- Stirnlampen sind Mini-Taschenlampen, die Sie an Ihrem Kopf oder an einem Helm befestigen. So haben Sie die Hände frei, bringen aber dennoch Licht ins Dunkel. Eine Kopflampe bietet sich vor allem beim Joggen, Wandern oder Klettern an. Auch beim Heimwerken kann eine LED-Stirnlampe nützlich sein.
- Stirnlampen sind auch bei Minusgraden einsetzbar und stoßfest. Meist sind die Geräte spritzwassergeschützt und gegen Schweiß und Regen gewappnet. Seltener sind Kopflampen tatsächlich wasserdicht.
- Eine Stirnlampe auf dem Fahrradhelm kann eine Beleuchtung gemäß der Straßenverkehrsordnung nicht ersetzen. Scheinwerfer, Rücklicht und Reflektoren müssen dennoch an Ihrem Rad angebracht werden.
Eine Stirnlampe ermöglicht es Ihnen in verschiedenen Situationen für Helligkeit zu sorgen. Das Praktische daran: Ihre Hände bleiben dabei komplett frei. Vor allem für Wanderer, Bergsteiger und Jogger ist eine Kopflampe nützlich. Auch Handwerker profitieren von einer Stirnlampe bei Arbeiten in der Dunkelheit.
Allerdings unterscheiden sich die im Handel erhältlichen Produkte unter anderem bezüglich Leuchtstärke, Robustheit und Komfort. Unser Stirnlampe-Vergleich 2022 bietet Ihnen Orientierung bei der Produktauswahl. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf es beim Erwerb einer Kopflampe zu achten gilt.
1. Die beste Stirnlampe überzeugt durch eine hohe Leuchtstärke
Stirnlampen spenden Licht in der Dunkelheit.
Die Leistung beziehungsweise Leuchtstärke Ihrer Stirnlampe wird im Wesentlichen von 2 Faktoren bestimmt: Helligkeit und Reichweite. Um gut sehen zu können, sollte die maximale Leuchtstärke bei mindestens 15 Lux liegen.
Nutzen Sie Ihre Kopflampe zum Klettern oder bewegen Sie sich fernab von jeglicher Zivilisation in der Wildnis – geht es also um Sicherheitsaspekte oder darum, in besonders tiefer Dunkelheit für Licht zu sorgen – sollte der Wert bei mindestens 35 Lux liegen.
Die Werte entsprechen jeweils einer Messung des Lichtkegels in 7 Metern Abstand und einem senkrechten Einfallswinkel. Aspekte wie die Helligkeit der Umgebung wirken sich ebenfalls auf die Leuchtstärke Ihrer Stirnlampe aus.
Unser Kopflampe-Vergleich 2022 hat ergeben, dass die Produkte in der Regel mit LEDs als Leuchtmittel ausgestattet sind. Leuchtdioden zeichnen sich durch ihre hohe Lebensdauer und Temperaturresistenz aus. Zudem überzeugen LEDs durch ihre kompakten Maße.
Die durchschnittliche Leuchtreichweite Ihrer Kopflampe beträgt 7 Meter. Höhere Reichweiten können in Ausnahmesituation hilfreich sein, können aber von den gängigen Stirnlampen bei guter Leuchtstärke seltener geleistet werden.
Verwenden Sie Ihre Stirnlampe bei sportlichen Aktivitäten wie beim Skifahren oder Radfahren, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Stirnlampe-Test aufgrund der hohen Geschwindigkeit neben der Helligkeit auch auf eine hohe Reichweite achten.
Lux oder Lumen: Viele Hersteller geben die vermeintliche Leuchtkraft Ihrer LED-Stirnlampen in Lumen an. So sind beispielsweise Stirnlampen mit 1000 Lumen, Stirnlampen mit 2000 Lumen oder Stirnlampen mit 10000 Lumen erhältlich. Dabei handelt es sich um den Lichtstrom, der von der LED-Kopflampe abgestrahlt wird. Dieser Wert ist eher theoretischer Natur. Eine weitaus größere Aussagekraft für Sie hat die Lux-Angabe. Diese beschreibt die tatsächliche Beleuchtungsstärke der LED-Kopflampe auf einem Punkt unter realen Bedingungen. Richten Sie sich bei Ihrem persönlichen Stirnlampe-Test also nach dem Lux-Wert.
2. Ein Stirnlampe-Testsieger zeichnet sich durch eine hohe Laufzeit aus
Die Laufzeit Ihrer Stirnlampe hängt neben der Leuchtstärke von ihrer Energieversorgung ab. Die beiden gängigen Typen haben wir in der folgenden Tabelle kurz für Sie zusammengefasst. Diese verfügen über spezifische Vor- und Nachteile, die es bei Ihrem persönlichen Stirnlampe-Test beachten sollten:
Energieversorgung | Beschreibung |
---|---|
Stirnlampen mit Batterien |
|
Stirnlampe mit Akku |
|
Übrigens: Bei niedrigen Temperaturen nimmt die Leuchtdauer von Standard-Batterien stark ab. Lithium-Batterien beziehungsweise-Akkus sind deutlich kälteresistenter.
Sie sehen also: Die Art der Stromversorgung gibt bereits vor, in welchen Situationen Sie Ihre Stirnlampe einsetzen können und für welche sie weniger geeignet ist. In der folgenden Übersicht haben wir die spezifischen Vor- und Nachteile einer Kopfleuchte mit Akku nochmal für Sie zusammengefasst:
- Akkus können bequem wieder aufgeladen werden
- ökologisch nachhaltiger als Stirnleuchten mit Einweg-Batterien
- eignen sich besonders als wiederaufladbare Stirnlampe zum Laufen
- häufig geringere Laufzeit als Kopfleuchten mit Batterien
- Akku im Gerät kann häufig nicht ausgetauscht oswe gewechselt werden
3. Die beste Stirnlampe ist robust und kälteresistent
Joggen Sie nachts oder in der Dämmerung erhellt eine Kopflampe Ihren Weg.
Damit Ihre Stirnlampe auch in extremen Situationen bestehen kann, muss Sie auch mit niedrigen Temperaturen zurechtkommen. Um technische Probleme bei Ihren Outdoor-Aktivitäten zu vermeiden, sollte es Ihre Kopflampe mit Temperaturen bis -6 Grad Celsius problemlos aufnehmen können.
So wird einem eventuellen Kurzschluss vorgebeugt und ausgeschlossen, dass Sie bei Ihrer Wanderung oder Skitour mit Stirnlampe plötzlich im Dunkeln stehen. Gleiches gilt für die Robustheit der erhältlichen Modelle.
Gerade beim Klettern oder Skifahren ist Ihre Kopflampe unter Umständen Stößen ausgesetzt. Damit nicht bereits ein leichter Aufprall für einen Defekt sorgt, sollte Ihre Stirnlampe stoßfest sein und einen Fall aus 2 Meter Höhe überstehen können.
Übrigens: Unser Stirnlampe-Vergleich hat ergeben, dass die meisten Modelle gegen Spritzwasser geschützt sind. Dies schließt etwa Regen und Ihren eigenen Körperschweiß mit ein. Besonders praktische Kopflampen sind wasserdicht. Allen voran für den Einsatz in Höhlen, welche meist eine besonders hohe Feuchtigkeit aufweisen, sollten Sie zu einer wasserdichten Mini-Taschenlampe beziehungsweise Stirnlampe greifen.
4. Die beste Stirnlampe lässt sich einfach bedienen und überzeugt durch diverse Einstellmöglichkeiten
Eine gute Stirnlampe überzeugt durch viele Einstellungsmöglichkeiten.
Unser Stirnlampe-Vergleich hat gezeigt, dass die Produkte meist über einen Druckschalter-Mechanismus verfügen. So lässt sich einfach und bequem per Knopfdruck der Modus ändern.
Besonders positiv ist uns aufgefallen, dass dies in vielen Fällen auch mit Handschuhen möglich ist. Eine Eigenschaft, die vor allem beim Klettern sowie bei Einsätzen bei niedrigen Temperaturen relevant ist.
Um die Leuchtstärke (und den Akku- beziehungsweise Batterie-Verbrauch) Ihrer Stirnlampe zu regulieren, sollte das Gerät über verschiedene Leuchtstufen verfügen oder eine stufenlose Justierung der Helligkeit zulassen. Die Anzahl der Leuchtstufen sollte bei mindestens 3 liegen.
Die Einstellungsoptionen regulieren die Helligkeit Ihrer Stirnlampe. So können etwa Nah- und Fernausleuchtungsstufen eingestellt werden. Bei der Fernausleuchtung – dabei werden auch Objekte in einem größeren Umkreis bestrahlt – handelt es sich um die höchste Leuchtstufe.
Je höher die Leuchtstufe, desto größer ist der Batterie- beziehungsweise Akkuverbrauch: In den meisten Fällen genügt beim Einsatz Ihrer Stirnlampe jedoch die Nahausleuchtung. Die höchste Leuchtstufe kann jedoch im Notfall für ein SOS-Signal sehr nützlich sein.
Tipp: Verfügt Ihre Kopflampe über einen fokussierbaren Lichtkegel, lässt sich das Gerät flexibel an bestimmte Situationen anpassen. So kann etwa der Lichtkegel verkleinert werden, sodass die Leuchtkraft Ihrer Stirnlampe zunimmt. Dies kann etwa auf einer Wanderung hilfreich sein, um Wegmarkierungen und Ortsschilder in der Dunkelheit besser lesen zu können. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Kopflampe-Test auf einen fokussierbaren Lichtkegel.
5. Stirnlampe mit Rotlicht: Was sind die Vorteile?
Eine Kopflampe ersetzt nicht die erforderliche Fahrradbeleuchtung laut Straßenverkehrsordnung.
Unser Stirnlampe-Vergleich 2022 hat ergeben, dass viele Modelle mit einem Rotlicht ausgestattet sind. Doch was bewirkt ein Licht dieser Kategorie überhaupt? Das Rotlicht erhält die natürliche Nachtsicht des menschlichen Auges und blendet nicht.
So fällt es uns Menschen deutlich leichter, unsere Augen an die außerordentlichen Sichtverhältnisse – Dunkelheit, die durch künstliches Licht erhellt wird – anzupassen, wenn gemäßigtes Licht als Lichtquelle verwendet wird.
Das Rotlicht führt dazu, dass Hindernisse, Wege und dergleichen auch in der Dunkelheit gut erkennbar sind. Verwenden Sie Ihre Stirnlampe zum nächtlichen Joggen, sollte diese in jedem Fall über ein Rotlicht verfügen.
Dabei genügt lediglich ein Rotfilter. Die LED selbst muss nicht zwingend rot sein. Im Rotlicht-Betrieb ist die Leuchtkraft Ihrer Stirnlampe geringer. Möchten Sie also für eine möglichst helle Beleuchtung sorgen, sollte auf das Rotlicht verzichtet werden.
» Mehr InformationenKopflampe mit USB-Anschluss: Bei den meisten Akku-Lampen handelt es sich um USB-Stirnlampen. So können Sie Ihr Jogging-Licht nach der Trainingseinheit bequem am Laptop aufladen. Seltener verfügen Stirnlampen über ein integriertes Ladegerät für Ihren Akku oder wiederaufladbare AA- und AAA-Batterien.
6. Ein Stirnlampe-Testsieger überzeugt durch Komfort
Ein Stirnlampe-Testsieger ist auch gegen Minusgrade gewappnet.
Neben Qualitätskriterien wie der Helligkeit und Laufzeit spielt auch der Tragekomfort Ihrer Kopflampe eine große Rolle. So müssen die Geräte zunächst einen guten Halt aufweisen. Die Kopflampe sollte fest sitzen, jedoch auch bei längerer Anwendung nicht drücken.
Das Gewicht ist ebenfalls ausschlaggebend für den Komfort Ihrer Stirnlampe. Wir empfehlen Ihnen ein Produkt unter 170 Gramm zu wählen. So kann einer Überlastung des Nackens und unangenehmen Verspannungen entgegengewirkt werden.
Vielfach geben Hersteller das Gewicht der Stirnlampe ohne Batterien an. In diesem Fall sollten Sie pro Batterie nochmals 25 Gramm aufschlagen. Ist ein Akku fest verbaut, wird dieser in der Regel bei der Gewichtsangabe der Hersteller mit einberechnet.
Kinder-Stirnlampe: Hersteller wie Petzl produzieren auch Kopflampen speziell für Kinder. Neben einer Stirnbandweite für einen kleineren Kopfumfang und einem geringen Gewicht ist bei einer LED-Stirnlampe dieser Kategorie auch auf einen möglichst geringen Blauanteil zu achten. LEDs mit hohem Blauanteil können zu Augenschäden führen, wenn aus nächster Nähe in die Lichtquelle geschaut wird.
7. Die verschiedenen Einsatzgebiete Ihrer Stirnlampe
Stirnlampen mit eingestelltem Rotfilter blenden nicht.
Eine Kopflampe unterstützt Sie bei verschiedenen Tätigkeiten. Verwenden Sie Ihre Stirnlampe etwa zum Joggen, sollte diese über eine Leuchtstärke von mindestens 15 Lux verfügen. Außerdem ist für Jogger ein Rotlicht ein Muss. So lassen sich Hindernisse und Wege gut erkennen und Sie joggen sicher durch die Nacht.
Begleitet Sie die Stirnlampe auf einer Nachtwanderung, ist ein großer Lichtkegel mit einer Helligkeit von mindestens 15 Lux ratsam. So erkennen Sie auch Wegweiser, die sich in der Distanz befinden.
Da die Laufzeit eines Akkus oft deutlich geringer ist als bei AA- oder AAA-Batterien, sollten Sie bei längeren Wanderungen zu einer batteriebetriebenen Kopflampe greifen.
Hochwertige Stirnlampen lassen eine Fokussierung des Lichtkegels zu.
Auch vor dem Hintergrund, dass die Akkus meist fest verbaut sind und ein Wechsel nicht möglich ist, empfehlen wir Wanderern Produkte mit Batteriebetrieb. Möchten Sie eine Stirnlampe kaufen, um eine Lesehilfe für Schilder und Karten mitzuführen, genügt eine Leuchtstärke von mindestens 3 Lux.
Verwenden Sie Ihre Stirnlampe als Lichtspender auf Klettertouren oder beim Bergsteigen, sollte sich diese durch eine hohe Reichweite und eine robuste Bauweise auszeichnen. Letztere ist bei herabfallenden Steinen oder beim Aufprall gegen eine Felswand von hoher Relevanz.
Sind Sie in Höhlen unterwegs, sollten Sie eine wasserdichte Kopflampe wählen. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit – häufig herrscht in Höhlen eine relative Luftfeuchte von über 90 % – kann es bei einer Stirnlampe, die lediglich spritzwassergeschützt ist, zu technischen Problemen oder sogar Kurzschlüssen kommen.
8. Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Nutzung von Stirnlampen auf dem Fahrrad
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat für Ausgabe 01/2006 einen Stirnlampe-Test durchgeführt. In diesem warnte das Verbrauchermagazin unter anderem davor, in das direkte Licht hineinzusehen. LED-Stirnlampen mit besonders hoher Leuchtstärke können die Augen dabei sogar schädigen.
Äußerst flexible Stirnlampen mit einer großzügigen maximalen Stirnbandweite können an einem Fahrradhelm angebracht werden. Allerdings kann eine Kopflampe eine Beleuchtung gemäß der Straßenverkehrsordnung nicht ersetzen.
So muss Ihr Fahrrad mit einem nach vorne gerichteten Scheinwerfer und einem Rücklicht ausgestattet sein, um auch nachts oder in der Dämmerung am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen.
Die Beleuchtung muss so angebracht sein, dass sie nicht verdeckt wird. Bei starkem Regen, Nebel oder einer anderweitigen Einschränkung Ihrer Sichtverhältnisse macht eine Aktivierung der Beleuchtung auch während des Tages Sinn.
Darüber hinaus muss an Ihrem Rad laut Straßenverkehrsordnung vorne ein weißer und hinten ein roter Reflektor angebracht sein. Zusätzlich dazu müssen Ihre Pedale sowohl nach vorne als auch nach hinten gelbe Reflektoren aufweisen.
Zudem müssen an den Speichen Reflektoren angebracht sein. Ob Ihre Fahrradbeleuchtung gemäß der Straßenverkehrsordnung zugelassen ist, erkennen Sie am Prüfzeichen des Kraftfahrt-Bundesamtes.
Sie sehen also: Eine Stirnlampe kann lediglich als Ergänzung zur Fahrradbeleuchtung angebracht werden. Als alleinige Beleuchtungsvorrichtung genügt der Umfang einer Kopflampe nicht.
Stirnbandumfang: Möchten Sie Ihre Kopflampe auf einem Helm anbringen, sollten Sie bei Ihrem persönlichen Stirnlampe-Test auf einen hohen Stirnbandumfang achten. Dieser liegt idealerweise in einem Maximalbereich um 100 Zentimeter.
9. Hersteller und Marken von Stirnlampen
Es gibt eine große Bandbreite an Herstellern und Marken von Kopflampen. So sind etwa Petzl-Stirnlampen oder Black-Diamond-Stirnlampen im Handel erhältlich.
Auch Fenix-Stirnlampen, Silva-Stirnlampen und Mammut-Stirnlampen erfreuen sich großer Beliebtheit. Die LED-Lenser-Stirnlampe beziehungsweise LED-Lenser-Kopflampe von Zweibrüder ist ebenfalls ein populäres Modell.
Stirnlampen sind online oder in Geschäften für Sport- und Outdoor-Bedarf zu erwerben. Im Internet lassen sich häufig besonders günstige Stirnlampen finden, auf die Sie im Fachgeschäft nicht stoßen würden.
10. Fragen und Antworten rund um das Thema Stirnlampen
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Kopflampen:
10.1. Gibt es wiederaufladbare Stirnlampen?
Outdoor-Kopflampen sind gegen niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit gefeit.
Prinzipiell können alle gängigen Kopflampen wieder aufgeladen werden. Manche Geräte sind mit einem integrierten Akku ausgestattet, der über das Stromnetz geladen werden kann. Zudem können Sie in batteriebetriebene Stirnlampen wiederaufladbare Batterien einsetzen.
So sparen Sie im Vergleich zum Einsatz von Einweg-Batterien auf lange Sicht nicht nur Geld, sondern schonen zudem die Umwelt. Manche Kopflampen sind mit einem integrierten Ladegerät ausgestattet oder können per USB-Anschluss aufgeladen werden.
10.2. Gibt es wasserdichte Stirnlampen?
Auch wasserdichte Kopflampen sind im Handel erhältlich. Während die meisten Produkte vor Spritzwasser geschützt sind und Schweiß, Regen oder Wasserdampf Stand halten, zeichnen sich wenige Produkte durch eine tatsächliche Wasserdichtigkeit aus.
Manche wasserdichten Kopflampen können in Gewässern von bis zu 2 Meter Tiefen genutzt werden. Zum Tauchen sollten Sie Ihre Stirnlampe allerdings nicht verwenden. Dafür gibt es spezielle Tauchlampen, die speziell für die Beleuchtung in tiefen Gewässern konzipiert sind.
10.3. Welche Stirnlampe soll ich zum Joggen verwenden?
Verwenden Sie zum Laufen im besten Fall eine Stirnlampe die über eine Leuchtstärke von mindestens 15 Lux verfügt. Außerdem sollte die Kopflampe über ein Rotlicht verfügen und so Ihre natürliche Nachtsicht erhalten.
So blendet das Licht nicht und Sie erkennen Hindernisse bereits von weitem. Für ein sicheres Joggen bei Dunkelheit ist ein Rotlicht beziehungsweise ein Rotfilter Pflicht.
Was hat der Stirnlampen-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Aennon 7-LR1 ab. Es ist ab 15,99 Euro erhältlich und wurde mit sehr gut bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Cocoda HL05-C, bewertet mit sehr gut, erhältlich ab 10,73 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Lighting Ever C500, erhältlich ab 14,44 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Ledlenser H8R SE LED Stirnlampe, erhältlich ab 89,90 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Winzwon Stirnlampe, erhältlich ab 13,99 Euro, bewertet mit sehr gut.
- Varta OUTDOOR SPORTS H10, erhältlich ab 7,32 Euro, bewertet mit gut.
- Ledlenser H7R Core, Stirnlampe LED, erhältlich ab 73,49 Euro, bewertet mit gut.
- Copic TG-T12702, erhältlich ab 21,99 Euro, bewertet mit gut.
- Black Diamond Spot 325, erhältlich ab 55,45 Euro, bewertet mit gut.
- LE Stirnlampe, erhältlich ab 21,99 Euro, bewertet mit gut.
- Alien Scout Head Torch, erhältlich ab 24,97 Euro, bewertet mit gut.
- Petzl Actik Core, erhältlich ab 53,94 Euro, bewertet mit gut.
- Nitecore NU35, erhältlich ab 37,97 Euro, bewertet mit gut.
- Hyted Stirnlampe, erhältlich ab 23,79 Euro, bewertet mit gut.
- Petzl Swift RL, erhältlich ab 77,88 Euro, bewertet mit gut.
- Ledlenser H7R SE Stirnlampe LED, erhältlich ab 79,90 Euro, bewertet mit gut.
- Varta Outdoor Sports H10 Pro, erhältlich ab 7,95 Euro, bewertet mit gut.
- Armytek Wizard Pro v3 XHP50, erhältlich ab 94,30 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Amstory LED Joggen Stirnlampe, erhältlich ab 16,55 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche bekannten Hersteller werden im Stirnlampen-Vergleich aufgeführt?
In unserem Stirnlampen-Vergleich stellen wir Ihnen neben altbekannten Marken auch weniger bekannte Hersteller vor, die Stirnlampen produzieren. Zu den 15 Herstellern gehören Petzl, NiteCore, Black Diamond, Hyted, LED Lenser, Alien Scout, Aennon, Lighting EVER, COPIC, Amstory, Winzwon, Ledlenser, Cocoda, Varta und Armytek. Mehr Informationen »
Berücksichtigt die Redaktion im Stirnlampen-Vergleich nur teure Stirnlampen?
Unser Ziel ist es, dass jeder Vergleich die passende Produktauswahl für jeden Leser enthält. Daher haben wir für Sie sowohl günstige Stirnlampen ab 7,32 Euro sowie auch teurere Stirnlampen für 94,30 Euro zusammengestellt. Mehr Informationen »
Welches der Produkte aus dem Stirnlampen-Vergleich konnte die meisten Kundenrezensionen auf sich vereinen?
Von den insgesamt 19 Produkten aus unserem Stirnlampen-Vergleich sticht eines besonders hervor: Die Winzwon Stirnlampe wurde insgesamt 9108 mal von bisherigen Kunden bewertet. Den größtenteils positiven Kommentaren zufolge ist die Stirnlampe besonders beliebt. Mehr Informationen »
Welche Stirnlampen haben sich im Vergleich durch eine besonders gute Benotung hervorgetan?
Im Stirnlampen-Vergleich hat die Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" an folgende Produkte vergeben: Aennon 7-LR1, Lighting Ever C500, Winzwon Stirnlampe, Ledlenser H8R SE LED Stirnlampe und Cocoda HL05-C. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion insgesamt untersucht und für den Stirnlampen-Vergleich zusammengetragen?
Für den Stirnlampen-Vergleich wurden seitens der Redaktion insgesamt folgende 19 Produkte ausgewählt: Petzl Actik Core, Nitecore NU35, Black Diamond Spot 325, Hyted Stirnlampe, Ledlenser H7R Core, Stirnlampe LED, Alien Scout Head Torch, Aennon 7-LR1, LE Stirnlampe, Copic TG-T12702, Petzl Swift RL, Amstory LED Joggen Stirnlampe, Lighting Ever C500, Winzwon Stirnlampe, Ledlenser H8R SE LED Stirnlampe, Ledlenser H7R SE Stirnlampe LED, Cocoda HL05-C, Varta Outdoor Sports H10 Pro, Varta OUTDOOR SPORTS H10 und Armytek Wizard Pro v3 XHP50. Mehr Informationen »
An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die eine Stirnlampe gekauft haben, noch Interesse gezeigt?
Kunden, die zuvor Stirnlampen gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Kopflampe, LED Lenser Stirnlampe oder Petzl Swift RL ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Stirnlampen-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »
Stirnlampe | Preis des Stirnlampe | Lichtkegel fokussierbar | Rotlicht |
---|---|---|---|
1. Aennon 7-LR1 | 15,99 € | Ja | Ja |
2. Cocoda HL05-C | 10,73 € | Ja | Ja |
3. Lighting Ever C500 | 14,44 € | Ja | Ja |
4. Ledlenser H8R SE LED Stirnlampe | 89,90 € | Ja | Ja |
5. Winzwon Stirnlampe | 13,99 € | Ja | Ja |
6. Varta OUTDOOR SPORTS H10 | 7,32 € | Ja | Nein |
7. Ledlenser H7R Core, Stirnlampe LED | 73,49 € | Ja | Nein |
8. Copic TG-T12702 | 21,99 € | Nein | Ja |
9. Black Diamond Spot 325 | 55,45 € | Nein | Ja |
10. LE Stirnlampe | 21,99 € | Nein | Ja |
11. Alien Scout Head Torch | 24,97 € | Nein | Ja |
12. Petzl Actik Core | 53,94 € | Nein | Ja |
13. Nitecore NU35 | 37,97 € | Nein | Ja |
14. Hyted Stirnlampe | 23,79 € | Nein | Nein |
15. Petzl Swift RL | 77,88 € | Nein | Nein |
16. Ledlenser H7R SE Stirnlampe LED | 79,90 € | Nein | Nein |
17. Varta Outdoor Sports H10 Pro | 7,95 € | Nein | Nein |
18. Armytek Wizard Pro v3 XHP50 | 94,30 € | Nein | Nein |
19. Amstory LED Joggen Stirnlampe | 16,55 € | Nein | Nein |