- Ein separates Tagesgeldkonto bietet Ihnen die Möglichkeit, Geld auf eine flexible Art zu „parken“ bis Sie es benötigen.
- Die Zinserträge sind in der Regel etwas höher als auf einem Sparbuch oder auf dem Girokonto, wobei es für Tagesgeld-Neukunden und Sparer regelmäßig vorteilhafte Aktionen gibt.
- Die Geldanlage ist sicher, da Tagesgeldkonten sowohl in Österreich als auch in Deutschland durch gesetzliche Vorgaben bis zu einer Einlage von 100.000 € abgesichert sind, sodass Tagesgeld auch für Firmenkunden infrage kommt.
Prinzipiell gibt es keine Mindest-Laufzeit, wenn Sie die gewünschte Summe als Tagesgeld anlegen. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie sofort über das Geld verfügen können, wenn Sie zum Beispiel das lang ersehnte Traumfahrzeug gefunden haben und der Preis stimmt. Dies gilt natürlich auch für andere Investitionen, wie etwa eine neue Küche für das Zuhause oder eine Reise.
Tagesgeld-Zinsen sind dagegen eher von marginaler Bedeutung, aufgrund der aktuellen Gesamtsituation und einem niedrigen Zins-Niveau. Wie diverse Tagesgeld-Tests zeigen, lohnt sich dennoch ein Vergleich – vor allem bei einem Wechsel der Bank.
Lesen Sie in der nachfolgenden Kaufberatung auf oe24.at alles Wissenswerte darüber, was Sie bei der Auswahl einer Tagesgeld-Anlage beachten sollten.
1. Weshalb und wann sollten Sie Tagesgeld, Experten-Tests zufolge, anlegen?
Tagesgeld-Konten sind äußerst praktisch, um auf mittelfristige Wünsche, wie auf eine neue Küche, zu sparen.
Bereits anhand der Begrifflichkeiten lässt sich der Unterschied zwischen Tagesgeld und Festgeld erahnen. Tagesgeld können Sie kurzfristig anlegen, während Sie beim Festgeld eine bestimmte Laufzeit festlegen.
Letztere Anlagemöglichkeit ist mit dem Nachteil verbunden, dass Sie während der Laufzeit keinen Zugriff auf Ihr Vermögen haben.
Geht es hingegen um ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Verfügbarkeit, ist das Tagesgeld-Konto die richtige Wahl. Dies gilt insbesondere dann, wenn bestimmte Investitionen geplant sind, bei denen der aktuelle Preis eine Rolle spielt, wie die nachfolgenden Beispiele auf oe24.at zeigen:
» Mehr Informationen- Ihr Immobilienmakler bietet Ihnen eine Traumwohnung zum fairen Preis an.
- Sie finden exakt den Oldtimer Ihres Lieblings-Herstellers, den Sie schon lange gesucht haben.
- Es stehen Renovierungsarbeiten am Haus zu einem noch nicht festgesetzten Termin an.
- Das Geld wird für einen Auslandsaufenthalt des Nachwuchses benötigt.
Die Liste ließe sich beliebig um Situationen erweitern, in denen ein Tagesgeld-Konto Sinn macht.
Der Grundcharakter des Tagesgelds spiegelt sich auch in der Namensgebung einiger Finanzdienstleister wider. So bezeichnet die Allianz ihr Tagesgeld-Depot beispielsweise als ParkDepot, wobei hier eine Mindestlaufzeit von 3 Monaten gilt.
Der Nachteil des Tagesgelds besteht darin, dass Banken die Zinsen, abhängig von der Marktsituation, praktisch täglich ändern können. Bei Festgeld werden diese über die Laufzeit hinweg festgelegt, sodass Sie bis zu deren Ende mit einem fixen Betrag rechnen können.
Schuldentilgung geht vor Tagesgeld
Zinsen sind ein wichtiger Aspekt, wenn es um Ihr Geld geht. Während Sie bei einem Dispokredit sowie den meisten anderen Krediten mit hohen Zinsbelastungen rechnen müssen, sieht es bei den Tagesgeld-Konditionen deutlich anders aus. Wenn möglich, so die Empfehlung, sollten Sie zunächst die Schulden tilgen, wenn das Geld nicht für einen festen Zweck vorgesehen ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie bei Ihrer Auswahl beachten sollten, ist die Einlagensicherung. Diese ist gesetzlich streng reguliert und umfasst einen Betrag von 100.000 Euro, um Ihnen als Anleger das notwendige Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
Auf diesen Schutz können Sie sich in Österreich, Deutschland und der Schweiz verlassen, wie verschiedene Tagesgeld-Tests zeigen. Vergleichbares trifft auf alle übrigen EU-Mitgliedsstaaten zu.
In Österreich erhöht sich die Einlagensicherung bei Doppelkonten auf 200.000 Euro. Die Absicherung gilt für Privatpersonen ebenso wie für Firmenkunden, die Tagesgeld anlegen.
Auf diese Art werden liquide Reserven, anders als auf einem konventionellen Geschäftskonto ohne Zinsen, so angelegt, dass sie im Bedarfsfall kurzfristig wieder zur Verfügung stehen.
2. Lohnt es sich, Tagesgeld im Ausland anzulegen?
Für das Tagesgeld-Konto der Bank of Scotland fallen keine Kontoführungsgebühren an.
Ein Blick auf den Zinssatz zeigt, dass es sich lohnen kann, Tagesgeld im Ausland anzulegen, da die Zinsen zum Teil über denen österreichischer und deutscher Banken liegen.
Ausgehend von 100.000 Euro Sparguthaben und einem Zinssatz von 0,35 Prozent, der etwa in Österreich möglich wäre, erhalten Sie, auf das Jahr gerechnet, Zinsen in Höhe von 350 Euro. Finden Sie im Vergleich Tagesgeld-Konten ausländischer Anbieter, deren Guthaben mit 0,7 Prozent verzinst wird, verdoppelt sich Ihr Ertrag bereits auf 700 Euro.
Auf dieser Basis macht es Sinn, Ihnen auf oe24.at die Vor- und Nachteile einer Anlage im Ausland vorzustellen. Zudem können Sie einen Tagesgeld-Zinsrechner nutzen, um verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Ein- und Auszahlungssummen durchzuspielen.
» Mehr Informationen- höherer Zinssatz als bei deutschen oder österreichischen Banken
- innerhalb der EU mit gleichen Sicherheiten hinsichtlich der Anlagenhöhe
- auch in Nicht-EU-Ländern, wie Norwegen oder der Schweiz, ist Sicherheitsstandard sehr hoch
- Verfügbarkeit ist identisch zu Tagesgeld-Konto im Inland
- Zinserträge können sich durch Quellensteuer reduzieren
- bei ausländischen Banken ohne Sitz in Österreich oder Deutschland kann kein Freistellungsantrag gestellt werden
Wie in unterschiedlichen Tests zum Tagesgeld gezeigt wurde, entfällt das Problem der Quellensteuer-Entrichtung in Ländern wie Kroatien, Irland oder Belgien. In einigen anderen Staaten innerhalb der EU können Sie die Quellensteuer zumindest teilweise reduzieren.
Auch minderjährige Kinder können mit Zustimmung der Eltern meist ein Tagesgeld-Konto eröffnen.
Prüfen Sie die Konditionen genau, bevor Sie Tagesgeld im Ausland kaufen beziehungsweise im Ausland anlegen. Das trifft sowohl auf Privatkunden als auch auf Tagesgeld-Konten für Geschäftskunden zu.
Bei ausländischen Banken werden Ihnen anfallende Zinsen auf das Tagesgeld komplett ausgezahlt, jedoch auch zugleich an das zuständige Finanzamt weitergereicht. Sie müssen diese in Ihrer Steuererklärung mit angeben.
Allerdings erfolgt eine tatsächliche Versteuerung erst, wenn ein Betrag von 801 Euro oder 1.602 Euro bei Doppelkonten mit Ehepartnern erreicht wird.
In Österreich wird die Versteuerung der Zinserträge über die Kapitalertragssteuer zu 27,5 Prozent vorgenommen. Im Bedarfsfall ist es empfehlenswert, einen Steuerberater hinzuzuziehen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie als Firmenkunde Tagesgeld in größeren Summen anlegen.
3. Was sollten Sie außerdem beachten, wenn Sie ein Tagesgeld-Konto eröffnen möchten?
Neben der Höhe der Rendite und der Flexibilität (Zugriff/Kündigung) gibt es viele weitere Aspekte, die in der Kategorie Tagesgeld eine Rolle spielen und gründlich von Ihnen abzuwägen sind:
» Mehr Informationen3.1. Ein Spezialfall: Tagesgeld mit Sparplan
Da es die Option eines Tagesgeld-Kontos mit Sparplan gibt, auch wenn dies im ersten Moment widersprüchlich klingen mag, möchten wir Ihnen diese vorstellen. Die Möglichkeit dieser Anlage von Tagesgeld erhalten Sie über Zinspilot bei der maltesischen FIMBank sowie bei einigen anderen Anbietern.
Die Tagesgeld-Konditionen sind über Zinspilot, ebenso wie bei der Renault Bank, besonders attraktiv. Hinzu kommt eine sogenannte Tagesgeld-Prämie ab einem gewissen monatlich eingezahlten Betrag. Im Folgenden stellen wir beide Tagesgeldvarianten einander gegenüber, sodass Sie entscheiden können, welche Anlage sich eher für Sie eignet.
Tagesgeld-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Tagesgeld mit Sparplan |
|
Tagesgeld ohne Sparplan |
|
3.2. Sparbrief und Tagesgeld im Vergleich
Prinzipiell ähnelt der Sparbrief eher dem Festgeld, da er an feste Laufzeiten zwischen einem Jahr und zehn Jahren gebunden ist. Er ist immer kostenlos und insofern unkompliziert, als dass kein zusätzliches Konto benötigt wird. Er kann im Vergleich zum Tagesgeld nicht vorzeitig ausbezahlt oder gekündigt werden.
Benötigten Sie das Geld dringend, können Sie den Sparbrief beleihen, was jedoch mit hohen Zinsbelastungen verbunden ist.
3.3. Lohnt sich Tagesgeld für Kinder?
Die Antwort auf diese Frage hängt von der Zielsetzung der Anlage ab. Für kleinere Geldgeschenke, etwa der Verwandtschaft an den Nachwuchs, ist Tagesgeld gegenüber Festgeld die bessere Alternative. Das Geld steht so schließlich unmittelbar für Kinderwünsche zur Verfügung.
Bei größeren Beträgen und langfristigen Zielen sieht es hingegen anders aus. Eventuell kommt hier eher eine Tagesgeld-Variante inklusive Sparplan oder ein Festgeld-Konto infrage.
3.4. Wie können Neukunden von Tagesgeld-Angeboten profitieren?
Oftmals bieten Banken Neukunden besonders gute Zinskonditionen an. Je nach Finanzdienstleister-Marke, sind diese für bis zu 6 Monate gültig, bevor der Anbieter zur variablen Verzinsung übergeht.
Prüfen Sie die aktuellen Angebote in 2023, um festzustellen, ob Sie im Falle eines Bankenwechsels Ihr Tagesgeld günstiger und profitabler anlegen können.
4. Welche beliebten Tagesgeld-Anbieter gibt es auf dem Markt?
Laut Statista betrug das Pro-Kopf-Vermögen 2018 in Österreich 53.981 Euro netto. In Deutschland lag es im selben Jahr bei 52.857 Euro. Entsprechend wurden zuverlässige Anlagen nachgefragt und die Nachfrage durch viele Anbieter bedient.
» Mehr InformationenAuch bei der Allianz können Sie gegen 0,05 Prozent Zinsen ein Tagesgeld-Konto eröffnen.
Kein Wunder also, dass es bei der Größe des Marktes schwierig ist, das beste Tagesgeld-Angebot für sich zu finden. Die nachfolgende Banken-Liste bietet Ihnen eine Tagesgeld-Übersicht und eine Orientierung bei Ihrer Suche:
- ING DiBa
- Comdirect
- Sparkasse
- DKB
- Renault Bank
- Postbank
- Deutsche Bank
- Commerzbank
Weitere Alternativen sind beispielsweise der Versicherungskonzern Allianz oder die Bank of Scotland. Unabhängig davon, welchen Anbieter Sie bevorzugen, ist es wichtig, die Zinsentwicklung für Tagesgeld im Auge zu behalten.
Vorsicht ist jedoch geboten, wenn das Tagesgeld mit Negativzinsen belegt wird. Sie zahlen der Bank dann sozusagen Gebühren dafür, dass Sie Ihr Geld dort deponieren.
Tipp: Ein Tagesgeld-Konto mit Unterkonten macht Sinn, wenn Sie Ihr Geld splitten und mit unterschiedlichen Sparzielen anlegen möchten. Die Verwaltung ist einfach, da es sich nicht um separate Konten handelt.
5. Was sagt Stiftung Warentest zum Thema Tagesgeld?
Das Verbraucherportal führt regelmäßig Tagesgeld-Tests durch, weshalb stets aktuelle Informationen zur Verfügung stehen. Neben den Zinserträgen und den Kosten wurde auch die Sicherheit einer genauen Prüfung unterzogen.
Wichtig ist der Hinweis, dass Tagesgeld in England auch nach dem Brexit für Anleger genauso sicher ist wie innerhalb der EU-Länder. Vergleichbar mit Schweden, besteht jedoch ein Kursrisiko aufgrund der Fremdwährung.
Ein eindeutiger Tagesgeld-Testsieger wird durch das Institut nicht präsentiert, da zu viele verschiedene Präferenzen in eine Wahl einbezogen werden müssen.
» Mehr Informationen6. Häufig gestellte Fragen zum Tagesgeld im Überblick
Sollten weitere Fragen zum Thema Tagesgeld bestehen, finden Sie abschließend Antworten auf die am häufigsten auftretenden Fragen.
6.1. Ab wann kann man ein Tagesgeld-Konto eröffnen?
Mit Zustimmung der Eltern können auch Minderjährige ab 12 Jahren häufig bereits ein eigenes Tagesgeld-Konto eröffnen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass der Verfügungszugriff per Gesetz geregelt wird und das Geld eindeutig dem Kind zusteht.
6.2. Welche Bank gibt die höchsten Zinsen auf Tagesgeld?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, da der Markt und die Angebote einem ständigen Wechsel unterliegen.
Wie diverse Tagesgeld- und Sparbrief-Tests gezeigt haben, zahlen Auslandsbanken jedoch mitunter die höchsten Zinsen. In manchen Fällen kommt sogar ein Tagesgeld-Bonus hinzu.
6.3. Wie oft werden beim Online-Tagesgeld die Zinsen ausgezahlt?
Mit wenigen Ausnahmen erfolgt die Zinsausschüttung jährlich, ansonsten tagesaktuell, sobald Sie das Geld auf Ihr Referenzkonto umbuchen.
6.4. Wonach richtet sich der Tagesgeldzinssatz?
In aller Regel orientieren sich Anbieter bezüglich des variablen Zinssatzes für das Tagesgeld am Leitzins der europäischen Zentralbank (EZB).