- Kompaktanlagen-Tests zeigen, dass auch günstige Modelle eine gute Soundqualität liefern. Die guten HiFi-Anlagen zeichnen sich durch hochwertige Lautsprecher und Verstärker aus.
- Material sowie Qualität der Boxen und der anderen Microanlagen-Bestandteile sind ausschlaggebend für die Qualität der Geräte. Die angegebene Watt-Leistung allein sagt erst einmal wenig aus.
- Eine gute Kompaktanlage hat viele Anschlüsse, sodass Sie Ihre Anlage an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Sie können etwa Kopfhörer anschließen oder Smartphones und Tablets, über die Sie Musik streamen können.
Klassik, Pop, Rock oder Jazz – Musik hat viele Fans. Und wer Musik liebt und sie in vollen Zügen genießen möchte, der sorgt dafür, dass er seine Lieblingsmusik hören kann, egal wo er ist. Im Auto, unterwegs im Flugzeug oder in der Bahn und vor allem zu Hause – die Möglichkeiten des Musikgenusses sind vielseitig. In den eigenen vier Wänden vieler Musikfreunde stehen HiFi-Anlagen, Musikanlagen, Micro-Anlagen, Mini-HiFi-Anlagen oder HiFi-Kompaktanlagen, die rund um die Uhr für die passende Beschallung mit Musik sorgen.
Da die Auswahl an Musikanlagen ebenso umfangreich ist wie die Zahl ihrer Namen, haben wir einige Musikanlagen-Tests studiert. In unserem Stereoanlagen-Vergleich 2022 präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Geräten. Außerdem verraten wir Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt. Finden Sie mit uns die beste Stereoanlage für den Genuss Ihrer Lieblingsmusik.
1. Von der Musiktruhe zur Stereoanlage: Der Musikdino ist noch immer sehr beliebt
Was früher die Musiktruhe war, die uns mit Musik versorgte, ist heute die Stereoanlage. Bekannt ist das beliebte Gerät unter vielen Namen, die sich an seinen wichtigsten Eigenschaften orientieren: Mini-Anlage, Mini-HiFi-Anlage, HiFi-Kompaktanlage, Micro-Stereoanlage, Bluetooth-Stereoanlage, HiFi-Stereoanlage, Audioanlage, Micro-HiFi-Anlage. Sie sehen, im Vordergrund stehen stets Qualitäten wie die kompakte Bauweise und die Klangqualität.
Mit einer Stereoanlage erleben Sie zu Hause einen Musikgenuss.
Die wichtigsten Stereoanlagen-Bausteine sind die Musik-Quelle, Lautsprecher und Verstärker. Die ersten kompakten Stereoanlagen wurden in den 1960er Jahren produziert.
Darunter waren vor allem Stereoanlagen mit Plattenspieler und Radio. Inzwischen gibt es Stereoanlagen mit Plattenspieler seltener als Stereoanlagen mit Bluetooth oder Mini-Stereoanlagen mit USB.
Moderne Bluetooth-Anlagen und IP-Micro-Musikanlagen können Musik direkt über das Internet, Smartphones oder angeschlossene MP3-Player wiedergeben. Aus dem klassischen Radio wird so Digitalradio (dab+) oder Internetradio.
Warum Sie eine Stereoanlage kaufen sollten? Mini-Anlagen und Micro-Anlagen haben Vor- und Nachteile:
- für Audio-Wiedergabe optimiert
- getrennter Genuss von Musik und TV möglich
- Anschlussmöglichkeiten für Smartphones, Tablets und MP3-Player
- zusätzlicher Subwoofer ratsam
- zusätzlicher Platzverbrauch, wenn schon andere Geräte vorhanden sind
Kompakt, Mini, Micro und HiFi: Verschiedene Typen von Stereoanlagen
Die Stereoanlagen verschiedener Tests kommen in den unterschiedlichsten Gewändern daher. Egal, ob es sich um eine Bose-Stereoanlage oder eine Stereoanlage für Kinder handelt: Stereo-Systeme gibt es etwa als Kompaktanlage, Mini-Stereoanlage, Micro-Stereoanlage oder als HiFi-Turm. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Modelle kurz vor.
Stereoanlagen-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Kompaktanlage |
|
Mini- oder Micro-Anlage |
|
HiFi-Turm |
|
2. Kaufberatung: Diese Kriterien sind maßgeblich für den Kauf einer Stereoanlage
Wenn Sie eine Stereoanlage kaufen möchten, lohnt sich ein Blick in einen Musikanlagen-Test. Die Auswahl an Micro- und Minianlagen ist derart groß, dass wir Ihnen mit dieser Kaufberatung gerne eine kleine Hilfestellung für den Kauf geben.
2.1. Was aufs Ohr: Die Art der Lautsprecher
Wenn Sie einen Plattenspieler an eine Stereoanlage anschließen möchten, achten Sie auf die passenden Anschlüsse.
Die Geräte in Microanlagen-Tests unterscheiden sich sehr im Hinblick auf die Klangqualität. Ohne gute Lautsprecher taugen Kompaktanlagen nichts.
Zwar sagt man Boxen aus Holz grundsätzlich eine bessere Qualität nach als jenen aus Kunststoff, doch lassen sich keine pauschalen Aussagen machen. Achten Sie beim Kauf auf die Art der Lautsprecher: 1-Weg-Lautsprecher erzeugen alle Tonhöhen im selben Lautsprecher-Bereich. Sie können daher bei besonders hohen oder tiefen Tönen etwas schwächeln.
2- und 3-Wege-Lautsprecher erzeugen Mitteltöne und Bass in einem anderen Bereich als die Hochtöne. Bassreflex-Lautsprecher sorgen auch bei kleinen Musikanlagen für tiefe Bässe ohne Verzerrungen.
2.2. Vielseitigkeit ist gefragt: Wiedergabeformate
Die meisten Stereoanlagen gängiger Tests sind in der Lage, Formate wie MP3 und WMA abzuspielen. Einzelne Geräte können auch DivX oder WMV abspielen.
2.3. Anschlussmöglichkeiten: USB per Kabel oder wireless über WLAN und Bluetooth-Anlagen
Heute ist es fast unerlässlich, dass eine gute Stereoanlage Bluetooth beherrscht. Auf diese Weise kann bequem Musik von Handy oder Computer auf die Anlage übertragen werden.
HiFi
Die Begriffe Stereoanlage und HiFi-Anlage werden synonym verwendet. War der Begriff HiFi (aus dem Englischen „High Fidelity“ für hohe Klangtreue) lange Zeit ein Qualitätsmerkmal von Musikanlagen, bezeichnet er heute ein Messverfahren für Leistungskennwerte.
Daneben sind „klassische“ Anschlüsse wie Line-In und AUX sinnvoll, wenn Sie etwa einen Plattenspieler an Ihre Anlage anschließen möchten. Hat die Anlage einen USB-Anschluss, können Sie auch hierüber Computer oder Smartphone anschließen, um von dort Musik abzuspielen.
3. Die besten Kompaktanlagen überzeugen mit guten Lautsprechern und vielfältigen Möglichkeiten
Die Zeiten, in denen Stereoanlagen lediglich Radio, Kassette, Schallplatten oder CDs abspielen konnten, sind vorbei. Heute punkten Microanlagen mit Vielseitigkeit: Schließen Sie Ihr Smartphone oder Ihren Computer an die Anlage an, um Ihre digitale Musiksammlung abzuspielen. Dazu dienen Bluetooth-Stereoanlagen, WLAN oder USB-Anschlüsse. Für guten Sound sorgen bei den besten Modellen 2- oder 3-Wege-Bassreflex-Boxen.
4. Microanlagen: Die Musikzwerge finden überall Platz
Im Gegensatz zu aufwendigen HiFi-Anlagen aus einzelnen Komponenten finden kompakte Micro-Stereoanlagen überall ein Plätzchen. Egal, ob Sie beim Kochen in der Küche Musik genießen möchten oder unterwegs im Camping-Urlaub nicht nur auf das Autoradio zurückgreifen möchten: Die kompakten Anlagen nehmen wenig Platz in Anspruch und sorgen dennoch für kompletten Musikgenuss.
Kompaktanlagen eignen sich für Räume bis zu einer Größe von rund 30 m².
5. Tipps für die Pflege und Reinigung Ihrer Stereoanlage
Damit Sie möglichst lange Spaß an Ihrer Musikanlage haben, sollten Sie sie angemessen pflegen. Wichtig ist etwa der Standort des Geräts: Die Anlage sollte vor Staub, Feuchtigkeit und Nikotin geschützt stehen. Stellen Sie Ihre Microanlage nicht direkt auf den Boden und vermeiden Sie einen Standort, an dem das Gerät direkter Sonneneinstrahlung ausgeliefert ist.
Reinigen Sie das Gehäuse und die Regler mit einem weichen Tuch oder einem Staubwedel. Der Laser des CD-Players kann mit einer speziellen Reinigungs-CD gesäubert werden.
Tipp: Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, ehe Sie es mit einem feuchten Tuch reinigen.
6. Häufige Fragen rund um Stereoanlagen und Kompaktanlagen
6.1. Wie viel Watt sollte eine Stereoanlage haben?
Die Wattleistung allein sagt wenig über die Leistung bzw. Lautstärke einer Kompaktanlage aus. Die meisten Microanlagen haben eine Nennleistung zwischen 2 x 50 und 2 x 65 Watt. Einige Geräte liegen darüber, andere darunter.
Für einen guten Sound ist die Qualität der Komponenten wichtiger als die Nennleistung allein. Idealerweise können Sie selbst einen Musikanlagen-Test einiger Modelle durchführen bzw. in Frage kommende Geräte zur Probe hören.
Möchten Sie für eine bereits vorhandene Anlage lediglich neue Lautsprecher nachkaufen, sollten Sie hingegen durchaus einen Blick auf die Watt-Leistung werfen. Besonders kräftige Lautsprecher nützen Ihnen schließlich wenig, wenn die Stereoanlage selbst nur einen Bruchteil davon ausgeben kann. Die Leistung der Boxen sollte beim Nachkauf also maximal ein paar Watt über der Leistung Ihrer Anlage liegen – andernfalls geben Sie grundlos mehr Geld für „zu kräftige“ Lautsprecher aus.
6.2. Wie kann ich mein Handy an die Stereoanlage anschließen?
Es gibt Stereoanlagen in verschiedenen Größen und Designs, sodass Sie ein Modell finden, das zu Ihrem Heim passt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Smartphones und MP3-Player an die HiFi-Stereoanlage anzuschließen. Viele Musikanlagen verfügen über WLAN, Bluetooth oder USB. Darüber können Sie zusätzliche Geräte ebenso anschließen wie über ein Klinkenkabel.
Klinkenkabel können an den AUX-In-Eingang angeschlossen werden, über den jede gute Anlage verfügt. Etwas seltener ist die Anschluss über einen Chinch-Klinke-Adapter: Sofern Ihre Anlage nicht nur über Chinch-Ausgänge (die Anschlüsse, mit denen Sie Ihre Lautsprecherboxen verbinden), sondern auch zwei Eingänge verfügt, kann sich hier ein Adapter für bestmögliche Wiedergabequalität lohnen.
6.3. Welche Funktion übernimmt der Subwoofer?
Ein Subwoofer, also Tieftöner, sorgt für ein harmonisches Klangbild, indem er die notwendigen Bassfrequenzen liefert. Dies können Breitbandlautsprecher und die Zweiwege-Systeme von Kompaktanlagen nur in begrenztem Umfang. Hier helfen externe Subwoofer.
Der Subwoofer wird an den entsprechenden Ausgang des Verstärkers bzw. Receivers angeschlossen. Dieser ist mit „Sub Out“ gekennzeichnet. Verwenden können Sie dazu ein Kabel mit Klinkenstecker.
Alternativ – etwa wenn kein Subwoofer-Ausgang vorhanden ist – können Sie den Subwoofer an die Lautsprecher-Ausgänge anschließen. Hierzu verwenden Sie am Subwoofer selbst den Eingang, der als „High-Level-Input“ markiert ist. Die Lautsprecher wiederum können Sie an den „High-Level-Output“-Ausgang anschließen.
6.4. Welche Marken und Hersteller von Stereoanlagen gibt es?
Musikanlagen, Kompaktanlagen und Microanlagen sind in den verschiedensten Ausführungen erhältlich. Eine Vielzahl von Herstellern stellt diese Anlagen her, die Sie online oder bei Händlern vor Ort finden. In Musikanlagen-Tests begegnen Ihnen die Namen der bekanntesten Marken. Dazu zählen unter anderem die Folgenden:
- Bose
- Denon
- LG
- Panasonic
- Philips
- Sony
- Teufel
- Yamaha
6.5. Wie beurteilt die Stiftung Warentest Stereoanlagen?
Für die Ausgabe 05/2018 haben die Experten der Stiftung Warentest einige Kompaktanlagen getestet. Von den Stereoanlagen im Test konnte in der Kategorie „mit Netzwerkzugang“ ein Gerät des Herstellers Yamaha überzeugen. Der Stereoanlagen-Testsieger Yamaha MCR-N570D wurde mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,5) bewertet. In der Kategorie „ohne Netzwerkzugang“ konnte die Panasonic SC-PMX84 den Testsieg für sich verbuchen. Diese Kompaktanlage wurde mit „gut“ (1,8) bewertet.
Die Tester stellten fest, dass auch günstige Stereoanlagen einen guten Klang abliefern. Weitere Informationen rund um Stereoanlagen, Kompaktanlagen und Microanlagen finden Sie auf einer Themenseite der Stiftung Warentest.
Was hat der Stereoanlagen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt TechniSat DIGITRADIO 700 ab. Es ist ab 159,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt TechniSat Digitradio 371 CD IR , bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 163,26 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Philips TAM4505/12, erhältlich ab 143,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Panasonic SC-PM250B, erhältlich ab 129,91 Euro, bewertet mit befriedigend.
- LG CM2460, erhältlich ab 99,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Imperial 22-235-00, erhältlich ab 157,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Karcher KA 320, erhältlich ab 165,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Panasonic SC-PMX94EG-K, erhältlich ab 257,24 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Karcher MC 6580D, erhältlich ab 99,26 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Panasonic HiFi SC-PM250EG-S, erhältlich ab 83,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Grundig CMS 3000 BT Microanlage, erhältlich ab 89,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lonpoo LP-886, erhältlich ab 88,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
- SHARP XL-B512 (BR) Stereo-Soundsystem, erhältlich ab 99,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Panasonic SC-PMX84EG-K, erhältlich ab 279,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Philips M3205, erhältlich ab 82,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Panasonic CMT-SBT40D, erhältlich ab 77,63 Euro, bewertet mit befriedigend.
- oneConcept V-15 Stereoanlage , erhältlich ab 64,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- OneConcept V-12 - Stereoanlage, erhältlich ab 54,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Lenco MC-013BU Stereoanlage, erhältlich ab 56,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- oneConcept V-13 Kompaktanlage - Stereoanlage, erhältlich ab 54,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- OneConcept V-12 , erhältlich ab 54,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Grundig CMS 2000 BT, erhältlich ab 79,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Stereoanlagen-Vergleich ausgewählt und untersucht?
Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Stereoanlagen-Vergleich 22 Produkte von 12 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Stereoanlagen von TechniSat, Philips, Panasonic, LG, Imperial, Karcher China, Kärcher, Grundig, LONPOO, SHARP, oneConcept und Lenco. Mehr Informationen »
Enthält der Stereoanlagen-Vergleich nur teure Stereoanlagen?
In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Stereoanlagen ab 54,99 Euro sowie teurere Modelle für 279,00 Euro auf. Sofern Sie sich für eine Stereoanlage mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Philips TAM4505/12 für 143,98 Euro. Mehr Informationen »
Haben bisherige Kunden eines der Stereoanlage-Modelle besonders gelobt?
Die Panasonic HiFi SC-PM250EG-S erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 2402 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »
Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Stereoanlagen-Vergleich?
Keines der 22 Produkte aus dem Stereoanlagen-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (TechniSat DIGITRADIO 700) und (Philips TAM4505/12). Mehr Informationen »
Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Stereoanlagen-Vergleich aufgeführt?
Die Redaktion hat insgesamt 22 Produkte von 12 unterschiedlichen Herstellern für den Stereoanlagen-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: TechniSat DIGITRADIO 700, TechniSat Digitradio 371 CD IR , Philips TAM4505/12, Panasonic SC-PM250B, LG CM2460, Imperial 22-235-00, Karcher KA 320, Panasonic SC-PMX94EG-K, Karcher MC 6580D, Panasonic HiFi SC-PM250EG-S, Grundig CMS 3000 BT Microanlage, Lonpoo LP-886, SHARP XL-B512 (BR) Stereo-Soundsystem, Grundig CMS 2000 BT, Panasonic SC-PMX84EG-K, Philips M3205, Panasonic CMT-SBT40D, oneConcept V-15 Stereoanlage , OneConcept V-12 - Stereoanlage, Lenco MC-013BU Stereoanlage, oneConcept V-13 Kompaktanlage - Stereoanlage und OneConcept V-12 . Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Stereoanlage gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Stereoanlagen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Philips Stereoanlage, Stereo Anlage oder Musikanlage ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Stereoanlagen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Stereoanlage | Preis des Stereoanlage | Produkt-Typ | Tuner-Typ |
---|---|---|---|
1. TechniSat DIGITRADIO 700 | 159,00 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
2. TechniSat Digitradio 371 CD IR | 163,26 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
3. Philips TAM4505/12 | 143,98 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
4. Panasonic SC-PM250B | 129,91 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
5. LG CM2460 | 99,00 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner |
6. Imperial 22-235-00 | 157,99 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
7. Karcher KA 320 | 165,97 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner |
8. Panasonic SC-PMX94EG-K | 257,24 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
9. Karcher MC 6580D | 99,26 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
10. Panasonic HiFi SC-PM250EG-S | 83,89 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
11. Grundig CMS 3000 BT Microanlage | 89,00 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
12. Lonpoo LP-886 | 88,90 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner |
13. SHARP XL-B512 (BR) Stereo-Soundsystem | 99,00 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
14. Panasonic SC-PMX84EG-K | 279,00 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
15. Philips M3205 | 82,75 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
16. Panasonic CMT-SBT40D | 77,63 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
17. oneConcept V-15 Stereoanlage | 64,99 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner |
18. OneConcept V-12 - Stereoanlage | 54,99 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
19. Lenco MC-013BU Stereoanlage | 56,89 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
20. oneConcept V-13 Kompaktanlage - Stereoanlage | 54,99 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |
21. OneConcept V-12 | 54,99 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner |
22. Grundig CMS 2000 BT | 79,00 € | Kompaktanlage | Analog-Tuner, Digital-Tuner |