- Schwimmbrillen schützen die Augen vor Chlorwasser im Freibad. Im Freiwasser halten Sie kleine Tiere und Pflanzen von den Augen fern.
- Bei Schwimmbrillen wird zwischen Schwedenbrillen, Saugnapfbrillen, Schwimmbrillen für Kinder und Schwimmmasken unterschieden. Sie sind für verschiedene Einsatzgebiete verwendbar.
- Schwimmbrillen werden durch einen Nasensteg und ein Brillenband individuell an den Kopf des Trägers angepasst. Daher eignen sich Schwimmbrillen für breite und schmale Nasen.
Schwimmbrillen dienen vorwiegend der besseren Sicht unter Wasser und dem Schutz der Augen. Doch zwischen den einzelnen Schwimmbrillen-Typen gibt es einige Unterschiede.
Es stehen sowohl Schwimmbrillen für Damen als auch Schwimmbrillen für Herren zur Auswahl. Natürlich kommen auch die Kleinen nicht zu kurz. Für sie gibt es spezielle Kinderschwimmbrillen.
In einem Schwimmbrillen-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtige Schwimmbrille für Ihre Bedürfnisse finden und auf was Sie besonders achten sollten. Natürlich stellen wir Ihnen auch die verschiedenen Arten von Schwimmbrillen vor.
1. Schwimmbrillen und ihre typischen Eigenschaften
Mit einer Schwimmbrille wird das menschliche Auge an das Wasser adaptiert. Der Grund dafür ist, dass das Auge des Menschen nicht an den Brechungsindex des Wassers angepasst ist. Diese Anpassung kann nur mit einer Schwimmbrille erfolgen.
Vor allem Athleten nutzen für ihren Sport eine Profi-Schwimmbrille.
Kurz gesagt: Auf diese Weise erhält ein Schwimmer bessere Sicht. Zudem werden die Augen nicht so gereizt. Das ist vor allem im Schwimmbad nötig, da hier Chlor zum Einsatz kommt.
Eine Schwimmerbrille ist nicht nur klein und leicht, sondern auch strömungsgünstig. Sie besteht gänzlich aus Kunststoff. Die Auflageflächen der Brillengläser sind hingegen aus Silikon.
Mit diesen Eigenschaften unterscheidet sie sich klar von einer Tauchmaske. Welche Merkmale einen Schwimmbrillen-Testsieger auszeichnen, lesen Sie am besten in einem Schwimmerbrillen-Test nach.
2. Funktion von Schwimmbrillen
Schwimmbrillen haben einen Vergrößerungseffekt. Zu Beginn wird durch diesen die Entfernung unter Wasser oft unterschätzt. Das gibt sich aber mit der Zeit.
Wichtig ist auch eine Antibeschlag-Beschichtung. Daher sollten Sie die Gläser nicht berühren. Die Imprägnierung kann sich lösen, wenn sie mit Fetten oder Ölen in Kontakt kommt.
Der Nasensteg, der sich zwischen den beiden Gläsern befindet, lässt sich verstellen. Das ist nötig, da jeder Mensch über einen anderen Augenabstand verfügt.
Tipp: Beim erstmaligen Verstellen benötigen sie eventuell etwas mehr Kraft.
Ebenso lässt sich auch das Brillenband verstellen. So kann gewährleistet werden, dass die Schwimmbrille richtig festsitzt. Nur so kann das Eindringen von Wasser vermieden werden.
Durch die Elastizität ist das Brillenband leicht in der Länge verstellbar. So wird sichergestellt, dass die Schwimmbrille zu jeder Zeit richtig sitzt.
Natürlich gibt es Schwimmbrillen auch mit Sehstärke. Menschen mit einer Sehschwäche können dann auch unter Wasser alles klar erkennen.
3. Arten von Schwimmbrillen
Schwimmbrillen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen – von kleinen bis zu großen Schwimmbrillen. Je nach Typ sind sie für verschiedene Einsatzgebiete geeignet. In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen guten Überblick über alle Arten der Schwimmerbrillen.
Schwimmbrillen-Typen | Bild | Beschreibung |
---|---|---|
Schwedenbrillen | sitzen auf den Augenhöhlen kleine Gläser häufig von Schwimmathleten gebraucht strömungsgünstig dank kleiner Größe rutschfest Halteband und Nasensteg austauschbar nicht ideal für Freiwasser | |
Saugnapfbrillen | Schwimmbrille für Anfänger und Triathleten ideal für freie Gewässer breites Brillenband aus Silikon gut an Kopfform anpassbar | |
Schwimmmasken | sitzen auf der Stirn und den Wangen weicher Rand aus Silikon Sicht ist ähnlich der eines Panoramas verzerrungsfreier Blick zur Seite Gewöhnung an Schwimmbrille fällt leichter | |
Schwimmbrillen für Kinder | Größe und Design auf Kinder ausgerichtet |
Was die Vor- und Nachteile von Schwedenbrillen sind, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen. Für weitere Informationen können Sie sich einen Schwimmbrillen-Test bzw. einen Schwimmbrillen-Vergleich ansehen.
- Sie sind ideal als Schwimmbrille für Profischwimmer. Durch die kleine Form ist die Schwedenbrille strömungsgünstig.
- Die Brille liegt eng an Kopf und Gesicht an. So gelangt kein Tropfen Wasser in die Augen.
- Der T-Balken am Beckengrund wird besser wahrgenommen. Dieser ist für das Timing bei der Rollwende entscheidend.
- Für die Nutzung im Freiwasser ist die Schwedenbrille eher ungeeignet.
4. Kaufberatung – die beste Schwimmbrille finden
Es gibt nicht viele Faktoren, die Sie beim Kauf einer Schwimmbrille beachten müssen. Es kommt vorwiegend auf das Einsatzgebiet und die Gläser an. Auch macht es keinen Unterschied, ob es sich um Schwimmbrillen für Kinder oder Schwimmbrillen für Frauen handelt.
Haben Sie sich die Kaufkriterien genau angesehen, ist es leicht, das richtige Modell zu finden. In den meisten Online-Shops für Sportartikel finden Sie Schwimmbrillen günstig.
4.1. Einsatzgebiet
Prinzip des Saugnapfes
Durch den Unterdruck wird das elastische Material an eine glatte Oberfläche gedrückt. Dabei wird die Luft verdrängt und durch den erzeugten Druck wirkt eine Kraft auf den Hohlkörper. Der Saugnapf bleibt folglich an der Fläche haften.
Nutzen Sie die Schwimmerbrille vorwiegend im Freibad oder Hallenbad, greifen Sie am besten zu einer Schwedenbrille oder Saugnapfbrille. Jedoch eignet sich die Schwedenbrille nur für geübte Schwimmer. Oft wird sie auch von Leistungssportlern benutzt.
Saugnapfbrillen und Schwimmmasken eignen sich hingegen auch zur Fitness im Freiwasser. So werden Saugnapfbrillen zum Beispiel beim Triathlon verwendet.
4.2. Tönung der Gläser
Für Tauchgänge lohnt sich die Anschaffung einer Taucherbrille oder Tauchermaske.
Die Tönung der Gläser hat ebenfalls mit dem Einsatzgebiet zu tun. Je nachdem, in welchen Gewässern Sie schwimmen, kann eine andere Farbe hilfreich sein.
Generell sind bei Schwimmerbrillen ebenso wie bei normalen Brillen
- Tönung,
- Verspiegelung und
- Polarisierung
möglich. Lassen Sie Ihre Gläser polarisieren, so werden Blendeffekte auf dem Wasser reduziert.
Bei einer Verspiegelung ergibt sich ebenfalls ein guter Blendschutz, da sie das Sonnenlicht reflektiert. Besonders bei tief stehender Sonne ist das vorteilhaft.
Doch auch die Farben spielen eine wichtige Rolle. Ein guter UV-Schutz kann beispielsweise mit grau-getönten Gläsern gewährleistet werden. Dagegen reduzieren blaue und violette sowie braune, rote und pinke Gläser Blendungen und verstärken die Kontraste.
4.3. Schwimmbrille mit Sehstärke
Natürlich gibt es zum Schwimmen auch Brillen mit Sehstärke. Diese Modelle werden auch als optische Schwimmbrillen bezeichnet. Bis zu acht Dioptrien sind bei Schwimmbrillen möglich.
5. Hersteller von guten Schwimmbrillen
Wichtige Marken sind
- Adidas
- Arena
- Aqua Sphere
- Aqua Lung
- Speedo
Schwimmbrillen von Arena zählen zu den populärsten Artikeln der Marke. Bereits seit 1973 bietet der Hersteller viele Produkte für den Schwimmsport an. Ins Leben gerufen wurde die Firma übrigens von dem Sohn des Adidas-Gründers.
Schwimmbrillen von Speedo sind aus dem Schwimmsport nicht mehr wegzudenken. Die Marke gehört zu den Bekanntesten in dieser Sportart. Neben Schwimmbrillen bietet sie auch ein breites Sortiment in der Kategorie Schwimmanzüge.
Zwar wurden in einem Schwimmbrillen-Test noch keine Schwimmbrillen von Stiftung Warentest untersucht, dafür aber ein MP3-Player für das Wasser. Das Modell heißt Speedo Aquabeat 2 und wurde im Jahr 2014 von der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen.
Schwimmbrillen von Aqua Sphere beeindrucken durch Innovation. Sie vereinen ein angenehmes Tragegefühl mit einer optimalen Abdichtung der Schwimmbrillen. Auch in einem Schwimmerbrillen-Test können einige Modelle dieser Marke überzeugen.
6. Wichtige Fragen und Antworten rund um Schwimmbrillen
6.1. Wie tief kann ich mit einer Schwimmbrille tauchen?
Taucherbrillen sind zum Tauchen besser geeignet als Schwimmbrillen.
Eine Schwimmbrille ist, wie der Name schon verrät, zum Schwimmen geeignet. Tauchen sollten Sie damit in der Tiefe nicht weiter als zwei Meter. Der Grund dafür ist, dass kein Druckausgleich stattfinden kann.
Eine Tauchermaske ist für das Tauchen besser geeignet. Möchten Sie sich im freien Gewässer aufhalten, empfiehlt sich auch ein Neoprenanzug.
6.2. Wie kann ich verhindern, dass meine Schwimmbrille beschlägt?
Generell sollte eine Schwimmbrille nicht beschlagen. Um das zu verhindern, gibt es einen einfachen und praktischen Trick. Zudem ist dieser kostenlos.
Tipp: Bevor Sie eine Schwimmbrille im Wasser nutzen, sollten Sie diese zuvor ein paar Minuten im Wasser lassen. Auch das Gesicht sollten Sie mit Wasser benetzen. Dann sind die Temperaturen angeglichen und die Brille beschlägt nicht mehr.
Wollen Sie nicht auf zusätzliche Mittel verzichten, können Sie die Schwimmerbrillen auch mit einem Antibeschlagmittel besprühen. In den meisten Fällen ist das allerdings nicht nötig.
6.3. Wie reinige ich meine Schwimmbrille richtig?
Die Reinigung einer Schwimm- bzw. Taucherbrille ist nicht schwierig. Es ist nicht nötig, diese mit einem speziellen Reiniger zu pflegen. Auch kalkhaltiges Wasser hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer der Schwimmbrille.
Auf jeden Fall sollten Sie auf die Nutzung von Glasreiniger verzichten. Damit erzielen Sie vielmehr die gegenteilige Wirkung: Die Beschichtung der Schwimmbrille löst sich dann vorzeitig.
Was hat der Schwimmbrillen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Speedo Futura Biofuse ab. Es ist ab 26,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 25,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille , erhältlich ab 25,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Cressi Flash, erhältlich ab 24,82 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Speedo Biofuse.2.0, erhältlich ab 19,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Cressi Baloo Schwimmbrille, erhältlich ab 22,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Aqua Sphere Seal Kid 2, erhältlich ab 27,44 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Arena Nimesis Kristall, erhältlich ab 20,58 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Speedo Unisex Schwimmbrille Futura Biofuse, erhältlich ab 19,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ARENA The One Anti-Fog Schwimmbrille, erhältlich ab 19,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- COPOZZ Kinder Schwimmbrille, erhältlich ab 18,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ARENA The One Junior Anti-Fog Schwimmbrille für Kinder, erhältlich ab 17,50 Euro, bewertet mit befriedigend.
- arena Spider Junior Anti-Fog Schwimmbrille, erhältlich ab 15,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ZABERT Schwimmbrille für Kinder, erhältlich ab 12,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Beeway Schwimmbrille Einheitsgröße, erhältlich ab 10,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- ARENA Unisex Schwimmbrille, erhältlich ab 21,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Zabert W1, erhältlich ab 16,59 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bezzee-Pro Schwimmbrille für Kinder, erhältlich ab 13,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bezzee Pro Schwimmbrille, erhältlich ab 13,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Von wie vielen unterschiedlichen Herstellern hat die Redaktion im Schwimmbrillen-Vergleich Produkte ausgewählt?
Wir haben für Sie insgesamt 9 Hersteller ausgewählt, darunter Bezzee-Pro, Speedo, Zionor, Cressi, arena, Aqua Sphere, COPOZZ, ZABERT und Beeway. Neben etablierten Marken möchten wir Sie auch auf Neueinsteiger aufmerksam machen. Mehr Informationen »
Wie teuer sind die vorgestellten Schwimmbrillen durchschnittlich?
Gute Qualität muss nicht immer besonders teuer sein - dies beweist insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen. Somit können Sie bereits ab 25,99 Euro eine Schwimmbrille kaufen, welche von der Redaktion ausgezeichnet wurde. Ansonsten beträgt der durchschnittliche Preis für Schwimmbrillen 19,82 Euro. Mehr Informationen »
Zu welchem der Schwimmbrille-Modelle gaben die Kunden die meisten Rezensionen ab?
Unter den 19 Produkten aus dem Schwimmbrillen-Vergleich kann sich die ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen aufgrund der besonders hohen Anzahl von 20991 Kundenrezensionen von der Konkurrenz abheben. Die Bewertung anderer Kunden ermöglicht es Ihnen, wertvolle Tipps im Umgang mit dem Produkt zu sammeln. Mehr Informationen »
Welches ist die bestmögliche Note, die Produkte im Schwimmbrillen-Vergleich erhalten können?
Die bestmögliche Note, die eines der 19 Produkte erhalten kann, ist die Note "SEHR GUT". Im Schwimmbrillen-Vergleich ist zwar kein Produkt der 9 Hersteller mit der Note "SEHR GUT" enthalten, trotzdem kürte die Redaktion einen Vergleichssieger (Bezzee Pro Schwimmbrille) und einen Preis-Leistungs-Sieger (ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen). Mehr Informationen »
Aus welchen unterschiedlichen Modellen kann der Leser im Schwimmbrillen-Vergleich wählen?
Als Leser des Schwimmbrillen-Vergleichs haben Sie die Möglichkeit, sich aus folgenden 19 Produkten das für Sie passende auszusuchen: Bezzee Pro Schwimmbrille, Speedo Futura Biofuse, Bezzee-Pro Schwimmbrille für Kinder, ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen, ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille , Cressi Flash, Speedo Biofuse.2.0, Cressi Baloo Schwimmbrille, ARENA Unisex Schwimmbrille, Aqua Sphere Seal Kid 2, Arena Nimesis Kristall, Speedo Unisex Schwimmbrille Futura Biofuse, ARENA The One Anti-Fog Schwimmbrille, COPOZZ Kinder Schwimmbrille, ARENA The One Junior Anti-Fog Schwimmbrille für Kinder, Zabert W1, arena Spider Junior Anti-Fog Schwimmbrille, ZABERT Schwimmbrille für Kinder und Beeway Schwimmbrille Einheitsgröße. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Schwimmbrille gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Schwimmbrillen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Schwimmbrille Arena, Schwimmbrille Speedo oder Schwimmbrille Damen ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Schwimmbrillen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Schwimmbrille | Preis des Schwimmbrille | Typ | Tönung |
---|---|---|---|
1. Speedo Futura Biofuse | 26,00 € | Saugnapfbrille | Schwarz |
2. ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen | 25,99 € | Saugnapfbrille | Schwarz-Blau |
3. ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille | 25,99 € | Saugnapfbrille | Schwarz |
4. Cressi Flash | 24,82 € | Saugnapfbrille | Klar |
5. Speedo Biofuse.2.0 | 19,99 € | Saugnapfbrille | Schwarz |
6. Cressi Baloo Schwimmbrille | 22,99 € | Saugnapfbrille | Blau I Weiß |
7. Aqua Sphere Seal Kid 2 | 27,44 € | Saugnapfbrille | Klar |
8. Arena Nimesis Kristall | 20,58 € | Saugnapfbrille | Blau |
9. Speedo Unisex Schwimmbrille Futura Biofuse | 19,99 € | Saugnapfbrille | Klar |
10. ARENA The One Anti-Fog Schwimmbrille | 19,90 € | Saugnapfbrille | Blau |
11. COPOZZ Kinder Schwimmbrille | 18,99 € | Saugnapfbrille | Klar |
12. ARENA The One Junior Anti-Fog Schwimmbrille für Kinder | 17,50 € | Schwimmmaske | Klar |
13. arena Spider Junior Anti-Fog Schwimmbrille | 15,99 € | Saugnapfbrille | Klar |
14. ZABERT Schwimmbrille für Kinder | 12,99 € | Saugnapfbrille | Pink |
15. Beeway Schwimmbrille Einheitsgröße | 10,89 € | Saugnapfbrille | Schwarz |
16. ARENA Unisex Schwimmbrille | 21,90 € | Saugnapfbrille | Grün |
17. Zabert W1 | 16,59 € | Saugnapfbrille | Schwarz | Grau |
18. Bezzee-Pro Schwimmbrille für Kinder | 13,99 € | Saugnapfbrille | Silber spiegeln |
19. Bezzee Pro Schwimmbrille | 13,99 € | Saugnapfbrille | Blau |