriterien für Schnittschutzstiefel: Achten Sie auf Schnittschutzklasse, KFW-Siegel, Material und Sohle
3.1. Kategorie: Schnittschutzklasse
Die Wahl der richtigen Schnittschutzklasse muss auf die Kettengeschwindigkeit der Kettensäge abgestimmt sein. Je höher die Schutzklasse, desto höher ist die Kettengeschwindigkeit, der die Stiefel standhalten können.
Bei einer im Handel erhältlichen Kettensäge, die in der Freizeit verwendet wird, reicht der Schnittschutzklassen-Typ 1 aus.
Klasse 0: 16 m/s | Klasse 1: 20 m/s | Klasse 2: 24 m/s | Klasse 3: 28 m/s |
3.2. KFW-Getestet
Der beste Schnittschutzstiefel ist vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KFW) getestet und für gut befunden. Das Kuratorium untersucht forsttechnische Arbeitsmittel auf Sicherheit, Haltbarkeit, Umweltverträglichkeit und Ergonomie.
Das KWF-Profi-Siegel ist für den professionellen Arbeitsschutz gedacht, während das KWF-Standard-Siegel an Produkte für Gelegenheits- und Freizeitnutzer vergeben wird. Das CE-Siegel garantiert, dass das Produkt die grundlegenden Rechtsvorschriften und Sicherheitsanforderungen erfüllt.
3.3. Wählen Sie in sehr nassen Umgebungen Schnittschutzstiefel-Arten aus Gummi
Schnittschutzstiefel aus Leder sehen gut aus, sind allerdings weniger gut für den Einsatz in feuchten oder nassen Umgebungen geeignet. Wer oft in feuchter Witterung arbeiten muss, wählt also lieber Schnittschutzstiefel aus Gummi.
3.4. Die Sohle sollte rutschfest und durchtrittsicher sein
Eine rutschfeste Sohle verhindert nicht nur auf nassem und glitschigem Waldboden, sondern auch auf öligen Böden das Schlittern und Ausgleiten. Ist die Sohle auch noch durchtrittsicher, ist zudem sichergestellt, dass Sie sich keine spitzen Gegenstände wie Nägel o.ä. in die Fußsohle eintreten können.
Pflege der Schnittschutzstiefel
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie Ihre Schnittschutzschuhe, wie andere Schuhe auch, mit Imprägnierspray behandeln. So schützen Sie die Schuhe vor Feuchtigkeit und machen Sie länger haltbar.
Schnittschutzschuhe aus Leder können auch mit Lederpflegemittel oder Schuhwachs versehen werden. Auch die Hersteller bieten Pflegeprodukte an, die auf die Stiefel abgestimmt sind.
Ideal ist die Verwendung von zwei Schuhpaaren, gerade für professionelle Forstarbeiter. Durch ein Wechselpaar verlängern Sie die Haltbarkeit der Schutzstiefel, indem Sie ihnen hin und wieder eine Auszeit gönnen.
4. Wichtige Marken und Hersteller
Schnittschutzstiefel sollten qualitativ hochwertig sein, müssen jedoch kein Vermögen kosten. Entscheiden Sie sich gerne für unseren Preis-Leistungssieger.
Bei Haix können Sie sehr hochwertige Schnittschutzstiefel kaufen, für die Sie aber auch zwischen 180 und 240 Euro ausgeben müssen. Günstige Schnittschutzstiefel gibt es von Cofra oder Treemme. In folgender Übersicht sehen Sie noch weitere Hersteller:
- Cofra
- Engelbert Strauss
- Forest Jack
- Haix
- Lupriflex
- Oregon
- Stihl
- Treemme
Was hat der Schnittschutzstiefel-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Oregon 295469/42 ab. Es ist ab 179,20 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Haix 603019-4044465045158, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 249,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- HaixProtector Light, erhältlich ab 214,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Treemme Eibe 1102, erhältlich ab 189,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lupriflex BS -3-640g39, erhältlich ab 144,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Treemme 2810002, erhältlich ab 269,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Oregon 295449/42 , erhältlich ab 98,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ratioparts 508.239, erhältlich ab 126,87 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Pfanner Zermatt, erhältlich ab 332,01 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Cofra Power, erhältlich ab 115,05 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lupriflex Schnittschutzstiefel, erhältlich ab 110,14 Euro, bewertet mit befriedigend.
- STIHL Motorsägen-Gummistiefel ECONOMY, erhältlich ab 92,40 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Woodsafe 13215/39, erhältlich ab 99,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Safetytex Schnittschutzstiefel, erhältlich ab 84,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Novotex GU39, erhältlich ab 78,82 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Oregon 295448/43, erhältlich ab 71,70 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Cofra Woodman 25580-000, erhältlich ab 69,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Haix Trekker 602018-4044465381089, erhältlich ab 249,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Oregon Yukon 295385, erhältlich ab 71,38 Euro, bewertet mit befriedigend.
Zwischen welchen unterschiedlichen Herstellern kann der Leser im Schnittschutzstiefel-Vergleich wählen?
Damit Sie als Leser eine möglichst genaue Übersicht über die am Markt vertretenen Hersteller für Schnittschutzstiefel haben, hat die Redaktion unter anderem Produkte von Haix, Oregon, Treemme, Lupriflex, Ratioparts, Pfanner, Cofra, STIHL, Woodsafe, Safetytex und Novotex zusammengetragen. Mehr Informationen »
Werden im Schnittschutzstiefel-Vergleich auch preiswerte Schnittschutzstiefel vorgestellt?
In unserem Schnittschutzstiefel-Vergleich stellen wir Ihnen Schnittschutzstiefel unterschiedlicher Preiskategorien vor, für welche Sie durchschnittlich 149,93 Euro zahlen. Für unseren Vergleichssieger müssen Sie jedoch 249,90 Euro ausgeben. Mehr Informationen »
Wie viele von 5 möglichen Sternen erhielt das von bisherigen Kunden am besten bewertete Produkt aus dem Schnittschutzstiefel-Vergleich?
4,9 von 5 möglichen Sternen ist die beste Kundenbewertung, die eines der 19 Produkte aus unserem Schnittschutzstiefel-Vergleich erhielt: der Oregon 295469/42. Mehr Informationen »
Wurde seitens der Redaktion an einige Produkte die Bestnote "SEHR GUT" vergeben?
Die Redaktion hat im Schnittschutzstiefel-Vergleich zwar keines der Produkte der 11 Hersteller mit der Bestnote versehen, dennoch konnten sowohl der Vergleichssieger Haix Trekker 602018-4044465381089 als auch der Preis-Leistungs-Sieger Oregon 295469/42 mit sehr guten Produkteigenschaften glänzen. Mehr Informationen »
Welche Modelle enthält der Schnittschutzstiefel-Vergleich?
Für den Schnittschutzstiefel-Vergleich hat die Redaktion folgende 19 Modelle von 11 bekannten Hersteller ausgewählt, um Ihnen eine größtmögliche Produktvielfalt zu bieten: Haix Trekker 602018-4044465381089, Oregon 295469/42, Haix 603019-4044465045158, HaixProtector Light, Treemme Eibe 1102, Lupriflex BS -3-640g39, Treemme 2810002, Oregon 295449/42 , Ratioparts 508.239, Pfanner Zermatt, Cofra Power, Lupriflex Schnittschutzstiefel, STIHL Motorsägen-Gummistiefel ECONOMY, Woodsafe 13215/39, Safetytex Schnittschutzstiefel, Novotex GU39, Oregon 295448/43, Oregon Yukon 295385 und Cofra Woodman 25580-000. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Schnittschutzstiefel-Vergleichs?
Lesern von unserem Schnittschutzstiefel-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Schnittschutzschuhe, HAIX Schnittschutzstiefel oder Forststiefel angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Schnittschutzstiefel | Preis des Schnittschutzstiefels | Lieferbare Größen | Obermaterial |
---|---|---|---|
1. Oregon 295469/42 | 179,20 € | 42 - 47 | Leder |
2. Haix 603019-4044465045158 | 249,00 € | 39 - 47 | Leder |
3. HaixProtector Light | 214,90 € | 38 - 49 | Leder |
4. Treemme Eibe 1102 | 189,00 € | 39 - 47 | Leder |
5. Lupriflex BS -3-640g39 | 144,99 € | 39 - 48 | Leder |
6. Treemme 2810002 | 269,90 € | 41 - 48 | Leder |
7. Oregon 295449/42 | 98,75 € | 39 - 47 | Polyester |
8. Ratioparts 508.239 | 126,87 € | 39 - 46 | Leder |
9. Pfanner Zermatt | 332,01 € | 40 - 48 | Leder |
10. Cofra Power | 115,05 € | 40 - 47 | Leder |
11. Lupriflex Schnittschutzstiefel | 110,14 € | 43 | Leder |
12. STIHL Motorsägen-Gummistiefel ECONOMY | 92,40 € | 39 - 47 | Gummi |
13. Woodsafe 13215/39 | 99,95 € | 39 - 47 | Masche |
14. Safetytex Schnittschutzstiefel | 84,90 € | 40 - 47 | Leder |
15. Novotex GU39 | 78,82 € | 39 - 47 | Gummi |
16. Oregon 295448/43 | 71,70 € | 41 - 47 | Leder |
17. Cofra Woodman 25580-000 | 69,80 € | 40 - 47 | Leder |
18. Haix Trekker 602018-4044465381089 | 249,90 € | 36 - 50 | Leder |
19. Oregon Yukon 295385 | 71,38 € | 38 - 48 | Gummi |