- Das Prinzip einer Sofortbildkamera ist recht simpel: Man drückt auf den Auslöser und das Foto wird direkt hergestellt und ausgedruckt. Das passiert alles in einem Gerät und man ist auf keinen zusätzlichen Drucker angewiesen. Bei den modernen Sofortbildkameras gibt es auch Zusatzfunktionen wie: Speichermöglichkeiten, Selbstauslöser oder einen Selfie-Spiegel.
- Man unterscheidet grundlegend zwischen analogen und digitalen Sofortbildkameras. Die moderne digitale Variante lässt Sie vor dem Druck das Bild begutachten. Die klassische analoge Sofortbildkamera kann die Fotos vor dem Druck nicht anzeigen.
- Sofortbildkamera-Fotos haben alle einen weißen Rand rund um das Bild. Der Rand bietet genug Platz für eine großzügige Fotobeschriftung, damit Sie Ihren Erinnerungen stets auf die Sprünge helfen können.
Ob auf Hochzeiten, Geburtstagen oder Einschulungsfeiern – die schönsten Momente können Sie mit einer Sofortbildkamera in wenigen Sekunden und mit sofortiger Bilderentwicklung festhalten. Für besondere Anlässe können Sofortbildkameras auch gemietet werden. Viele Hochzeitspaare geben beispielsweise die entstandenen Polaroids Ihren Gästen als Andenken mit nach Hause oder kleben die Sofortbildkamera-Aufnahmen in ein Album.
Doch wo findet man die beste Sofortbildkamera und welche Unterschiede gibt es bei den Marken und Typen? In unserem Sofortbildkamera-Vergleich 2023 zeigen wir Ihnen, worauf es bei einer guten Sofortbildkamera ankommt und geben in unserem Ratgeber Tipps, wo Sie ein günstiges Modell kaufen können.
1. Sofortbildkamera-Arten und ihre Unterschiede
Die Erfindung einer Sofortbildkamera geht auf den Amerikaner Edwin Herbert zurück.
In der Kategorie Sofortbildkamera gibt es wesentliche Unterschiede zwischen analogen und digitalen Sofortbildkameras.
Wichtig bei Ihrer Wahl ist, ob Sie sich der Nostalgie und dem Überraschungseffekt einer analogen Sofortbildkamera hingeben möchten oder lieber die Fotos vor dem Druck begutachten und gegebenenfalls aussortieren möchten, wie bei einer digitalen Sofortbildkamera.
Im folgenden stellen wir Ihnen in unserer Kaufberatung die zwei Typen mit deren Vor- und Nachteilen vor.
1.1. Analoge Sofortbildkamera
Eine analoge Sofortbildkamera ist definitiv etwas für echte Retro-Liebhaber, die Lust auf spontane, schnelle Fotos mit einer Sofortbildkamera haben. Wahrscheinlich gibt es keine Kamera, mit der man Momente so authentischer festhalten kann.
- entspricht den alten Modellen aus den 70er und 80er Jahren
- fängt per Zufall kostbare Momente ein
- es gibt Zusatzfunktionen wie: Selbstauslöser und Helligkeitsstufen
- vermehrte Kosten, da jedes Bild gedruckt wird
- technische Kenntnisse sind bei der Verwendung meistens nötig
- keine modernen Zusatzfunktionen wie: Display, Farbfilter oder Speicherkarte
1.2. Digitale Sofortbildkamera
Wer gerne Fotografien bearbeitet und seine Polaroidbilder einer Community präsentiert, der findet seinen Favoriten wohl eher unter den digitalen Sofortbildkameras. Diese werden auch digitale Polaroid-Kameras genannt und bieten eine größere Vielfalt an Zusatzfunktionen.
- Foto kann sofort gedruckt, nur gespeichert und bearbeitet, später gedruckt werden
- Bilder können nach Aufnahme ausgewertet werden und auf Wunsch gelöscht werden
- sind alle Bilder verschossen, kann man dank der Speicherkarte weitere Bilder machen und diese dort speichern
- viele Zusatzfunktionen wie: WLAN, Bluetooth, Display, Farbfilter, Blitz oder zugehörige Sofortbildkamera-App
- Vintage-Look kann verloren gehen
- Aussehen der Kameras ähnelt eher einem Mini-Drucker
- die nostalgische Note geht verloren
2. Worauf Sie bei der besten Kamera achten sollten
Bevor Sie eine Sofortbildkamera kaufen, sollten Sie sich überlegen, welchen Ansprüchen die Kamera gerecht werden sollte und was Ihre persönlichen Präferenzen beispielsweise im Punkt Design, Bildgröße bzw. Bildformat, Produkttyp sowie der Stromversorgung sind.
2.1. Design und Haptik
Es gibt neben den gängigen Sofortbildkameragrößen auch kleinere Varianten – die Mini-Sofortbildkameras.
Auf dem Markt gibt es unzählige Modelle an Sofortbildkameras. Abgesehen von den vielen verschiedenen Farben Schwarz, Gelb, Grün oder Rot, in denen Sie ein Modell erhalten können, sind manche Sofortbildkameras handlicher als andere. Schauen Sie deshalb genau, wo sich der Auslöser und andere Knöpfe befinden. Eine leichte Handhabung und Bedienung erhöht auf jeden Fall den Spaßfaktor.
Wenn Sie bisher beispielsweise nur mit Digitalkameras fotografiert haben, könnte es für Sie mit einer Sofortbildkamera etwas schwieriger werden. Es ist empfehlenswert ein Sofortbildkameramodell zu wählen, das im Aufbau einer klassischen Kamera ähnelt.
2.2.Bildgröße und Filmgröße
Jede Sofortbildkamera kann Bilder nur in einem bestimmten Bildformat entwickeln. Vor dem Kauf sollten Sie sich entscheiden, welche Bildgröße Sie präferieren.
Gemäß dem Bildformat müssen Sie auch Ihre Filme kaufen. Üblicherweise stellen die Hersteller Filme zu den passenden Kameras her. Folgende Polaroidgrößen sind gängig:
- Visitenkartenformat: 8,6 cm x 5,4 cm Filmgröße mit Papierrand, 6,2 cm x 4,6 cm Bildgröße ohne Papierrand
- Mittlere Größe: 8,6 cm x 10,8 cm Filmgröße mit Papierrand, 6,2 cm x 9,9 cm Bildgröße ohne Papierrand
- Standardgröße: 10,8 cm x 8,8 cm Filmgröße mit Papierrand, 7,8 cm x 7,6 cm Bildgröße ohne Papierrand
- Digitale Sofortbildkameras: 5,08 cm x 7,62 cm Filmgröße mit Papierrand, 5,08 cm x 7,62 cm Bildgröße ohne Papierrand
Achten Sie beim Kauf auf die Angaben des Bildformates und des Filmformates, damit Sie wissen, welchen Film Sie kaufen müssen und welche Größe das Bild letztendlich hat. Diese Angaben werden bei den technischen Daten der Sofortbildkameras aufgelistet.
2.3. Entwicklungsdauer
Ältere Sofortbildkameras brauchen zwischen zehn und 45 Minuten, um ein Polaroidbild zu entwickeln. Glücklicherweise erfordert es heutzutage nicht mehr so viel Zeit. Meistens genügen nur einige Sekunden, bei manchen Modellen höchstens 3 Minuten, bis Sie das gedruckte Bild in der Hand halten. Informieren Sie sich vor dem Kauf, wie lange Ihr Lieblingsmodell für die Entwicklung der Fotos braucht.
2.4. Stromversorgung
Sofortbildkameras werden entweder über einen Akku oder eine Batterie betrieben. Laden Sie den Akku Ihrer Sofortbildkamera immer genügend, da die Aufnahme und der Druck viel Energie verbrauchen. Gerade digital Kameras, die noch einige Zusatzfunktionen haben, wie Farbfilter oder Objektiv mit Zoomfähigkeit, verbrauchen in der Regel wesentlich mehr Strom, als analoge Kameras. Wechselakkus bzw. zusätzliche Batterien sollten Sie immer dabei haben.
2.5. Blitz
Mit einem Blitz werden die meisten Kameras heutzutage ausgestattet. Achten Sie darauf, dass Sie den Blitz manuell deaktivieren können. So können Sie selbst entscheiden, wann Sie den Blitz benutzen möchten.
Um eine Überbelichtung des Fotos zu vermeiden, sollten Sie nicht zu dicht an ein Objekt bzw. eine Person herantreten.
3. Welche zusätzlichen Funktionen und welches Zubehör es gibt
Beachten Sie vor Ihrem Kauf einer Sofortbildkamera auch noch, dass digitale Kameras mehr Zusatzfunktionen haben als analoge Sofortbildkameras. Wenn Sie gerne Ihre Bilder bearbeiten oder diese auf dem PC festhalten wollen, sollten Sie den Kauf einer digitalen Sofortbildkamera in die engere Auswahl nehmen.
3.1. Speicherkarte
Bei digitalen Sofortbildkameras gibt es die Möglichkeit anstatt eines recht teuren Filmes, eine Speicherkarte zu füllen und so die Bilder digital festzuhalten. Sehr praktisch ist dabei natürlich der Punkt, dass Sie von dem Bild so viele Abzüge machen können, wie Sie wollen. Außerdem verblassen die Farben bei dieser digitalen Variante nicht.
3.2. Selfie-Spiegel
Jede Handykamera und auch schon viele Spiegelreflexkameras verfügen über eine Einstellung, bei der Sie ganz bequem ein Selfie von sich machen können. Auch bei Sofortbildkameras ist das mit einem Selfie-Spiegel möglich. So verschwenden Sie für das optimale Bild nicht den ganzen Film, sondern können vorab die richtige Positionierung einnehmen.
Folgekosten für Filme der Sofortbildkamera
Die Kosten für einen Film einer Sofortbildkamera variieren je nach Modell und nach möglicher Fotoanzahl. Je nach Typ können acht bis zehn Bilder verknipst werden. Ein preislicher Unterschied entsteht vor allem bei der Qualität der Filme. Es gibt Filme, die speziell für professionelle Fotografien entwickelt wurden und dementsprechend teurer sind. Die Filme von Fujifilm der Marke Instax Mini beispielsweise kosten 0,82 Euro pro Bild und fallen damit in eine preisgünstige Kategorie. Profi-Filme kosten hingegen zwischen 2,50 Euro und 4,60 Euro pro Bild.
3.3. Filmkassetten
Ohne passende Kassette kann die Sofortbildkamera nicht funktionieren. Die Filme für Sofortbildkameras sind nicht einheitlich und müssen passend vom Hersteller zu dem entsprechenden Modell gekauft werden.
3.4. Papiersorte
Die Wahl der Papiersorte hat einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Deshalb sollten Sie sich genau überlegen, für welche Gelegenheit Sie die Kamera verwenden wollen.
Wenn Sie beispielsweise Bilder haben wollen, die UV-Strahlen gegenüber resistent sind, sollte das Papier über eine Spezialversieglung verfügen. Außerdem müssen Sie entscheiden, ob Sie farbige Bilder oder Schwarz-Weiße Bilder bevorzugen, welche Lasur Sie möchten und ob die Fotos beschreibbar und selbstklebend sein sollen.
3.5. Selbstauslöser
Wenn Sie oft mit Familie und Freunden unterwegs sind, könnte die Funktion des Selbstauslösers eine große Hilfe für Sie sein. So können Sie unabhängig Bilder von sich und Ihren Liebsten machen. Achten Sie vor dem Kauf darauf, ob Ihre ausgewählte Sofortbildkamera über die Funktion verfügt.
3.6. Digitaler Zoom
Instax-Kameras von Fujifilm sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich und bieten die unterschiedlichsten Funktionen.
Moderne Sofortbildkameras haben bereits einen digitalen Zoom integriert. So können Sie ganz bequem die Personen oder Objekte etwas näher ins Bild holen.
3.7. Display
Auf einem zusätzlichen Display kann das entstandene Foto angezeigt werden. Das Display befindet sich auf der Rückseite einer digitalen Sofortbildkamera und kann zur Auswahl der Bilder genutzt werden. Fotos, die Ihnen nicht gefallen, können über den Display ganz leicht gelöscht werden.
3.8. WLAN und Bluetooth
Einige Geräte lassen sich über WLAN und/oder Bluetooth mit Ihrem Handy oder Ihrem PC verbinden. Diese Funktion erleichtert die Auswahl der besten Fotos, so können Sie die Bilder festhalten und jederzeit wieder ausdrucken.
4. Tipps wie Ihre schönsten Polaroid-Fotos entstehen
Es gibt einige Faktoren zu beachten, wenn Sie mit einer Sofortbildkamera schöne Fotos zaubern wollen. Oftmals haben die Polaroid-Kameras auch beigelegte Gebrauchsanweisungen , in der Sie einiges zur Bedienung nachlesen können.
Eigenschaften | |
---|---|
Licht |
|
Hitze und Kälte |
|
Bildfehler |
|
5. Unterschiedliche Hersteller von Sofortbildkameras im Überblick
Damit Sie einen kleinen Überblick über die zahlreichen Hersteller von Sofortbildkameras bekommen, haben wir Ihnen im Folgenden einige aufgelistet.
- Fujifilm
- Lomo
- Polaroid
- Rollei
- Kodak
- Leica
Die Marktführer Fujifilm, Polaroid und Leica stellen dabei die größte Auswahl an unterschiedlichsten Sofortbildkameras. Im Sofortbildkamera-Test gehören deren Modelle immer mit zu den Top 10.
6. Was sagt die Stiftung Warentest zu Sofortbildkameras
Die Stiftung Warentest hat in den letzten Jahren keinen Sofortbildkamera-Test durchgeführt. Somit können wir Ihnen keinen Sofortbildkamera-Testsieger präse
Halten Sie Ihre schönsten Urlaubsmomente mit einer Sofortbildkamera fest und kleben Sie die Bilder direkt in ein Fotoalbum.
ntieren. Es gibt allerdings zahlreiche Portale, auf denen Sie Kundenerfahrungen oder Polaroid-Kamera-Tests zurate ziehen können.
Auf der Plattform YouTube können Sie einen kurzen Beratungsfilmen zu Sofortbildkamera Marken und Herstellern anschauen.
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Sofortbildkamera
7.1. Wo kann man Sofortbildkameras kaufen?
Grundsätzlich kann man Sofortbildkameras mit Zubehör in jedem Fachmarkt erwerben. Der Vorteil bei dieser Variante ist, dass Sie sich beispielsweise bei Media Markt oder Saturn persönlich zu Sofortbildkameras beraten lassen können. Günstigere Sofortbildkameras und Zubehör erhalten Sie jedoch eher im Internet. Passende Angebote von Sofortbildkameras finden Sie auf Amazon oder eBay.
7.2. Kann man Sofortbildkameras mieten?
Sofortbildkameras können für Veranstaltungen gemietet werden. Es gibt verschiedene Anbieter in Deutschland und Österreich, deren Polaroid-Kameras für ein bis drei Tage gemietet werden können. Eine Sofortbildkamera ist ein echter Hingucker und sorgt für einen hohen Spaßfaktor auf Hochzeiten oder Geburtstagen.
Was hat der Sofortbildkameras-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Kodak Mini Shot 3 Retro ab. Es ist ab 149,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt instax mini LiPlay, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 145,80 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Polaroid 9061 NOW+, erhältlich ab 126,77 Euro, bewertet mit befriedigend.
- instax Mini EVO, erhältlich ab 209,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kodak PAC-C210RY, erhältlich ab 159,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kodak Step, erhältlich ab 120,66 Euro, bewertet mit befriedigend.
- instax SQUARE SQ1 Instant Camera , erhältlich ab 110,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Polaroid Now I-Type 9031, erhältlich ab 114,86 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kodak Mini Shot 2 Retro, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kodak AMZRODOMATICK3BK, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fujifilm Instax Mini 9, erhältlich ab 92,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fujifilm Instax SQUARE SQ1 Glacier Blue, erhältlich ab 109,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Polaroid Now I-Type 9028, erhältlich ab 99,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Polaroid 9059, erhältlich ab 99,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- instax mini 11 Sofortbildkamera, erhältlich ab 74,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- instax mini 40 Sofortbildkamera, erhältlich ab 92,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Polaroid 9035 Go Instant Camera, erhältlich ab 79,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Canon Zoemini S2 Sofortbildkamera, erhältlich ab 144,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fujifilm Instax Mini 90, erhältlich ab 134,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Canon Zoemini S2, erhältlich ab 134,85 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fujifilm Instax Wide 300 instant Kamera, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Polaroid 9062 Now+, erhältlich ab 119,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kodak PRINTOMATIC, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Sofortbildkameras-Vergleich aufgeführt?
In unserem Sofortbildkameras-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Sofortbildkameras produzieren. Zu den 5 Herstellern gehören Kodak, Instax, Canon, Fujifilm und Polaroid. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Sofortbildkameras-Vergleich nur teure Sofortbildkameras?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Sofortbildkameras ab 69,99 Euro sowie auch teurere Sofortbildkameras für 209,00 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Sofortbildkameras-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 23 Produkten aus unserem Sofortbildkameras-Vergleich sticht eines besonders hervor: Die Fujifilm Instax Mini 9 wurde insgesamt 54375 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist die Sofortbildkamera besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Sofortbildkameras haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Sofortbildkameras-Vergleich hat die Redaktion zwar kein einziges Mal die Bestnote "SEHR GUT" vergeben, dennoch wurde die Kodak Mini Shot 3 Retro zum Test- beziehungsweise Vergleichssieger gekürt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Sofortbildkameras-Vergleich zusammengetragen?
Für den Sofortbildkameras-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 23 Produkte ausgewählt: Kodak Mini Shot 3 Retro, instax mini LiPlay, Canon Zoemini S2 Sofortbildkamera, Fujifilm Instax Mini 90, Polaroid 9061 NOW+, instax Mini EVO, Kodak PAC-C210RY, Kodak Step, Canon Zoemini S2, Polaroid 9062 Now+, instax SQUARE SQ1 Instant Camera , Polaroid Now I-Type 9031, Kodak Mini Shot 2 Retro, Kodak AMZRODOMATICK3BK, Fujifilm Instax Wide 300 instant Kamera, Fujifilm Instax Mini 9, Fujifilm Instax SQUARE SQ1 Glacier Blue, Polaroid Now I-Type 9028, Kodak PRINTOMATIC, Polaroid 9059, instax mini 11 Sofortbildkamera, instax mini 40 Sofortbildkamera und Polaroid 9035 Go Instant Camera. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Sofortbildkamera gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Sofortbildkameras gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Instax Mini-11, Instax oder Kodak Printomatic ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Sofortbildkameras-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Sofortbildkamera | Preis des Sofortbildkamera | Sofortbildkamera-Typ | Bildqualität |
---|---|---|---|
1. Kodak Mini Shot 3 Retro | 149,99 € | Digital10 MP | +++ |
2. instax mini LiPlay | 145,80 € | Digital3,7 MP | +++ |
3. Polaroid 9061 NOW+ | 126,77 € | Analog | +++ |
4. instax Mini EVO | 209,00 € | Analog | ++ |
5. Kodak PAC-C210RY | 159,99 € | Digital10 MP | +++ |
6. Kodak Step | 120,66 € | Digital10 MP | +++ |
7. instax SQUARE SQ1 Instant Camera | 110,99 € | Analog | ++ |
8. Polaroid Now I-Type 9031 | 114,86 € | Digital13 MP | +++ |
9. Kodak Mini Shot 2 Retro | 109,99 € | Digital | +++ |
10. Kodak AMZRODOMATICK3BK | 109,99 € | Digital5 MP | ++ |
11. Fujifilm Instax Mini 9 | 92,00 € | Analog | ++ |
12. Fujifilm Instax SQUARE SQ1 Glacier Blue | 109,00 € | Analog | ++ |
13. Polaroid Now I-Type 9028 | 99,00 € | Digital13 MP | +++ |
14. Polaroid 9059 | 99,00 € | Analog | ++ |
15. instax mini 11 Sofortbildkamera | 74,99 € | Analog | +++ |
16. instax mini 40 Sofortbildkamera | 92,89 € | Analog | ++ |
17. Polaroid 9035 Go Instant Camera | 79,00 € | Analog | +++ |
18. Canon Zoemini S2 Sofortbildkamera | 144,95 € | Digital8 MP | ++ |
19. Fujifilm Instax Mini 90 | 134,95 € | Analog | ++ |
20. Canon Zoemini S2 | 134,85 € | Digital8 MP | +++ |
21. Fujifilm Instax Wide 300 instant Kamera | 109,99 € | Analog | +++ |
22. Polaroid 9062 Now+ | 119,97 € | Analog | +++ |
23. Kodak PRINTOMATIC | 69,99 € | Digital10 MP | ++ |